• Keine Ergebnisse gefunden

Haushalt ...:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Haushalt ...:"

Copied!
772
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Haushalt 2012

einschließlich Wirtschaftspläne

Eigenbetrieb „Immobilien der Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold“

und

Eigenbetrieb „Abfallwirtschaftsbetrieb des

Landkreises Calw“

(2)
(3)

Seite

HAUSHALTSSATZUNG des Landkreises Calw weiß 2

Organisationsplan 4

Strukturdaten 5

Kreisorgane 7

9

Verwaltung 12

VORBERICHT blau 13

Glossar zum neuen kommunalen Haushaltsrecht weiß 47

HAUSHALTSPLAN 65

Budgetierungsregeln 66

Gesamtergebnishaushalt mit Haushaltsquerschnitt 67 Gesamtfinanzhaushalt mit Haushaltsquerschnitt 79

Investitionsprogramm 83

Teilhaushalte

THH 1 Steuerung und Service 87

THH 2 Nahverkehr, Wirtschaftsförderung, Tourismus 179

THH 3 Schulen und Kultur 211

THH 4 Jugend und Soziales 321

THH 5 Straßenbau (incl. Straßenkarte Landkreis Calw) 467

THH 6 Land- u. Forstwirtschaft, Verbraucherschutz 513

THH 7 Umwelt und Ordnung 559

THH 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 649

ÜBERSICHT PERSONALAUFWENDUNGEN rosé 661

STELLENPLAN 665

Anlagen zum Haushaltsplan gelb 679

1 Zuordnung Teilhaushalte/Abteilungen zu Produkte 681

2 Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig

werdenden Ausgaben 693

3 Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden (ohne Kassenkredite) 695

4 Übersicht über den Stand der Rückstellungen 703

5 705

6 Bürgschaftsverpflichtungen und Gewährträgerschaften 707

7 Einzelnachweis Mieten und Pachten 711

8 Kostenschätzungen für Unterhaltung der bebauten Grundstücke 713 9 Einzelnachweis für Mitgliedsbeiträge, Zuschüsse und Zuweisungen 717

10 Steuerkraftsummen der kreisangehörigen Gemeinden 723

11 Berechnung der Steuerkraftsumme und der Schlüsselzuweisung 725

12 Übersicht über die kalkulatorischen Kosten 727

13 Übersicht über die Internen Leistungsverrechnungen 731

14 Abkürzungen 732

WIRTSCHAFTSPLAN FÜR

- EIGENBETRIEB "IMMOBILIEN KREISKRANKENHÄUSER CALW UND NAGOLD" blau 735 - EIGENBETRIEB "ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB DES LANDKREISES CALW" grün 753

H a u s h a l t 2 0 1 2

Beteiligungsunternehmen des Landkreises

Zuständigkeiten der Ausschüsse nach Teilhaushalten und Produktgruppen

HH 2012 10 Gesamt-Inhaltsverzeichn. 2012-01-09

(4)
(5)
(6)

OrganisationsplanLandratsamt Calw Stand01.01.2012 46SozialeHilfen HorstLipinski Personalund Organisation WilfriedRühle

ErsteLandesbeamtin Stellvertreterind. Landrats Dr. ClaudiaSckle

Landrat HelmutRiegger

01 02 Dezernat 5 Infrastruktur Dr. ClaudiaSckle 54Brand-und Katastrophenschutz Hans-Georg Heide

Dezernat 1 Steuerungund Service AlbrechtReusch Straßenbau ErdmuteJungkurth Straßenverkehr BrigitteSchied 13 14Landwirtschaft undNaturschutz Dr. Peter Schäfer

22 Schulenund Kultur Gabriele Vogel

ProjektS-Bahnund ÖPNV MichaelStierle JobCenter HerbertSyring

34Bauordnung StefanPraegert 45 36Flurneuordnung DanaRehwald

52 GebäudeundEDV AndDieringer35ÖffentlicheOrdnung PetraSchupp

53 23ForstundJagd Karl-HeinzStierle 24

32Vermessung WolfgangRudertWaldwirtschaft Dr. Bernhard Hanisch

Dezernat 2 Land-und Forstwirtschaft, Verbraucherschutz ReinholdRau Umwelt-und Arbeitsschutz Matthias Kreuzinger

Dezernat 3 UmweltundOrdnung ErnstAmmer 31Verbraucherschutzund Veterinärdienst Dr. RitaKuhn 44

Gesundheitund Versorgung Dr. JoachimWetzig

42

04

BürodesLandrats Wirtschaftsförderungund Tourismus Andreas Knörle Dezernat 4 Jugend, Sozialesund Schulen NorbertWeiser 41Jugendhilfe NorbertWeiser

06Zensus2011 AndDieringer 12Finanzen KarlheinzKnecht

03Rechnungspfungund Kommunalaufsicht Frank Kern 05LEADER DajanaGrzesik 2111 HH201230Org-Plan2012-01-05

(7)

Strukturdaten

Der Landkreis Calw umfasst 25 Gemeinden in 10 Verwaltungsräumen (Darstellung der einzelnen Verwaltungsräume siehe Anlage 10).

Fläche 797,525 km²

125.091 157 Einwohner/km²

131.745 165 Einwohner/km²

134.175 168 Einwohner/km²

145.686 183 Einwohner/km²

157.079 197 Einwohner/km²

158.496 199 Einwohner/km²

161.285 202 Einwohner/km²

159.214 200 Einwohner/km²

158.445 199 Einwohner/km²

157.679 198 Einwohner/km²

157.110 197 Einwohner/km²

davon weiblich 79.398 = 50,5%

männlich 77.712 = 49,5%

Steuerkraftsummen Kreisumlage

Land- Landes-

pro EW Gesamt kreis durchschn. pro EW

HH-Jahr EUR EUR % % EUR EUR

1975 264 20,50 21,15 6.860.770 55

1985 481 13,50 19,18 8.709.435 65

1990 606 14,50 19,83 12.265.784 84

1995 737 21,25 25,56 24.563.328 156

2000 685 24,25 30,23 26.220.158 165

2005 659 32,65 36,64 34.730.708 215

2008 821 29,85 33,64 39.255.020 245

2009 905 28,85 32,15 41.580.100 261

2010 987 27,70 31,43 43.337.500 274

2011 862 30,75 34,27 41.799.400 265

2012 900 32,50 … 45.970.700 293

(vorläufig)

141.448.170 166.029.478 135.933.104 157.961.480

64.500.686 73.268.462

108.125.261 121.262.107

84.591.154 94.290.548

115.592.949 133.067.991 Gesamt

EUR

33.370.863 37.296.609

Verwaltungsgliederung

Einwohner

Stichtag Einwohnerzahl Bevölkerungsdichte

30.06.1995 30.06.2000 30.06.1973 30.06.1980 30.06.1985 30.06.1990

30.06.2005

Steuerkraftsummen, Kreisumlage

kreisangeh. Gemeinden Landkreis 30.06.2008

Betrag 30.06.2009

30.06.2010 30.06.2011

106.372.758 120.071.402 131.500.362 150.987.338 156.453.260 179.624.407 144.125.098 164.906.900

HH 2012 40 Strukturdaten 2012-01-04

(8)

Erwerbstätigkeit

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 31.12.2010:

davon weiblich: 20.288 = 50,0%

männlich: 20.320 = 50,0%

Arbeitslose

Anzahl Quote Anzahl Quote Anzahl Quote Anzahl Quote

Januar 3.713 4,5% 3.715 4,5% 4.360 5,3% 3.631 4,4%

Februar 3.618 4,4% 3.814 4,7% 4.190 5,1% 3.568 4,4%

März 3.429 4,2% 3.910 4,8% 4.018 4,9% 3.447 4,2%

April 3.276 4,0% 4.064 5,0% 3.810 4,6% 3.225 4,0%

Mai 3.164 3,9% 4.037 4,9% 3.622 4,4% 3.003 3,7%

Juni 2.999 3,7% 4.049 4,9% 3.531 4,3% 2.975 3,7%

Juli 3.022 3,7% 4.062 4,9% 3.557 4,4% 3.071 3,8%

August 3.160 3,9% 4.255 5,2% 3.786 4,6% 3.264 4,0%

September 3.048 3,7% 4.075 5,0% 3.487 4,3% 3.057 3,8%

Oktober 2.733 3,3% 3.895 4,7% 3.293 4,0% 3.013 3,7%

November 2.846 3,5% 3.847 4,7% 3.181 3,9% 2.864 3,5%

Dezember 3.062 3,7% 3.889 4,7% 3.265 4,0% 2.922 3,6%

40.608

2008 2009 2010 2011

Arbeitslosenquote im Landkreis Calw

3%

4%

5%

6%

Januar Juli Dezember

2010

2008 2011 2009 2009

HH 2012 40 Strukturdaten 2012-01-04

(9)

