• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verwaltungsdirektor Wolfgang Stamm" (12.08.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verwaltungsdirektor Wolfgang Stamm" (12.08.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen PERSONALIA

Curt Engelhorn 50 Jahre

Curt Engelhorn, geschäftsführender Ge- sellschafter des Pharma-Unternehmens Boehringer Mannheim GmbH, feierte seinen 50. Geburtstag Foto: bm-Bild

Curt Engelhorn feierte am 25. Mai 1976 seinen 50. Geburtstag. Die Verdienste des Chefs des Pharma- Unternehmens Boehringer Mann- heim, an dessen Spitze er seit nun- mehr 16 Jahren steht, gehen weit über die Grenzen des Unterneh- mens hinaus: Sein Engagement im Bundesverband der Pharmazeuti- schen Industrie und seine Mitglied- schaft und Mitarbeit in Verbänden und zahlreichen Gremien zeigen, daß er sich trotz der starken Bean- spruchung in der eigenen Firma auch den wichtigen gesellschaftli- chen Gemeinschaftsaufgaben ver- pflichtet weiß.

Nach Schulzeit und Studienbeginn an der Universität München hatte der 21jährige Curt Engelhorn die Möglichkeit, in den USA zu studie- ren. 1951 erhielt er sein Diplom als Chemical Engineer. Nach seiner Rückkehr aus den USA trat Engel- horn zunächst in die von seinem Vater geleitete damalige Firma Pe- rutz in München ein. Sein Onkel holte ihn 1954 in das im Familien- besitz befindliche pharmazeutische Unternehmen nach Mannheim.

1960 wurde er als 34jähriger an die Spitze des Unternehmens berufen;

nicht nur als geschäftsführender Gesellschafter, sondern stets als Leiter eines Ressorts, zu denen Personal, zeitweilig Finanzen und heute wieder der Vertrieb gehören.

Für die beispielhafte Unterstützung der Heidelberger Universität und die Förderung der Forschung in seinem Unternehmen wurde ihm 1964 die Würde eines Ehrensena- tors verliehen. KI

Walter-Trummert- Medaille an

Gerhard Vescovi

Für seine besonderen Verdienste auf dem Gebiet der medizinischen Publizistik wurde dem Böblinger Arzt und Röntgenologen Dr. Ger- hard Vescovi beim diesjährigen In- ternisten-Kongreß in Wiesbaden die „Walter-Trummert-Medaille"

der Vereinigung der deutschen me- dizinischen Fach- und Standes- presse zuerkannt. Die auch im Namen der internationalen Vereini- gung der medizinischen Presse verliehene Auszeichnung würdigt das bereits in der sechsten Auflage erschienene Buch „Hippokrates im Heckengäu", das Leben, Leiden und die Freuden eines schwäbi- schen Landarztes einem breiten Publikum zugänglich macht und im

„ständig vergrößerten Chaos von Literatur die Glockenstränge einer heiteren Stimmung zieht".

Dr. Vescovi, Vizepräsident des Weltverbandes der Schriftsteller- ärzte (UMEM), Schwabe von Leib und Seele, ist seit fünfzehn Jahren Schriftleiter des Baden-Württem- bergischen Ärzteblattes. Er ver- sucht, wie er in einem launigen Schlußwort meinte, als Vermittler zwischen Mensch und Medizin mit

„geistigen Schneuzern" ein wenig Ordnung in die Welt zu bringen — oder doch Menschlichkeit —, in der die Politik sogar die Intelli- genz verwirrt, „so daß selbst Ver- treter der Intelligenz mitunter das

Linke für was Rechtes halten." US

Herbert Harsdorf zum Ministerial- dirigenten ernannt

Ministerialrat Herbert Harsdorf (51), Bundesministerium für Ju- gend, Familie und Gesundheit, Bonn, wurde Anfang Mai 1976 zum Ministerialdirigenten befördert.

Harsdorf ist vor allem als zuständi- ger Referent für die Paraphierung des „Gesetzes zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspfle- gesätze" und der sogenannten Bundespflegesatzverordnung be- kannt geworden. Harsdorf legte 1951 als Jurist das erste Staatsex- amen und 1956 das zweite juristi- sche Staatsexamen ab und war 1957 bis 1974 im Bundesministe- rium für Wirtschaft tätig, bis er dann in das damalige Bundesge- sundheitsministerium berufen wur- de. Seit 1972 ist Ministerialdirigent Harsdorf Leiter der Unterabteilung Gesundheitspolitik und medizini- sche Versorgung. Mit dem gleichen Aufgabenbereich wurde er später Gruppenleiter im Bundesministe- rium für Jugend, Familie und Ge- sundheit. DÄ

Dr. med. Christian Gloxhuber, Lei- ter der Toxikologischen Laborato- rien der Henkel & Cie GmbH, Düs- seldorf, wurde zum Honorarprofes- sor der Universität Köln ernannt. H Professor Dr. med. Hans-Werner Müller, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesell- schaft, wurde von der 17. Vollver- sammlung der Krankenhauskom- mission der Europäischen Gemein- schaft (EG) einstimmig zum neuen Präsidenten berufen. Zum Vizeprä- sidenten der Krankenhauskommis- sion wurde Professor Dr. med. J.

Scott, Großbritannien, gewähält. DÄ Verwaltungsdirektor Wolfgang Stamm, Hannover, Geschäftsführer der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH), feierte am 1. Juni 1976 sei- nen 65. Geburtstag. WZ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 33 vom 12. August 1976 2139

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zu mehr gesellschaftlichem Zusammenhalt und damit zur Verhütung gewaltsamer Konflikte auch in anderen Ländern beizutragen, ist also für jede Bundesregierung ebenso ein Gebot

Die Bundesregierung wird sich konsequent für eine ambitionierte Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf nationaler und globaler Ebene und für eine

Lisa Fay freut sich über die Platzie- rung als, wie sie sagt „Vize Prinzessin“ und erklärt, „dass diese Tradition nicht aussterben darf.“ Deshalb sind auch alle drei Gewinner

Kurz nach seinem Amtsantritt hatte der Wirt- schaftsförderer bereits die Idee der „Netten Toilette“ unter das Volk gebracht und startete nun an diesen Gedanken erinnernd einen

Die zivilgesellschaftlichen Organisationen fordern Klarheit etwa darüber, wie der volle Grundrechtsschutz für deutsche und US- amerikanische Bürger

eine Proben- entnahme gegen den Willen oder ohne Wissen einer betrof- fenen Person ist nicht erlaubt, und das ergebnis eines solchen tests wird in Gerichtsverfah- ren

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei

Soziales und gesellschaftliches En- gagement haben für Boehringer Ingelheim viele Facetten und sind fest in unserer Unternehmensphi- losophie verankert. So ist unser