• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20170414] Querformat und Hochformat 1 Die beiden Zylinder Wir arbeiten mit zwei gleich großen rechteckigen Papieren, einmal im Querformat und einmal im Hochformat (Abb. 1).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20170414] Querformat und Hochformat 1 Die beiden Zylinder Wir arbeiten mit zwei gleich großen rechteckigen Papieren, einmal im Querformat und einmal im Hochformat (Abb. 1)."

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20170414]

Querformat und Hochformat 1 Die beiden Zylinder

Wir arbeiten mit zwei gleich großen rechteckigen Papieren, einmal im Querformat und einmal im Hochformat (Abb. 1).

Abb. 1: Querformat und Hochformat

Wir biegen die beiden Rechtecke je zu einem Zylinder mit dem Rechteckpapier als Mantelfläche zusammen (Abb. 2) (Dahl & Lepp 2000).

Abb. 2: Zylinder

In welchem Verhältnis stehen die beiden Zylindervolumina?

Vielleicht gelingt es, diese Frage durch Überlegung zu beantworten. Wenn nicht, dann halt Rechnung.

(2)

Hans Walser: Querformat und Hochformat 2 / 4

2 Rechnung

Das Rechteck habe die Ausmaße a × b mit a ≥ b > 0.

Für das Volumen des Querformat-Zylinders erhalten wir:

Vquer =

( )

a 2πb= 1 a2b (1) Für das Volumen des Hochformat-Zylinders erhalten wir analog:

Vhoch=

( )

b 2πa= 1 ab2 (2)

Damit ergibt sich für das Volumenverhältnis:

Vquer

Vhoch =ab (3)

Wir sehen, dass die Kreiszahl π herausfällt. Das Resultat ist so einfach wie nur wünsch- bar. Das Volumenverhältnis der Zylinder ist gleich dem Seitenverhältnis des Papier- Rechteckes.

Der höhere Zylinder hat das kleinere Volumen.

3 Sonderfälle

Bei Verwendung von Papier im DIN-Format (Walser 2013b und Walser 2016) ist das Verhältnis 2 :1 (Abb. 3 und 4).

Wenn wir mit dem Goldenen Rechteck arbeiten (Walser 2013a, S. 53f), erhalten wir ein Volumenverhältnis im Goldenen Schnitt

4 Handwerkliches und Didaktisches

Die Papiere müssen längs zweier gegenüberliegender Seiten zu einer Mantellinie auf Stoß zusammengefügt werden. Bei Verwendung von Transparent-Klebeband kann bei der Mantellinie eine Kante entstehen. Um dies zu vermeiden, ummanteln wir den Zy- linder mit einem zweiten Zylinder, dessen Klebe-Mantellinie der ersten gegenüber liegt.

Wir brauchen dann also zwei Papierrechtecke pro Zylinder.

Die beiden Zylinder der Abbildung 3 sind aus DIN A5-Papieren hergestellt.

(3)

Hans Walser: Querformat und Hochformat 3 / 4

Ab. 3: Zylinder aus DIN A5-Papieren

Zur empirischen Volumenbestimmung eignet sich ein Schüttgut aus der Küche, zum Beispiel Böhnchen oder der längst abgelaufene Vollkornreis (Abb. 4).

Abb. 4: Volumenvergleich

Zunächst wird der hohe Zylinder auf Strichmaß gefüllt. Dabei empfiehlt es sich, mit einem extra angefertigten Trichter aus Papier zu arbeiten, dessen untere Öffnung kaum kleiner als der Deckkreis des hohen Zylinders ist. Der übliche Küchentrichter hat eine zu kleine Öffnung. Zur Feinabstimmung am Schluss kann mit einem Teelöffel gearbei- tet werden.

(4)

Hans Walser: Querformat und Hochformat 4 / 4 Dann ziehen wir den hohen Zylinder heraus und sehen, wie das Volumen scheinbar zusammensackt.

Das Kuchenblech dient zur Rückgewinnung des Schüttgutes.

Literatur

Dahl, Kristin & Lepp, Mati (2000): Wollen wir Mathe spielen? Aus dem Schwedischen von Dagmar Brunow. Hamburg: Oetinger. ISBN 978-3-7891-3305-3.

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathema- tikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3- 937219-85-1.

Walser, Hans (2013b): DIN A4 in Raum und Zeit. Silbernes Rechteck – Goldenes Tra- pez – DIN-Quader. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2013. ISBN 978-3- 937219-69-1.

Walser, Hans (2016): Spielereien im DIN-Format. MU, Der Mathematikunterricht.

Jahrgang 62. Heft 5-2016. S. 3-13.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alternativ können wir im schon präparierten rechtwinkligen Dreieck rechts unten mit den Höhen zerlegen, die Teildreiecke der Größe nach ordnen und am Schluss

Nun setzen wir rechts zwei längenmäßig halb so große Kopien an, wobei in den Kopien die Farben rot und blau vertauscht sind (Abb.. 2: Erster Schritt Durch Iteration erhalten wir

Dieses Spiel ist fast zu simpel: Schreiben Sie in jedes kleine quadratische Feld einen der vier Buchstaben c, e, n, t, so dass in jedem der beiden 2x2-Felder, in jeder der beiden

Hingegen ist es nicht mehr möglich, den Anstellwinkel mit der Obergrenze 36° so zu wählen, dass das Lochfünfeck und die fünf farbigen Drei- ecke flächengleich sind. Das Loch ist

Als nächstes falten wir zwei zur Mittellinie parallele Linien durch die Schnittpunkte der Faltlinien des letzten Schrittes.. Parallelen durch

Wir beginnen mit einem Rechteck im Querformat und möchten es in zwei kongruente, zum Ausgangsrechteck ähnliche Rechtecke im Hochformat unterteilen (Abb.. Dies ist die

Man ist geneigt zu sagen, dass man in einem quadratischen Raster angeordnete rote und blaue Kreise sieht, und im Hintergrund den schachbrettartig in grün und gelb gefärbten Raster..

Versehen Sie die 27 Kugeln mit den Zahlen 1 bis 9, so dass - in jeder der drei Etagen jede Zahl genau ein Mal erscheint,. - in jeder der drei zur Frontalebene parallelen Ebenen