Kreisorgane und Verwaltung

Lfd. Familienname, Rufname, Beruf, Wohnort der Gewählten Fraktion

Nr. (kursiv = ausgeschiedene Mitglieder)

1. Arnold, Johannes, Bürgermeister, 72202 Nagold (bis 10/2011) FWV ausgesch.

2. Bay, Hans Ulrich, Rentner, 75365 Calw, Altburger Str. 12 SPD

3. Blaich, Martin, Landwirt, 75365 Calw, Lindachhof 1 CDU

4. Blenke, Thomas, MdL, Landtagsabgeordneter, 75391 Gechingen, Bergwaldstr. 40 CDU 5. Borg, Jochen, selbstständ. Speditionskaufmann, 75323 Bad Wildbad, Alte Höfener Str. 41 CDU 6. Braun, Albert, Geschäftsführer, 72218 Wildberg, Lindenstraße 10 CDU 7. Braun, Karl, Schreinermeister, 72221 Haiterbach, Breitenäckerweg 48/2 FDP 8. Buchelt, Holger, Bürgermeister, 75399 Höfen an der Enz, Schönblickweg 4 FWV 9. Bünger, Ulrich, Bürgermeister, 72218 Wildberg, Wächtersbergstr. 50 FWV 10. Dannenmann, Dieter, Kriminalbeamter, 72218 Wildberg, Wielandstr. 32 SPD

11. Dunst, Manfred, Oberbürgermeister, 75365 Calw (bis 10/2011) FWV ausgesch.

12. Eisinger, Thomas, Dr., Dozent/Prokurist, 75378 Bad Liebenzell, Hindenburgstr. 35 CDU 13. Esken, Saskia, Informatikerin, 75378 Bad Liebenzell, Emil-Schmid-Str. 24 SPD 14. Fauser, Beate, Kauffrau, 75382 Althengstett, Forststr. 38 FDP 15. Feeß, Gerhard, Bürgermeister, 72226 Simmersfeld, Kahräckerstr. 14 CDU

16. Fuchtel, Hans-Joachim, MdB, Rechtsanwalt, 72213 Altensteig (bis 10/2009) CDU ausgesch.

17. Füssinger, Manfred, Oberstudiendirektor, 75365 Calw, Hochacker 8 CDU 18. Gischer, Thomas, Industriekaufmann, 75323 Bad Wildbad, Paulinenstr. 113 SPD 19. Götz, Clemens, Dr., Bürgermeister, 75382 Althengstett, Jägerbergweg 9 FWV 20. Grießhaber, Erich, Sonderschullehrer, 75378 Bad Liebenzell, Calmbacher Str. 29 Grüne 21. Großmann, Jürgen, Oberbürgermeister, 72213 Altensteig, Albblickweg 16 CDU 22. Haizmann, Eberhard, Geschäftsführer, 72202 Nagold, Haydnweg 2 FWV 23. Hauser, Helmut, Dipl.-Ingenieur/Freier Architekt, 72227 Egenhausen, Altensteiger Str. 29 CDU 24. Hiller-Schmid, Christiane, Ärztin, 75365 Calw, Talstr. 25 FDP 25. Hölzlberger, Andreas, Bürgermeister, 72221 Haiterbach, Hugo-Meroth-Str. 16 CDU 26. Kallfass, Ulrich, Wirtschaftsprüfer, 72202 Nagold, Iselshauser Str. 39 CDU 27. Keppler, Erwin, Schulrektor a.D., 75323 Bad Wildbad, Kernerstr. 182 FDP 28. Kistner, Karlheinz, Bürgermeister, 75394 Oberreichenbach, Calwer Str. 6 FWV 29. Klasen, Wolfgang, Bezirksschornsteinfegermeister, 75328 Schömberg, Mühlstr. 47 Grüne 30. Kömpf, Dieter, Baustoffhändler, 75365 Calw, Gänsäckerstr. 88 FWV 31. Krauss, Werner, Bürgermeister a.D., 75385 Bad Teinach-Zavelstein, Herzog-Philipp-Str. 40 FDP 32. Krieg, Wolfgang, Bürgermeister, 75335 Dobel, Neuenbürger Str. 2 CDU 33. Kuhlmann, Gisela, Arzthelferin, 75399 Unterreichenbach, Steinhofstr. 3 CDU 34. Lang, Thomas, Dr., Allgemeinarzt, 75397 Simmozheim, Hagebuttenweg 1 FWV 35. Luz, Siegfried, Bürgermeister a.D., 75387 Neubulach, Ahnengartenweg 7 FWV 36. Mack, Klaus, Bürgermeister, 75323 Bad Wildbad, Silcherstr. 33 CDU 37. Mai, Norbert, Bürgermeister, 76332 Bad Herrenalb, Peter-Beuscher-Weg 8 FWV 38. Mettler, Bettina, Bürgermeisterin, 75328 Schömberg, Rosenstr. 7 FWV 39. Negwer, Angelika, Physiotherapeutin 75365 Calw, Hindenburgstr. 17 (ab 10/2011) FWV 40. Plaschke, Siegrid, Weinhändlerin, 72202 Nagold, Brahmsweg 4 (ab 10/2011) FWV 41. Prewo, Rainer, Prof. Dr., Oberbürgermeister a.D., 72202 Nagold, Kernenstr. 47 SPD 42. Rippmann, Peter, Dr., Allgemeinarzt i.R., 72224 Ebhausen, Carl-Schickhardt-Str. 21 FWV 43. Schlumberger, Wolfgang, Foto-Drogist, 72213 Altensteig, Poststr. 55 FWV 44. Schrumpf, Jürgen, Industriekaufmann, 75323 Bad Wildbad, Paulinenstr. 122 Grüne 45. Schuler, Volker, Bürgermeister, 72224 Ebhausen, Roggenäcker 3 FWV 46. Schwarz, Johannes, Architekt, 75365 Calw, Holzbronner Str. 35/1 Grüne 47. Seeger, Uwe, Textilbetriebswirt, 72213 Altensteig, Mittlere Reute 12 (ab 12/2009) CDU 48. Steinrode, Daniel, Dipl.-Betriebswirt (FH), 72202 Nagold, Göttelfinger Str. 16 SPD 49. Theis, Michael, Dipl.-Ing. Landschaftsökologie, 76332 Bad Herrenalb, Gaistalstr. 6 Grüne 50. Tölg, Arnold, Landtagsabgeordneter a.D., 75378 Bad Liebenzell, Im Vogelsang 11 CDU 51. Urbschat, Heinz, Konrektor i.R., 72221 Haiterbach, Birkenweg 28 SPD 52. Utters, Ursula, Dr., Allgemeinärztin, 72213 Altensteig, Erlesäcker 12 SPD 53. Walz, Bernd, Dr., Arzt für Allgemeinmedizin, 72218 Wildberg, Auf dem Schafwasen 19 FWV 54. Weik, Charlotte, Erzieherin, 75382 Althengstett, Dammstr. 17 FWV 55. Zizmann, Thomas, Bezirksschornsteinfegermeister, 75365 Calw, Rosenstr. 4 FWV 56. Zoufaly, Otakar, Dr., Allgemeinarzt, 75387 Neubulach, Im Kreuzgarten 8 CDU

Aufteilung der Fraktionen Sitze Vorsitzender Freie Wählervereinigung (FWV) 18 Sitze Luz, Siegfried Christlich-Demokratische Union (CDU) 17 Sitze Großmann, Jürgen Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 8 Sitze Prewo, Rainer, Prof. Dr.

