• Keine Ergebnisse gefunden

Magie, artistik und Komik im „Klever Weihnachtscircus“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Magie, artistik und Komik im „Klever Weihnachtscircus“"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

52. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R K l E v E , K a l K a R , B E d B U R G - H a U U N d K R a N E N B U R G

SaMSTaG 29. dEZEMBER 2018

Magie, artistik und Komik im „Klever Weihnachtscircus“

Artisten zeigen ihr Programm bis 6. Januar – die NN verlosen Karten. Seite 3

Allen Lesern viel

Glück im neuen Jahr!

„Schulkinowochen NRW“:

den lernort Kinosaal erleben

Klever Kino nimmt wieder an der Aktion teil – sieben Filme ab 24. Januar zu sehen. Seite 11

Amnesty beim

„Film am Mittwoch“

Am 8. Dezember wurde in Nürnberg der Film „Styx“ von Wolfgang Fischer mit dem

„Deutschen Menschenrechts- Filmpreis 2018“ geehrt. Am 2. Januar wird er als „Film am Mittwoch“ auch im Klever Kino zu sehen sein. Er behandelt das aktuelle Flüchtlingsdrama auf dem Meer. Doch wie sieht es jenseits der öffentlichen Auf- merksamkeit aus? Ein Aspekt ist die tägliche Verletzung der Menschenrechte in vielen Staa- ten, aus denen diese Menschen fliehen. Beispielhaft möchte die Klever Gruppe von Amnesty In- ternational den Blick auf einen Fall in der Demokratischen Re- publik Kongo lenken: Christian Lumu Lukusa, Jugendvertreter der größten Oppositionspartei, wurde auf seinem Weg zur Schu- le verhaftet. Er ist nach einem Jahr immer noch in Haft. Im Kino-Foyer wird ein Info-Stand stehen. Dort kann man Hinter- grundinformationen zu dem Fall erhalten.

AUSGEZEICHNET �����

BAUSTELLE ����������

Am Mittwoch, 2. Januar, kommt es in Kleve auf der Ringstraße (Römerstraße/Lindenallee) ganztägig punktuell zu Verkehrs- behinderungen. In Fahrtrich- tung Lindenallee werden die Kanalschächte für einen später erforderlichen Neubau jeweils kurzzeitig inspiziert und einni- velliert. Dafür wird ein Kanal- Spülwagen den Verkehrsraum beeinträchtigen, es gilt Tempo 30 auf der gesamten Länge.

Inspektion der

Kanalschächte in Kleve

WETTER �������������

Sa. So.

9° 5° 9° 6°

Mit dem Bulli auf Jubiläumstour

die Niederrhein Nachrichten feierten ein Jahr lang ihr 60-jähriges Bestehen

nIederrheIn. Feste soll man feiern, wie sie fallen: Auf 60 Jahre konnten die Niederrhein Nach- richten in diesem Jahr zurückbli- cken – und haben das natürlich gemeinsam mit den Lesern ge- bührend gefeiert.

1958 wurde der NN-Verlag in St. Tönis aus der Taufe gehoben.

Damals allerdings noch als Kino- programmheft mit dem Namen St. Töniser Filmnachrichten. Be- reits sechs Jahre später folgte die Umbenennung in Niederrhein Nachrichten. Heute erscheint die Anzeigenzeitung in sechs Lokal- ausgaben für Geldern, Xanten, Kevelaer, Goch, Kleve und Em- merich, zweimal wöchentlich in einer Auflage von rund 300.000 Stück. 65 Mitarbeiter sind an der Erstellung der NN beteiligt, hin- zu kommen 900 Zusteller, die die NN an 95 Prozent aller Haushalte verteilen. Zum 60. Geburtstag gab es natürlich auch eine über 100 Seiten starke Sonderausgabe, prall gefüllt mit spannenden Ge- schichten über den Niederrhein und unseren Verlag.

Im Jubiläumsjahr war es uns ein Anliegen, noch näher an unsere Leser heran zu rücken.

Deshalb wurde der blaue NN- Bulli angeschafft. Der komplett restaurierte VW T2 aus dem Jahr 1969 war auf zahlreichen Veran- staltungen zu Gast. Da war zum

Beispiel der erste Light-Walk in Straelen, bei dem die NN-Mit- arbeiter tausende Schokoladen- herzen verteilten, oder die Fahrt mit der Walbecker Spargelprin- zessin zum Düsseldorfer Land- tag. Wer kann schon behaupten, dass sein Auto einmal von einem Spargelgrenadier angeschoben wurde?

Nicht zu übersehen war un- ser blaues Schmuckstück bei der Oldtimer-Rallye in Sevelen und bei den Mud Masters auf dem Flughafengelände in Weeze. Hier haben wir zwei Tage lang mitge- fiebert und -gefeiert. Schließlich

war auch ein NN-Team am Start.

Platz genommen haben beim Couch‘n‘Concert Joris und Ju- piter Jones, beim Niederrhein- Renntag auf dem Heisterfeldshof in Bedburg-Hau versammel- te sich eine ganze Star-Wars- Garnison um unseren Bus und Fortuna-Spieler Oliver Fink mit Co-Trainer Axel Bellinghausen schauten auch vorbei.

Eine lustige Ausfahrt unter- nahm TV-Legende Harry Wijn- voord mit dem NN-Bulli, als er die Werbetrommel für die Ver- leihung der „Goldenen Sonne“

im Wunderland Kalkar rührte.

Das Jubiläum „70 Jahre Deutsche Mark“ wurde im Geldmuseum in Xanten-Wardt gefeiert und na- türlich waren wir auch hier mit dabei. Ebenso wie bei der Nacht der Trends in Kevelaer, beim Oktoberfest in Kleve, beim Fer- kelrennen in Nieukerk und beim Herbst- und Kartoffelmarkt in Pont. Nicht zu vergessen die Ni- kolausfahrt, bei der zwei Kitas mit dem Nikolaus an Bord ange- steuert wurden.

Aber nicht nur mit dem Bulli konnten wir unseren Lesern in diesem Jahr einige Überraschun- gen bieten. Viel Freude bereitete zahlreichen Nachwuchskickern aus der Region die Mini-WM, die die NN in Kooperation mit dem 1. FC Kleve ausgerichtet ha- ben. 32 F-Jugendmannschaften kämpften am Bresserberg um den Titel. Kinder standen auch bei der NN-Sondervorstellung des Straelener Weihnachtsmär- chens im Mittelpunkt. Mit rund 650 Besuchern war die bofrost- Halle voll besetzt.

Wir waren ganz schön viel unterwegs. Ganz besonders wer- den uns die vielen Gespräche und Begegnungen mit unseren Lesern im Gedächtnis bleiben.

Und soviel sei verraten: Auch im nächsten Jahr geht der NN-Bulli wieder auf Tour! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in 2019!

Starkes Team: Wir NN-ler haben uns im Jubiläumsjahr ins Zeug ge- legt und haben auch für die kommenden Jahre noch viel vor.

Viel Glück und alles Gute wünschen die NN für 2019! Schornsteinfegermeister Josef Gietemann rückt unseren Bulli zum Jahresende noch

einmal ins Rampenlicht. NN-Foto: Rüdiger dehnen

IHr MÖBEL- Und KücHEnPrOFI

Möbelzentrum Geldern GmbH · Klever Str. 106 · 47608 Geldern · Tel. 0 28 31 / 9 30 80 www.moebelzentrum-geldern.de

Tel. 02821/7361030, P vor der Tür ÖZ: Mo.–Fr. 9–18.30 Uhr, Sa. 9–16 Uhr

www.led-lukassen.de · info@led-lukassen.de

Ihr starker Partner für

LED-Licht

Tel. 02821/7361030, P vor der Tür ÖZ: Mo.–Fr. 9–18.30 Uhr, Sa. 9–16 Uhr

www.led-lukassen.de · info@led-lukassen.de

Ihr starker Partner für

LED-Licht Kleve,

Kalkarer Str. 55

Sonderaktionen

Qualität zum Niedrigpreis

KAUFLAND Kleve-Kellen, Olmerstr. 1 Tel. 0 28 21 / 7 13 11 89

Gold

bis zu

40

e/g

Silber

bis zu

600

e/kg

Zahngold · Bruchgold · Schmuck

Sofort Bargeld . . .

KLÖNNE, KLEIN & PARTNER

Rechtsanwälte ∙ Notare

Tonhallenstr. 1 · 47051 Duisburg · 0203 / 2 1100 www.kloenne-klein.de · kanzlei@kloenne-klein.de

Rechtsanwalt Dr. Tobias Branz

Ihr Fachanwalt für Medizinrecht am Niederrhein

• Arzthaftungsrecht (z.B. Behandlungs- & Aufklärungsfehler)

• Ärztliches Vergütungsrecht (inkl. Krankenhaus- & Zahnarztabrechnungen)

• Krankenversicherungsrecht (z.B. Kostenübernahme & Krankentagegeld)

• Personenschadensrecht (Schmerzensgeld & Sachschäden)

• Schwerbehindertenrecht (Behinderungsgrade & Behinderungsmerkzeichen)

ARBEITSRECHT

Peter Haupt

Rechtsanwalt und Betriebswirt (IWW)

Fachanwalt für Insolvenzrecht | Fachanwalt für Arbeitsrecht 47445 Moers | Eurotec-Ring 15 | Fon 02841 99 99 45 0 47623 Kevelaer | Bahnstr. 14 | Fon 02832 97 55 22 6 haupt@haupt-lassmann.de | www.haupt-lassmann.de

00c_Haupt|Lassmann_Anzeigen_91x20mm_2807.indd 1 11.08.14 09:31

MIETRECHT

Dr. Andreas Lassmann

Rechtsanwalt | Fachanwalt für Bau- und Architektenbereich Fachanwalt für Insolvenzrecht | Fachanwalt für Miet-

und Wohnungseigentumsrecht

47623 Kevelaer | Fon 02832 97 55 22 6 | www.haupt-lassmann.de

DANKE!

