• Keine Ergebnisse gefunden

Dr . P ar et o

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr . P ar et o"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unserer schnelllebigen Zeit trage ich Rechnung. Im wahrsten Sinne des Wortes. Ich pfusche und zeige Hektik, nenne dies aber «Pareto-Prinzip» und «Turn- over-Optimierung». Früher war ich ein bedächtiger, sorgfältiger Arzt, der jedem Patienten zuhörte, jedes seiner Worte sorgfältig nach möglichen Denotationen und Konnotationen abklopfte und der seine eigenen Worte auf die Goldwaage legte. Den Patienten dann gründlich untersuchte, mit ihm zusammen das wei- tere Vorgehen und sämtliche Alternativen besprach und dann das einleitete, auf das wir uns geeinigt hat- ten. Aufgrund der Ökonomisierung der Medizin ist dies nicht mehr ratsam. Industriell zu arbeiten, ist «in».

Ich hetze durch meine drei Behandlungszimmer, funktioniere den Röntgenraum und das EKG-Räumli noch zu weiteren Behandlungszimmern um, gebe Kurzanweisungen auf dem Gang und in der Labor- nische. Alte Patienten ziehen sich mühsam und lang- wierig aus – das überwacht deshalb meine MPA.

Früher habe ich selbst den alten Herrschaften gehol- fen, dabei geplaudert und meine ersten Beobach- tungen gemacht. Jetzt nicht mehr. Ich schaue kurz bei der Ergometrie rein, wo die zweite MPA den Patienten strampeln lässt. Meine vierte MPA gibt i.m.

Spritzen im nächsten Raum. Früher habe ich das getan, vorher die Patienten informiert über Gefahren und Nutzen der Spritze, ihnen gesagt, was sie be- achten müssen, und gleichzeitig noch eine Kurz- anamnese aufgenommen. Die dritte MPA wechselt zwischen Telefon am Empfang, Wartezimmer und Medikamentenschrank hin und her. Sie greift nach den Rezepten, die ich vorausgestellt habe – für die wichtigsten Kombinationen, die wir nicht selbst dispensieren. Nur noch den Namen einsetzen. Sie hat auch ein Blöckchen mit fertig unterschriebenen AUF – sie weiss schon, welcher Patient wie lange wie krank ist, und trägt es ein. Ich hetze in den Behand- lungsraum, wo sich Frau X endlich aus ihren Klei- dern geschält hat, lasse meinen Blick über ihren wel- ken Körper gleiten, während ich in meinen Headgear die Befunde diktiere, vom Arcus senilis über Struma II, Umbilicalhernie, Varicosis bis zur Onychomykose.

Mit dem Otoskop in den Gehörgang beidseits leuch-

ten, dann «Mund auf!» rufen, mit dem Otoskop hin- einzünden, den Patienten kurz mit dem Spatel zum Würgen bringen, die Struma abtasten, gleichzeitig den Karotispuls nehmen und nach dem Stethoskop angeln. Dann damit ein gezielter Einsatz – als Zuge- ständnis an das 19. Jahrhundert. Zwar ist die Methode obsolet, weil man mehr mit Bildgebung erfährt und jeder Patient bereits seine MRIs, CTs, Koronarografie, Oesophago-Gastroskopie, Broncho- skopie und Bodyplethysmografie hatte. Ausserdem bin ich so «altershörig», dass ich nur meinen eigenen keuchenden Atem höre (kommt von der Hin-und- Herrennerei) und den lauten Kommentar des Patienten, der ebenfalls eine Presbyakusis hat. Aber Patienten fühlen sich nicht untersucht, wenn man nicht horcht und pöpperlet. Flink noch den Reflex- hammer auf die Sehnen niedersausen lassen, tief das Abdomen palpieren, Homann, Lachmann, Stein- mann, Wassermann und all die anderen Männer mit Eigennamen durchtesten und den vaselinierten Finger in den After schieben. Spätestens dann fühlt sich der Patient genügend untersucht. Im Neben- zimmer hat sich die Patientin von der Nausea nach der Cerumenspülung erholt, die ich vorher durch- geführt hatte. Schnell «Adieu!» sagen, noch Ohren- tropfen in die Hand drücken. Inzwischen sind die Thorax-Röntgenbilder und Laborbefunde fertig – ich gratuliere den Patienten zu ihrem ausgezeichneten Gesundheitszustand, «und auch das Blut ist sehr gut!», schüttle Hände, lächle und höre das schreiende Kind im Wartezimmer. Ab ins Sprechzimmer damit, Windel runter. Die Mutter lässt sich nicht in nütz- licher Zeit beruhigen, drum das Baby schnell zum Spezialisten überweisen – mit vorgefertigtem For- mular. Genau wie die Fibromyalgie-Nervensäge, von der ich jetzt mal Ruhe brauche. Und die psychisch Kranke, die ich einweise. Denn in meiner ökono- misch durchorganisierten Praxis kann ich solche Patienten nicht gebrauchen. Immerhin muss ich auch noch Zeit finden, meine Striche auf dem Tarifblatt zu machen. Ja, unsere Medizin ist unbezahlbar. Zumin- dest, wenn sie so praktiziert wird. Unser Handwerk hatte früher noch «goldenen Boden» – eine solide, edle Basis. Jetzt produziere ich Talmi.

390

ARS MEDICI 8 2007

arsenicum

Dr . P ar et o

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

17 Oft, aber eben längst nicht immer, ist die Argumentation als Sprechakt auch sprachlich indiziert (cf.. weiter darauf hingewiesen, dass die Prämissen, die die Konklusion

Will man die Belastungen reduzieren, die Tätigkeiten gerecht bewerten, Perspektiven für alle Berei- che in der Polizei schaffen, die Arbeit wertschätzen und die Attraktivität für

Ferrlecit®— Bei den derzeit im Handel befindlichen Char- gen von Ferrlecit® (Ampullen zu 3,2 ml und 5,0 ml) wurde, wie Rhöne-Poulenc Rorer mitteilt, eine erhöhte Inzidenz

Personen die etwas bewegen sind in erster Linie ausdauerfähig, gibt es mal eine längere Durststrecke, lassen sie sich von ihrem Weg trotzdem nicht abbringen..

8 Für nichtmaligne Erkran- kungen empfehlen w ir eine be- sonders sorgfältige Prüfung, ob der Kranke mehr durch sein Grundleiden oder durch die et- waigen Folgen einer

Bei Patienten, bei denen ander- weitig die alveoläre Ventilation nicht verbessert werden kann und bei denen der arterielle Sauer- stoffdruck unter 55 mmHg liegt,

Bei Überlegungen zur Indikation für die Einleitung einer antikonvul- siven Behandlung sollte man sich immer wieder vor Augen halten, daß die verwendeten Wirkstoffe zum Teil

Dank Aids haben wir in der Forschung maßgebliche Fortschritte gemacht, auf die wir auch in der Be- handlung anderer Krankheiten zu- rückgreifen können; dank Aids haben wir