• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Einiges zur Kritik der Mufaddalijjät

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Einiges zur Kritik der Mufaddalijjät"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einiges zur Kritik der Mufaddalijjät.

Von J. Barth.

Ged. I, 20 flf. — In diesem Schlussteil von Ta'abbata Sarran's

Gedicht, der übrigens mit dem Vorangehenden in keinem engeren

oder notwendigen Zusammenhang steht, tritt Vs. 20 die seltene

Figur des männlichen Tadlers auf) , wie Ham. 745, 5. Die im

Schol. zur Wahl gestellte Annahme, dass eine Frau angeredet sei

s -

ist*) schon nicht mit (bezw. der Var. ^...oiJ)^ vor Allem nicht

mit Vs. 25 vereinbar. Die Zurückweisung dieses Tadlers bringt

erst Vs. 25 mit seinen durchgehenden Masculinen und dem hierfür

^ it

bezeichnenden \^^\ ^ . — Nun ist äber zwischenhinein in

Vs. 22—24 thatsächlich eine Tadlerin angeredet, und zu diesem

Teil gehört auch seinem Inhalt nach Vs. 26 (er schliesst an 23b,

24 an). Beide Teile können kaum ursprünglich neben einander

gestanden haben''); die VV. 22—24 u. 26 sind wohl ein fremder

Einschlag in die ursprüngliche Partie 20. 21. 25. — In Vs. 14

i

ist statt oJjtx*»! entweder das zur Wahl gestellte o'j:**.*».! oder

~ 3

besser (so Editio Constantinopel) einzustellen: „wenn

(= während) Andere Hilfe suchen bei einem (Hirten) mit dichtem

Haar(wuchs)' u. s. w.

1) x!IlX:>- iCJtiÄc also die bekannte Verstärkungsform für den männlichen Thäter, wie ÄjLa^ wL*^ 'ürwa 9, 7 u. dgl. m.; vgl. Ta'lab, Kit. al Fasih 38, 7, Kämil 109, 5, Durra ed. Thorb. 109, 12, Sujüti Muzh. II, 109, Fleischer, Beiträge IV, 247.

2) Selbst wenn man die Var. vixJj— »• gelten liesse.

3) Ebensowenig die Verse Ham. 745, 4 und 5.

(2)

Barth, Einiges zur Kritik der Mufaddalijjät. 401

Ged. II ist ein Fragment, das al-Mufaddal in dieser unver¬

ständlichen Zusammenhangslosigkelt nicht aufgenommen haben kann.

Es war nicht zweckmässig, dass Thorbecke (zu Vs. 2) über den

Anlass des Gedichts nur die Ansicht al-Marzüki's in Bc, mit welcher

Vs. 4 nicht vereinbar ist und (zu Vs. 5) eine ähnliche von Sa¬

wähid Mugni gab, dagegen die von Bekri 436 angedeutete, welche

durch Vers 4 bestätigt wird, nicht mitteilte. Es handelt sich

nach Bekrl um einen Kampf des öjLb [Bek. iUjiÄs»] iC*J^jS>

j^^JjtXJ! bei Zarüd (Vs. 3) gegen die B. Jarbü', zu denen unser

Dichter Kalhaba gehörte. Die Taglib mussten fliehen ; Kalhaba

konnte aber mit seinem Ross HolyiJt den Hazima nicht einholen,

weil dieses verwundet worden war; dadurch kam ihm darin \.Jlj3\

^ .vil iCLo- qJ zuvor. —• Hiermit trifi't in wesentlichen Funkten

die Notiz bei TA u. d. W. (auf Ibn Kelbi's Jwdl i«_>L«J! zurück¬

gehend) zusammen, wo nur die Angabe über den Unfall des Rosses

fehlt. Das Gedicht muss vorher von dem Kampf und dann von

dem Lobe der sgehandelt haben *). Die Reihenfolge der Verse

ist nun aber gestört; auch fehlt ausser dem Anfang etwa ein Vers.

Die verbliebenen Verse sind etwa so zu ordnen :

(2) Man meldete uns , dass wir angegriflen seien , als meine

Kamelin reichlich getrunken hatte ;

(3) ich liess sie schnell anschirren ;

(5)-) da erreichte den schnellen Lauf) der 'Arada ihre Ver¬

wundung*), als sie mich schon bis auf eines Fingers (Entfernung)

an Hazima herangebracht hatte ;

(4) die Pfeile, (die sie) an ihrem Hals und ihrer Kehle (getroffen hatten,) ghchen herausgerissenen Lauch-Stengeln.