DANKE!

DANKE! für Ihr Vertrauen

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch

ins neue Jahr! 2019

(2)

SamStag 29. Dezember 2018 NIeDerrHeIN NaCHrICHteN

02

Autohaus Minrath GmbH & Co. KG

Hervorster Str. 111a . 47574 Goch Nick Verholen Tel. (0 28 23) 41 91 026 www.minrath.de . kontakt@minrath.de

Hallo Nachbar!

Der Volkswagen Service in Ihrer Nachbarscha.

Ihr Volkswagen Economy Partner in Goch.

Der günsge Service für Volkswagen ab 4 Jahren.

Unser Serviceberater Nick Verholen freut sich auf Ihren Besuch.

Geschäftsführer Heiner Fuss

Nasse Wände?

Feuchter Keller?

Anrufen | Analysieren | Angebot | Abwicklung

BKM. Abdichtungssysteme GmbH

0 28 24 – 9 994 451

www.bkm-abdichtungssysteme.de info@bkm-abdichtungssysteme.de

zertifizierter Fachbetrieb der:

Beim SPECHT:

Happy New „Nager“ Year!

Unserer neues Produkt gegen Wanderratten und Hausmäuse, welches auch gegen schwer bekämpfbare resistente Stämme wirkt! Auslegefertig auf Basis von Haferflocken mit dem Wirkstoff

Difethialone hochwirksam und effizient.

Köderboxen, Lebendfallen und weiteres Zubehör auf Lager.

Schützen Sie ihre Wasserleitungen mit unseren Heizleitungen.

Beheizte Tränken auf Lager! PE Wasserleitungsteile vorrätig!

Weitere interessante Angebote finden Sie bei uns vor Ort Das Specht-Team wünscht viel Glück und Gesundheit für 2019!

Ihr TeSo Team freut sich auf Ihren Besuch in unserem Ladenlokal:

Dassendaler Weg 13 47665 Sonsbeck Telefon 02838 912109 info@specht-tenelsen.de

GmbH &

Co KG

Pre Sale

ab

79,95 €

Jacke*

Sakko ab

99,95 €

*

Hose ab

39,95 €

*

*UVP DES HERSTELLERS. OUTLETPREISE FÜR NORMALGRÖSSEN. NICHT KOMBINIERBAR MIT ANDEREN AKTIONEN. GÜLTIG VOM 27.12.2018–05.01.2019.

MAYSWEG 3 | 47918 TÖNISVORST | MO–FR 10–19 UHR, SA 10–17 UHR

Mettwurst Thoenes

P a rt y s e rv ic e

www .mettwurst-thoenes.de

Haxe mit Püree und Sauerkraut Portion 7,50 € Backschinken

mit Zwiebeln, Püree und Sauerkraut Portion 6,50 € Alaska Seelachsfilet

mit Remoulade, Salzkartoffeln und Salat Portion 6,50 €

Hausgem. Kartoffelsalat mit Knacker Portion 5,50 € versch. Eintöpfe mit Knacker Portion 5,90 €

Angebote unserer Filialen

Montag, den 31.12.2018 bis Sonntag, den 6.1.2019 Genauere Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte unserer Internetseite Wir suchen ab sofort in Festanstellung Koch/Köchin oder Hauswirtschafter/in – sonntags regelmäßig frei, kein Teildienst –

FvS-Schüler spenden für Kindernetzwerk

Einen Adventskalender für die gesamte Schulgemeinschaft? Das hat es zuvor noch nicht gegeben.

Genau aus diesem Grund veran- staltete die Schülervertretung des Freiherr-vom-Stein Gymnasiums diesen Advent erstmalig einen Schul-Adventskalender. Neben den schönen Geschenken, die die Teilnehmer gewinnen konnten, unterstützten sie mit ihrer Teil- nahme auch zusätzlich einen gu- ten Zweck. Die Teilnahme koste- te einen Euro, und die gesamten Einnahmen kamen dem Klever Kindernetzwerk (KKN) zu Gute.

So sind innerhalb von nur drei Wochen 400 Euro für das KKN

gesammelt worden. Die ganze Aktion ist jedoch nur durch die Unterstützung der Sponsoren möglich gewesen, welche einen großen Teil der Geschenke zur Verfügung gestellt haben. Die Schülervertretung dankt da- her der Buchhandlung Hintzen, Spectro, dem Fachbereich Kultur der Stadt Kleve, Tichelpark Cine- mas und der Cafeteria des Frei- herr-vom-Stein-Gymnasiums für ihre großzügigen Spenden.

Die Geschenke wurden jeweils am letzten Schultag der Woche an die Gewinner, welche täglich ausgelost wurden, verteilt. So- mit konnten sich insgesamt 24

Schüler über tolle Geschenke freuen. Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien wurde ein Scheck über 400 Euro feierlich vor der gesamten Schulgemein- schaft an Willi Quartier und Prof.

Dr. Stefan Schuster vom KKN übergeben. Beide bedankten sich für die tolle Spendenaktion und die Unterstützung ihrer Arbeit.

Der erfolgreiche Schul-Advents- kalender wurde nicht nur von der Schülervertretung, sondern auch von den Schülern mit gro- ßer Freude begleitet, sodass sich alle schon auf eine Fortsetzung des Adventskalenders im näch- sten Jahr freuen. Foto: privat

Brückenbauen auch in kritischen Phasen

„In guter Nachbarschaft“ erkundet bedarf der Familien nach Unterstützung

KALKAR. Auf der einen Seite die Backsteinkirche und enge Straßen, wie man sie in einem Ort mit Namen Altkalkar am Niederrhein erwartet. Aber auf der anderen Seite weisen hell gestrichene Wohnblocks und ein eher gesichtsloses Einkaufs- zentrum schon daraufhin, dass dieser Stadtteil Kalkars anders ist. Der Grund liegt in der Ge- schichte und ist Auslöser für ein Projekt des Anna-Stifts in Goch. Maike Heßeling sitzt für

„In guter Nachbarschaft...ge- meinsam in Altkalkar“ seit Sep- tember in neuen Räumen direkt neben der Kita „Wurzelwerk“.

Gefördert durch die Aktion Lichtblicke wird sie in den kom- menden zwei Jahren Wünsche und den Bedarf an Unterstüt- zung der Familien erkunden, Angebote der Begegnung initi- ieren und wenn notwendig Hilfe organisieren.

Die Wohnblocks aus den 80er Jahren sind eine Hinterlassen- schaft des Kalten Krieges. Ame- rikanische Soldaten, stationiert auf dem nahen Luftwaffenstütz- punkt, siedelten sich mit ihren Familien in Altkalkar an. Die Bir- kenallee führt in das Wohngebiet, aber dann geht es weiter auf der Washington- oder Lincolnstra- ße. Schon Ende der 80er Jahre zogen sie wieder aus, dafür Rus- slanddeutsche ein, die damals in großer Zahl als Aussiedler nach Deutschland kamen. Mittlerwei- le haben auch sie wieder Platz ge- macht, vielfach für Flüchtlings- familien, darunter eine größere Zahl jesidischer Kurden. Geblie- ben ist, dass diese für die Region ungewöhnliche Bevölkerungs-

struktur wechselnde Probleme mit sich bringt.

Welche - das zu erkunden steht für Maike Heßeling oben auf der Liste. Es reicht ihr nicht zu wis- sen, dass der Ruf aus den Zeiten der Russlanddeutschen noch schlecht ist, weil es ein Alkohol- problem bei den Jugendlichen gab und die Fäuste locker saßen.

„Auf jeden Fall ist die Bewohner- struktur heute durchmischter“, sagt Norbert Pastoors, Geschäfts- führer des Anna-Stifts. Allerdings leben die einzelnen Gruppen und da insbesondere die Kurden eher voneinander isoliert.

Maike Heßeling setzt des- halb vor allem darauf, Kontakt- möglichkeiten zu schaffen. Die Anna-Stiftung hat gleich an der Einfahrt zum Wohngebiet die neue Kita „Wurzelwerk“ gebaut und Büros daneben. Träger der Kita ist die Kolping-Elternini- tiative, mit der das Anna-Stift schon seit den 70er Jahren gut zusammenarbeitet. Hier möchte Heßeling ab Januar ein Eltern- café anbieten. Eine Spielgrup- pe für Flüchtlingskinder gibt es bereits. Hier können sie schon mal die Sprache lernen und erste Kontakte knüpfen, bevor sie in die Tageseinrichtung gehen. Für Norbert Pastoors ist dies „ein guter Anknüpfungspunkt für das Projekt“.

„Vor allem geht es darum, Brü- cken zu schaffen“, sagt Pastoors.