Freie Demokratische Partei (FDP) 5 Sitze Krauss, Werner Bündnis 90 / Die Grünen (Grüne) 5 Sitze Schwarz, Johannes

53 Sitze

Verzeichnis der Mitglieder des Kreistags des Landkreises Calw ab 27.07.2009

(Wahlperiode 2009 – 2014)

HH 2012 41 Kreistag und Ausschüsse 2011-11-03, Kreistag

(10)

Aufstellung über die Besetzung der Ausschüsse

Blenke (Hölzlberger) CDU Blaich (Braun, A.) CDU Bay (Dannenmann) SPD Borg (Füssinger) CDU

Braun, A. (Hauser) CDU Fauser (Keppler) FDP Braun, K. (Keppler) FDP Buchelt (Bünger) FWV

Bünger (Buchelt) FWV Gischer (Utters, Dr.) SPD Buchelt (Bünger) FWV Eisinger, Dr. (Hauser) CDU

Feeß (Kallfass) CDU Großmann (Eisinger, Dr.) CDU Eisinger, Dr. (Mack) CDU Esken (Bay) SPD

Götz, Dr. (Kömpf) FWV Hölzlberger (Zoufaly, Dr.) CDU Esken (Utters, Dr.) SPD Grießhaber (Schrumpf) Grüne

Großmann (Eisinger, Dr.) CDU Kistner (Mai) FWV Seeger (Hölzlberger) CDU Keppler (Braun, K.) FDP

Krauss (Braun, K.) FDP Klasen (Grießhaber) Grüne Füssinger (Kallfass) CDU Kuhlmann (Tölg) CDU

Luz (Mettler) FWV Krieg (Borg) CDU Hauser (Tölg) CDU Mayer, H.* (Häußler, J.*) FWV

Mack (Kuhlmann) CDU Luz (Kömpf) FWV Kuhlmann (Zoufaly, Dr.) CDU Negwer (Zizmann) FWV

Mai (Kistner) FWV Schlumberger (Schuler) FWV Negwer (Zizmann) FWV Reich, K.* (Ohnweiler, A.*) CDU Prewo, Prof. (Gischer) SPD Theis (Schwarz) Grüne Plaschke (Schlumberger) FWV Reichstein, A.* (Kanzleiter-Schilling*) SPD/Grüne

Schuler (Plaschke) FWV Tölg (Feeß) CDU Rippmann,

Dr.

(Lang, Dr. ) FWV Weik (Walz, Dr.) FWV

Schwarz (Theis) Grüne Urbschat (Dannenmann) SPD Schrumpf (Grießhaber) Grüne

Steinrode (Bay) SPD Zizmann (Negwer) FWV Weik (Walz, Dr.) FWV

** + 4 stimmberechtigte Vertreter auf Vorschlag der Jugendverbände: Prchal, J. (Keller, M.), Roller, A. (Hofbauer, C.), Roller, R. (Nack, M.), Vetter, G. (Spies, M.) + 4 stimmberecht. Vertr. auf Vorschlag d. Verbände d. fr. Wohlfahrtspflege: Bühler, M. (Schwahn), Huth, A. (Müller), Schubert, E. (N.N.), Schlanderer, B. (Hahn)

FWV

CDU FWV

SPD CDU

FDP SPD

Schrumpf Grüne FDP

Grüne

-

FWV FWV

CDU CDU/FDP

SPD SPD

FWV CDU SPD FDP Grüne

Kömpf, Dr. Lang, Dr. Walz FWV

Großmann, Hauser, Kallfass CDU

Kömpf, Dr. Lang, Dr. Walz FWV Dr. Utters SPD

Großmann, Hauser, Kallfass CDU Hiller-Schmid FDP

SPD Grießhaber Grüne

Hiller-Schmid FDP Dietel Arbeitnehmervertreter

Grüne

Kömpf, Dr. Lang - FWV | Kallfass, Hiller-Schmid - CDU/FDP |

*** Nur die vom Kreistag des Landkreises Calw entsandten Mitglieder.

Die persönlichen Stellvertreter der Ausschussmitglieder sind jeweils in Klammern angegeben.

Beirat der Gemeinschaft der Energieberater

Luz - FWV | Prof.Dr. Prewo - SPD |

Braun, A. - CDU | Keppler - FDP| Klasen - Grüne | im Landkreis Calw e.V.

Kistner (Fauser), Schuler (Luz)

Landrat bzw. sein ständiger allgemeiner Stellvertreter Vertreter für den Beirat der VGC Landrat Riegger, Buchelt

FWV/FDP

Krankenhaus-Service GmbH Schwarzwald ***

Aufsichtsräte der Borg (Hölzlberger)

SPD/Grüne CDU

Vertreter für den Aufsichtsrat der Dr. Utters

Vorsitzender/Stellv. Vorsitzender: Landrat Geriatrische Rehabilitationsklinik gGmbH ***

Aufsichtsrat der Klinikverbund Südwest GmbH ***

gemeinnützige GmbH im Klinikverbund Südwest ***

Aufsichtsrat der Therapiezentrum Vorsitzender: Landrat

Hiller-Schmid

Braun, A., Großmann, Hauser, Kallfass, Dr. Zoufaly Dannenmann, Dr. Utters

Keppler

Dannenmann, Prof.Dr. Prewo

Kommunalverbands für Soziales und Jugend Ba.-Wü.

Landrat Riegger (Pfrommer) Kömpf (Lindner), Luz (Schuler) Prof.Dr. Prewo (Dannenmann) Kallfass (Mack), Großmann (Blenke)

Stellvertreter (beratende Teilnahme):

Kuhlmann – CDU | Urbschat – SPD | Braun, K. – FDP | Schrumpf – Grüne | Dr. Rippmann - FWV

Sparkasse Pforzheim Calw

Vertreter in der Verbandsversammlung des

Esken, Prof.Dr. Prewo

Bünger, Dunst, Köblitz, Mai, Mettler

Weitere Mitglieder des Verwaltungsrats der Schwarz

Fauser (Keppler), Hölzlberger (Blaich)

Aufsichtsrat der Kreiskliniken Calw gGmbH Besetzung entspricht dem Umweltausschuss

Blenke, Feeß, Großmann, Hauser

Stadt- und Kreissparkasse Pforzheim Enzkreis Calw Bünger, Luz, Mai, Schuler

Vertreter in der Verbandsversammlung des Zweckverbands Vorsitzender: Landrat

Aufsichtsrat der

Abfallwirtschaft Landkreis Calw GmbH (AWG) Stellv. Vorsitzender: Luz

Krauss

Jugendhilfeausschuss (JHA)

gewählt nach § 3 Abs. 2 Buchst. a und Buchst. b (*) der Satzung des Jugendamts Stellv. Vorsitzender: Dr. Eisinger Kultur- und Sozialausschuss

(KSA)

Stellv. Vorsitzender: Dr. Eisinger

Weitere Mitglieder des Jugendhilfeausschusses s. **

Delegierter für die

Landkreisversammlung Baden-Württemberg

Kistner (Mai), Schlumberger (Schuler), Zizmann (Negwer) Gischer (Urbschat)

Umweltausschuss (UA) Verwaltungsausschuss

(VWA)

des Regionalverbands Nordschwarzwald

Zweckverbands Restmüllheizkraftwerk Böblingen Feeß, Großmann, Hölzlberger, Klemke, Mack

Vertreter für die Verbandsversammlung des Stellv. Vorsitzender: Luz

Mitglieder in der Verbandsversammlung

Schwarzwald Tourismus GmbH Landrat Riegger, Mack

Grießhaber

Dr. Götz, Haizmann, Kömpf, Dr. Lang, Dr. Walz

Vorsitzender/Stellv. Vorsitzender: Landrat Vorsitzender/Stellv. Vorsitzender: Landrat

Armbruster, Dietel Arbeitnehmervertreter

Grießhaber Bay (Schwarz)