(1) Wenn Du auch, o Haz., ihr entkommen bist (eigentlich:

entkommst), so hat sie doch, was hinter Dir war, verwüstet.

Vs. 6. 7 unverändert ; sie setzen aber vorber eine Angabe über

die Lässigkeit seiner Mitkämpfer seinem Ruf gegenüber (6^) voraus.

1) Ein kleines Lobgediclit Uber diese, das in Ed. Thorbecke fehlt, enthält i

die leider fragmentarische Ed. Constantinopel S. 11 (Wäfir, Reim fri—); in diesem finden sich die VV. 8. 9 von No. V ed. Thorb.

2) Vorher mag fehlen, dass die Feinde ibre Geschosse auf sie richteten oder dergleichen.

3) sLiüi (Mufd.) oder jLs,t (Saw. Mugni).

,0. »

4) Lies mit Bek. U-JÜ^; vgl. Vs. 4. Die La. 1 ;ir,i,.^ von Mufdd. geht eben¬

faUs an, wenn das „Hinken" Folge der Verwundung ist.

3 ■

(3)

>o >

Das Ged. IV des ^y Kju« handelt von einer Niederlage

der B. 'Amir, die sie seitens der von ihnen zuerst Überfallenen

B. Dubjän erlitten haben (Vs. 1. 2) und nach welcher sich ein

oder mehrere 'Ämiriten ') erhängten (Vs. 1 ; vgl. 'Urwa X), während

'Ämir b. al-Tufeil entfloh. Der Scholiast hier, wie der bei 'Urwa

)

wie auch Bekrl 420 beziehen das auf den lAth. IV, 482.

Aber unser Gedicht selbst weist vielmehr Vs. 16 auf den v^s-L« jljj

den lAth. IV, 483 als einen davon verschiedenen Schlachttag auf¬

führt und auf den er auch diesen Vorfall bezieht. Sind beide Namen

nicht etwa nur Benennungen der gleichen Schlacht, was man bei

anderen Kämpfen zuweilen bei lAth. anzunehmen Grund hat, so

ist nur lAth.'s Darstellung den anderen gegenüber richtig.

Das Gedicht ist stark in Unordnung und dadurch jetzt mehr¬

fach unverständlich. Die Anrede Oy^j Vs. 6 ist beziehungslos; si»

setzt den Vs. 16 schon voraus, wo der entflohene 'Ämir erst einge¬

führt wird ; Kiirzul ist das durch seine Schnelligkeit berühmte

Ross (s. VI, 2), das ihn rettete; —• Vs. 11 unterbricht mit seiner

direkten Rede die zusammengehörigen VV. 10. 12; — der Vs. 16

ist an seinem jetzigen Platz zusammenhangslos , schliesst dagegen

an 12'' an. Die ursprüngliche Ordnung der^ Verse ist etwa so

herzustellen: Vs. 1—5 (Verspottung der B. 'Ämir, Triumph der

Dubjän); dann 10. 12. 16. 13 (Lob des Pührers der Dubjän, des

Abü Asmä [= {^^\ io,b>- ^\ im*-^]» seiner Reiter¬

schar die Peinde zurücktrieb). Nun erst Vs. 14. 15. 6—9 die

Erwähnung ihrer Plucht und direkte Anrede des dabei entkommenen

'Amir b'lTufeil. Dahin mag auch Vs. 11 mit gleichfalls direkter

Anrede gehören: ,Du, o 'Ämir, müsstest (den Peinden) alle Eure

Kamele schenken , d. h. als Beute überlassen." — In anderem

Sinne verstanden , wäre Vs. 11 in unserem Gedichte nicht echt,

sondern aus einem Lobgedicht auf die Preigebigkeit eines Grossen

hierher verschlagen.

