• Keine Ergebnisse gefunden

So lesen Sie Ihren Praxis-Check!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "So lesen Sie Ihren Praxis-Check!"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KV RLP / SO LESEN SIE IHREN PRAXIS-CHECK SEITE 1 VON 2

So lesen Sie Ihren Praxis-Check!

Der Praxis-Check ist eine Service-Leistung der KV RLP für Sie. Mit ihm können Sie die

Honorarentwicklungen in Ihrer Praxis im Blick behalten und darüber hinaus Ihre Daten mit den Daten Ihrer Arztgruppe vergleichen. Im Folgenden finden Sie die Erklärungen zu den einzelnen Abschnitten Ihres Praxis-Checks.

Kopfdaten

Hier finden Sie Ihre persönlichen Daten wie den Namen der Praxis, Ihre Honorarnummer sowie die Arztgruppe, mit der Ihre Daten verglichen werden und die Ärzte Ihrer Praxis in dieser

Arztgruppe.

Meine Honorarentwicklung

Grafik 1: Vergleich der GKV-Umsätze Grafik 2: Vergleich der Fallwerte Grafik 3: Vergleich der Fallzahlen

Diese Grafiken veranschaulichen die wichtigsten Kennzahlen aus beiden folgenden Tabellen.

Tabellen

Tabelle 1: Entwicklung in meiner Praxis

In der Tabelle können Sie die Entwicklungen innerhalb eines Jahres in Ihrer Praxis verfolgen.

Dazu werden die Daten aus Ihrem Vorjahresquartal herangezogen. Ihr Augenmerk sollte auf der Spalte „Entwicklung“ liegen. Hier sehen Sie alle Abweichungen, die größer als fünf Prozent sind, mit einem Trendpfeil markiert. Einige Kennzahlen wie die Fallzahl, die Punktzahl und die Punktzahl je Fall können Sie in gewissem Maße selbst beeinflussen. Der Fallwert und der durchschnittliche Punktwert hingegen hängen jedoch auch noch von weiteren Faktoren wie beispielsweise den Zahlungen der Krankenkassen ab.

Tabelle 2: Vergleich mit meiner Arztgruppe

In dieser Tabelle sind Ihre aktuellen Honorardaten den aktuellen Durchschnittswerten Ihrer Arztgruppe gegenübergestellt. Aus der Spalte „Vergleich“ können Sie für jede Kennzahl die prozentuale Abweichung gegenüber Ihrer Arztgruppe entnehmen. Dabei sind die

Abweichungen über fünf Prozent rot markiert und können auf ein spezielles Leistungsspektrum und Praxisbesonderheiten Ihrer Praxis oder auf eine unterdurchschnittliche Erbringung

bestimmter Leistungen hindeuten.

Um einen Vergleich Ihrer Praxis mit der Arztgruppe im Abrechnungsquartal zu ermöglichen, werden die Zahlen der Arztgruppe an den Versorgungsumfang der jeweiligen Praxis angepasst.

Sind beispielsweise in einer Praxis zwei Ärzte mit vollem Versorgungsumfang tätig, so wird der durchschnittliche Umsatz der Arztgruppe je Versorgungsumfang auf zwei Versorgungsumfänge hochgerechnet. Bei fachübergreifenden Berufsausübungsgemeinschaften erfolgt der Vergleich getrennt nach Arztgruppen.

(2)

KV RLP / SO LESEN SIE IHREN PRAXIS-CHECK Seite 2 von 2

Tabelle 3: Die umsatzstärksten Vergütungsgruppen in der Arztgruppe

In dieser Tabelle sind die umsatzstärksten Vergütungsgruppen Ihrer Arztgruppe anhand von Fallwerten der Vergütungsgruppen dargestellt. Der durchschnittliche Fallwert der Arztgruppe wird nach den Vergütungsgruppen aufgesplittet und der Größe nach sortiert. Es sind maximal die Top 9 der Fallwertanteile der Arztgruppe sowie eine Summenposition für die übrigen Leistungen angezeigt. Ihnen werden die entsprechenden Fallwertanteile Ihrer Praxis gegenübergestellt, sodass sie in der Spalte „Vergleich“ die prozentualen Abweichungen zwischen Ihren Daten und denen Ihrer Arztgruppe sehen können. An der Höhe der

Abweichungen können Sie erkennen, inwieweit sich Ihr Leistungsspektrum von der Arztgruppe unterscheidet. Über die Zuordnung der Symbole können Sie darüber hinaus erkennen, ob es sich bei den Vergütungsgruppen um extrabudgetäre Leistungen, Vorwegleistungen oder budgetrelevante Leistungen handelt.

