• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom: Gendefekte als Biomarker für neues Therapieprinzip" (22.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Familiäres Mamma- und Ovarialkarzinom: Gendefekte als Biomarker für neues Therapieprinzip" (22.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 16

|

22. April 2011 A 915

FAMILI

ÄRES MAMMA- UND OVARIALKARZINOM

Gendefekte als Biomarker für neues Therapieprinzip

Erste Erfahrungen mit dem Wirkstoff Olaparib, der speziell für die

Behandlung von Frauen mit BRCA-Mutationen gerichtet ist. Der Gendefekt wird bislang lediglich zur Diagnose und Prognose herangezogen.

D

ie Kenntnis von Mutationen in den Tumorsupressorgenen BRCA1/2 hat sich bisher nicht auf die Auswahl der Krebsbehandlung bei familiären Formen von Mam- ma- und/oder Ovarialkarzinomen ausgewirkt. Das könnte sich in Zu- kunft ändern. Zwei Phase-II-Studi- en bei fortgeschrittenen Formen beider Karzinome legen nahe, dass die genetische Mutation, die beiden Erkrankungen gemeinsam ist, eine bessere Basis für eine zielgerichtete Therapie sein dürfte als der organi- sche Ursprung der Karzinome. In beiden Studien wurde Olaparib ge- prüft, ein orales „kleines Molekül“, das die Reparatur von Einzelstrang- brüchen der DNS verhindert.

Der Wirkstoff Olaparib fungiert als Inhibitor der Poly-ADP-Ribo - se- Polyme rase (PARP). Dieses En- zym unterstützt die DNA-Repara - tur und fördert dadurch auch die Reparatur von (erwünschten) DNA- Schäden bei Krebszellen, die durch eine Chemotherapie entstehen. Ola- parib hemmt die PARP und kann damit die zytotoxische Wirkung ei- ner Chemotherapie auf Krebszellen verstärken, unter anderem, indem es die Apoptose der Krebszellen fördert. Die Entwickler von Olapa- rib nennen das Prinzip „syntheti- sche Letalität“.

In Phase-I-Studien bei BRCA1/2- Trägerinnen mit therapierefraktären Karzinomen wurde eine Antitumor- wirkung bei täglichen Dosen von mehr als 100 mg zweimal täglich Olaparib beobachtet. Inzwischen liegen zwei Phase-II-Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit des oralen Wirkstoffs in einer niedrigen (100 mg bid) und der maximal to- lerablen Dosis (400 mg bid) bei

Mutationsträgerinnen mit rezidivier- tem Ovarialkarzinom und fortge- schrittenem Brustkrebs vor. Primä- res Zielkriterium war die objektive Ansprechrate.

In die Brustkrebsstudie (1) gin- gen zwei Kohorten von je 27 Pa- tientinnen ein, darunter ein hoher Prozentsatz mit dreifach negativen Karzinomen. Im Mittel waren die Frauen vorher mit drei verschiede- nen Chemotherapieschemata be- handelt worden. Etwa die Hälfte durchliefen alle sechs geplanten Olaparib-Zyklen.

Relativ gute Verträglichkeit für ein Krebsmedikament

Elf Patientinnen (41 Prozent) spra- chen auf die hohe und sechs (22 Pro- zent) auf die niedrige Dosis Olapa- rid an. Unter der hohen Dosierung wurde eine Komplettremission und in zehn Fällen eine partielle Re - mission (niedrige Dosierung: keine Komplett-, sechs partielle Remissio- nen) objektiviert. In jeweils zwölf Fällen resultierte eine stabile Er- krankung, eine Progression wurde in vier beziehungsweise neun Fällen (hohe beziehungsweise niedrige Do- sierung) publiziert. Das mittlere pro- gressionsfreie Intervall lag bei 5,7 beziehungsweise 3,8 Monaten.