In dem Ged. VI (al-6umaih's) steht Vers 7—9 nicht an der

3 O~

richtigen Stelle. Das xj Vs. 7 korrespondiert mit 3<-'^«j

Vs. 2; beide Male wird Männern von den B. Ga'far b. Kiläb feige Plucht

vorgeworfen. Vs. 7—9 ist wohl hinter Vs. 3 einzufügen und kann

nicht durch den fremden Zug Vs. 5 ff"., die Erwähnung des von

ihnen treulos erschlagenen Gastes Hälid b. Nadla , von Vs. 1—3

getrennt sein. — Vs. 4 gehört entweder hinter Vers 6 oder hinter

Vs. 9. — In Vs. 6'' ist das ^y>. sinnlos; ebenso die Erklärung

1) Nach Bekri 420 al-Hakam b. al Tufeil; nach lAthir noch ausserdem ein Mann von den B. (ianij; dafür spricht aucb der Plural bei 'Urwa X, 3.

3 I

(4)

Bartli, Einiges zur Kritik der Mufaddalijjät. 403

des Schol. in Ed. Const.: ^^y^ ^jS^ f^ Lj]| J*.j^ l'ri's

ttLXiJt. — Vielmehr führt der Gegensatz von ji ^ auf (eine

Ahstraktbildung zu dem dem Persischen entlehnten Adjektiv ^y>):

„vreder Kälte noch Hitze hatte ihren Rücken runzelig gemacht."

In Gedicht VII (al-Hadira) sollen die Vss. 6—8 nach der

Stellung, in der sie sich befinden, die Schönheit der Geliebten, etwa

ihren Mund (vgl. Vs. 5) schildern ; ihr Inhalt lässt sich aber mit

dieser angeblichen Bestimmung nicht vereinbaren'). Sie bilden

m. B. vielmehr den Rest eines hier fremden Nasib, welcher von

den Zeltspuren handelte. Entscheidend ist die Übereinstimmung

, J

des a.j Vs. 8 mit dem Jjjk^J! ^_$<>J>^ >i>-»jiJ

Tarafa 19, 3 (Ahlw.), das dort zur Schilderung der Zeltreste dient.

Der ursprüngliche Zusammenhang unserer Verse war wohl: (Die

Spuren der Wohnstätte sind verwischt worden) 6. durch das Regen¬

wasser-) eines Nachtgewölks, dem der Ostwind reichlichen Regnen

aus dem Wasser einer dunklen Wolke mit herrlichem Born entzog;

7. der Guss einer gespaltenen Wolke von ihm (dem Gewölk)

hatte die Ebenen überflutet, und die Tropfen waren nach seinem

Abgang klar geworden ;

8. die Pluten hatten mit ibm (dem JsJLb) gespielt, und ihr

Wasser drang ein, indem es zu den Wurzeln der Hirwa' durchsickerte."

Vs. 27 gehört nicht an seine jetzige Stelle, sondern zu Vs. 21. 22.

- & . C 3

Ged. IX. — In Vs. 5 ist das ^^^kJlxj Oö in den beiden

vom Schol. zur Wahl gestellten Erklärungen kaum möglich. Ich

,-0* )

möchte vorschlagen "^yLC. Lic . . . ^y)-**^ tX» zu lesen:

„Du bethätigtest . . eine Vernachlässigung, Abwendung von mir."

- . i . , .

Für diese Verbindung von vgl. TA: oiLL»! Uj,^ (. . .

j! ÄJs-^L^b bbis .! ^.jS ^ yt\ OIas»! 'j*-**^' iO'^ ^^ic-

V*^'- Durch die Ungewöhnlichkeit dieser Bedeutung mag das

1) Das ÄJjL»« (jÄJjJiJ kann keine Ergänzung zur Ausmalung körperlicher Schönheit , spez. des Mundes seiu. Auch die Var. jjiaj^yü' giebt keine ver¬

ständliche Vergleichung.

o -

2) Das bedeutet ^ja^^ und (_>isjji/s nacb Gauh. und Kam.; vgl. Lane u. d. v^^

(5)

Corruptel entstanden sein. Wollte man zu dieser Änderung sich

nicht entschliessen, so würde gegen die Uberlieferung zu lesen sein

i ^ M „ 0>

;^jÄc. Läc i^jaJ^' lAs . . . ,du wurdest erkannt ... als Eine,

die uns vernachlässigte."

