• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ernährungsberatung — integraler Bestandteil der supportiven Behandlung Tumorkranker" (26.03.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ernährungsberatung — integraler Bestandteil der supportiven Behandlung Tumorkranker" (26.03.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ernährungsberatung — integraler Bestandteil der supportiven Behandlung Tumorkranker

etwa 30 Prozent dieser Patienten in der Frühphase eines Entzündungs- schubes, auch beim aktiven SLE wer- den erhöhte Werte gefunden (14).

Bei einem Großteil der entzünd- lichen Erkrankungen liefern jedoch die inflammatorischen Zytokine bis- her im Vergleich zu BSG, Leukozy- tenzahl, CRP und Elastase keine zu- sätzlichen Aussagen zur Entzün- dungsaktivität und zur Prognose. Ur- sache ist zum einen die noch man- gelnde Empfindlichkeit der Untersu- chungsmethoden, zum anderen die rasche Konzentrationsänderung der Zytokine, zum Beispiel von TNFa, aufgrund der Beeinflussung durch ein anderes Zytokin.

Schlußfolgerung

Nur die in Tabelle 2 genannten klassischen Laboratoriumsuntersu- chungen haben in der routinemäßi- gen Diagnostik, verlaufs-, therapeu- tischen und prognostischen Beurtei- lung entzündlicher Erkrankungen ei- nen Stellenwert. Die Anwendung der neuen Untersuchungen, obwohl schon kommerziell verfügbar, sollte aufgrund der limitierten Aussage- kraft speziellen Fragestellungen vor- behalten bleiben.

Dt. Ärztebl. 90 (1993) A 1 -873-879 [Heft 12]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, anzufordern über den Verfasser.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Lothar Thomas Krankenhaus Nordwest

- Laboratoriumsmedizin - Steinbacher Hohl 2-26 W-6000 Frankfurt/Main 90

Gewichtsverlust und Unterer- nährung gehören mit zu den häufig- sten Symptomen in der Onkologie, sie werden bei 40 bis 50 Prozent aller Tumorpatienten, bei gastrointestina- len Malignomen in bis zu 90 Prozent der Fälle, diagnostiziert. Die Bedeu- tung der Malnutrition liegt vor allem darin, daß ihre Intensität direkt mit dem Schweregrad einer Tumorer- krankung korreliert: Kachexie wird neben der Sepsis als die häufigste Todesursache von Tumorkranken angesehen. Weiterhin hat die Ernäh- rungsbetreuung onkologischer Pa- tienten zunehmendes Interesse er- langt, seitdem sich in letzter Zeit die Hinweise auf eine enge Beziehung zwischen Ernährungsverhalten und Lebensqualität mehren. Trotzdem haben sich Ernährungsberatung und Ernährungstherapie bisher nicht als obligatorische Bestandteile der sup- portiven Behandlungsmaßnahmen von Tumorkranken etablieren kön- nen. Dies liegt unter anderem daran, daß bisher nur die Durchführung und Effizienz künstlicher - parente- raler oder enteraler - Ernährungs- formen, nicht jedoch von oraler Nährstoffzufuhr und Diätberatung in der Onkologie wissenschaftlich bearbeitet worden waren. Die vorlie- gende Studie belegt zum ersten Mal, daß künstliche Ernährung bei Tu- morpatienten nur in Ausnahmefäl- len, das heißt bei lebensbedrohlicher Unterernährung oder unbehandelba- rer Anorexie, indiziert ist. Sie unter- stützt weiterhin die Vorstellungen, daß konsequente Diätberatung für das subjektive Wohlbefinden der Mehrzahl der Krebskranken von gro- ßer Wichtigkeit ist.

Die Autoren untersuchten in ei- ner prospektiven, randomisierten Studie, ob lebensbedrohliche Unter- ernährung von Leukämiepatienten während der äußerst nebenwir- kungsreichen (Anorexie- und Eme- sis-induzierenden) zytostatischen In- duktionstherapie vermeidbar ist, wenn unter Verzicht auf künstliche Zufuhrwege die Nährstoffaufnahme ausschließlich auf normalem Wege erfolgt. Zu diesem Zweck wurden

Patienten mit akuter Leukämie vor Beginn der Tumortherapie durch Randomisierung zu folgenden Be- handlungsgruppen zugeordnet: In- terventionsgruppe A (n = 16): Tägli- che Ernährungsberatung durch eine Diätassistentin sowie Wahlwunsch- kost während der stationären Be- handlung; Vergleichsgruppe B (n = 16): keine Diätberatung sowie Stan- dard-Krankenhaus-Kost. Das tägli- che Nährstoff-Angebot lag in beiden Fällen - je nach Ausgangsgewicht - bei 1 bis 2 g Protein und 30 bis 50 kcal pro kg Körpergewicht. Nach Abschluß der antineoplastischen Therapie, also nach kontinuierlichem Krankenhausaufenthalt von im Mit- tel 10 Wochen, hatten 68,8 Prozent der diätetisch betreuten Kranken (Gruppe A) einen normalen Ernäh- rungszustand, jedoch nur 31,3 Pro- zent Kontrollpatienten (Gruppe B).

Alle Patienten hatten zwischen der 3. und 7. Therapiewoche obligato- risch 3 bis 22 Prozent des Ausgangs- gewichtes (Mittel 8 Prozent) verlo- ren, und zwar ohne Bezug zum klini- schen Verlauf. Die mittlere Nähr- stoff-Aufnahme betrug in Phasen mit Gewichtsverlust 23 kcal pro kg Körpergewicht, 31 kcal bei Gewicht- skonstanz und 39 kcal bei Gewichts- zunahme. Das Ausmaß der Nähr- stoff-Aufnahme korrelierte direkt mit dem subjektiven Wohlbefinden.

oln

011enschläger, G. et al: Nutritional behavi- our and quality of life during oncological polychemotherapy: Results of a prospecti- ve study an the efficacy of oral nutrition therapy in patients with acute leukemia.

Eur. J. Clin. Invest. 22: 1992, 546-553 Priv.-Doz. Dr. Dr. med. Günter 011en- schläger, Herbert-Lewin-Straße 1, W-5000 Köln 41.

Dt. Ärztebl. 90, Heft 12, 26. März 1993 (55) A1-879

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kock HJ, Pietsch M, Krause U, Wilke H, Eigler FW: Implantable vascular access systems: experience in 1500 patients with totally implanted central venous port

Verantwortungsübernahme einer TOP-Führungskraft. Diese hatte in den letzten Jahren einen Geschäftsbereich des Unternehmens eigenständig geführt, aber die Aufgabe zu Führen nie

Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen für das staatliche Gemeinwesen, bei deren

Daher sollte bei dem betreffenden Patienten die enterale Ernährung bei bestehender Diarrhö auch dann wei- tergeführt werden, wenn diese das subjektive Wohlbefinden oder die

Danach muß es als „Kunstfehler" bezeichnet werden, wenn die professionelle Er- nährungsberatung dem Patienten zu rigiden Maßnahmen rät oder zuläßt, daß dieser sich

mäss Bundesamt für Statistik (BFS) existiert die Hälfte aller Unternehmen fünf Jahre nach der Gründung nicht mehr (siehe Grafik 2).. Im Ausland ist es einfacher, ein Unternehmen

Die Arbeit mit Social Media darf jedoch nicht zum Selbstzweck werden, vielmehr muss die Auseinandersetzung mit den Gesetzmäßigkeiten sozialer Medien über

Mit der vom Motionär angestrebten verstärkten Koordination der stationären und ambulanten Leistungserbringer sollen gewisse systembedingte Probleme angegangen