Dafür bietet die Kita, die auch Familienzentrum ist, eine gute Basis: „Wir haben hier einen nor- malen Ort, zu dem man sowieso geht und der vertraut ist.“

Als weitere Basis für neue In- itiative hat Maike Heßeling den

Treff57 der Caritas Kleve iden- tifiziert, mit dem sie kooperie- ren möchte. Hier treffen sich Flüchtlinge und können sich von ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitern beraten lassen. He- ßeling möchte vor allem auch die Frauen ansprechen. Was gar nicht so einfach sei, wie sie schon erfahren hat, denn für ein ge- meinsames Frühstück hätten sie wenig Zeit, wenn mittags das Es- sen auf dem Tisch stehen muss.

Ihre Idee ist deshalb, das Ange- nehme mit dem Nützlichen zu verbinden und nebenbei gemein- sam zu kochen.

Nutzen kann sie zum „Brü- ckenbau“ auch das schon beste- hende Programm Familyplus des Anna-Stifts, in dem geschulte Ehrenamtliche Familien mit klei- nen Kindern besuchen. Hier geht es darum, frühzeitig Bildung zu fördern und „durch gezielte Auf- merksamkeit den Aufbau von Bindungen“. Aber es ist auch eine Chance, in Kontakt zu kommen und von möglichen Schwierig- keiten zu erfahren. Bislang „gibt es wenig vorbeugende Angebote in Altkalkar“, weiß Maike Heße- ling. Zunehmend beobachtet die Erzieherin und angehende Psy- chologin, dass Eltern Probleme habe, eine tragende Bindung zu ihren Kindern aufzubauen. Die sei aber die Grundlage für ein gutes Aufwachsen.

In den Blick nehmen möchte Heßeling vor allem die „Über- gänge“ von der Tageseinrich- tung in die Grund- und dann die weiterführende Schule. Da sei es wichtig von den „Familien zu erfahren, welchen Bedarf sie haben“, sagt sie. In der Zusam- menarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe lasse sich frühzeitig erfahren, wo sich Probleme erge- ben und rechtzeitige Hilfe orga- nisiert werden sollte.

Das Projekt ist auf zwei Jahre angelegt. In 2020 „werden wir dann schauen, was nachhaltig fortgeführt werden sollte und kann“, sagt Pastoors. Vielleicht muss auch nachjustiert werden, denn der Stadtteil verändert sich ständig. Der Zuzug der Flücht- linge lässt nach, aber Kalkar wächst weiter wegen der guten Konjunktur, aber auch weil be- nachbarte Städte wie Kleve mit ihrer Fachhochschule für man- che Familien zu teuer werden.

Norbert Pastoors, Geschäftsführer des Anna-Stifts, hat Maike Heße- ling für das Projekt „In guter Nachbarschaft“ gewonnen. Foto: privat

Weise International neu in Kalkar

Die Welt rückt näher. Junge Chi- nesen haben in diesem Jahr den Kreis Kleve für sich entdeckt:

Min Cao, Jie Shen, Luohua Ye als Geschäftsführer der neuen, noch jungen Weise International GmbH in Kalkar, Petra Wassner als Geschäftsführerin der NRW Invest mit Sitz in Düsseldorf, Kreis-Wirtschaftsförderer Hans- Josef Kuypers und der Kreis Klever Landrat Wolfgang Spreen (Foto, v.l.n.r.) dürften diesen Schnappschuss am Rande des Forum Kreis Kleve, das Fachleu- te-Treffen für wirtschaftlich Inte- ressierte, als ein „Foto des Jahres“

empfinden. Die Weise Internati-

onal GmbH hat sich nach ebenso langer wie intensiver Begleitung durch die Kreis-WfG auf einem bebauten, 11.000 Quadratmeter großen Grundstück im Herzen der Nikolaistadt niedergelassen.

Weise International-Geschäfts- führer Luohua Ye empfindet sein neues Domizil, das Büroflächen von 2.500 Quadratmetern Größe bietet, als eine Art „internationa- les Gründerzentrum“. Bereits in den ersten Wochen wurden hier weitere Interessenten begrüßt.

Die jüngste China-Reise der In- vestoren hatte zu gleich sechs Ansiedlungsgesprächen geführt.

Foto: privat

Wärmeverluste sichtbar: Durch unbekannte Wärmelecks an Häusern dringt oft wertvolle Wärme nach außen. Undichte Fenster, fehlende oder schlechte Dämmung von Außenwänden und Heizkörpernischen oder am Dach: Nur wer die energetischen Schwachstellen kennt, kann sein Wohnhaus effizient sanieren.

Mithilfe einer Thermografie las- sen sich diese Wärmelecks ein- fach identifizieren. Dafür fertigt ein Thermograf mit einer spe- ziellen Kamera Außenaufnah- men an, die zeigen, welche Ge- bäudeteile zu viel Energie nach draußen lassen. Aussagekräftige Wärmebildaufnahmen können jedoch nur in der kalten Jahres- zeit und bei Dunkelheit gemacht werden. Die Stadtwerke Kalkar bieten auch in diesem Winter wieder Gebäudethermografie zum Festpreis an – für Kunden

sogar zum Sonderpreis. An- meldungen für die diesjährige Thermografie-Aktion der Stadt- werke Kalkar sind bis zum 15.

Februar möglich. Interessierte Hausbesitzer wenden sich bitte an das Stadtwerke-Kundenbüro am Markt, Telefon 02824/92320, E-Mail info@stadtwerke-kalkar.

de. Auch online unter www.

stadtwerke-kalkar.de/thermo- grafie sind Informationen zur Thermografieaktion sowie das Anmeldeformular zu finden.

Kleines Wein-ABC: Die FBS Kleve stellt am Samstag, 12. Ja- nuar, um 18 Uhr innerhalb einen Kochkurses verschiedener Reb- sorten vor sowie eine Einfüh- rung in die Verkostung und die Grundlagen zum Weinwissen.

Auch werden die verschiedenen Weine probiert. Anmeldung und Infos unter Telefon 02821/72320, E-Mail fbs-kleve@bistum-mu- enster.de, www.fbs-kleve.de.

Jan-Joest-Gymnasium stellt sich vor

Interessante Einblicke in den Unterrichtsalltag des Jan-Joest- Gymnasiums (JJG) erhielten die Schüler der vierten Klassen der Grundschulen rund um Kalkar am Tag der offenen Tür. Mit ihren Eltern besuchten sie das Schulgebäude sowie die zahlrei- chen Angebote der verschiede- nen Fächer. Eltern, Lehrkräfte, Schüler sowie außerschulische Partner des JJG arbeiteten auch in diesem Jahr wieder eng zu- sammen, um den „Tag der offe- nen Tür“ zu einem gelungenen Event zu machen. So demonst- rierte die Stadtbibliothek Kalkar, mit der die Schule seit vielen Jah- ren eng zusammenarbeitet, die neusten technischen Möglichkei- ten rund ums Lesen. Lehrer und Schüler, erkennbar an der neu angeschafften Schulkleidung der Schule, führten durch die Schule und beantworteten die zahlrei- chen Fragen der Gäste. In einer offenen Sprechstunde konnten sich die Eltern auch durch die Schulleiterin Susanne Janßen zur Schulform Gymnasium und bei

der Erprobungsstufenkoordina- torin Yvonne Kamer speziell zum Übergang von der Grundschule zum Gymnasium beraten lassen.

Viele der Kinder, die den „Tag der offenen Tür“ besuchten, nutzten dann sofort wieder die nächste Gelegenheit, zum JJG zu kom- men: In nachmittäglichen Work- shops zu den Fächern Biologie, Chemie und Physik bekamen sie einen vertieften Einblick in das Arbeiten in den naturwissen- schaftlichen Fächern. Da konn- ten an Stationen lebende Bienen bei der Arbeit beobachtet wer- den, mit Orangen chemische Ex- perimente durchgeführt werden und im Fach Physik Schokoküsse um ein Mehrfaches aufgeplustert werden, wobei all diese Phäno- mene dann auch altersgerecht erklärt wurden. Im nächsten Schuljahr wird das Arbeiten im Schulgebäude für Schüler und Lehrer dann noch angenehmer und moderner werden, denn der Umbau im Schulzentrum läuft auf Hochtouren.

Foto: JJg

KURZ & KNAPP

(3)

KOCHMETTWÜRSTCHEN

Wir bieten diese regionale Spezialität geräuchert und ungeräuchert an!

0. 0. 0.

696969

PAPRIKA-RAHMPFANNE

Zartes Schweinegeschnetzeltes in einer pikanten Paprikamarinade!

0. 0. 0.

797979

KOCHMETTWÜRSTCHEN

mit Sauce, Stampfkartoffeln

und Sauerkraut

5. 5. 5.

505050

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

PANIERTES SEELACHSFILET

mit Remouladensauce,

Kartoffeln und Blattspinat

6. 6. 6.

909090

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

RINDERROULADE

mit Salzkartoffeln und Blumenkohl

6. 6. 6.

909090

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

PFEFFERRAHMSCHNITZEL

mit Salzkartoffeln und gemischtem Salat

6. 6. 6.

505050

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

ERBSENSUPPE

mit Knackwürstchen

4. 4. 4.

909090

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

CORDON BLEU

vom Schwein mit herzhafter Jus,

Kartoffelgratin und Farmersalat

6. 6. 6.