^ - O 3 C c

Gedicht XI. — Vs. 4 ergiebt das überlieferte LjJ ^

mit den in Vs. 5. 6 folgenden Ausnahmen . . . SjUj ^1, und dann

u 3 . ^ "

"^^^ entgegengesetzten Sinn von dem, was man nach allen

sonstigen Parallelen erwarten muss. Daher wissen die Erklärer mit

dem Nichts anzufangen ; siehe die Versuche in den Scholien. Es

C; - O^ Cl-

muss in Vs. 4'' urspr. ^^^äj-j j^') oder ein Synonym gestanden

3 , oE ģ

haben; vergl. dazu das zurückweisende ^^(j.aJ1 L« j^LXs in

Vs. 7^ — Vs. 21 ist unecht. Auf JtSJi ^ als 2. Pers. masc.

sg. müsste folgen: „mit einer Kamelin, welche ..." (wie oft, z. B.

X, 7 vgl. m. 7 *); als 3. Pers. fem. sg. müsste es den Nominativ

,eine Kam., welche . . .' (wie XLII, 7 u. ö.) nach sich haben. Nun

ist aber in Vs. 24 die Schilderung der Kamelin auf eine andere Art

eingeführt, die mit unserem Vers nicht vereinbar ist.

)

XIV, 1. Pür sty; lies, da nach Vs. 3 eine Prau angeredet ist,

j - ,

ju^j (für üÄjjj)- Richtig Ed. Const.

XVII, 12. Der Vs., den B nicht hat, steht jedenfalls an un¬

gehörigem Platze, würde aber hinter Vs. 4 gut passen. Die oLtj

jS^W , mit denen die Geliebte verglichen wird , werden von den

arab. Lexikographen und Schol. Ed. Const. als ^.,L.>*^s> v'jLaS"

v_ÄA>ai! Q*'"'^ oLaa^x;^ iJsLi^ erklärt. Aber in unserem Vers

> « JOJ

folgt darauf .„^^^W jjaiJ! Lpjwaij; das erweist, dass der Dichter

damit einen Baum -) meinte. Möglich ist dies auch bei Tarafa 5, 2.5,

, o£ c .

wenn dort (^.,oUj auf die banuti'l mahri und nicht auf die Frauen

selbst geht; immerhin wäre aber dort der doppelte Vergleich mit

1) Mit der beliannten poetischen Licenz, die das Metruin forderte, statt

^ o ,

OUj, vgl. Wright^ § 252; schon im Qoran 87, G ^.w-Lli bLs „vergiss nicht.'-' 2) Vgl. die bekannte Vergleichung mit Palmen, z. ß. 'Ahfal 242, 8; 259,4.

(6)

Barth, Einiges zur Kritik der Mufaddalijjät. 405

Gewächsen auffällig. — Zu oLäj!^ in unserem Vers, wenn er von

3

Bäumen handelt, vgl. ySUiJt ,the trees broke forth with leaves

(before the winter)" Lane u. d. W.

XX. In diesem Madh auf die B. Sa'd (Vs. 10 f. 41; s. auch

Vs. 5) von den B. Tamim (13), den eigenen Stamm des Salama (16),

hat schon Thorbecke Vs. 1—6. 26 beanstandet. Mir scheint Vs. 30

sehr zweifelhaft, da er wegen der Abhängigkeit des Verses 31 von

29 hier stört und die in ihm angedeutete Situation — der Bruch

eines Hilfsversprechens — eine andere ist als in Vers 29. 37 ff.,

wo ein erbitterter Kampf zwischen beiden Teilen herrscht und die

Rabi'a vom Stamm des Dichters deportiert werden.

XXVIII, 5. Statt ^'-1, lies Jyi als ^Jult Cy\y>- Vers 3.

Richtig Ed. Const.

