• Keine Ergebnisse gefunden

Feierliche Schenkung des "Heiner Müller Archivs / Transitraum" an die Humboldt-Universität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Feierliche Schenkung des "Heiner Müller Archivs / Transitraum" an die Humboldt-Universität"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

118

13. Mai 2008

Feierliche Schenkung des

»Heiner Müller Archivs / Tr ansitr aum«

an die Humboldt-Universität

»Bilder bedeuten alles im Anfang. Sind haltbar. Geräumig. / Aber die Träume gerinnen, werden Gestalt und Enttäuschung«. So formuliert Heiner Müller in einem frühen Gedicht, das sich, wie so Vieles, in der Ausgabe von Frank Hör- nigk befi ndet. Ich bin, liebe Frau Mayer, lieber Herr Hörnigk, liebe Kollegin- nen und Kollegen, sehr glücklich darüber, daß mitten in unserer Universität nun dauerhaft ein Ensemble aus Büchern und Möbeln steht, das viel besser als die staatssozialistischen Überreste im Hauptgebäude von den Hoffnungen und Enttäuschungen kündet, die mit dem ersten sozialistischen Staat auf deut- schem Boden verbunden waren, vom Neben-, Gegen- und Ineinander zweier deutscher Staaten, zweier Stadthälften, einer in Beschleunigung, einer in Ver- langsamung – wobei ich als alter Westberliner gar nicht weiß, welches Prädikat welcher der verschwundenen Stadthälften zukommen soll, Beschleunigung dem behäbig gewordenen Westberlin? Je nun, hier kann darüber nachgedacht, gestritten werden.

»Auf jede Nachricht wartet das Vergessen«. Dichter dementiert man un- gern. Und doch: Ich hoffe nicht, liebe Frau Mayer, lieber Herr Hörnigk, daß auf die Nachricht, was wir hier und heute tun (ich hörte sie am Freitag im Radio), Vergessen wartet, sondern – wie auf so vieles im Leben – Transformation. Näm- lich in den Gebrauch der Dinge, die uns nun anvertraut sind, durch die Univer- sität, durch die Stadt, durch das Land, durch die Menschen – Transitraum in einem ganz und gar neuen und doch vertrauten Sinne. Grischa Meier portrai- tiert Heiner Müller am Strand von Ahrenshoop – spätestens angesichts solcher Photographien muß doch endlich einmal eine Geschichte der DDR-Literatur im Spiegel dieser Künstlerkolonie geschrieben werden; wieviel Haufen Sand und nicht nur dies lagen denn zwischen Johannes R. Becher und Heiner Mül- ler? Die Nachricht wartet nicht aufs Vergessen, sie wartet darauf, daß wir Lini- en ziehen, Beziehungen konstruieren – zwischen Mommsens Denkmal vor dem Hauptgebäude und Mommsens Block beispielsweise, Drucksache 1, Berli- ner Ensemble, Juni 1991. »Und ich gedachte des Staubs in ihrer Marmorgruft / Und des kalten Kaffees am Morgen frühe sechs / In Charlottenburg im Hause

(2)

119 Mommsen Machstraße acht / an ihrem Arbeitsplatz umstellt von Büchern«.

Machstraße acht? Nein, Hegelplatz 1. Staub? Hoffentlich nie. Aber wir wollen ja nicht schon wieder Dichter dementieren. Nein, wir interpretieren. Und leben damit zwischen ihren Zeilen, ihren Büchern, ihren Tischen. Stehpult, einer Reiseschreibmaschine (Traveller de Luxe). Daß wir dies können, liebe Frau Mayer, ist ein großes Geschenk. Herzlichen Dank dafür.

(3)

120

(4)

121

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben der „Lesbarkeit“ (englische Sprache) ist die „Sicht- barkeit“ (Online-Verfügbarkeit, Datenbanken) die zentrale For- derung, um eine möglichst große und rasche Verbreitung

Auch wenn wir es nicht immer gerne nach außen tragen, aber mit Fehlschlägen werden wir alle mehr oder weniger konfrontiert.. Ein Misserfolg ist jedoch nicht gleichbedeutend mit

Jedoch wird es in den letzten Jahren aus den oben genannten Grün- den immer schwieriger für uns, Studie- rende für die ehrenamtliche Arbeit an der HTU zu

gebessert" hat, glauben die Herrn Fay- mann und Pröll wohl selbst nicht, denn die Verschiebung der Kürzungen um sechs Monate ändert nichts am Grund- problem: Mit 24 Jahren ist

Der derzei- tige Vorschlag, dass die Universitäten die Studiengebühren selbst bestimmen können, wurde von dem zukünftigen Rektor Kainz gleich mit dem Vorschlag von €500

Abgesehen davon, dass die Architek- tur überhaupt nicht an einem Ansturm ausländischer Studierender leidet, ist es schon bedenklich, wenn eine technische Universität sich

Das Problem der Finanzierung (und ja, aud1 die TU Graz ist stark davon betroffen - zehn Millionen Euro müssen in den nächsten drei jah- ren einsparten werden!) kann aber

Ein Ruhen bedeutet, daß Du für den Monat, in dem Du während der Vorlesungszeit mehr als halbbeschäftigt bist oder mehr als 14 Tage Bezüge nach den Arbeitslosenversichenmsgesetz