• Keine Ergebnisse gefunden

Streuung am Potentialtopf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Streuung am Potentialtopf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Streuung am Potentialtopf

Notation im Vergleich zu Abschnitt 2.3 der Vorlesung:

y=x/L v=(2mL^2/hbar^2)V_0 e=(2mL^2/hbar^2)E in y reicht das Potential also von −1 bis 1

In[1]:= H* define WFs in part 1,2,3 *L

A@a_, b_D:=Cos@2 bD-I2Hba+abLSin@2 bD;

B@a_, b_D:=I2Hba-abLSin@2 bD;

psi1@y_, e_, v_D:=

HA@a, bDExp@I aHy+1LD+B@a, bDExp@-I aHy+1LDL .8a®Sqrt@eD, b®Sqrt@e+vD<;

psi2@y_, e_, v_D:=H12H1+abLExp@I bHy-1LD+12H1-abLExp@-I bHy-1LDL .

8a®Sqrt@eD, b®Sqrt@e+vD<;

psi3@y_, e_, v_D:=Exp@I Sqrt@eD Hy-1LD;

H* define total wave fct normalized to 1 for incoming coeff *L psi@y_, e_, v_D:=HUnitStep@-1-yDpsi1@y, e, vD+

UnitStep@1-y ^ 2Dpsi2@y, e, vD+UnitStep@y-1Dpsi3@y, e, vDL A@Sqrt@eD, Sqrt@e+vDD;

H* plot transmission probability THEL *L

emax@v_D:=HFloor@2Pi Sqrt@vDD+3.2L^ 2 Pi ^ 24-v;H* fit about 3 resonances in plot *L Manipulate@Plot@1 H1+Abs@B@Sqrt@eD, Sqrt@e+vDDD^ 2L,

8e, 0, emax@vD<, PlotRange®80, 1<D,8v, 0.1, 30<D H* plot absolute square of WF *L

Manipulate@Plot@Abs@psi@y, e, vDD^ 2,8y,-4, 2<, PlotRange®80, 2<D, 8v, 0.1, 30<,8e, 1, emax@vD<D

H* plot WF *L

Manipulate@ParametricPlot3D@8y, Im@psi@y, e, vDD, Re@psi@y, e, vDD<,8y,-4, 4<D, 8v, 0.1, 30<,8e, 1, emax@vD<D

Out[8]=

v

16.1

0 10 20 30 40 50

0.2 0.4 0.6 0.8 1.0

(2)

Out[9]=

v

16.1

e

10.229

-4 -3 -2 -1 0 1 2

0.5 1.0 1.5 2.0

Out[10]=

v

16.1

e

10.229

-4

-2

0

2

4 -1 0

1 -0.5

0.0 0.5 2 oneDim.nb

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die elastische Streuung linear polarisierten Lichts an Teilchen, die deutlich kleiner sind als die Wellenlänge des eingestrahlten Lichts, gilt nach der Maxwellschen Theorie für

Grundlagen der Quantenmechanik und Statsitik SoSe 19 Vorlesung: Dr..

Zeige, dass die Anwendung von S 2 auf die beiden verbleibenden Zust¨ ande keine eindeutige Aussage ¨ uber den Gesamtspin ergibt.. (d) Zeige, dass die Anwendung von S − = S 1− + S

Betracheten Sie ein Teilchen mit der Energie E das sich in eine in dem st¨ uckweise konstanten, eindimensionalen Potential V (x).. Skizzieren Sie qualitativ die Wellenfunktion f¨ ur

• magnetisches Moment des Targets muss berücksichtigt werden, da nicht nur elektr. WW auftritt, sondern auch durch

WW-Operator einer Ladung e

iii.) L¨ osen Sie das System der Randbedingungen f¨ ur den Fall einer einlaufenden ebenen Welle von rechts, d.h?. Wie sehen die Verl¨ aufe f¨ ur ein klassisches

Aus der Drehimpulserhaltung kann nun ein Zusammenhang zwischen dem Stoßparameter p und dem Streuwinkel ϑ hergeleitet werden. Eine Herleitung findet