• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe H5.2: Der unendliche, kubische Potentialtopf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe H5.2: Der unendliche, kubische Potentialtopf"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einf¨ uhrung in die Quantenmechanik und Statistik

SoSe 17 Prof. Dr. Julia Tjus

Mehmet G¨und¨uz (mehmet.guenduez@rub.de) Mi. 8:15-9:45 Uhr in NB6/73 Mario H¨orbe (mario@tp4.rub.de) Di. 12:15-13:45 Uhr in NB6/73 Frederik Tenholt (ftenholt@tp4.rub.de) Di. 12:15-13:45 Uhr in NB6/173

Ubungsblatt H5 ¨

Abgabe: 11.07. im Zettelkasten, NB7 Nord Wichtig: Bitte gebt jede Aufgabe auf einem separaten Zettel ab und tackert ggf. jene Bl¨atter zusammen, welche zur selben Aufgabe geh¨oren. Sorgt auch daf¨ur, dass Eure Zettel eindeutig einer Ubungsgruppe zugeordnet werden k¨¨ onnen!

Aufgabe H5.1: Addition von Spin-

12

-Operatoren

Der Gesamtspin eines Mehrteilchensystems berechnet sich aus der Summe aller einzelnen Spins. Hier- bei ist es wichtig, wie diese relativ zu einer ausgezeichneten Achse ausgerichtet sind. Betrachte dazu die vier Spin-Zust¨ande eines Systems aus zwei Spin-12-Teilchen

|↑↑i=|↑i |↑i |↑↓i=|↑i |↓i

|↓↑i=|↓i |↑i |↓↓i=|↓i |↓i

wobei sich das erste (zweite) Symbol auf die Ausrichtung des ersten (zweiten) Teilchens relativ zu einer ausgezeichneten Achse, o.B.d.A. der z-Achse, bezieht.

(a) Welche Zust¨ande|S, msi gibt es im Allgemeinen f¨ur ein System mitS = 1?

(b) Zeige mit Hilfe von

S=S1+S2 und S±=Sx±iSy , (1)

dass der Operator S2 auch ¨uber folgende Relation dargestellt werden kann:

S2=S12+S22+ 2S1zS2z+S1+S2−+S1−S2+ . (2) Beachte, dass die Operatoren mit Index 1 oder 2 jeweils nur auf das erste bzw. zweite Teilchen wirken.

(c) Bestimme mit der neuen Darstellung von S2 den Gesamtspin der Zust¨ande |↓↓i und |↑↑i. Was ergibt sich zudem jeweils f¨urSz? Zeige, dass die Anwendung vonS2 auf die beiden verbleibenden Zust¨ande keine eindeutige Aussage ¨uber den Gesamtspin ergibt.

(d) Zeige, dass die Anwendung von S = S1− +S2− auf |↑↑i den gesuchten Zustand ergibt und normiere diesen.

Hinweis: Mache Dir die Eigenwertgleichungen der jeweiligen Operatoren zu Nutze, falls n¨otig.

bitte wenden!

1

(2)

Aufgabe H5.2: Der unendliche, kubische Potentialtopf

Ein Teilchen befinde sich in einem potentialfreien W¨urfel der Kantenl¨angea, sodass V (x, y, z) =

(0 f¨ur 0< x < a , 0< y < a , 0< z < a

∞ sonst. (3)

In diesem Fall nimmt das Teilchen die Zust¨ande Ψnx,ny,nz(x, y, z) =

2 a

32 Y

k=x,y,z

sinnkπ a k

(4) mitnx, ny, nz ∈Nein. Die zugeh¨origen Energien belaufen sich hierbei auf

En(0)= 1 2m

~π a

2

n2x+n2y+n2z

. (5)

(a) Bestimme den Grad der Entartung der Energieeigenwerte des Grundzustandes, sowie f¨ur den ersten angeregten Zustand.

Das gegebene Volumen werde nun innerhalb des Viertels 0< x < a2 , 0< y < a2 durch ein konstantes PotentialV0>0 gest¨ort.

(b) Zeige, dass sich durch diese St¨orung der Energieeigenwert des Grundzustandes in erster Ordnung um den Betrag V40 nach oben verschiebt:

E0 =E0(0)+λE0(1)= 3 2m

~π a

2

+λV0

4 . (6)

Hierbei modelliert der dimensionslose Kopplungsparameterλ∈[0,1] die St¨arke der St¨orung.

(c) Zeige, dass sich die Energieeigenwerte des ersten angeregten Zustandes durch die St¨orung in erster Ordnung in drei Energieniveaus aufspalten, welche durch

E1 =E1(0)+λV0 4





1 + 8 2

1

1− 8 2

(7)

gegeben sind.

Hinweis: Hochindices (0), (1), ... bezeichnen den Grad der st¨orungstheoretischen Korrektur.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich bin daran interessiert, mein (altes) Haus in Gainesville zu verkaufen, welches auf einer Grundst¨ ucksfl¨ ache von 2300 square feet steht, sowie 3 Schlafzimmer und 2 B¨ ader

(b) Ein k–regul¨ arer Graph ist ein Graph, dessen Knoten alle Grad

Fachbereich Mathematik und Informatik Sommersemester 2007 der Universit¨ at

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Sommersemester 2013

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Mar´ıa L´ opez Quijorna.. Wintersemester 2012/2013

Universit¨ at Konstanz Sebastian Gruler Fachbereich Mathematik und Statistik Christoph Hanselka.. Wintersemester 2011/2012

Oliver Schn¨ urer, Universit¨ at Konstanz Wintersemester 2012/2013 Matthias Makowski. Ubungen zur Vorlesung Theorie partieller Differentialgleichungen ¨

Auf diese Weise können wir zu jeder beliebigen offenen Überdeckung von A eine endliche Teilüber- deckung konstruieren.. Also ist