505050

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

UNGARISCHER GULASCH

mit Salzkartoffeln und Rahmkohlrabi

5. 5. 5.

909090

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

SCHINKENWURST

Alle Kinder fordern hier - wenn Schinkenwurst,

dann von Quartier!

1. 1. 1.

191919

am Stück geschnitten

RINDERFILET

1a Fleischqualität

4.

4.

4.

292929

4.

4.

4.

494949

aus der Mitte geschnitten

KALBSRÜCKENSTEAKS

Köstliche Steaks aus dem Kalbsrücken geschnitten!

3. 3. 3.

292929

RAUCHFLEISCH

Unter 6% Fettgehalt!

2. 2. 2.

999999

SUPPENFLEISCH

Brust oder fl ache Rippe!

0. 0. 0.

757575

– UNSERE WURSTANGEBOTE –

RUMPSTEAK - ROASTBEEF

Das zart gereifte Steak mit dem kräftigem Geschmack!

2. 2. 2.

999999

02.01. - 05.01.19

- FRISCH - LECKER - GUT-

- FÜR GENIESSER -

KOCHMETTWURST

Wir bieten diese regionale Spezialität geräuchert und ungeräuchert an!

100 g nur €

0.

69

FLÖNZ - BLUTWURST IM RING

Für viele unserer Kunden der Hit zum Winter!

100 g nur €

0.

69

ERBSENSUPPE

fi x und fertig!

100 g nur €

0.

49

ZWIEBELMETT IM DARM

Darf auf keinem Frühstückstisch fehlen!

100 g nur €

1.

10

SCHINKENSPECK

geräuchert und ungeräuchert

100 g nur €

1.

99

SALAMI

HAUSMARKE NATURGEREIFT!

Unsere Metzger können wursten!

100 g nur €

1.

89

GEFLÜGELSALAT

Hausgemacht von unserem tollen Küchenteam!

100 g nur €

1.

29

MÖHRENEINTOPF

mit zwei kleinen Frikadellen

Portion

5.

90

SAMSTAG, 05.01.

KASSLERBRATEN

mit Sauce, Stampfkartoffeln und Sauerkraut

Portion

7.

90

FREITAG, 04.01.

JÄGERSCHNITZEL

mit Gratinkartoffeln und Bohnensalat

Portion

6.

90

DONNERSTAG, 03.01.

- HIER SCHNEIDEN SIE GUT AB-

Alle CURRY Qs bleiben geschlossen DIENSTAG, 01.01. NEUJAHR

K E I N T A G E S G E R I C H T !

Wählen Sie aus unserer Speisekarte!

Alle CURRY Qs bis 14.00 Uhr geöffnet MONTAG, 31.12. SILVESTER

RHEINISCHER SAUERBRATEN

mit Kartoffelklößen und Apfelrotkohl Portion

8.

50

SONNTAG, 30.12.

GRÜNKOHL

mit Kochmettwürstchen

Portion

5.

90

MITTWOCH, 02.01.

GYROS-ART

Mageres Schweinegeschnetzeltes, mit Zwiebeln und einer griechischen Marinade angemacht 100 g nur €

0.

79

Erikenweg 16 · 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr • Sa. 10-16 Uhr

www.traumpolster.de

• Über

450

aktuelle Modelle international führender Qualitäts- Hersteller • Größte TV- & Relaxsessel-Ausstellung im Umkreis von 150 km • Aggressive Großanbieter-Preise auf alles! Lieferung/Montage frei Haus • Individuelle Planung nur durch ausgebildete Polstermöbel-Fach- berater, die kompetent auf Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche eingehen. • Bei uns „ist der Kunde König“ – wir freuen uns auf Sie.

S M L

Für jede Größe das richtige Maß!

• •

TV-Sessel & Relax-Garnituren:

Modellkollektion in den Größen S - XXL.

Auch mit Aufstehhilfe bis 200 kg!

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Jeder 2. Kunde fi ndet bei uns sein Traumpolster. Wann kommen Sie? Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Design und Funktion:

elektrische oder mechanische Sitztiefenverstellung,

Raster-Armlehnen, Schweberückenfunktion

60%

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Relaxen nach Maß:

Wir fertigen Ihre individuelle Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzhärte –

ohne Aufpreis.

Über 200

Superschnäppchen

Rundecken, Garnituren, elektr. TV-Sessel auch mit mo-

torischer Aufstehhilfe Leder/Stoffbezüge.

Topaktuelle Ware

60% reduziert!

bis Alles innerhalb 4 Tagen lieferbar!

50+ Premium Sitzkomfort:

mit Boxspring, Federkern oder Kaltschaum.

Elektrische/mechanische Liegefunktionen zur Wahl.

*keine Beratung, kein Verkauf

Premium Sitz- und Liegekomfort – Sie werden nicht mehr aufstehen wollen!

Alle Modelle individuell planbar!

2-motorig mit Aufsteh- Hilfe Torro-Leder

50+ Premium Sitzkomfort:

1.198,-

solange Vorrat reicht

4 Farben Torro-Leder

Sonntag, 30.12. Schautag 11-17 Uhr*

Magie, Artistik und Komik

im „Klever Weihnachtscircus“

Noch bis zum 6. Januar zeigen die artisten ihr Programm am Klever ring – NN verlosen Karten

KLEVE. Gespannt schaut das Publikum auf die Pira- tinnen: Das zuvor ausgetragene Schwert-Duell wird zur Neben- sache, als die beiden jungen Artistinnen balancierend auf einer großen Kugel eine nur wenige Zentimeter breite Em- pore hinaufsteigen. Schon zu Fuß ist der Anstieg nicht leicht zu bewältigen, auf den Balance- Kugeln aber noch unendlich schwieriger. Keinen Millimeter dürfen die Piratinnen dabei von ihrem Weg abkommen. Oben angekommen, werden sie für ihre Konzentration und ihren Mut vom Publikum mit Applaus belohnt.

Die dritte Auflage des „Klever Weihnachtscircus“ hat in diesem Jahr sein Programm völlig neu bearbeitet und lädt noch bis zum 6. Januar an den Klever Ring (auf dem Hagebaumarkt-Parkplatz) ein. Die Artistik-Darbietung der Piratinnen ist eine von mehr als einem Dutzend neuer Num- mern, für die die zwei Zirkus- Familien in den vergangenen Wochen hart trainiert haben.

Das Programm ist eine Mischung aus Magie, Komik und beeindru- ckender Artistik.

Nicht fehlen durfte aller- dings auch zum Jahreswechsel 2018/19 der Weihnachtsmann nicht, der John und allen Gästen im Publikum die Weihnachtsge- schichte weitererzählt und dabei alle zunächst mit nach Russland nimmt. „Da habe ich wunder- schöne Pferde gesehen“, sagt er.

Die spanischen Rassepferde zei- gen anschließend in der Manage einige Kunststücke und tanzen Ballett zu russischer Musik.

Was fürs Auge ist die LED-Show von vier jungen Artistinnen, die mit schnell geschwungenen LED-Kugeln wahrlich kunstvolle

Bilder in die Luft malen und das Ganze mit einem modernen Tanzstil untermauern.

Ein wenig verrückt

Ein wenig verrückt wird es dann beim italienischen Koch, der wenig erfolgreich versucht zehn Teller auf einem Mal an zehn unterschiedlichen, dünnen Bambus-Röhrchen balancieren zu lassen. Doch bevor er alle Teller richtige drapiert hat, rut- schen immer wieder Teller von den Röhrchen ab und gehen zu Bruch. Angespornt, es immer wieder zu versuchen, wird er al-

lerdings von seiner Assistentin, die ganz nebenbei noch zu den Klängen von „Tutti Frutti“ einen heißen Rock ’n’ Roll-Tanz aufs Parkett legt.

Die gleiche Dame kann aber nicht nur die Hüften schwin- gen, sondern auch Hühner und Ziegen dressieren, die sogar ge- meinsam auf einer Brücke balan- cieren. Hunde helfen derweil der Putzfrau beim Aufräumen, steh- len dabei ab und zu jedoch auch die Bürste.

Zwei Luftnummern

Höhepunkte sind außerdem zwei akrobatische Luftnum- mern – eine an einem übergroß- en Würfel und eine an einem Fischer-Netz. Bevor zum großen Finale wiedermal (künstlicher) Schnee die Manage bedeckt, zei- gen vier junge Damen noch ma- gische Zauberei. Gleich mehr- mals sperren sie sich gegenseitig in kleine Boxen ein, die sie an- schließend mit scharfen Gegen- ständen durchstoßen. Natürlich werden alle Artistinnen trotzdem wohlbehalten zurückgezaubert – oder in Hunde verwandelt.

Noch bis Sonntag, 6. Janu- ar“ gastiert der „Klever Weih- nachtscircus“ mit seiner weih- nachtlich dekorierten Zeltstadt am Klever Ring. Vorstellungen finden am heutigen Samstag, 15 und 19 Uhr, morgigen Sonntag, 15 Uhr, 31. Dezember, 15 Uhr, 1. Januar, 15 Uhr, 2. Januar, 15 Uhr, 3. Januar, 15 Uhr, 4. Januar, 15 Uhr, 5. Januar, 15 und 19 Uhr, sowie 6. Januar, 15 Uhr, statt.