Tabelle 4: Mengenbegrenzungsregelungen

In dieser Tabelle werden die im Rahmen der Honorarabrechnung möglichen

Mengenbegrenzungsregelungen und die jeweiligen Auswirkungen für Ihre Praxis im Vergleich zu den Ergebnissen des Vorjahres aufgezeigt.

Ob Abstaffelungsregelung, Gesprächsbudget oder Wirtschaftlichkeitsbonus: in dieser Übersicht erkennen Sie auf einen Blick, an welcher Stelle eventuell Ihr Honorar gekürzt wurde. Diese Quotierungen sind Ihnen bereits vorab im Honorarbescheid in den Anlagen in den Anlagen 3a bis 3d, 4a und 5b dargestellt worden.

Graphik 4: Die Altersstruktur

Die Altersstruktur in Ihrer Praxis hat Einfluss auf Ihr Leistungsgeschehen, daher kann im Hinblick auf den Fallwertvergleich mit Ihrer Arztgruppe auch der Abgleich der Patienten in den jeweiligen Altersstufen relevant sein.

Graphik 5: Honoraranteile der Praxis

Welche Größenordnung die extrabudgetären Leistungen an Ihrem GKV-Gesamthonorar haben, in welchem Maße Sie Vorwegleistungen angesetzt haben und wie stark Ihre Leistungen der Mengensteuerung unterliegen, all dies können Sie – jeweils im Vergleich mit Ihrer Arztgruppe - dieser Graphik entnehmen.

Dabei wurde das Honorar der Vergütungsgruppen gemäß Anlage 2b zum Honorarbescheid aufaddiert – getrennt nach

budgetierte Leistungen Vorwegleistungen extrabudgetäre Leistungen - und in das Verhältnis zum Gesamthonorar GKV gesetzt.

Der Praxischeck für psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychotherapeuten wurde um 2 Auswertungen erweitert. Dafür entfällt die Darstellung der Altersstruktur.

Graphik 4: Anzahl Psychotherapeutische Sitzungen der Praxis im Vergleich zur Arztgruppe Für psychotherapeutisch tätige Ärzte und Psychotherapeuten wird in der Graphik 4 die Therapieausrichtung dargestellt. Hier werden die Anzahl der Sitzungen oder sonstiger Leistungen im Vergleich zu Ihrer Arztgruppe dargestellt.

Graphik 5:Therapieausrichtung der Praxis (GKV)

Ergänzend dazu stellt für Sie die Graphik 5 die Therapieausrichtung Ihrer Praxis – auch hier im Vergleich zu Ihrer Arztgruppe- dar und gibt die Anzahl der Therapien im Abrechnungsquartal pro Patient wieder.

Hinweis zur Gültigkeit

Der Praxis-Check ist ein reines Informationsinstrument für Sie. Er hat keinen rechtlich verbindlichen Charakter und ist kein Bestandteil des Honorarbescheides.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich sorge dafür, dass die Arbeitsplätze, Maschinen und Anlagen sowie der Boden regelmäßig gereinigt werden (auch in Fugen, Unebenheiten, …). Ich sorge dafür, dass beim Reinigen

Ich sorge dafür, dass am Arbeitsplatz nicht mehr als die für die Durchführung der Arbeiten benötigte Menge (maximal Tagesmenge) bereit- gehalten wird. Maßnahmen,

Auch fürs 2022 haben wir Inputs für die neue KV-Lehre ab 2023, damit ver- bundene Begleitaspekte und weitere wichtige Themen für die Ausbildung von Lernenden in petto!. Unser Ziel

im Konfliktfall mit einem Patien- ten „Verhalten im Gespräch mit Patien- ten/Angehörigen“, damit einerseits Ver- ständnis und Mitgefühl für die Situation des Patienten

tion 50 Pkt. mehr, also idealtypisch jetzt 90 anstelle der bisherigen 40 Pkt. pro Injektion einbringt. Kommt es einmal nur zu einer Konsultation, dann wird sich der Arzt -

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die männliche Form schließt die weibliche sowie diverse

 Mit der Angabe „Zertifikat liegt vor“ bestätigen Sie einmal im Quartal für alle entsprechenden Leistungen, dass Sie an Ringversuchen teilgenom- men haben...

… von sozialer Wirklichkeit in den Frühen Hilfen Wirklichkeitsdarstellung auf der Grundlage von Messprozessen unter den Voraussetzungen der ....