• Keine Ergebnisse gefunden

Mit S =S(U;V;N) folgt dS = 1 T dU+ p T dV T dN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mit S =S(U;V;N) folgt dS = 1 T dU+ p T dV T dN"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theorie F (SS2004) Musterlosung Ubungsblatt 2 04.05.04

1 a)

Die\Fundamentalbeziehung"lautet: TS =U+pV N ) S = 1

T U+

p

T V

T N.

Mit S =S(U;V;N) folgt dS = 1

T dU+

p

T dV

T dN.

Esistjetztpraktish,Dihteneinzufuhren: s=S=N; u=U=N; v =V=N ) s= 1

T u +

p

T v

T .

Mit S =S(U;V;N) istauh s=s(U;V;N)=s(u;v;N),

s hangt vonN niht explizit ab, also: s =s(u;v); ds= 1

T du+

p

T dv

Da s niht vonN abhangt, folgt ganz allgemein:

U;V;N;S sindextensiv, dasheitz.B. S(U;V;N)=S(U;V;N).DieDihten sind(trivialer-

weise) intensiv, also s(U;V;N)=s(U;V;N). Dies kann nurerfulltwerden, wenn U;V;N nur

als Quotienten (Dihten) eingehen, also s=s(U=N;V=N)oder s(U=V;U=N) oder s(U=V;V=N).

ds lat sihjetzt integrieren, wenn man T und prauswirft:

U = f

2

NkT ) u= f

2

kT ) 1

T

= f

2 k

1

u

; pV =NkT ) p

T

=k 1

v

ds= f

2 k

du

u +k

dv

v

) s s

0

= f

2 kln(

u

u

0

)+kln(

v

v

0 )

Die Integrationskonstanten sind s

0

=S

0

=N

0

; u

0

=U

0

=N

0

; v

0

=V

0

=N

0

; einsetzen liefert

S = S

0 N

N

0 +Nk

"

f

2

ln(

U

U

0

)+ln(

N

0

N )

+

ln(

V

V

0

)+ln(

N

0

N )

#

= N S

0

N

0 +Nk

"

f

2 ln(

U

U

0

)+ln(

V

V

0 ) (

f

2

+1)ln(

N

N

0 )

#

b)

Nehmen wir o.B.d.A. mal an, da das Gas aus konstanten N = N

0

Teilhen besteht und

im konstanten Volumen V = V

0

eingeshlossen ist, dann hangt U von der Temperatur ab

 uber

U = f

2 N

0

kT, also

S(T)=S

0 +

f

2 N

0 kln(

kT

U

0

)+onst:

FurT !0 divergiert dies, eslat sih keinS

0

nden, so da S(T !0)=0ware.

Das \ideale Gas" isteine brauhbare Naherung furideale Gase nurbeihohen Temperaturen. Bei

T !0 mudieQuantennatur der Teilhen (Fermionen oder Bosonen) beruksihtigtwerden, die

zu einem nihtentarteten Grundzustand des Gases fuhrt. Dann folgtaus der informationstheore-

(2)

2 a)

B =B(T;S) ) dB = B

T

!

S dT +

B

S

!

T dS

M =M(T;S) ) dM = M

T

!

S dT +

M

S

!

T dS

Betrahte nun dB =0, dann

dS

dT

! S

T

!

B

) 0= B

T

!

S +

B

S

!

T S

T

!

B )

B

T

=

B

T

!

S S

B

!

T

oder dM =0:

dS

dT

! S

T

!

M

) 0= M

T

!

S +

M

S

!

T S

T

!

M )

M

T

=

M

T

!

S S

M

!

T

Im Quotienten kann gekurzt werden, solangedie festgehaltene Variable dieselbe ist:

B

M

= B

T

!

S T

M

!

S

| {z }

B

M

!

S

= 1

S

S

B

!

T M

S

!

T

| {z }

M

B

!

T

=

T

=

T

S

b)

S =S(T;M); M =M(T;B) ) S =S(T;M(T;B))

)

B

T

= S

T

!

B

= S

T

!

M +

S

M

!

T M

T

!

B

)

B

M

=T S

M

!

T

B

Maxwell: es gilt dF = SdT +BdM $ F =F(T;M), also

S

M

!

T

=

B

T

!

M

)

B

M

=

B T

B

T

!

M

Es war M =M(T;B); wir brauhen jetzt dM =0,also

dM = M

T

!

B dT +

M

B

!

T

dB =0 ) 0= M

T

!

B +

M

B

!

T B

T

!

M

)

B

T

!

=

B

T

)

B

M

=T

2

B

T

(3)

3

Die Nebenbedingung wird



uber einen Lagrange-Multiplikator eingebaut, d.h., es ist das fol-

gende Funktional zu minimieren:

F[fj ig;℄=E[j i℄+[1 h j i℄=h jHj i+[1 h j i℄

Entwiklung nah Eigenzustanden von H, j i= X

n

n

jni; hnjmi=Æ

n;m , also

F[fng;℄= X

n (E

n

)j

n j

2

+

Stationarer Punkt,

F

m

=(E

m

)

m

=0 ; F

=1 X

n j

n j

2

=0

Diese Gleihungen werden gelost, wenn man = E

k

mit

k

= 1,

m j

m6=k

= 0 setzt. k ist dabei

beliebig, d.h., das Minimum von E[j i℄ = E

k

ware ein beliebiger Energieeigenwert. Allerdings

sind die 2. Ableitungen von F gegeben durh

2

F

l

m

= Æ

l ;m (E

l

) = Æ

l ;m (E

l E

k

). Fur ein

Minimum mu dies > 0 sein, also mu fur E

k

= E

0

die Grundzustandsenergie gewahlt werden,

und es ist minE[j i℄=E

0 .

b)

Dies isteine Aufgabeaus TheorieB ...