Sabrina Peters

Verlosung

NN-Leser können 2 x 4 Karten für den Klever Weihnachtscircus gewinnen. einfach eine e-mail mit Name, anschrift, telefonnummer und dem betreff „Klever Weih- nachtscircus“ schicken an gewinn- spiel@nno.de. einsendeschluss ist der 1. Januar. bitte auch den

„Wunschtermin“ (3., 4., 5. oder 6.

Januar plus Uhrzeit) mit angeben.

Eine tolle Pferdedressur darf natürlich nicht fehlen. NN-Fotos: rüdiger Dehnen

Weihnachtlich geht es beim Klever Weihnachtscircus zu.

KREIS KLEVE. Dass man Weih- nachten mit der Familie feiert, ist für die meisten selbstver- ständlich. Als genauso selbst- verständlich nimmt man an, dass im Notfall der Rettungs- dienst gerufen werden kann.

Das bedeutet dann für die Ret- tungskräfte, dass es keine „stille Nacht“ wird. Notfälle kennen keine Feiertage.

Landrat Wolfgang Spreen be- suchte einer guten Tradition fol- gend an Heiligabend stellvertre- tend für die acht Rettungswachen im Kreisgebiet sowie die Leitstel- le nun die Rettungswache in der Wallfahrtsstadt Kevelaer. Den einsatzbereiten Rettungskräften brachte er eine weihnachtliche

Aufmerksamkeit mit. Wie wich- tig die stete Einsatzbereitschaft des Rettungsdienstes für die Bür- gerinnen und Bürger ist, wurde auch beim Besuch an Heiliga- bend deutlich. Die gesamte Be- legschaft der Rettungswache in der Wallfahrtsstadt Kevelaer war

„im Einsatz“. Deshalb begrüßte Wachleiter Dirk Kerkmann stell- vertretend für die Rettungskräfte die Gäste. „Sie stehen auch an den Weihnachtsfeiertagen bereit, um den Bürgerinnen und Bür- gern im Notfall zu helfen. Dies können wir heute Mittag hier in der Rettungswache erleben.

Für Ihren Einsatz, der gerade in diesen Tagen viel Einfühlungs- vermögen erfordert, danke ich

Ihnen sehr“, so Landrat Spreen.

Gemeinsam mit Jürgen Baet- zen, dem Betriebsleiter des Ret- tungsdienstes, wünschte er den Rettungskräften ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest.

Derzeit sind es 177 Rettungssa- nitäterinnen und Rettungssani- täter, Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten, Notfallsani- täterinnen und Notfallsanitäter, die in den Rettungswachen im Kreisgebiet tätig sind. Zusätzlich gibt es fünf Auszubildende zum Notfallsanitäter sowie 24 Mitar- beiter in der Kreisleitstelle. Jähr- lich werden rund 44.000 Einsätze durchgeführt, davon etwa 25.000 Rettungseinsätze und rund 19.000 Krankentransporte.

Stellvertretend für die vielen Rettungskräfte, die an Feiertagen im Einsatz sind, dankten Landrat Wolfgang Spreen (re.) und Betriebsleiter Jürgen Baetzen (li.) Dirk Kerkmann, Leiter der Rettungswache in der Wallfahrtsstadt Kevelaer, für den wichtigen Dienst. Foto: Kreis Kleve

Landrat dankt Rettungskräften

Wolfgang Spreen besuchte rettungswache in Kevelaer an Heiligabend:

(4)

SamStag 29. Dezember 2018 NIeDerrHeIN NaCHrICHteN

04

2.000

PRÄMIE

*

NUR FÜR KURZE ZEIT

JETZT SICHERN!

www.dassbach-kuechen.de 47803 Krefeld · Niedieckstraße 42

Telefon: 02151 569 63-0 Öffnungszeiten:

Di.–Fr. 10–19 Uhr · Sa. 10–18 Uhr

* Bei Küchenkauf gewähren wir -15 % bis max. 2000 € auf den regulären Küchen- preis. Gilt nicht für bereits getätigte Käufe, d|neveo und i.V.m. anderen Nachlässen.

BESTE BERATUNG KLASSE SERVICE WERKSPREIS

R R R

Eine Küche braucht große Ideen und keine großen Ausgaben.

Kundenbewertung

4.96/5.00

AUSGEZEICHNET .O

RG AUSGEZEICHNET.ORG

403 Bewertungen

ANZEIGE

Große Freude gab es bei den Gewinnern des Geburtstagsgewinnspiels zum 5-jährigen Bestehen der Firma Wohntrend in Goch. In den Austellungs- und Verkaufsräumen auf der Siemenstraße überreichten Carmen und Marcel Kröll Blumen und die Preise an die glücklichen Gewinner. Sie durften sich über Reisegutscheine, sowie den Hauptpreis, ein elektrisches Boxspringbett freuen.

Nachdem der Nikolaus mit sei- nem zwarten Pitt Anfang Dezem- ber bei den kleinsten Kneippmit- gliedern vom Baby- und Klein- kinderschwimmen war, besuchte er nun die größeren Kinder. Die Teilnehmer der Seepferdchen-, Bronze- und Silberkurse mit ih- ren Übungsleitern Rainer, Alleg- ra und Indra Angenendt freuten sich den hohen Besuch begrüßen zu dürfen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung im Eltener Bürger- bad war sicherlich die feierliche Übergabe der Schwimmurkun- den. Die stolzen Kinder nahmen diese einzeln vom Nikolaus ent- gegen. In diesem Jahr konnten elf Seepferdchen-, elf Bronze- und

sieben Silberurkunden vergeben werden. Seepferdchen erhielten:

Johanna Venhoven, Johna Han- ke, Mika Scholten, Mick Bodd, Finn-Elias Lämmle, Ayleen Fröh- lich, Juna Hübbers, Jeremy Höt- zel, Frida Reinhard-van Gülpen, Oscar Jansen und Aras Dag. Über die Bronzeurkunden freuten sich:

Liam Dittmann, Marie Timmer- mann, Mila Spiekermann, Be- reket Unkrig, Hanna Könning, Bennet Wagner, Johann Wolf, Lara-Luisa Schulte, Ruben Naai- jer, Maja van Dillen und Lia Ger- lach. Die begehrten Silberurkun- den erhielten Ben Timmermann, Jasmin Peters, Jana Peters, Wim Gerritzen, Max Reinhardt-van

Gülpen, Maximilian van Dillen und Pia Holtkamp. Der Kneipp- verein Elten gratuliert den Ab- solventen zu ihren bestandenen Prüfungen und ist stolz darauf so viele Kinder auf den Weg zu ei- nem sicheren Verhalten im Was- ser begleiten zu können.

Ein großes Dankeschön gilt ebenso der Familie Angenendt und ihren Helfern für ihr Enga- gement und dem Nikolaus für sein Kommen. Wer sich bei den Schwimmkursen anmelden oder sich informieren möchte, melde sich bei Familie Angenendt oder unter info@Kneippverein-elten.

de.

Foto: privat

Nikolaus überreichte Urkunden beim Kneippverein

Nikolaus besuchte die kleinen Zebras

Der Nikolaus hat die Kleinsten des SV Rindern besucht. Mehr als 80 Kids angefangen von der Bambini-Manschaft bis zu den E-Jugendlichen des Vereins wa- ren in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten der Einladung der Jugendabtei-

lung des Vereins in die Turnhalle an der Begegnungsstätte in Rin- dern gefolgt. Mit strahlenden Augen berichteten viele der Kin- der dem heiligen Mann von ih- ren sportlichen Aktivitäten und Erfolgen. Darüber konnten auch einige der jungen Fußballspiele-

rinnen dem Nikolaus ein Gedicht aufsagen, worüber der heilige Mann überaus erfreut war. Beim gemeinsamen Singen konnte er sich zudem von den musika- lischen Fähigkeiten der Kleinsten des Vereins überzeugen.

Foto: privat

Uedemer „Voices“ sangen in Kevelaer für den guten Zweck

Einmal mehr gab der Gospelchor

„Voices“ aus Uedem ein Benefiz- konzert – dieses Mal unter dem Motto „Musik und Märchen“.

Ebenso wie bei den letzten Kon- zerten war Anfang Dezember die evangelische Jesus-Christus Kirche in Kevelaer, mit über 320 Besuchern, bis auf den letzten Platz gefüllt. Während des ge- samten Konzertes herrschte eine unglaublich positive, vorweih-

nachtliche Atmosphäre, die Zu- hörern und Chorleuten gleicher- maßen anzumerken war und am Schluss für „standing ovations“

und tosenden Applaus sorgte.

Chorleiterin Christiane Lan- genbrinck führte durch ein ab- wechslungsreiches, anderthalb- stündiges Konzertprogramm, bei dem sich weihnachtliche Gospelsongs mit besinnlichen Geschichten und Märchen ab-

wechselten und damit auch viele ganz junge Zuhörer begeisterten.

Die aktive Einbeziehung des Pu- blikums sorgte für eine familiäre Gemeinschaftsstimmung. Etwa bei dem Lied „Go tell it on the Mountains“ durften alle anwe- senden Kinder nach vorn zur Band und den 51 Sängerinnen und Sängern kommen und wa- ren eingeladen, den Gesang mit unterstützenden Gesten zu be-

gleiten. Auch ein vierstimmiger Kanon mit dem gesamten Publi- kums gelang und sorgte für viel Freude bei den Zuhörern. Bei der Spendensammlung zu Guns- ten des Vereins Herzenwunsch Niederrhein, dessen Arbeit kurz durch Bianca van Hardeveld vorgestellt wurde, kam eine be- trächtliche Spendensumme von 1851,44 Euro zusammen.

