• Keine Ergebnisse gefunden

DOYMA-Pressemitteilung: Fleißige Bienen - Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "DOYMA-Pressemitteilung: Fleißige Bienen - Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nahaufnahme des Bienenvolkes mit 20.000 Bienen am DOYMA-Bienenhaus

20.05.2020 09:37 CEST

DOYMA-Pressemitteilung: Fleißige Bienen - Ein wichtiger Beitrag zum Naturschutz

Fleißige Bienen bei DOYMA

Der Schutz von Wild- und Honigbienen erfordert nachhaltiges Handeln Eine Welt ohne Bienen wäre undenkbar für unsere biologische Artenvielfalt und

(2)

damit letzten Endes für unser Überleben. Um einen aktiven Beitrag gegen das Bienensterben zu leisten, hat sich die geschäftsführende Gesellschafterin der DOYMA GmbH & Co, Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes dazu entschlossen einen Bienenstock auf dem Betriebsgelände aufstellen zu lassen.

Die DOYMA GmbH & Co ist als expandierendes Unternehmen im Bereich von Dichtungs- und Brandschutzsystemen bekannt. Erst kürzlich wurde am

Standort in Oyten ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. Im Zuge dieser Erweiterung wurden auch entsprechende Grün- bzw. Ausgleichsflächen angelegt, die die idealen Standortbedingungen zur Ansiedlung eines

Bienenvolkes mitbrachten. Da die geschäftsführende Gesellschafterin Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes größten Wert auf nachhaltiges Handeln legt, wollte sie diesen nachhaltigen "Nebeneffekt" auf jeden Fall nutzen und setzte sich mit Imker Andreas Dotzauer in Verbindung.

Dotzauer, der als Professor hauptberuflich das "Laboratorium für

Virusforschung" an der Universität Bremen leitet, betreibt die Imkerei als Hobby und hat seine Freizeit dem Schutz der Bienen gewidmet, die ein lebenswichtiger Teil unseres Öko- und Agrarsystems sind. Das DOYMA Werksgelände stellt in Verbindung mit den umliegenden Gärten und Regenrückhaltebecken ideale Lebensbedingungen für ein Bienenvolk dar.

Anfang Mai wurde das Volk erfolgreich im Bienenhaus auf dem DOYMA Firmengelänge angesiedelt. Unterstützung bekam Dotzauer von seiner Ehefrau Gisela, seinem Imker-Kollegen Eckhard Jäger, sowie von Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes selbst und deren Tochter Jennifer. Dabei war nicht nur das Aufstellen des Bienenstocks und Ansiedeln ein spannendes, sondern durch die zahlreichen Informationen auch ein lehrreiches Erlebnis.

Aktuell zählt das Bienenvolk rund 20.000 Bienen und wiegt etwa 2 kg. Im weiteren Verlauf soll sich die Anzahl der Tiere auf 50.000erhöhen. Dazu trägt die Bienenkönigin bei. Sie erreicht ein Lebensalter von bis zu 5 Jahren und legt täglich etwa 2.000 Eier. Ein wichtiger Teil es Bienenvolkes stellen die Arbeiterinnen. Sie leben in den Sommermonaten etwa sechs und während der Winterperiode etwa neun Wochen. Während dieser Zeit versorgen sie den Bienenstock mit dem Pollen und dem Nektar blühender Pflanzen aus der näheren Umgebung, und stellen so die Nahrungsversorgung sicher. Dabei erbringen die Tiere eine beachtliche Leistung: Eine Arbeitsbiene absolviert täglich 40 Flüge in einem Radius von 3 Kilometer und bestäubt zirka 100 Blüten. Die Drohnen, die männlichen Vertreter des Bienenvolkes, verfügen

(3)

über eine deutlich kürzere Lebenserwartung. Sie kümmern sich um die Befruchtung der Königin und regulieren mit Ihren Flügelschlägen das Klima im Bienenstock, damit im Brutbereich konstante 36°Cherrschen. Die Drohnen, meistens sind es einige tausend pro Volk, werden nur während der warmen Monate im Frühjahr und im Sommer aufgezogen.

Mit diesem gelungenen Projekt unterstützt DOYMA nachhaltig die Umwelt und wenn künftig mal wieder von "Fleißigen Bienen" die Rede ist, sind neben den DOYMA-Mitarbeitern, auch die Bewohner des DOYMA-Bienenstocks gemeint.

Bienen-Fakten-Wissen Ein Bienenvolk leistet:

Den Fortbestand eines Ökosystems

Ein Bienenvolk von ca. 50.000 Bienen, deren Hälfte an Sammlerinnen zehn Mal pro Tag in einem Radius von 3 km ausfliegt, bestäubt ungefähr 100 verschiedene Blüten.

Eine Biene bestäubt somit jeden Tag ungefähr 1000 Blüten.

Ein Bienenvolk bestäubt demnach bis zu 25 Millionen Blüten pro Tag

80% der EU Nutzpflanzen werden von den Bienen bestäubt.

40.000 Blütenstände bestäubt eine einzelne Arbeiterin in ihrem Leben.

450 Liter Nektar werden pro Saison gesammelt.

ca. 15 - 20 kg Honig werden pro Saison produziert.

Ursachen des Bienensterbens:

Einsatz von Pestiziden

(4)

Klimaerwärmung

übermäßiger Anbau von Monokulturen

Krankheiten durch Bakterien, Viren und Pilze Befall mit Parasiten wie die Varroamilbe

Die komplette Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.

Die DOYMA GmbH & Co mit Hauptsitz in Oyten konstruiert und fertigt Dichtungssysteme zur Abdichtung von Ver- und Entsorgungsleitungen, die durch Wände und Decken geführt werden sowie Brandschutzsysteme für den vorbeugenden baulichen Brandschutz.

Das Unternehmen ist seit mehr als 60 Jahren aktiv und hat sich seither kontinuierlich bei Planern, Fachhändlern und Bauherren einen

hervorragenden Ruf erarbeitet. Innovative Produktentwicklungen und ein ausgeprägtes kundenorientiertes Servicedenken sind nur einige der

Leistungen, die den exzellenten Ruf des Unternehmens begründen.

DOYMA beschäftigt 210 Mitarbeiter in Produktion, Entwicklung und Vertrieb im Innen- und Außendienst und ist zur Wahrung seines Qualitätsstandards seit 1995 ständig nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Niederlassungen und Partner befinden sich in Österreich und vielen anderen europäischen Ländern.

(5)

Kontaktpersonen

Tobias Meints Pressekontakt

Leitung Unternehmenskommunikation tobias.meints@doyma.de

+49 42 07/91 66-268

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wann kann mit den überarbeiteten "Empfehlungen für die behindertengerechte Ausführung von Bauten und Anlagen", die ein wichtiges Arbeitsinstrument für die

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

hen, daß - umgekehrt - auch dvandä einen Makel bezeichnet, der nicht. weniger konkret ist als die anderen hier aufgezählten bzw. Deshalb scheint „schwanzlos" eine gute Wahl, auch

Würde jemand sagen: Nein, hier ist zu übersetzen „Sie wissen nicht, daß sie Böses tun" oder „Sie sind Unwissende, so daß sie Böses tun", dann würde unser imaginärer,..

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern