• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20160427] Nullsummen 1 Aufgabenstellungen 1.1 Roter Kranz Einem Viereck mit gleich langen und orthogonalen Diagonalen setzen wir Quadrate an (rot in Abbildung 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20160427] Nullsummen 1 Aufgabenstellungen 1.1 Roter Kranz Einem Viereck mit gleich langen und orthogonalen Diagonalen setzen wir Quadrate an (rot in Abbildung 1)."

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160427]

Nullsummen

1 Aufgabenstellungen 1.1 Roter Kranz

Einem Viereck mit gleich langen und orthogonalen Diagonalen setzen wir Quadrate an (rot in Abbildung 1).

Abb. 1: Quadrate ansetzen

Wie groß ist die alternierende Flächensumme der vier roten Quadrate?

(2)

1.2 Grüner Kranz

Nun fügen wir einen weiteren Kranz von Quadraten dazu (grün in Abbildung 2).

Abb. 2: Grüner Quadratkranz

Wie groß ist die alternierende Flächensumme der vier grünen Quadrate?

(3)

1.3 Blauer Kranz

Nun fügen wir einen weiteren Kranz von Quadraten dazu (blau in Abbildung 3).

Abb. 3: Noch ein Kranz

Wie groß ist die alternierende Flächensumme der vier blauen Quadrate?

1.4 Wie geht es weiter?

Wie geht es weiter?

2 Bearbeitungen 2.1 Roter Kranz

Wir verwenden die Bezeichnungen der Abbildung 4.

(4)

Abb. 4: Bezeichnungen

Die Diagonalen unterteilen das Ausgangsviereck in vier rechtwinklige Dreiecke. Nach Pythagoras gilt:

a12 = p2+q2 b12 =q2+r2 c12 =r2+s2 d12 =s2+p2

(1)

Die alternierende Flächensumme verschwindet:

a12b12+c12d12 =0 (2) a1

p q r s

b1 c1

d1

(5)

Für den roten Kranz ist es unwesentlich, dass die beiden Diagonalen gleich lang sind.

(2) gilt in jedem Viereck mit orthogonalen Diagonalen.

2.2 Grüner Kranz

Die Abbildung 5 gibt die Bezeichnungen.

Abb. 5: Bezeichnungen

Nun wird es wichtig, dass die Diagonalen nicht nur orthogonal, sondern auch gleich lang sind. Wir setzen:

p+r=q+s=a0 (3)

Nach dem Kosinus-Satz ist

a1

a2 b2

c2

d2 b1 c1

d1

p r q

s β α

γ

δ

(6)

a02 =a12+b12−2a1b1cos

( )

α (4) Der Außenwinkel von α ist π−α. Daher ist ebenfalls nach dem Kosinus-Satz:

a22 =a12+b12−2a1b1cos

(

π−α

)

=a12+b12+2a1b1cos

( )

α (5) Addition von (4) und (5) liefert:

a02+a22 =2a12+2b12 (6) Analog:

a02+a22 =2a12+2b12 a02+b22 =2b12+2c12 a02+c22 =2c12+2d12 a02+d22 =2d12+2a12

(7)

Wegen (2) ergibt die alternierende Addition in (7):

a22b22+c22d22 =0 (8)

2.3 Blauer Kranz

Experiment mit DGS ergibt:

a32b32+c32d32 =0 (9) Ich habe dafür noch keinen Beweis gefunden. Der Kosinus-Satz ist nicht mehr anwend- bar, da die Zwischenräume nun unregelmäßige Vierecke sind.

Ebenso vermute ich:

an2bn2+cn2dn2 =0, n∈! (10)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Flächenanteile innerhalb des grünen Rahmens der Ab- bildung 4 wiederholen sich in den links und rechts eingesetzten Teilfiguren?. Sie ent- sprechen also

Im Puzzle der Abbildung 17 müssen alle Puzzle-Teile zusätzlich vertikal gespiegelt werden.. Und schließlich noch

Nun scheint es allerdings, dass das rote Quadrat und das blaue Quadrat in der oberen Bildhälfte der Abbildung 2 größer sind als die entsprechenden Quadrate in der

In „Wirklichkeit“ handelt es sich bei diesem Körper um ein Prisma mit einem Parallelo- gramm als Grundfläche.. 4

Satz 6: In einem Tetraeder mit zwei orthogonalen gegenüberliegenden Kanten ist die Summe der Quadrate der übrigen gegenüberliegenden Kante konstant.. Beweis: Wir

Hans Walser: Querformat und Hochformat 4 / 4 Dann ziehen wir den hohen Zylinder heraus und sehen, wie das Volumen scheinbar zusammensackt. Das Kuchenblech dient

Auch in der Abbildung 2 sind die Wege gleicher Farbe jeweils gleichlang.. Allerdings wird der Weg im spitzen Winkelfeld zwei

Auf Grund der oben festgestellten Winkeleigenschaften können die Sehnenvierecke bündig um einen Punkt herum angeordnet werden (Abb.. 11: Anordnung um