Auch in der Ovarialkarzinom- studie (2) mit 57 massiv vorbehan- delten Patientinnen bewirkte die höhere Dosierung eine höhere An- sprechrate: elf von 33 Patientinnen (33 Prozent) gegenüber drei von 24 (13 Prozent). In zwei Fällen wird bei der Maximaldosierung eine Kom - plettremission berichtet, zu partiel- lem Ansprechen kam es in neun Fäl- len (27 Prozent, niedrige Dosierung 13 Prozent, n = 3). Eine Progression

trat in zehn (30 Prozent) bezie- hungsweise 14 (58 Prozent) Fällen ein. Das durchschnittliche progres- sionsfreie Überleben lag bei 5,8 be- ziehungsweise 1,9 Monaten.

In beiden Studien zeigte sich nach Angaben der Autoren eine re- lativ gute Verträglichkeit mit mil- den bis moderaten Nebenwirkun- gen: Am häufigsten wurden Nausea und Fatigue dokumentiert, Anämien waren überwiegend von Grad 1 bis 2; unter der hohen Dosierung bei elf Prozent der Patientinnen von Grad 3 bis 4. Neutropenien (Grad 3 bis 4) sind nur bei der höheren Dosierung in der Ovarialkarzinom- studie zu neun Prozent dokumen- tiert. Elf beziehungsweise zehn Pa- tientinnen starben während dieser Studie. Eine weitere Patientin starb an einer Kombination von Progres- sion und einer medikationsbeding- ten intestinalen Perforation, eine weitere an einem Sekundärmali- gnom.

Für die Autoren stützen diese Daten die Hypothese, nach der BRCA1/2-Mutationen als prädiktive Biomarker für das Ansprechen auf eine PARP-Inhibition anzusehen sind. Spekulativ eröffne sich zusätz- lich die Möglichkeit, das Prinzip der synthetischen DNS-Reparatur-Hem- mung auch erfolgreich einzusetzen bei weiteren epigenetischen Genver- lusten, die sich auf die homologe Rekombination auswirkten. ■

Dr. rer. nat. Renate Leinmüller

LITERATUR

1. Tutt A et al.: www.thelancet.com. Published online July 6, 2010. Doi: 10.1016/

S0140-6736(10)60892-6.

2. Audeh M et al.: www.thelancet.com. Pub - lished online July 6, 2010. Doi: 10.1016/

S0140-6736(10)60893-8.

P H A R M A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anschlies send wird eine neue Form der Arbeit an Fällen vorgestellt, die zurzeit an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhoch- schule Nordwestschweiz entwickelt wird, bei der

Ansprüche gemäß § 14 MarkenG wegen Verletzung einer Marke ... Verfahren in

Übersicht zu den Hauptrückkehrländern der beratenen Personen in der Rückkehr- und Perspektivberatung des Landkreises Karlsruhe, Stand: Nov.. /2019 an den Jugendhilfe-

: Erfundene Körperverletzung und Gewaltanwen- dung durch Polizei: Die dazu wegen falscher Verdächti- gung abgegebenen Anzeigen werden von der Giessener Staatsanwaltschaft

Die Kinder erhalten einen Wanderpass im Format A6, der wie ein Büchlein gestaltet ist und die vier Lernbereiche Nominativ (erster Streich), Genitiv (zweiter und dritter Streich),

Trägerinnen einer Mutation im BRCA1- oder BRCA2-Gen haben eine lebenslan- ge Erkrankungswahrscheinlichkeit für ein Mammakarzinom von 70 bis 85 %.. Da- neben gehen Mutationen in

Hinweis für die Lehrerin: Auf den Laufzetteln für die Kinder kann markiert werden, mit welcher Aufgabe jedes Kind beginnen soll (bessere Verteilung auf die Stationen, Erhöhung

In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit (5 Gruppen) finden die Schüler heraus, dass sich auch die Wörter Hund, Maus, Katze, Schwein, Pferd und ihre Begleiter ändern.. Die