HH 2012 41 Kreistag und Ausschüsse 2011-11-03, Ausschüsse

(11)

nach Teilhaushalten und Produktgruppen

Produktgruppe Zuständiger Ausschuss Seite

Teilhaushalt 1 - Steuerung und Service 87

1110 Steuerung VWA

1111 Organisation und Dokumentation kommunaler Willensbildung

VWA

1112 Steuerungsunterstützung/ Controlling VWA

1113 Rechnungsprüfung VWA

1114 Zentrale Funktionen VWA

1120 Organisation und EDV VWA

1121 Personalwesen VWA

1122 Finanzverwaltung, Kasse VWA

1123-01 Justiziariat VWA

1124 Grundstücks- und Gebäudemanagement, Techn.

Immobilienmanagement

VWA 1125 Grünanlagen, Werkstätten und Fahrzeuge VWA

1126 Zentrale Dienstleistungen VWA

1130 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit VWA

1131 Kommunalaufsicht VWA

1132 Abgabenwesen VWA

1133 Grundstücksverkehr, Grundstücksverwaltung VWA

1210 Statistik und Wahlen VWA

4110 Krankenhäuser VWA

5370 Abfallwirtschaft UA

Teilhaushalt 2 - Nahverkehr, Wirtschaftsförderung, Tourismus 179

1221-02 Verkehrswesen VWA

2140-01 Schülerbezogene Leistungen VWA

5470 Verkehrsbetriebe/ÖPNV VWA

5710 Wirtschaftsförderung VWA

5750 Tourismus VWA

Teilhaushalt 3 - Schulen und Kultur 211

2120 Bereitstellung und Betrieb von Sonderschulen KSA 2130 Bereitstellung und Betrieb von berufsbildenden

Schulen

KSA

2140-02 Schülerbezogene Leistungen KSA

2150 Sonstige schulische Aufgaben und Einrichtungen KSA

2220 Schulentwicklung KSA

2521 Archiv KSA

2620 Musikpflege KSA

2710 Volkshochschulen KSA

2720 Bibliotheken KSA

2810 Sonstige Kulturpflege KSA

4210 Förderung des Sports KSA

4241 Sportstätten KSA

Übersicht über die Zuständigkeiten der Ausschüsse

HH 2012 42 Zuständigkeiten Ausschüsse Seitenz. 2012-01-09

(12)

Produktgruppe Zuständiger Ausschuss Seite

Teilhaushalt 4 - Jugend und Soziales 321

3110 Grundversorgung und Hilfen nach SGB XII

KSA 3120-01 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II/

Leistungen für Unterkunft und Heizung

KSA 3120-02 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II/

Eingliederungsleistungen

KSA 3120-03 Grundsicherung für Arbeitsuchende nach SGB II/

Einmalige Leistungen

KSA

3130 Hilfen für Flüchtlinge und Aussiedler KSA

3140 Soziale Einrichtungen KSA

3150 Leistungen nach dem Bundesversorgungsgesetz KSA 3160 Förderung von Trägern der Wohlfahrtspflege KSA

3170 Betreuungsleistungen KSA

3180 Sonstige soziale Hilfen und Leistungen KSA 3620-01 Allgemeine Förderung junger Menschen/ Kinder-

und Jugendarbeit

JHA 3620-02 Allgemeine Förderung junger Menschen/

Jugendsozialarbeit

JHA 3620-03 Allgemeine Förderung junger Menschen/

Beteiligung und Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen

JHA

3620-04 Allgemeine Förderung junger Menschen/

Einrichtungen der Jugendarbeit

JHA 3630-01 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien/ Sozial-

und Lebensberatung und Beratung vor Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung

JHA

3630-02 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien/

Förderung der Erziehung in der Familie

JHA 3630-03 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien/

Individuelle Hilfen für junge Menschen und ihre Familien einschl. Krisenintervention

JHA

3630-04 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien/

Mitwirkung in gerichtlichen Verfahren

JHA 3630-05 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien/

Beistandschaft, Amtsvormundschaft

JHA 3630-06 Hilfen für junge Menschen und ihre Familien/

Einrichtungen für Hilfen für junge Menschen und ihre Familien

JHA

3650-01 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege/ Förderung von Kindern in Gruppen für 0-3-Jährige in Tageseinrichtungen

JHA

3650-02 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege/ Förderung von Kindern in Gruppen für 3-6-Jährige in Tageseinrichtungen

JHA

3650-03 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege/ Förderung von Kindern in Gruppen für 6-14-Jährige in Tageseinrichtungen

JHA

3650-04 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege/ Förderung von Kindern in

altersgemischten Gruppen in Tageseinrichtungen

JHA

3650-05 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege/ Heilpädagogische Tagesbetreuung

JHA 3650-06 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und

in Tagespflege/ Förderung und Vermittlung von Kindern bis 14 Jahren in Tagespflege

JHA

HH 2012 42 Zuständigkeiten Ausschüsse Seitenz. 2012-01-09

(13)

Produktgruppe Zuständiger Ausschuss Seite 3650-07 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen und

in Tagespflege/ Finanzielle Förderung, Übernahme von Teilnahmebeiträgen

JHA

3680 Kooperation und Vernetzung JHA

3690 Unterhaltsvorschussleistungen JHA

3710 Schwerbehindertenrecht KSA

3720 Soziales Entschädigungsrecht KSA

4140 Maßnahmen der Gesundheitspflege KSA

Teilhaushalt 5 - Straßenbau 467

5420 Kreisstraßen VWA

5430 Landesstraßen VWA

5440 Bundesstraßen VWA

5450 Straßenreinigung/Winterdienst VWA

5490 Sonstige Leistungen VWA

Teilhaushalt 6 - Land- und Forstwirtschaft, Verbraucherschutz 513

1220-01 Ordnungswesen VWA

1226 Verbraucherschutz, Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen und Ernährung

VWA

5540 Naturschutz und Landschaftspflege UA

5550 Forstwirtschaft UA

5551 Landwirtschaft UA

Teilhaushalt 7 - Umwelt und Ordnung 559

1123-02 Justiziariat VWA

1220-02 Ordnungswesen VWA

1221-01 Verkehrswesen VWA

1222 Einwohnerwesen VWA

1223 Personenstandswesen VWA

1225 Sozialversicherung VWA

1260 Brandschutz VWA

1270 Rettungsdienst VWA

1280 Katastrophenschutz VWA

5110 Stadtentwicklung, Städtebauliche Planung, Verkehrsplanung und Stadterneuerung

VWA 5111 Flächen- und grundstückbezogene Daten und

Grundlagen

VWA

5112 Flurneuordnung VWA

5210 Bauordnung VWA

5220 Wohnungsbauförderung und Wohnungsversorgung VWA

5230 Denkmalschutz und Denkmalpflege VWA

5380 Abwasserbeseitigung VWA

5520 Gewässerschutz/ Öffentliche Gewässer/

Wasserbauliche Anlagen

UA

5610 Umweltschutzmaßnahmen UA

5620 Arbeitsschutz UA

Teilhaushalt 9 - Allgemeine Finanzwirtschaft 649

6110 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen

VWA

6120 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft VWA

6130 Abwicklung der Vorjahre VWA

HH 2012 42 Zuständigkeiten Ausschüsse Seitenz. 2012-01-09

(14)

HH 2012 43 Verwaltung 2011-12-21

Beratungsverfahren für den Haushalt 2012

Der Entwurf des Haushaltsplans wurde am 24.10.2011 dem Kreistag erläutert.

Die Vorberatungen der Fachausschüsse sind wie folgt terminiert:

am 14.11.2011: Jugendhilfeausschuss

am 21.11.2011: Kultur- und Sozialausschuss am 28.11.2011: Umweltausschuss

am 05.12.2011: Verwaltungsausschuss

Am 19.12.2011 wurde der Haushalt vom Kreistag verabschiedet.

Organisation der Kreisverwaltung:

Die Landkreisverwaltung ist in fünf Dezernate mit 20 Abteilungen und vier Stabsstellen (Kernverwaltung) sowie in zwei Eigenbetriebe gegliedert

Landrat: Stellvertreterin des Landrats

Helmut Riegger und Erste Landesbeamtin:

Dr. Claudia Stöckle

Leiter des Dezernats 1 Fachbediensteter für das Finanzwesen Steuerung und Service: und Leiter der Abteilung 12 Finanzen:

Albrecht Reusch Karlheinz Knecht

Rechtsgrundlage für die Haushaltswirtschaft des Landkreises

Die beiden Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold werden seit 01.01.1996 als Eigen- betrieb mit zwei Betriebsstätten geführt.

