• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erfolgreich" (18.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erfolgreich" (18.08.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS ALLER WELT

WHO

Strahlenbelastung in Diagnose

und Therapie

Mit großer Entschiedenheit hat ein Expertenausschuß der Weltgesund- heitsorganisation gegen überflüssi- ge oder vermeidbare Röntgenunter- suchungen Stellung genommen. So sollten Röntgenuntersuchungen oder Aufnahmen im Zusammenhang mit der Bewerbung um bestimmte Arbeitsplätze nur dann vorgenom- men werden, wenn sie nach der je- weiligen Anamnese für erforderlich gehalten werden. Diese Forderung betrifft für die Bundesrepublik die Praxis der Anwendung des Bundes- seuchengesetzes für Personen, die in Lebensmittelbetrieben oder im Schulwesen tätig sind. Auch gegen Röntgenreihenuntersuchungen auf Tuberkulose spricht sich das Komi- tee aus; in vielen Fällen könnte nach Ansicht der Experten die Notwen- digkeit einer Durchleuchtung durch einen Hauttest ausgeschlossen wer- den. Auch Mammographien sollten auf Risikogruppen beschränkt wer- den. Der Ausschuß wandte sich auch gegen die Durchleuchtung von Personen im Rahmen der Sicher- heitskontrollen auf Flughäfen oder bei der Suche nach Schmuggelwa- re. Nach Ansicht des Ausschusses sind die Gefahren, die durch die Strahlenbelastung bei einer unkriti- schen Anwendung von Röntgen- strahlen entstehen, erheblich größer als die Strahlengefahren durch die friedliche Nutzung der Kernener- gie. WHO

VEREINIGTE STAATEN

„Check-ups" seltener

Auch in Amerika läßt die Vorsorge- Euphorie nach: Die Mayo-Klinik in Rochester hat in einem „Policy Sta- tement" mitgeteilt, daß nach ihrer Auffassung die allgemeinen Vorsor- geuntersuchungen, wie sie in dieser Klinik angeboten werden, erheblich seltener erforderlich sind, als man

bisher glaubte. Die Klinik empfiehlt, daß gesunde Menschen sich zwi- schen dem 18. und dem 30. Lebens- jahr zweimal, zwischen dem 31. und dem 40. Lebensjahr dreimal, im nächsten Jahrzehnt bis zum 50. Le- bensjahr viermal, bis zum 60. Le- bensjahr fünfmal und erst nach dem 60. Lebensjahr jährlich untersuchen lassen sollen. Bisher lautete die Empfehlung: ein „check-up" alle zwei Jahre bis zum 30. Lebensjahr, dann jährlich. AMN

Video-Fortbildung

Im Herbst wird die American Medical Association ein Fortbildungspro- gramm mit Video-Bändern eröffnen.

Das erste Band, ein Film über Rük- kenschmerzen, wurde bei der Jah- resversammlung der AMA im Juni in San Francisco vorgeführt; vier wei- tere Bänder sind für dieses Jahr in Vorbereitung. Die Bänder, die auf handelsüblichen Video-Recordern für Farbfernsehgeräte abgespielt werden können, werden von der AMA für eine Schutzgebühr an Kran- kenhäuser und freipraktizierende Ärzte abgegeben. AMA

SPRÜCHE

Erfolgreich

Ich habe kürzlich gehört, daß das Verteidigungsministerium einige Computer-Experten beauftragt hat, den Versuch zu machen, alle Sicherungen zu „knacken", mit denen die Computer des Ministeriums gegen fremden Zugriff ge- schützt sind. Soweit ich erfah- ren habe, haben diese Exper- ten nicht ein einziges Mal ei- nen Mißerfolg erlebt.

Prof. Alfred M. Freedman, Lei- ter der Psychiatrischen Abtei- lung im New York Medical College und Präsident der Na- tionalen Kommission für die Vertraulichkeit von Gesund- heitsaufzeichnungen, in ei- nem Interview in „American Medical News".

AUS DER RECHTSPRAXIS

Nebeneinkünfte eines Arztes

aus Medikamentenerprobung

Erzielt ein Arzt hauptberuflich Ein- künfte aus unselbständiger Tätigkeit als Chefarzt eines Krankenhauses und aus selbständiger Berufstätig- keit, sind Nebeneinkünfte aus der klinischen Erprobung von Medika- menten für deren Hersteller jeden- falls dann nicht nach § 34 Abs. 4 EStG begünstigt, wenn sich die Tä- tigkeit des Arztes auf das Beobach- ten und Registrieren der Verträg- lichkeit und von möglichen Neben- wirkungen der zu erprobenden Me- dikamente sowie das Ausfüllen entsprechender Testbögen be- schränkt.

Finanzgericht Bremen, Urteil vom 2.

September 1976 (I 9/75) (teilweise gegen Finanzgericht Rheinland- Pfalz, Urteil vom 24. April 1971, I 109/72) DÄ

Jugendarbeitsschutz- untersuchung

für das Praxispersonal

Die Bestimmungen des Jugendar- beitsschutzgesetzes schließen nicht aus, daß Jugendliche, die in einer Arztpraxis tätig sind, von dem Inha- ber der Praxis nach den Vorschriften des Jugendarbeitsschutzgesetzes untersucht oder nachuntersucht werden.

In einem solchen Fall ist aber der Arzt zugleich Arbeitgeber und rich- tet damit die ärztliche Bescheini- gung mit eventuellem Beschäfti- gungsverbot an sich selbst. Wegen dieser Gefahr der Interessenkolli- sion sollte die Jugendarbeitsschutz- untersuchung nach Möglichkeit von einem anderen Arzt vorgenommen werden.

Der Inhaber der Praxis sollte, wenn überhaupt, nur dann die Jugendar- beitsschutzuntersuchung beim ei- genen Praxispersonal vornehmen, wenn der Jugendliche dies aus- drücklich wünscht. DÄ

2022 Heft 33 vom 18. August 1977 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einige betroffene Nachkommen von Täufern waren sehr enttäuscht, dass die Regierung nur ihr Bedauern ausdrückte und sich nicht entschuldigte.. Daraus ergeben sich

Es geht doch um mehr, es geht darum, für den Patienten auf allen Ebenen (medi- zinische Behandlung, persönlicher Umgang) besser zu werden.. Der Pati- ent braucht Schutz, wenn

Auch hier kann sich die prägende Kraft der Maske aufgrund schwach aus- geprägten Ich-Bewußtseins und langer Zeitdauer stark entfalten. Soweit die Punker — als Extrem- fall

Wenn ich durch Vermeiden erkann- ter Risikofaktoren bestimmte Krankheiten verhüten oder verzö- gern kann und ich diese Chance nicht wahrnehme, dann kann ich

Häufig dürfte es auch so sein, daß sie die gerade bei ihnen verbreitete Ge- wohnheit, über den ganzen Tag ver- teilt Drinks zu sich zu nehmen, nicht für erwähnenswert

Nur so läßt sich die strenge Indika- tionsstellung für die Anwendung der Psychopharmaka gewährleisten , die unverzichtbar gefordert werden muß.. Die notwendige Erfah rung

Da häufig eine Tachykardie be- stehe, würden diese Patienten nicht selten thyreostatisch be- handelt, obwohl eine Thyro- xinsubstitution (zum Beispiel Euthyrox ® ) unter

Wer den Rentnern klarma- chen will, solch eine Erhöhung der Rentenbeiträge wäre rele- vant oder gefährde den Stand- ort Deutschland, der hält sie entweder für dumm und führt