Foto: Countryside media

Führung durch die Basilika

WISSEL. Eine Führung durch die romanische Basilika in Wissel findet am Sonntag, 6. Januar, ab 15 Uhr statt. Es war zur Zeit der Hildegard von Bingen, Bernhard von Clairvaux und Friederich Barbarossa, als die Klever Grafen Arnold I. und Dietrich II. im 12.

Jahrhundert inmitten des, der Überlieferung nach, bereits aus dem 9. Jahrhundert stammen- den Kanoniker- Stiftsbezirks die romanische Stiftskirche zu Wissel erbauen ließen. Noch heute, mehr als 850 Jahre später, können wir das Gotteshaus na- hezu unverändert bewundern.

Von den großen Weltkriegen verschont, zählt die aus Tuffstei- nen errichtete Kreuzbasilika mit ihren markanten Chorwinkel- türmen zu den bedeutendsten spätromanischen Sakralbauten des Niederrheins. Ihre Ausstat- tung liest sich wie eine Zeitreise von der Romanik zur Gotik, vom Barock zur Neoromanik, von der Romantik bis in die moder- ne Neuzeit. Bei einer Führung mit Niederrhein-Guide Wilhelm Miesen begeben sich die Teil- nehmer auf Spurensuche durch die Geschichte der Basilika und ihrer Vorgängerbauten. Sie er- fahren von den Ursprüngen der Christianisierung des Niederr- heins, dem Leben der Kanoniker bis zur Säkularisierung durch die französischen Truppen, sowie von der Wiederauferstehung der Stiftskirche als Pfarrkirche im 19. Jahrhundert. Den Geschich- ten von Mönchen, Rittern und Tabakbauern folgend, können die Besucher die beeindruckende Ausstrahlung der romanischen Architektur spüren und bedeu- tungsvolle Kirchenschätze be- wundern. Die Teilnahme kostet drei Euro, Anmeldung unter Te- lefon 02824/6831.

KURZ & KNAPP

Freie Malerei mit Acryl: Dieses Kursangebot richtet sich an Per- sonen, die schon einige Erfah- rungen im Umgang mit Material und Technik gesammelt haben.

Neue Sicht- und Herangehens- weisen fördern die Ausdrucks- kraft und die Entwicklung des eigenen Stils. Die individuelle Begleitung durch die Dozentin Monika Buchen beim Gestal- tungsprozess soll bei der Ver- wirklichung eigener Ideen helfen und langfristig eine Basis für selbstständiges Arbeiten bieten.

Der Kurs beginnt am 17. Januar im Haus der Familie Emmerich.

Er findet elfmal donnerstags von 19 bis 21.15 Uhr statt. Die Kurs- gebühr beträgt 76 Euro. Infor- mation und Anmeldung beim Katholischen Bildungswerk, Te- lefon 02821/721525, und unter www.kbw-kleve.de.

(5)

Wir bedanken uns

bei unseren Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Ihnen

einen guten Rutsch und ein gesundes und glückliches neues Jahr!

Bauarbeiten der DB Netz AG

NIEDERRHEIN. Aufgrund von Brückenarbeiten der DB Netz AG im Bereich Meerbusch-Osterath wird es auf der Strecke der RE 10 in der Zeit vom 4. Januar bis zum 15. Februar in vier Bauphasen zu einem Schienenersatzverkehr kommen. Die vier Bauphasen finden an folgenden Terminen statt: Bauphase 1: 4. bis 7. Janu- ar 2019; Bauphase 2: 11. bis 19.

Januar 2019; Bauphase 3: 28.

Januar bis 8. Februar 2019; Bau- phase 4: 11. bis 15. Februar 2019.

In den vier Bauphasen gilt jeweils der Ersatzfahrplan. Außerhalb der Bauphasen gilt der reguläre Fahrplan der Linie RE 10. Wäh- rend der Bauphasen werden die Züge der Linie RE 10 ab Krefeld- Oppum nach Duisburg Hbf um- geleitet und enden bzw. beginnen dort. Die Fahrgäste werden gebe- ten, ab Duisburg Hbf bzw. Düs- seldorf Hbf die Züge des Nahver- kehrs auf dem Streckenabschnitt Duisburg Hbf – Düsseldorf Hbf zu nutzen. Zwischen Krefeld-Op- pum und Meerbusch-Osterath wird in beiden Richtungen ein Schienenersatzverkehr einge- richtet. Zwischen Krefeld-Op- pum und Kleve verkehren die Züge in beiden Richtungen nach dem regulären Fahrplan. Fahrgä- ste von/nach Düsseldorf nutzen bitte die Züge des Nahverkehrs auf dem Streckenabschnitt Duis- burg Hbf – Düsseldorf Hbf. Dies gilt auch für die Gegenrichtung.

Ersatzfahrplan unter www.nord- westbahn.de/de/baustellen.

Zwischen den Jahren liegt

der Fokus wieder auf Westafrika

Kevelaerer Chefarzt Dr. rüdiger Kerner ist nun stellvertreten der Vorsitzender der aktion Pro Humanität

KREIs KlEvE. Die Weihnachts- zeit und die Zeit zwischen den Jahren ist immer auch die Zeit der Grußbotschaften. Und auch bei der in Westafrika engagier- ten stiftung Aktion pro Huma- nität traffen nach und nach die Grüße ein – die Nachrichten aus dem westafrikanischen Niger, aus der Hauptstadt Niamey, ste- hen dieses Mal im vordergrund.

Sie sind sehr nachdenklich machend – doch es sind keine Hiobsbotschaften aufgrund von Hunger und Dürre, die den Nie- derrhein erreichen. Erzbischof Laurent Lompo, den Niederrhei- nern dank seiner vielen Besuche vor allem in Kevelaer ein be- kanntes Gesicht, findet herzliche Worte der Dankbarkeit für die Unterstützung in den vergange- nen Monaten.

„Liebe Brüder und Schwes tern in Kevelaer, denen ich mich so nahe fühle, weil Ihr immer und immer wieder an der Seite der Menschen im Niger und auch an meiner Seite seid – mit Eurem Gebet und Eurem Handeln. Das Gebet benötigen wir in diesen Tagen ganz besonders. Wir gehen auf das neue Jahr 2019 zu in einer Situation großer Unsicherheit, zunehmender terroristischer Gewalt, von Entführungen, Er- mordungen. Vor drei Monaten wurde unser italienischer Mit- bruder entführt – das bedrückt uns hier alle sehr. Die allgemei- ne Lage ist sehr angespannt. Die Heiligen Messen, Gottesdienste, Andachten in diesen Tagen müs- sen durch Militär abgesichert werden – von der Kathedrale in Niamey bis in die kleinste Sahel-

Kirche. Die Schulwege der Kin- der müssen ab Beginn des Jahres gesichert werden. Das alles belas- tet alle sehr. Dass wir in diesem Unfrieden in unserer Welt leben – so erkennen wir immer besser – liegt an der fehlenden Gerech- tigkeit. Die Menschen hier haben zumeist nicht den Hauch einer Chance auf eine erfüllende Zu- kunft. Immer mehr Menschen wollen sich selbst das holen, was sie zum Leben benötigen. Im schlimmsten Fall und wohl zu- nehmend nehmen sie die Arbeit an, die terroristische und isla- mistische Gruppierungen ihnen gegen Geld oder Güter anbieten.

Beten und handeln wir ge- meinsam – auch in der Zukunft.

Ich bin mir sicher, dass wir ihn, der in Bethlehem in diesen Tagen geboren wurde, an unserer Seite haben. Wir müssen nur achtsam sein und unseren Blick neu zen- trieren – auf die Armen unserer Welt. Ihnen die Priorität geben.

Ich grüße Sie alle sehr herz- lich und dankbar und segne Sie.

Beten Sie für uns in diesen kom- menden Tagen der Weihnacht, dass alle Menschen, gerade auch die Christen hier, dieses Fest er- leben dürfen. Laurent Lompo, Erzbischof von Niamey.“

Die Pfarrgemeinde St. Marien in Kevelaer hat nun einen be- trächtlichen Betrag zur Unter-

stützung für die Menschen im Niger bereitgestellt. „Das Geld stammt aus dem Afrika-Opfer- stock, in den so viele Menschen

ihre Geldspende während des Jahres hineingegeben hatten.

Es zeigt sich wieder auf beson- dere Weise, wie beeindruckend

groß so eine Hilfe werden kann, wenn viele einzelne Helfer und Spender mitwirken!“, so Dr. Elke Kleuren-Schryvers, die APH seit 1994 leitet.

Im Niger will Erzbischof Lau- rent mit seinem Team nun da- mit vor allem die Sicherheit der Schulwege für die Grundschul- kinder verbessern, um sie vor gewalttätigen Übergriffen zu schützen. Viele Kinder sind seit Monaten nicht mehr in die Schu- le gegangen, weil der Schulweg zu gefährlich war. In einigen Regi- onen sollen kleine provisorische Strohschulen errichtet werden, um die Schulwege auch kürzer zu machen. Zudem wird die Spe- zialnahrung für die Ernährungs- stationen gekauft, damit schwer unternährte Kinder adäquat mit Nahrung versorgt werden kön- nen.