Am 18.02.2002 stimmte der Kreistag der Gründung der Krankenhaus-Service GmbH Calw zu.

Durch Beschluss des Kreistags vom 18.07.2005, wurde der Krankenhausbetrieb aus dem Eigenbetrieb "Krankenhäuser des Landkreises Calw" in die "Kreiskliniken Calw gGmbH" umgewandelt. Die Krankenhaus-Immobilien wurden im Eigenbetrieb "Immo- bilien der Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold" zurückbehalten.

Die Abfallwirtschaft wird seit 01.01.1994 als Eigenbetrieb geführt. Am 11.12.2000 beschloss der Kreistag, die „AWG-Abfallwirtschaft Calw GmbH“ zu gründen und ihr durch einen Betreibervertrag die Aktivitäten des Landkreises im Bereich der Abfallwirt- schaft zu übertragen. Die Gesellschaft wurde am 12.12.2000 gegründet. Sie nahm ihren Geschäftsbetrieb im Januar 2001 auf.

Gliederung der kommunalen Haushalte

Der Haushaltsplan wurde entsprechend der im Mai 2009 neu erlassenen Gemeinde- ordnung und der Gemeindehaushaltsverordnung vom 11.12.2009, sowie der Ver- waltungsvorschrift Produkt- und Kontenrahmen Baden-Württemberg vom 11.03.2011 erstellt.

(15)

VORBERICHT

zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2012

Inhalt Seite

Interne Leistungsverrechnung 14

Umsetzung der Verwaltungsreform 15

Rückblick auf 2010 16

Blick auf 2011 17

Ausblick auf 2012 18

Ergebnishaushalt 20

Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und Aufwandsarten 20

Teilhaushalt 1 Steuerung und Service 23

Teilhaushalt 2 Nahverkehr, Wirtschaftsförderung, Tourismus 24

Teilhaushalt 3 Schulen und Kultur 27

Teilhaushalt 4 Jugend und Soziales 31

Teilhaushalt 5 Straßenbau 37

Teilhaushalt 6 Land- und Forstwirtschaft, Verbraucherschutz 38

Teilhaushalt 7 Umwelt und Ordnung 39

Teilhaushalt 9 Allgemeine Finanzwirtschaft 40

Eckdaten Finanzplanung 43

Stand und Entwicklung der Schulden 44

Investitionen

s. Investitionsprogramm (im Haushaltsplan) 83

HH 2012 50 Vorbericht Inhaltsverz. 2012-01-09

(16)

INTERNE LEISTUNGSVERRECHNUNG

Über das SAP-Modul CO wird ein Mehrstufiges Verrechnungsmodell abgebildet, das die Leistungsbeziehungen der Abteilungen untereinander, aber auch die Verrechnung der Gemeinkosten der Abteilungen auf die Produkte vornimmt.

Bei der Umlage werden die Originalkostenarten in Umlagekostenarten zusammenge- fasst, d.h. es ist nur noch erkennbar, dass es sich um Personalkosten oder Sach- und Dienstleistungen handelt, aber nicht, aus welchen einzelnen Kostenarten sich diese zusammensetzen.

Zunächst erfolgt die Umlage der Hilfskostenstellen (HilfsKSt) sowie der Produkte, die für die gesamte Verwaltung anfallen, wie Ausbildung, Personalrat, Verwaltungsange- hörige und zentrale Geschäftsausgaben auf die Gemeinkostenstellen (GemeinKSt) der Abteilungen.

Anschließend werden die Objektkostenstellen (ObjektKSt) für Gebäude und Fahrzeuge ebenfalls auf die Gemeinkostenstellen der Abteilungen umgelegt.

Nach der Umlage des Produktbereichs 11 auf die Gemeinkosten der Abteilungen werden die Gemeinkosten der Bereichsleitungen auf ihre Abteilungen umgelegt. Zu- letzt erfolgt die Umlage aller Kosten von den Gemeinkostenstellen der Abteilungen auf die Endprodukte der Abteilungen. – (s. Anlage 13).

Verrechnungsmodell Überblick

HilfsKSt Allg. Produkte

ObjektKSt

GemeinKSt Fachabt. 1

Endprodukte

GemeinKSt Querschnittsabteilungen

Produktbereich 11 einschl. Steuerung

GemeinKSt Fachabt. 2 GemeinKSt Fachabt. 3

(17)

UMSETZUNG DER VERWALTUNGSREFORM

Mit der Umsetzung der Verwaltungsstrukturreform stand eine grundlegende Neuorga- nisation des Landratsamtes an. Die Eingliederung von 15 Sonderbehörden sowie Teile von Aufgaben der Polizeidirektion und des Landeswohlfahrtsverbandes hat hervorra- gend funktioniert. Der Personalkörper des Landratsamtes hat sich nahezu verdoppelt.

Die Verwaltungsstrukturreform hat das Gesicht des Landratsamtes entscheidend ver- ändert. Neben dem schon erwähnten Personalzuwachs hat sich das Aufgabenportfolio wesentlich erweitert. Zusätzlich zu den bisherigen Aufgaben hat das Landratsamt eine Vielzahl neuer, unterschiedlicher Aufgaben wahrzunehmen. Um dem Ziel der Verwal- tungsstrukturreform - noch mehr Bürgernähe für öffentliche Dienstleistungen – näher zu kommen, ist die konsequente Folge, dass die Landkreisverwaltung ihre Dienstleis- tungen gebündelt an einem Standort anbieten kann. Daher wurde ein neues Gebäu- de („Haus C“) Mitte 2006 fertig gestellt. Damit können alle Dienstleistungen zentral

„unter einem Dach“ angeboten werden. Daneben werden besondere Dienstleistun- gen, wie die Kfz-Zulassung, aber auch die Bewirtschaftung des Forstes dezentral an- geboten.

Die praktischen Erfahrungen bei der Umsetzung der Reform erlauben eine gute Bi- lanz, auch wenn die Erbringung der (finanziellen) Effizienzrendite immer schwieriger wird. Dies ist im Übrigen auch landesweit festzustellen. Die notwendigen personellen, organisatorischen und IuK-technischen Herausforderungen wurden weitgehend bewäl- tigt. Hervorzuheben ist, dass für die Kunden der bisherigen Sonderbehörden ein rei- bungsloser Übergang möglich wurde. Durch die Bündelung von Aufgaben konnten Doppelstrukturen abgebaut, Kommunikationswege verkürzt und Bearbeitungszeiten reduziert werden. Das Zusammenspiel der Fachabteilungen funktioniert und die Effi- zienz des Verwaltungshandelns hat sich erhöht. Es ist zu erwarten, dass sich die Effi- zienz im weiteren Eingliederungsprozess noch verbessern wird.

In einem Aufgabenbereich wurde die Reform wieder rückgängig gemacht. Die Schul- aufsicht wurde ab 2009 wieder aus den Landratsämtern herausgelöst und in verän- derter Form eine eigene Sonderbehörde gebildet.

Finanzausstattung

Für die Eingliederung der Sonderbehörden erhalten die Stadt- und Landkreise nach

dem VRG einen finanziellen Ausgleich. Bezogen auf das Jahr 2012 beträgt die Ge-

samtsumme nun 7,21 Mio. EUR. Dieser Ausgleichsbetrag wird jährlich entsprechend

der Beamtenbesoldung zu 60 % und entsprechend der Angestelltenvergütung zu 40 %

dynamisiert.

(18)

RÜCKBLICK AUF DAS HAUSHALTSJAHR 2010

Die Haushaltssatzung 2010 wurde am 14.12.2009 vom Kreistag verabschiedet. Der Hebesatz für die Kreisumlage wurde dabei um1,15 %-Punkte auf 27,7 v.H. vermin- dert. Mit Erlass vom 05.03.2010 bestätigte das Regierungspräsidium Karlsruhe die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung.

In den Sitzungen des Verwaltungsausschusses vom 12.07. und 11.10.2010 infor- mierte die Verwaltung schriftlich über den Stand und die Entwicklung des Haushalts.