XXXIV. Das versreiche Gedicht, welches nach Asma'i's Zeugnis

bei den Arabern besondere Auszeichnung genossen haben soll '), des

Suweid b. Abi Kähil-) als-Jaskuri, der sich je nach Lage der Ver¬

hältnisse nach seinem Stiefvater zu den Jaskur b. Bekr b. Wä'il"),

bald nach seiner Mutter zu den 'Abs und Dubjän hielt, spitzt sich

schliesslich zu einem Streitgedicht gegen einen offenbar recht starken

Gegner (Vs. 103—106)*) zu. Der jäh abbrechende Schluss Vs. 107

war wohl urspr. voller; er ist jetzt für seinen Zweck zu kurz. —

Die urspr. Einheit des Gedichts ist wegen des doppelten Nasib zu

bezweifeln. Vs. 1—7 enthält einen solchen in Bezug auf eine

Rabi'a, Vs. 16—19 den Teil eines solchen auf Salmä; an den letzteren

schliesst durch Vs. 20 die ganze Schilderung des Wüstenritts und

der Madh der B. Bekr (20—44) an und weiter durch Vs. 45 dio

erneute Schilderung der Geliebten 45—50. Während an dein

zweiten Nasib ein grosser Teil des Gedichts hängt, kann man den

ersten mit dem anderen Geliebtennamen ohne Beeinträchtigung des

Ganzen sich fehlend und das Gedicht mit v_5^1iJt ^j(3> Vs. 8 be¬

ginnend denken, wie XXXIX, 1 u. s. — Weiter ist Vs. 45 Dublette

zu Vs. 8; er ist an dieser Stelle wohl fälschlich wiederholt ; denn

auch die Verse 46—50 sind hier unpassend. Sie mü.ssten urspr.

1) Agh. XI, 171, l.Tff; angeblich schon in der (jläbilijja, wie Suweid auch Z. 12 zu den Muhadramün gezählt wird. Aber Suweid ward für seine Streitgedichte von 'Abdullah b. 'Amir b. Kureiz (starb i. J. 59 in Küfa) und 'Ämir b. Mas'üd al-Gumal.ii (i. J. 04 zum Statthalter Ibn Zubeirs in Küfa gewählt) bedroht, bezw. in's Gefängnis geworfen (Agh. XI, 173), so dass ein so frühes Entstehen des Gedichts so gut wie ausgeschlossen ist. Auch Vs. 60 und 63 zeugen dagegen.

2) Die Echtheit ist durch Vs. 107 besonders bezeugt, wie auch die seines Higä Agh. XI, 173, 10.

3) Sie verherrlicht er in unserem Gedicht; s. Vs. 30 ff.

4) Vs. 104a ist für diesen Gegner auffällig; man würde diesen Zug eher bei dem Typus Vs 67 tf. erwarten.

3 0 *

(7)

mit Vs. 8 ff., namentlich der Schilderung der Geliebten 18. 19

Terbunden gewesen sein. — Vs. 66—90 rühmt sich der Dichter

dass manche heimlichen Feinde in seiner Gegenwart ihren Hass

verbergen ; denn sie treffen sonst in ibm auf einen unangreifbaren

Felsen. Die Schilderung des feigen Feindes Vs. 66—81 wird aber

in unmöglicher Weise von den Vss. 74. 76. 77. 78 unterbrochen, in

denen der Dichter von sich spricht; diese Verse gehören an eine

andere Stelle, wie etwa hinter Vs. 90.

Im Einzelnen ist noch zu bemerken: Vs. 11 gehört wohl

hinter Vs. 9, an den er ebenso anschliesst, wie Vs. 12 an 10. —

i.e. c. O

Vs. 12 giebt ^JUauj keinen Sinn, denn dem jJLb ^^.i-Aj lö! würde

der Nachsatz fehlen ; lies mit der Var. im Schol. Ed. Constantinopel

^^^Äjyjuj ,und es quält mich, so oft ein Stem aafgeht". — Vs. 33

scheidet sich durch sein »wir, unser' von der Umgebung ab, wo

der Madh von den B. Bekr in 3. Pers. Plur. spricht; der Vers

schliesst an Vs. 60 ff. an. — Vs. 34 ist nur das passive oLxLi^

o.J

richtig wegen des Gegensatzes ^J.

Ged. XL. Dies Gedicht des al-Mui-aqqiS al-akbar war urspr.

5

wesentlich grösser, wie die Worte Agh. V, 192, 15 — HAjyiai

üJLjjJa — bezeugen und auch seine jetzige Verfassung erschliessen

lässt. Aber auch der verbliebene Theil ist in der Versordnung

mannigfach gestört. Hinter Vs. 2 ist wohl gleich Vs. 4 einzustellen,

der den Zweck der „Zurückhaltung' angiebt, während Vs. 3, der

wie Vs. 6 beginnt, die unentbehrliche Fortsetzung verloren zu haben

scheint. — Hinter oder doch nahe an Vs. 6 sind die jetzt ver¬

sprengten Verse 15. 16 anzufügen, wie auch die Verse 17. 18

hinter Vs. 10. 11. — Die zwei Zusatzverse bei L nach Vers 17

dürften ein urspr. Bestandteil des Gedichtes sein und hätten vor

Vs. 12 ihre passende Stelle. — Das in Vs. 8 angedeutete ist das

in Vs. 12—14 erzählte Erlebnis; diese Verse standen daher wohl

urspr. mit Vs. 8 in engerer Verbindung.