Gegeben: SeillangeL, Massendiht =M=L; das Seilist bei d=2an der x-Ahse befestigt.

Potentielle EnergieimShwerefeld g:

Langenelement: dl = q

(dx) 2

+(dz) 2

= q

1+z 0

(x) 2

dx

Massenelement: dm = dl

Potentielle Energie: dE = gz(x)dm

Daraus ergibtsihdas Funktionalder (rein potentiellen) Energie,sowie das der Seillange:

E[z(x)℄=g d=2

Z

d=2

dxz(x) q

1+z 0

(x) 2

; L[z(x)℄= d=2

Z

d=2 dx

q

1+z 0

(x) 2

=L

NahLagrange mussen wir alsodas folgende Funktionalminimieren:

F[z(x);℄=E[z(x)℄+(L L[z(x)℄)= d=2

Z

d=2

dxK(z;z 0

;)+L

0

q

0 2

(4)

Die Variationder \Bahn"z(x)durhz !z^=z+Æz und z 0

!z^ 0

=z 0

+(Æz) 0

und Nullsetzenvon

ÆF ergibt eine Euler{Lagrange-Gleihung,

d

dx K

z 0

= K

z

die Variation nah dem Multiplikator , F

=0, reproduziertdieNebenbedingung L=L.

Anstatt dieEL-Gleihung zu losen, kann man eine Erhaltungsgroeausnutzen: das Analogonzur

Gesamtenergie ist

Q= K

z 0

z 0

K =

gz

q

1+(z 0

) 2

; dQ

dx

=0

Dies lat sih leiht durh Einsetzen von Q und Ausnutzen der EL-Gleihung nahrehnen.

Auosen vonQ nah z 0

und Einfuhrengeeigneter Abkurzungen ergibt

e

z 0

= 1

e

Q p

e

z 2

1 )

de

z

p

e

z 2

1

= dx

e

Q

mit e

Q= Q

g

; e

z = g z

Q

Q

!

Integration beider Seiten, Auosen nah e

z und Einsetzen von e

z ergibt

arosh ( e

z)+C = x

e

Q

) z =+ e

Qosh x

e

Q C

!

Jetzt mussen noh;C und e

Q bestimmtwerden:

Aus z(d=2)=z( d=2)=0folgt C =0 und = e

Qosh (d=2 e

Q), also

z(x)= e

Q h

osh (x=

e

Q) osh (d=2 e

Q) i

Aus der Nebenbedingung L=L[z(x)℄, mitz(x) eingesetzt,folgt

L= d=2

Z

d=2 dx

q

1+(z 0

) 2

= d=2

Z

d=2 dx

q

1+sinh 2

(x=

e

Q)=2 d=2

Z

0

dx osh (x=

e

Q)=2 e

Qsinh d

2 e

Q

!

Die Gleihung fur e

Q, L

2 e

Q

=sinh d

2 e

Q

!

, hat zwei Losungen e

Q= e

Q

0

; e

Q

0

>0. Die Losung

e

Q= e

Q ergibtein z(x)<0,also eindurhhangendes Seil, und damitdie kleinereEnergie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Анализ распределения глинистых минералов в коре вы­ ветривания глиноземистых гнейсов, проведенный на базе 402 рентгендифрактометрических

2.3 den Verzicht auf Ansprüche der Stadt oder die Niederschlagung solcher Ansprüche, die Führung von Rechtsstreitigkeiten und den Abschluss von Vergleichen, wenn der Verzicht

Die Mitgliederversammlung wird von der Präsidentin/dem Präsidenten des Roten Kreuzes Basel, bei ihrer/seiner Verhinderung von einem anderen Vorstandsmitglied

20 Minuten Autor: Steffen Benndorf Grafik: Christian Opperer Redaktion: Steffen Benndorf ALLES AUF 1 KARTE - aber

Am Ende der Kurve beschleunigt er sein Fahrzeug auf einer Strecke von 250m , bis er eine Geschwindigkeit von 270, 0 km h erreicht hat?. Aufgrund eines auf der Rennstrecke

Zugriffsbe rechtigt sind die Vorstandsmitglieder, dar- überhinaus können aber auch andere Mitar- beiterInnen bevollmächtigt werden, Geld abzuheben oder zu überweisen

(3) Ehrenamtliche Beigeordnete, die nicht Mitglied des Verbandsgemeinderates sind, jedoch in Vertretung des/der Stadtbürgermeisters/ Stadtbürgermeisterin an Sitzungen des

Dass ich mir etwa Sorgen um meine Gesundheit ma- che, hilft meiner Gesundheit nicht wirklich – es sei denn, diese Sorge führt dann auch dazu, dass ich mei- nen Lebensstil ändere