Die

Steuerkraftsummen der kreisangehörigen Gemeinden setzte das Statistische

Landesamt auf 156.453.260 EUR (Stand 26.11.2010) fest. Bei einem Hebesatz von 27,70 v.H. ergab dies eine Kreisumlage in Höhe von 43.337.500 EUR.

Die

Steuerkraftsumme des Landkreises wurde vom Statistischen Landesamt auf

179.624.407 EUR festgesetzt. Als Umlage an den Kommunalverband Jugend und Soziales (KVJS) waren 522.777 EUR zu bezahlen.

Der

Ergebnishaushalt erreichte ein Volumen von 126,33 Mio. EUR, also rd.

6,13 Mio. EUR mehr als veranschlagt. Das Gesamtergebnis beläuft sich auf 2,716 Mio. EUR (Planansatz 2,708 Mio. EUR).

Der

Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Verwaltungstätigkeit (Ergebnishaushalt

--> Finanzhaushalt) beträgt etwa 8,67 Mio. EUR (Planansatz 8,50 Mio. EUR).

Der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus

Investitionstätigkeit im Finanzhaushalt

beträgt 10,68 Mio. EUR (Planansatz 20,19 Mio. EUR). Der Saldo aus der gesamten Investitionstätigkeit errechnet sich auf etwa 5,51 Mio. EUR (Planansatz 8,06 Mio. EUR).

Der Saldo aus der gesamten Finanzierungstätigkeit beläuft sich auf etwa 378 T EUR (Planansatz -443 T EUR) und der geplante Finanzierungsmittelbestand auf etwa 2,81 Mio. EUR.

Für das Haushaltsjahr 2010 wurden wie vorgesehen neue Kredite in Höhe von 1,464 Mio. EUR aufgenommen.

Das Ergebnis der Jahresrechnung 2010 ist bislang vorläufig, da für den ersten Haus-

halt nach dem Neuen Kommunalen Haushaltsrecht zum 01.01.2010 noch die Eröff-

nungsbilanz erstellt werden muss.

(19)

BLICK AUF DAS HAUSHALTSJAHR 2011

Die Haushaltssatzung 2011 wurde vom Kreistag am 20.12.2010 mit einem um 3,05 %-Punkten auf 30,75 v.H. erhöhten Kreisumlagehebesatz verabschiedet. Der Landkreis Calw hatte damit weiterhin einen der niedrigsten Kreisumlagehebesätze al- ler Landkreise im Land (Landesdurchschnitt 34,27 v.H.).

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2011 mit Erlass vom 14.02.2011 bestätigt.

In der Sitzung des Verwaltungsausschusses am 10.10.2011 legte die Verwaltung ihren 2. Finanzzwischenbericht vor. Nach diesem zeichneten sich Ende August folgende Ent- wicklungen ab:

1) Ergebnishaushalt Ertrag Aufwand

T EUR T EUR

Mieteinnahmen - 20

Gebühren/Bußgelder - 200

Personalaufwand + 45

Gebäudeunterhaltung Flachdach + 105

Eingliederungshilfe für behinderte Menschen - 1.431 + 1.196 Hilfe für Flüchtlinge + 213

Jugendhilfe (36.20, 36.30, 36.50) + 500

Unterhaltsvorschussgesetz (36.90.01) +/- 0

Grunderwerbsteuer + 828

Schlüsselzuweisungen (§ 8 FAG) + 1.134 ________

Zusammen + 311 + 2.059 Per Saldo ist momentan mit einem um 1.748.000 EUR verschlechterten Ergebnis im Gesamtergebnishaushalt zu rechnen. Damit würde der Ergebnishaushalt mit

- 997.000 EUR (Plan + 750.976 EUR) abschließen.

2) Finanzhaushalt

Durch den negativ abschließenden Ergebnishaushalt ergibt sich im Finanzhaushalt ein geringerer Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Verwaltungstätigkeit mit 1.748.000 EUR.

Dieser führt wegen der fehlenden Liquidität zu einer höheren Inanspruchnahme der Kassenkredite.

Eine Nachtragssatzung ist aus heutiger Sicht nicht erforderlich.

(20)

AUSBLICK AUF DAS HAUSHALTSJAHR 2012

1. Allgemeines

Die Verwaltungsstrukturreform ist auch weiterhin eine große Herausforderung, auch wenn die jährliche Reduzierung der Landeszuweisungen für die übertragenen Aufga- ben um insgesamt 20 Prozent im Jahr 2011 endet. Durch Nutzung von Synergien, Straffung des in den Sonderbehörden vorhandenen Querschnitts und konsequenter Aufgabenkritik muss diese nun bestehende Reduzierung auch weiterhin ausgeglichen werden.

2. Haushaltsstrukturkommission

Die Haushaltsstrukturkommission hat in ihren Sitzungen am 12.09.2011, 26.09.2011 und am 28.11.2011, das Ziel formuliert, durch starke Einsparungen bzw. Verschie- bungen von geplanten Investitionen/Aufwendungen und Anhebung des Kreisumlage- hebesatzes eine Netto-Neuverschuldung zu verhindern.

3. Zu den wichtigen Zahlen des Planwerkes:

Der

Ergebnishaushalt der Kernverwaltung hat ein Gesamtvolumen von

130,68 Mio. EUR (Vorjahr 117,48 Mio. EUR).

Im Teilhaushalt 2 ist für die Förderung des

ÖPNV/Verkehrsbetriebe ein Zuschuss-

betrag von 1,06 Mio. EUR vorgesehen (ca. 443.000 EUR weniger als im Vorjahr). Die

Schülerbeförderung weist einen Zuschussbedarf von 2,31 Mio. EUR auf (etwa

140.000 EUR mehr als im Vorjahr).

Im Teilhaushalt 3 sind bei den Sachkostenbeiträgen für die Schulen 4,60 Mio. EUR angesetzt (372 T EUR mehr als im Vorjahr).

Im Teilhaushalt 4 ist im

Produktbereich 31 – Soziale Hilfen ein „Nettoressourcen-

verbrauch“ von rd. 35,97 Mio. EUR eingeplant (586.000 EUR weniger als im Vorjahr).

Bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II (3120) ergibt sich durch die gemeinsame Einrichtung mit der Arbeitsagentur Nagold/Pforzheim „Job- center Landkreis Calw“ eine organisatorische Änderung. Der Zuschussbedarf für diese Produktgruppe verringert sich im Jahr 2012 auf voraussichtlich 6,28 Mio. EUR (Vor- jahr 7,18 Mio. EUR).

Die

Schlüsselzuweisungen

werden sich auf 19,12 Mio. EUR belaufen (2,22 Mio.

EUR mehr als im Vorjahr).

Der Ansatz für die

Grunderwerbsteuer

wurde auf 4,60 Mio. EUR festgesetzt

(100.000 EUR mehr als im Vorjahr).

(21)

Die

Kreisumlage ist mit einem Hebesatz von 32,50 % veranschlagt. Dies bedeutet

eine Erhöhung von 1,75 %-Punkten gegenüber dem Vorjahr.

Das veranschlagte

Gesamtergebnis

des

Ergebnishaushalts beträgt etwa

3,61 Mio. EUR (Vorjahr 751 T EUR).

Der

Zahlungsmittelüberschuss aus lfd. Verwaltungstätigkeit (Ergebnishaushalt

--> Finanzhaushalt) beträgt etwa 6,12 Mio. EUR (Vorjahresansatz 3,95 Mio. EUR).

Der Gesamtbetrag der Auszahlungen aus

Investitionstätigkeit im Finanzhaushalt

beträgt 7,01 Mio. EUR (Vorjahresansatz 8,85 Mio. EUR). Der Saldo aus der gesamten Investitionstätigkeit errechnet sich auf etwa -5,59 Mio. EUR (Vorjahresansatz 6,14 Mio.

EUR). Der veranschlagte Saldo aus der gesamten Finanzierungstätigkeit beläuft sich auf -525.500 EUR (Vorjahresansatz 2,38 Mio. EUR) und der geplante Finanzierungs- mittelbestand auf etwa 5.000 EUR.