Pastor Gregor Kauling, Pfar- rer an St. Marien und Rektor der Wallfahrt, freut sich sehr, dass diese Hilfe für die Menschen im Niger möglich wird. „Es tut gut, das Gesicht vor Augen zu haben, welches Zuwendung und Nähe in der Ferne empfängt“.

Erfreuliches gibt es aus dem Krankenhaus der APH in Benin zu berichten: Seit der Eröffnung der Kinderstation in Gohomey am 1. Oktober konnten 1.160 Kinder dort behandelt werden.

„Danke an alle Förderer und Spender, dass dieser Schritt er- möglicht werden konnte“, so Kleuren-Schryvers. Allerdings sind im Norden des Landes ei- nige Fälle von an Lassa-Fieber erkrankten Menschen bekannt geworden. „In Kooperation mit

dem Medikamentenhilfswerk action medeor aus Tönisvorst, der Hilfe der Zentral-Apotheke der Katholischen Karl-Leissner- Kliniken im Kreis Kleve und dem Einsatz von Dr. Rüdiger Kerner konnten lebensrettende Medi- kamente auf den Weg gebracht werden, die auch die Behand- lungsteams schützen sollen“, so die APH-Vorsitzende. Dr. Rü- diger Kerner, Chefarzt der Inne- ren Abteilung am Marienhospital Kevelaer, ist auf der Kuratori- umssitzung der Stiftung Aktion pro Humanität Anfang Dezem- ber zum stellvertretenden Vor- standsvorsitzenden der Stiftung gewählt worden.

Seine Vorgängerin, Birgit Schryvers, ist ins Kuratorium gewechselt und nimmt dort den Platz der Stiftungsgründerin Gertrud Peters ein, die sich nach vielen engagierten Jahren nun et- was zurückziehen möchte. „Mit Dr. Rüdiger Kerner haben wir einen bereits sehr lange mit dem Krankenhaus-Projekt in Go- homey verbundenen Mediziner für den APH-Vorstand gewinnen können, dessen Herz, Kompe- tenz und Engagement zukünftig beim weiteren Ausbau der medi- zinischen Aktivitäten – auch im Niger – enorm hilfreich mitwir- ken wird“,so Dr. Elke Kleuren- Schryvers.

Dr. Rüdiger Kerner ist dem Krankenhausprojekt in Gohomey schon

lange verbunden. Foto: privat

„Gemeinsam beten und handeln – auch

in der Zukunft“

aufruf von erzbischof Laurent Lompo

„Ein Mediziner mit Herz, Kompetenz und

Engagement“

elke Kleuren-Schryvers über Dr. rüdiger Kerner

KURZ & KNAPP

Nähkurses: Am Montag, 16. Ja- nuar, 19 Uhr, beginnt im Haus der Familie in Emmerich ein Nähkursus für Anfänger und Fortgeschrittene. Die Kursge- bühr für zehn Abende beträgt 80 Euro. Anmeldung und weitere Informationen im Haus der Fa- milie, Telefon 02822/704570, und unter www.hdf-emmerich.de.

(6)

SamStag 29. Dezember 2018 NIeDerrHeIN NaCHrICHteN

06

EHRENAMT IST HERZENSSACHE - WIR SAGEN DANKE!

Aktiver Ehrenamtler Heinz Lippe:

M ö b e l K l e i n m a n n s G m b H E m m e r i c h e r S t ra ß e 2 3 0 4 7 5 3 3 K l e v e - Ke l l e n

Te l e f o n 0 2 8 2 1 - 7 1 5 3 3 - 0 Te l e fa x 0 2 8 2 1 - 7 1 5 3 3 - 2 9 i n f o @ m o e b e l - k l e i n m a n n s . d e • w w w . m o e b e l - k l e i n m a n n s . d e

Ab Januar 2019

steht bei uns im Geschäft

Möbel Kleinmanns ein Defibrillator zur Verfügung. Im Notfall möchten wir helfen Leben zu retten.

Liebe Leser, Kunden und Partner,

zum Jahresende geht es uns darum, den Menschen in Kleve und der Umgebung Danke zu sagen, die sich täglich mit viel Herz und Leidenschaft im Ehrenamt engagieren. Ob in den Bereichen: Soziales, Kirche, Sport, Kultur, Natur, Jugend, Alter, Familien, Karneval, Umwelt, Selbsthilfegruppen und und und...

Menschen helfen Menschen.

Ihr Gerd Kleinmanns

FÜR ALLE EHRENAMTLER

Wenn Sie bei uns bis zum 31.01 Möbel oder eine Küche kaufen, erhalten Sie einen Sonderrabatt

in Höhe von

100

Unseren Kunden und Partnern wünschen wir einen guten Start ins Jahr 2019!

Mein Name ist Heinz Lippe, ich bin Feuerwehrmann in der Freiw. Feuerwehr und Mobiler Retter. Mobiler Retter, was ist das? Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde.

Die Mobilen Retter, die sich in unmittelbarer Nähe zum Notfall befinden, werden durch die GPS-Komponente ihrer Smart- phones kontinuierlich geortet und nach Wahl des Notrufs 112 durch die Leitstelle automatisch parallel zum Rettungsdienst durch die Mobile-Retter-App informiert. Mobile Retter kön- nen allein durch die örtliche Nähe sehr oft schneller als der Rettungsdienst am Notfallort sein und schon in der Zeit bis zu dessen Eintreffen qualifizierte lebensrettende Maßnahmen einleiten, die gerade in den ersten Minuten oft entscheidend sind.

Ich finde es klasse, dass das Unternehmen Möbel Kleinmanns, eine Dankeschön-Aktion für alle Ehrenamtler startet und freue mich, das ich stellvertretend für das Ehrenamt als Beispiel genannt werde.

„Das Gefühl, jemandem geholfen zu haben, ist unbezahlbar.“

Wir verlosen

5 x 500 €

für einen ganz besonderen Tag, den Sie mit Ihrer Gruppe, Freunden oder der Familie feiern können. Schreiben Sie uns, warum Sie ehrenamtlich tätig sind und erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

Unsere Dankeschön-Aktion

Wir freuen uns auf ihre Einsendungen!

Einsendeschluss: 31.01.2019 | Teilnehmen können Gruppen, Vereine oder auch Einzelpersonen.

Studenten besuchen das PAN Kunstforum

Im Rahmen der seit 2014 be- stehenden Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal – Cam- pus Kamp-Lintfort – besuchte eine Gruppe Studierender des ersten Semesters des Studien- gangs „Information und Com- munication Design“ das PAN Kunstforum. Irene Möllenbeck, Kuratoriumsvorsitzende der PAN-Stiftung, begrüßte die Stu- dentengruppe unter Leitung von Prof. Michael Pichler, infor- mierte über die Geschichte des Hauses und erläuterte die Mu- seumsabläufe. Durch die Aus- stellung „Polnische Plakatkunst“

führte sachkundig Christiane van Haaren. Die beeindruckende kreative Gestaltungskraft der polnischen Plakatkünstler be- geisterte die Studenten und zog alle in ihren Bann. „Die Plakate sind cool und zeigen eine große Bannbreite künstlerischer Ge- staltungsmöglichkeiten“, resü- mierte Student Henri Morschek.

Für Professor Michael Pichler ist die Zusammenarbeit mit der Stiftung PAN sehr wichtig, denn im Museum bekommen die Stu- denten Plakate im Original zu sehen und lernen Zusammen- hänge von Drucktechnik, Größe

und Farbe kennen: „Durch Ex- kursionen wie diese werden die Studierenden inspiriert und mo- tiviert und können einen Vorrat an Ideen entwickeln und prak- tische Erfahrungen fürs Studium sammeln.“

Neben der Plakatausstellung wa- ren auch die Einblicke in die Ar- chivierung der Plakatsammlung für viele besonders spannend und interessant. Hier zeigten sich zwei junge Besucher bereit, im Rahmen eines Studien-Prakti- kums die Archivierungsarbeiten zu unterstützen.

Foto: PaN

Müllsammelaktion wurde prämiert

Im vergangenen Frühjahr hatte die Kreis-Kleve-Abfallwirtschafts GmbH zum „Frühjahrsputz“

aufgerufen. Diesem Aufruf wa- ren auch 48 Viertklässler der Johanna-Sebus-Grundschule in Rindern gefolgt. Gemeinsam mit ihren Eltern, Lehrerinnen und Vorstandsmitgliedern von

Arenacum – Verein für Kul- tur und Geschichte in Rindern sammelten sie allerlei Unrat an Straßenrändern, Wegen und Büschen. Belohnt wurde die Aktion nun durch einen finan- ziellen Zuschuss durch die KKA.

Die stellvertretende Arenacum- Vorsitzende Alice Voldenberg

überreichte die Prämie in Höhe von 300 Euro an die Schulleiterin Britta Peters und den 2. Vorsit- zenden des Fördervereins, Dirk Baumann. Die Schule habe ver- schiedene Projekte, so Peters, wo das Geld sinnvoll eingesetzt wer- den könne.