3 0*

(8)

407

Theorie der ursemitischen labiaUsierten Gutturale.

Ein Beitrag zur Verständigung über den Begriff Ursemitisch.

Von Hubert Grimme.

Einleitung, (i)

Seit geraumer Zeit gilt Arabien, vor allem der Higäz, wo der

Qorän und die Hauptmasse der altarabischen Gedichte ihre Heimat

haben, als Kibla für die semitische Sprachforschung. Was immer

sich als semitisch giebt, angefangen von den ältesten babylonischen

Denkmälern bis hinab zu jeglichem modernen Dialekte oder Sprach¬

reste, muss es sich gefallen lassen, besonders in seinem Lautbestande,

zum guten Teile auch in seiner Pormentwicklung und Syntax nach

dem Normaltypus des Altarabischen abgewogen und gewertet zu

werden. Man teilt damit dieser Sprache eine Rolle zu, als sei sie

in ihren wesentlichen Teilen der Abklatsch des um manch Jahr¬

tausend vor ihr anzusetzenden Ursemitischen. ,Die arabische Sprache', so liess sich noch vor kurzem C. H. Cornill (Der israel. Prophetis¬

mus, S. 10) vernehmen, ,hat für die wissenschaftliche Erforschung des

semitischen Sprachstammes die nämliche Bedeutung wie das Sanskrit

für die indo.germanische Sprachwissenschaft, ja eine noch viel höhere ;

denn das Arabische steht dem Ursemitischen noch weit näher als

das Sanskrit dem Urindogermanischen.' Gegen diese anerkannte

Schulmeinung ist bisher eine Opposition nur in sehr bescheidenem

Maasse und mit noch bescheidenerem Erfolge aufgetreten.

Zu der Bestimmtheit, mit der man das Altarabische als .s

älteste Kind des Ursemitischen hinstellt, steht im auffälligen Geg : i-

satz , wie wenig es gelingen will , seine Pormen in manchen sn-

geblich jüngeren Sprachen wiederzufinden. Ich brauche nicht auf

die Eigenheiten des Assyrischen, Äthiopischen oder gar Amharischen

hinzuweisen ; auch in den Grammatiken von näher an das Arabische

grenzenden Sprachen werden Massen von angeblich unregelmässigen

Bildungen teils als Wucherungen , teils als verkümmerte Triebe

hingestellt, weil sie kein Analogon im Arabischen haben. Noch mehr

werden Bedenken erregt, wenn man beobachtet, wie der semitischen

Lexikographie, wo sie sprachvergleichend vorzugehen wagt, bei

Bd. LV. 27

Abbildung

Figur des männlichen Tadlers auf) , wie Ham. 745, 5. Die im

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erweisen, wenn auch nicht immer gerade für den betreffenden Einzel¬. fall (ich denke hierbei namentliqh an

aber unser Stück noch nicht zu Micha gerechnet, sondern mit. den folgenden Abschnitten als herrenloses Gut

2) Das Original bietet nach freundlicher Mitteilung von G. Dossin deutlich 5, 40; diese Zahl kann aber auch abgesehen von den Angaben der Aufgabe c) nicht richtig sein, weil sich

Wichtiger aber noch ist, daß in einer zwar kleinen, aber doch auch nicht zu kleinen Zahl von Gedichten das Verhältnis zur Natur gebrochen ist - Natur also nicht als der

in form of a dedicated collection or commentary upon its nature, it would have been recognised by informed late medieval readers of English alchemica: individual manuscripts

rupft man und wäscht ihn auch. Mit großem Fleiß, macht man sie heiß und brät´ sie im Ofen drin – jetzt ist sie hin. 3) Gänsebrüst´ und Ärsch, jetzt kommt der letzte Vers.

Lenz (Riga) und seine Brüder, der Collegien- rath Chr. Lenz und der Oberfiscal Carl Lenz u. Ist schon bezeichneter Theil seines Nachlasses so horribile dictu

Gott, gib deine Gerechtigkeit dem Königssohn, dass er dein Volk richte in