Ein großer Investitionsschwerpunkt war in den Vorjahren die Modernisierung der

Kreiskrankenhäuser in Calw und in Nagold (Teilhaushalt 1 – 4110), deren Til-

gungsraten weiterhin aus dem Kernhaushalt bestritten werden. Der Saldo aus dieser Investitionstätigkeit beträgt etwa 1,20 Mio. EUR (-25 T EUR gegenüber Vorjahr).

Der Saldo aus Investitionstätigkeit im

Teilhaushalt 2

(Nahverkehr, Wirtschaftsförde- rung, Tourismus) ist mit 981 T EUR eingeplant (+316 T EUR gegenüber Vorjahr).

Der Saldo aus Investitionstätigkeit im

Teilhaushalt 3

(Schulen und Kultur) ist mit 1,45 Mio. EUR eingeplant (-355 T EUR gegenüber Vorjahr).

Der Saldo aus der Investitionstätigkeit im Teilhaushalt 5 (Straßenbau) beläuft sich auf 1,27 Mio. EUR (-11 T EUR gegenüber Vorjahr).

Für das Planjahr ist eine

Kreditaufnahme von 1,40 Mio. EUR vorgesehen. Da sich

die Tilgungsleistungen bei etwa 1,93 Mio. EUR belaufen werden, ergibt sich eine Net-

to-Kreditaufnahme von 0 EUR.

(22)

ERGEBNISHAUSHALT

Entwicklung der wichtigsten Ertrags- und Aufwandsarten

Personalaufwand

Der Personalaufwand erhöht sich um 5,1 % gegenüber dem Vorjahresansatz von 30.348.700 EUR auf 31.907.300 EUR. Neben Stufensteigerungen und Höhergrup- pierungen (60.000 EUR) sowie geplanten Beförderungen (50.000 EUR) gibt es deutli- che Steigerungen bei den Dienstbezügen der Beamten. Im Haushaltsplan für 2011 wurde bei den Beamten eine Steigerung der Dienstbezüge um 0,5 % angenommen.

Tatsächlich stieg die Beamtenbesoldung im April 2011 um 2,0 % und soll in 2012 um 1,5 % steigen. Dies bedeutet gegenüber den Planzahlen 2011 Mehrkosten von fast 3

%. Die tariflichen Steigerungen für die Beschäftigten werden wie schon im Vorjahr mit 2,0 % angenommen. Dies führt bei der Besoldung und bei den Gehältern zu Mehr- kosten von voraussichtlich 560.000 EUR. Die in 2011 ausgesetzte Leistungsprämie von 35.000 EUR und die tarifliche Steigerung beim Leistungsentgelt von 38.000 EUR führen zu weiteren Mehraufwendungen im Personalbereich.

Neben diesen Personalkostensteigerungen sind mehrere neu geschaffene Stellen bei der Lebensmittelkontrolle, im Ausländeramt, bei der Jugendhilfe, den Frühen Hilfen und den Vormundschaften, im Kreisberufsschulzentrum (Hausmeister), im Aufgaben- bereich SGB II (Job-Center und Bildungs- und Teilhabepaket), im Vorzimmer des De- zernenten 1, im Büro des Landrats (EU-Beauftragte/r) sowie im neu eröffneten Wald- schulheim in Hornberg für die Höhe der Personalmehraufwendungen verantwortlich.

Dem stehen Einsparungen durch Stellenreduzierungen gegenüber. Außerdem wird ein Teil der neu geschaffenen Stellen von Dritten (Bund, Land) durch entsprechende Zu- schüsse finanziert. So werden die Personalmehraufwendungen für die zusätzlichen Aufgaben im SGB II (Bildungs- und Teilhabepaket) werden aus Zuweisungen des Bun- des bestritten. Ebenso erhält der Landkreis die Kosten für den Personalmehrbedarf bei der Lebensmittelkontrolle erstattet.

Im Stellenplan erhöht sich die Gesamtzahl der (Vollzeit-) Stellen um 2,66 auf 594,89.

Die Einzelheiten der Stellen- und Personalkostenplanung sind als Anlage zum Pro- dukthaushalt dargestellt.

Insgesamt stehen den Personalkosten der Kernverwaltung mit 31,907 Mio. EUR fol- gende direkten und indirekten Erstattungen gegenüber:

EUR Versch. KSt. Auflösung von Altersteilzeitrückstellungen 540.000 11.21.05 Zahlbarmachung Bezüge AWG/USN/HEN 11.000

31.20.01 Erstattungen für Job-Center 620.000

(23)

31.20.01 Bildungs- und Teilhabepaket 83.000 31.80.01 Erstattungen der Stadt Calw für Wohngeldstelle 51.000 42.41.01.01 Sporthallenbetreuung Stadt Calw 33.000 42.41.01.02 Sporthallenbetreuung Stadt Nagold 42.000 54.20.01 Straßenbau Ingenieurleist.: Aktiv. Eigenleistungen 137.000 54.30/.40/.50 Erstattungen für Straßenwärter (Bund/Land) 3.005.000 55.50.04.02 Erstattungen für Waldarbeiter (Land) 3.591.000 57.10.01.02 Struktur-, Wirtschaftsförderung (LEADER) 91.000 61.10 Personalkostenanteil an den FAG-Zuweisungen für

die Eingliederung der unteren Sonderbehörden

nach dem SoBEG 1995 ca. 1.090.000

Personalkostenanteil an den FAG-Zuweisungen für die Eingliederung der unteren Sonderbehörden

nach dem VRG 2004 ca. 5.740.000

Insgesamt 15.034.000

In diesen Beträgen sind teilweise auch Sachkostenerstattungen mit enthalten. Die Netto-Personalaufwendungen 2012 betragen somit voraussichtlich 16,87 Mio. EUR (Vorjahr 16,70 Mio. EUR).

Schlüsselzuweisungen vom Land (Produktgruppe 6110)

Es wurde unterstellt, dass im Haushaltsjahr 2012 72,0 % der negativen Steuerkraft ausgeschüttet werden. Dies ergibt einen Betrag von 17,987 Mio. EUR, rd.

1,08 Mio. EUR mehr als für das Vorjahr angesetzt sind.

Die Entwicklung in den letzten Jahren sah folgendermaßen aus:

2003 8.360.547 EUR (71,21 %)

2004 8.096.279 EUR (71,00 %)

2005 11.875.292 EUR (71,54 %)

2006 14.925.363 EUR (71,50 %)

2007 16.105.559 EUR (72,00 %)

2008 18.898.544 EUR (71,60 %)

2009 18.693.491 EUR (71,50 %)

2010 19.245.604 EUR (72,00 %)

2011 Ans. 16.904.300 EUR (71,50 %)

2012 Ans. 19.122.400 EUR (71,50 %)

(24)

Sonstige allgemeine Zuweisungen vom Land

(Produktgruppe 6110, außer *) = Kostenart 33110000)

HHJahr Verwal- tungs- Gebühren *)

EUR

Grund- erwerb- Steuer

EUR

Kopfzu- weisungen

EUR

Zuweisung für Eingliede- rung Sonderbehörden SoBEG 1995 VRG 2004 EUR EUR

Sozial- lasten- ausgleich

EUR

2003 2.489.283 5.267.788 1.897.295 1.088.000 2004 2.727.000 4.296.800 1.904.000 1.047.000

2005 3.771.326 4.391.876 1.910.611 1.038.944 7.970.284 1.726.253 2006 4.082.589 4.439.455 1.908.261 1.104.516 7.779.052 2.103.757 2007 3.840.230 4.533.962 1.905.314 1.128.934 7.490.794 1.250.218 2008 3.853.821 4.656.862 1.899.241 1.282.007 7.305.992 1.282.040 2009 3.323.334 3.655.529 1.886.783 1.456.272 7.130.910 1.809.936 2010 2.991.713 4.000.000 1.878.527 1.548.662 7.185.796 1.547.657 2011 Ans. 2.982.600 4.500.000 1.936.900 1.360.000 7.080.900 1.859.800 2012 Ans. 3.197.300 4.600.000 1.857.000 1.387.200 7.209.600 1.805.600

Die Gebühren werden seit dem Haushaltsjahr 1996 dezentral bei den festsetzenden Abteilungen veranschlagt.