Foto: privat

Kolping-Jahresabschlussfahrten nach Rheinhessen

Die Kolping-Advents- und Jah- resabschlussfahrten wurden zum elften Mal durchgeführt und waren wieder einmal echte Bür- ger- und Jedermannfahrten, mit Teilnehmern aus dem gesamten Kreisgebiet. Ziel der zwei Reise- gruppen waren Alzey in Rhein- hessen sowie Mainz und Worms.

Interessierte in der Landes- hauptstadt Mainz natürlich der

Dreiklang „Stadt/Dom/Markt“

wurden danach im SWR als wichtiges ARD-Sendehaus in den Studios Fragen beantwortet: Wie funktionieren Fernsehen und der Rundfunk? Die Nibelungenstadt Worms ist geschichtsträchtig, wobei der Dom zunächst im Fo- kus stand. Das weltweit größte Reformationsdenkmal (Bild) er- innert hier an Martin Luther, der

sich vor dem dortigen Konzil zu verantworten hatte, ohne seine Thesen zu widerrufen. Im Jahr 2019 Jahr werden wieder zehn bis zwölf Tages- und Mehrtages- touren in Deutschland und Eur- opa angeboten. Wer mehr wissen möchte, wende sich an Theo Kehren, Telefon 02821/91646 oder per Mail: theo.kehren@t- online.de. Foto: privat

NIEDERRHEIN. Ein Studium, ist das etwas für mich? Und wenn ja, was soll ich studieren, was erwartet mich, was muss ich dafür tun? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Stu- dieninteressierte immer wieder, um die richtige Entscheidung treffen zu können. Antworten geben möchte die Hochschule Rhein-Waal im Rahmen ihrer

„Wochen der Studienorientie- rung“ vom 14. Januar bis 25.

Januar.

Die Veranstaltung richtet sich mit ihrem umfassenden Pro- gramm nicht nur an Schüle- rinnen und Schüler ab der Ober- stufe sowie deren Eltern. Erstma- lig gibt es auch spezielle Inhalte für Studieninteressierte ohne (Fach-)Abitur oder mit Kindern.

Während dieser zwei Wochen erhalten die Teilnehmenden alle nötigen Informationen zu The- men wie Studieneinstieg, Studi- enwahl und Studienorganisation.

An den Standorten Kleve und

Kamp-Lintfort stellen sich die vier Fakultäten sowie die Zen- trale Studienberatung den Inte- ressierten vor. Sie gewähren ei- nen Einblick in die Hochschule, verschiedene Berufsbilder und bieten Hilfestellungen sowie Be- ratungen an.

Darüber hinaus wird es fachü- bergreifende und studiengangs- spezifische Veranstaltungen, Workshops und Informations- abende geben. Es besteht auch die Möglichkeit, direkt mit Ex- pertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen. Das Programm am Standort Kleve umfasst unter anderem ein „In- formationsforum für Studienin- teressierte und Studierende mit Kindern“ (16. Januar 2019, 17 bis 19 Uhr), in dem über die ver- schiedenen Unterstützungsmög- lichkeiten informiert wird.

Neben den entsprechenden Anlaufstellen der Hochschu- le Rhein-Waal stellen sich auch Einrichtungen wie das Studie-

rendenwerk Düsseldorf, die AWO und der BUK Familienser- vice vor. Die Veranstaltung „Stu- dieren ohne (Fach-)Abitur – be- ruflich Qualifizierte stellen sich vor“ (21. Januar 2019, 18.30 bis 20 Uhr) wiederum bietet nicht nur generelle Informationen zur beruflichen Qualifizierung und den Einstieg in das Studium, sondern die Teilnehmenden kön- nen auch von Studierenden über deren persönlichen Werdegang erfahren – von der Ausbildung über berufliche Erfahrung bis hin zur Zulassung.

Am Campus Kamp-Lintfort richtet sich der Vortrag mit Frage- runde „Studieren mit Einschrän- kung – Unterstützungsmöglich- keiten und Nachteilausgleich an der Hochschule“ (15. Januar 2019, 16.30 bis 18 Uhr) speziell an Studieninteressierte mit chro- nischer Erkrankung oder Behin- derung. Der Workshop Studien- orientierung „Talente entdecken – Entscheidungen treffen“ (18.

Januar 2019, 15 bis 1830 Uhr), unterstützt die Teilnehmenden bei der Entscheidungsfindung.

Die Bachelorstudiengänge stellen sich in Kamp-Lintfort am 23. Januar 2019 und in Kleve am 24. Januar 2019 jeweils ab 16.30 Uhr vor. Den Start bildet dabei an beiden Standorten der Ein- führungsvortrag „Willkommen an der Hochschule Rhein-Waal“

mit Informationen zu Bewer- bung, Voraussetzungen und Stu- dienmöglichkeiten. Die Teilnah- me ist kostenlos.

Programmübersicht

Das vollständige Programm steht online unter https://www.

hochschule-rhein-waal.de/stu- dienorientierung zur Verfügung.

Bei Fragen zum Programm kön- nen sich Interessierte telefonisch uner 02821/806730 360) oder per E-Mail (studienberatung@

hochschule-rhein-waal.de) an die Zentrale Studienberatung wenden.

Wochen der Studienorientierung

Hochschule rhein-Waal lädt vom 14. bis 25. Januar ein und stellt umfassendes Programm vor

GELDERLAND. Das Berufs- kolleg Geldern öffnet sich am Samstag, 26. Januar, zum 14.

Mal für den „Tag der Ausbil- dung“ öffnen.

Zwischen 10 und 14 Uhr wird das Interesse der jungen Leute den Angeboten und Chancen gehören, die mehr als 100 po- tentielle Arbeitgeber an kleinen Messeständen, in überzeugenden Werbefilmen oder in Erfolg ver- sprechenden Vier-Augen-Ge- sprächen anbieten dürften.

„Die Zahl der teilnehmenden Unternehmen aus unserer Regi-

on ist in den vergangenen Jahren Schritt für Schritt gewachsen.

Unser „Tag der Ausbildung“ ist in Zeiten, in denen die Suche nach den richtigen Auszubildenden immer schwieriger zu werden scheint, ein echtes Erfolgsmo- dell“, freut sich Andreas Boland, der Leiter des Berufskollegs in Geldern.

Schon heute wissen die Or- ganisatoren, dass auch diesmal hochinteressante Arbeitgeber dabei sind wie das Karrierecenter der Bundeswehr, das Finanzamt, die Kreisverwaltung, die Polizei,

der Zoll, diverse Steuerberater, die Vertreter handwerklicher Be- rufe, Großhandelsunternehmen wie Chefs Culinar, die Mera Tier- nahrung, die Kreditinstitute der Region, die Anbieter des Garten- baus und die stets nach engagier- ten Auszubildenden suchenden Arbeitgeber aus Hotellerie und Gastronomie.

Kurz und knapp werden drei Firmenchefs oder Leitende Mit- arbeiter zwischen elf und zwölf Uhr in Kurzreferaten wichtige Tipps und Anforderungsprofile ihrer Häuser vorstellen, und zwar

für das Hotel See Park Janssen in Geldern, für die Firma Voort- mann aus Issum und für Chefs Culinar mit Sitz in Weeze. Kurz- um: Der „Tag der Ausbildung“

am 26. Januar dürfte ein „Muss“

für alle jene sein, die in naher Zu- kunft den Sprung ins Berufsleben vor sich haben, so formulierte es Petra Wiese, Stellvertretende Schulleiterin des Berufskolleg Geldern. Im vergangenen seien es etwa 2.500 Schülerinnen und Schüler gewesen, die an diesem Morgen die erste Sprosse ihrer Karriereleiter suchten.

Der „Tag der Ausbildung“

mehr als 100 Firmen beteiligen sich an Veranstaltung am 26. Januar im berufskolleg geldern

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind bereit, Ziffer 4 als Postulat zu überweisen, dies mit der Bemerkung, dass eine Obergrenze immer auch die Kosten decken und keine neuen ungedeckten Kosten für den

Gegenüber den vorausgegangenen Forschungen zur jüdischen Magie zeichnet sich sein Werk dadurch aus, daß es sich nicht auf die rabbinische Literatur beschränkt, sondern darüber

Für Menschen mit Pol- len- oder Hausstaubmilbenaller- gie haben Wasserbetten übrigens den Vorteil, dass nicht nur der Bezug, sondern auch der Ma- tratzenkern (weil abwaschbar)

Für Menschen mit Pol- len- oder Hausstaubmilbenaller- gie haben Wasserbetten übrigens den Vorteil, dass nicht nur der Bezug, sondern auch der Ma- tratzenkern (weil abwaschbar)

Für Menschen mit Pol- len- oder Hausstaubmilbenaller- gie haben Wasserbetten übrigens den Vorteil, dass nicht nur der Bezug, sondern auch der Ma- tratzenkern (weil abwaschbar)

Für Menschen mit Pollen- oder Hausstaubmilbenallergie haben Wasserbetten übrigens den Vorteil, dass nicht nur der Bezug, sondern auch der Ma- tratzenkern (weil abwaschbar)

Für Menschen mit Pollen- oder Hausstaubmilbenallergie haben Wasserbetten übrigens den Vorteil, dass nicht nur der Bezug, sondern auch der Ma- tratzenkern (weil abwaschbar)

Für Menschen mit Pollen- oder Hausstaubmilbenallergie haben Wasserbetten übrigens den Vorteil, dass nicht nur der Bezug, sondern auch der Ma- tratzenkern (weil abwaschbar)