Die Kopfzuweisungen

nach § 11 Abs. 1 Nr. 2 FAG für Landkreise betragen auch 2012 voraussichtlich weiterhin 13,92 EUR bzw. 8,30 EUR je Einwohner.

Bei der Grunderwerbsteuer wurde der Ansatz auf 4,60 Mio. EUR veranschlagt. Das Aufkommen wirkt sich mit einer Verzögerung von zwei Jahren negativ auf die Schlüs- selzuweisungen aus (vgl. dazu Anlage 11).

Die Kreisumlage (Produktgruppe 6110, Sachkonto 31820000) ist auf Seite 5 darge-

stellt. Sie wird gemäß § 49 Abs. 2 LKrO erhoben, um den durch sonstige Einnahmen nicht gedeckten Finanzbedarf auszugleichen.

Für das Haushaltsjahr 2012 wurde der Hebesatz der Kreisumlage gegenüber 2011 um 1,75-Prozentpunkte auf 32,50 v.H. erhöht.

Sozial- und Jugendhilfeleistungen

(Produktbereiche 31und 36) sind im Vorbericht

zum Teilhaushalt 4 dargestellt. Für die Umlage des Kommunalverbands „Jugend und

Soziales“ wurden 530.200 EUR (Vorjahr 446.800 EUR) eingeplant.

(25)

Teilhaushalt 1 - Steuerung und Service

Produktgruppe 1120 - Organisation und EDV

Die Virtualisierung von Servern wird ebenso wie der Ausbau der Terminalserverfarm fortgeführt. Weitere Server werden auf Windows 2008 R2 umgestellt werden. Die Er- neuerung der Office Software auf MS Office 2010 wird fortgeführt und abgeschlos- sen. Die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der weiteren Zentralisierung von Servi- ce-Diensten werden geprüft und bei Eignung umgesetzt.

Es ist vorgesehen, die Oracle-Datenbanken auf eine neuere Version upzudaten.

Die in 2010 begonnene Umstellung der Anbindung von Forstrevieren und Telear- beitsplätzen an das Landratsamt wird vervollständigt.

Der Aufwand für die Aufrechterhaltung der Sicherheit im Landkreis-Netzwerk steigt im selben Maße wie das Thema beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ständig um neue zu bearbeitende Module wie Servervirtualisierung, Blackberry-Einsatz etc. erweitert wird. Die Anpassung an EDV-technische Neuerungen muss allein schon auf Grund der Einbindung des Landratsamtes Calw in die EU-Zahlstelle immer unter der Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten stattfinden.

Produktgruppe 1124 - Grundstücks- und Gebäudemanagement, Techn. Immobilienmanagement

Der Haushaltsentwurf 2012 sieht bei den Ansätzen für Bauunterhaltung wieder er- höhte Ansätze vor. Es hat sich gezeigt, dass das Absenken auf das absolute Minimum nicht ein zweites Jahr gehalten werden kann. Wie bereits 2011 begonnen legen wir im Haushaltsjahr 2012 ein Hauptaugenmerk auf den Klimaschutz und vor allem auf Energieeinsparung. Neue Ziele können immer schwerer erreicht werden, da in der Vergangenheit bereits vieles erreicht wurde.

Leider ist es bisher noch nicht gelungen, eine zufriedenstellende Entscheidung bezüg- lich der Gebäude des Straßenbetriebsdienstes zu finden. Die Verhandlungen mit dem Land Baden Württemberg haben bisher noch zu keinem akzeptablen Ergebnis ge- führt. Es besteht nach wie vor die unbefriedigende Mietlösung, bei der der Vermieter (Land) nur sehr schwer zu notwendigen Maßnahmen quasi gezwungen werden muss.

Die Einrichtungen befinden sich in einem schlechten und technisch in einem teilweise veralteten Zustand.

Produktgruppe 4110 - Krankenhäuser

Die beiden Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold wurden von 1996 bis 2005 als Ei-

genbetrieb mit zwei Betriebsstätten geführt. Aus dem Eigenbetrieb wurde 2005 die

Kreiskliniken Calw gGmbH ausgegliedert. Beim „Eigenbetrieb Immobilien der Kreis-

krankenhäuser Calw und Nagold“ verbleiben die Immobilien.

(26)

An Zuweisungen an den Eigenbetrieb Immobilien der Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold sind im Haushaltsplan 2012 für Kreditzinsen der Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold insgesamt 488.100 EUR (Vorjahr: 550.200 EUR) eingestellt.

An Zuschüssen an die Kreiskliniken Calw gGmbH für Kreditzinsen sind 66.500 EUR (Vorjahr: 72.400 EUR) eingestellt. Die Abdeckung eines evtl. Jahresfehlbetrages ent- fällt weiterhin.

Erläuterungen zum Schuldenstand und zur Kreditabwicklung siehe „Stand und Ent- wicklung der Schulden“.

Auf den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Immobilien der Kreiskrankenhäuser Calw und Nagold wird verwiesen. Hier wird auch die Entwicklung der Kapitalrücklage dar- gestellt.

Produktgruppe 5370 - Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft wird seit 1994 als Eigenbetrieb geführt. Aufgrund der Rechtspre- chung des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg konnten Kostenanteile für Kreistag und Landrat bis 2004 nicht in die Gebührenkalkulation aufgenommen wer- den. Ab dem Haushaltsjahr 2006 werden die Kostenanteile – Kreistag und Landrat – wieder in Rechnung gestellt.

Auf den Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs „Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Calw“ wird verwiesen.

Teilhaushalt 2 - Nahverkehr, Wirtschaftsförderung, Tourismus

Produkt 21.40.01 - Schülerbeförderung

Seit Beginn des Schuljahres 1983/84 sind die Stadt- und Landkreise für die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten an die Schulträger zuständig (Satzungs- befugnis, Finanzierungspflicht). Der Anteil des Landkreises Calw an den Zuweisungen des Landes nach § 18 Abs. 3 FAG beträgt unverändert 2,227%. 1991 wurde die jähr- liche Steigerungsrate der Zuweisungen von 5% auf 4% zurückgenommen. Ab 1997 wurde diese Dynamisierung abgeschafft. Die jährliche Zuweisung betrug seitdem rund 3.785.000 EUR. Für das Jahr 2012 wurde eine Erhöhung der FAG-Mittel um 20 Mio. EUR auf dann 190 Mio. EUR landesweit in Aussicht gestellt. Sofern diese Er- höhung realisiert wird, bedeutet dies für den Landkreis eine Mehreinnahme von rund 445.000 EUR. Insgesamt würde die jährliche Zuweisung dann 4,23 Mio. EUR betra- gen.

Gemäß der Schülerbeförderungssatzung erhalten Schüler von Grund-, Förder- und

Sonderschulen sowie Kinder der Schulkindergärten einen Zuschuss in voller Höhe der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der streitgegenständliche Bescheid sei nicht zu beanstanden, soweit noch eine Minderung des maßgebenden Regelbedarfs in der verbleibenden Höhe von noch 30% des Regelbedarfs

im Rahmen von engen Grenzen können die Arbeitgeber des ersten Arbeitsmarktes geringe Zuschüsse zu den Lohnkosten erhalten (Eingliederungszuschuss). Der Anteil

C 100 1 Artikel 2: Änderung des Ersten Buches Sozialgesetzbuch.. C 100 52 Artikel 3: Änderung des Dritten

233 Bekanntmachung über die Höhe der Leistungssätze nach

Ersatzansprüche für rechtswidrig erbrachte Leistungen, § 34a SGB II.. Ersatzanspruch bei Doppelleistungen, § 34b

Auf Sozialleistungen besteht ein Anspruch, soweit nicht nach den besonderen Teilen dieses Gesetzbuchs die Leistungsträger ermächtigt sind, bei der Entschei- dung über die Leistung

In Fällen nur geringfügig übersteigenden Einkommens ist vorrangig zu prüfen, ob die Betroffenen möglicherweise einen Anspruch auf Kinderzuschlag oder Wohngeld haben könnten. Denn

Der Kreistag benennt im Wege der Einigung für den Örtlichen Beirat der gemeinsamen Einrichtung (§ 18d SGB II) zur Berufung durch die Trägerversammlung:.. Mitglieder