• Keine Ergebnisse gefunden

The X-ray powder diffraction patterns were indexed on a basis of primitive cubic unit cells

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "The X-ray powder diffraction patterns were indexed on a basis of primitive cubic unit cells"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1594 Notizen

Ternäre Gamma-Messing Phasen in den Systemen Calcium-MIB(IIB)-Quecksilber New Ternary Gamma-Brass Phases in the Systems Ca-M iB(nB)_Hg

M. Pušelj und Z. Ban

Abteilung für allgemeine und anorganische Chemie, Naturwissenschaftlich-mathematische Fakultät, Zagreb, Jugoslawien

Z. Naturforsch. 35b, 1594-1595 (1980);

eingegangen am 18. Juli 1980

Crystal Structure, Mercury, Amalgams, X-ray, Calcium

A series of new ternary intermetallic com- pounds of the general composition

CaißMi8IB(IlB)_Hg18 (M = Zn, Cd, Hg, Cu, Ag and Au) has been identified. The X-ray powder diffraction patterns were indexed on a basis of primitive cubic unit cells.

From the X-ray data and density measure- ments it is concluded that these phases belong to the partially disordered (MlB(HB) and Hg) gamma-brass structure type D83.

Im Zusammenhang mit systematischen Unter- suchungen zur Kenntnis ternärer Amalgame der Erdalkalimetalle mit den IB(IIB)-Metallen, haben wir versucht, weitere intermetallische Verbindungen darzustellen. Die Untersuchung war deshalb er- wünscht, weil über solche Systeme nur wenig be- kannt ist. In den binären Systemen Ca-MIB<IIB>, Ca-Hg und Hg-MI B(n B> liegen mehrere Phasen vor;

für uns war besonders die Frage von Interesse, ob die teilweise Umsetzung des Calciums und Queck- silbers in der Phase CaHg(B2) [1] mit B-Metallen zu ternären Phasen führt. Bei den Untersuchungen war festgestellt worden, daß bei der Zusammen- setzung CaieMisHgig neue Phasen auftreten. Die binäre Phase Ca4Hgg zeigte auch ein identisches Röntgendiagramm. Die Pulveraufnahmen der auf- geführten Verbindungen lassen sich kubisch indi- zieren. Die Strukturen aller Phasen gehören zum D83-Typ.

Die Legierungen wurden aus Elementen einer Reinheit >99,9%, in evakuierten Quarzampullen unter trockenem Argon bei 850 °C erschmolzen und in Wasser rasch abgeschreckt. Nach dem Erkalten wurden die Präparate als dunkelgraue Reguli er- halten. Pulverförmige Proben werden an feuchter Luft nach etwa dreißig Minuten ganz schwarz und reagieren mit Wasser heftig unter Wasserstoffent- wicklung. Daher mußten wir die Proben zur Röntgenanalyse mit einem Tesa-Film bedecken, um die entsprechenden Zusammensetzungen zu bewah- ren. Zur Untersuchung wurden Debye-Scherrer-

* Sonderdruckanforderungen an Dr. M. Pulelj.

0340-5087/80/1200-1594/$ 01.00/0

Tab. I. Die Elementarzelle, do- und d2-Dichtedaten (für Z = 52).

Phase a [A] do [g cm- 3] dz [gcm~3] Cai6Zni8Hgi8 (11,00 ±0,02) 6,52 6,77 Ca16Cdi8Hgi8 (11,13 ±0,02) 7,51 7,55 Ca4Hg9 (11,13 ±0,02) 9,51 9,47 Cai6Cui8Hgi8 (10,94 ±0,02) 6,51 6,71 CaieAgisHgig (11,14±0,02) 9,28 9,36 Cai6Au18Hgi8 (11,14 ±0,02) 9,39 9,36

Aufnahmen mit einem General-Electric-Diffrakto- meter XRD-6 mittels CuKa-Strahlen und Ni-Filter angefertigt. Alle Proben wurden bei Zimmertem- peratur bestrahlt, da sie eine ausreichende Festig- keit aufwiesen. Die Dichten sind pyknometrisch mit Dekalin bestimmt worden.

Es wurde ein enges Netz von Legierungen im Bereich CazHgj/M2 (x, y, z ^ 1) und Ca4Hgg (die auch als Cai6Hg36 angesehen werden kann) darge- stellt und analysiert. Die Pulver aufnahmen aller genannten Proben waren sehr ähnlich. Leider zeigte keine Aufnahme völlig homogene Präparate, son- dern auch kleine Mengen von binären Phasen. Die besten Röntgendiagramme sind bei der Zusammen- setzung Cai6Hgi8Mi8 erhalten worden. Die Auf- nahmen konnten als kubische Zellen vollständig indiziert werden. In allen Fällen treten alle Indizes auf, d.h. die Strukturen sind primitiv. Die Dichte-

Tab. II.

D83-Typ, P"43m 6M(f). 36. 0. 0 4M(e). 60.60.60 6M(g). 86. 5. 5 12M(i). 31.31.03 4M(e). 83.83.83 4 C a ( e ) . l l . l l . l l 4M(e). 32.32.32 12Ca(i). 81.81.55

Tab. III. Die Atomabstände in CaieMisHgig-Phasen*.

Zahl d. Nachb. Art der Nachbarn* Abstand [A]

1 M(f) -M(f) 3,08

2 M(f) -Ca(i) 3,15

3 M(f) -Ca(e) 3,23

1 M(g)-M(g) 3,08

2 M(g)-M(i) 3,15

2 M(g)-M(i) 3,25

3 M(e) -Ca(e) 3,22

3 M(e) -Ca(i) 3,20

3 M(e) -M(i) 3,17

3 M(e) -M(i) 3,20

3 M(e) -Ca(i) 3,17

3 M(e) -M(i) 3,16

3 M(e) -M(e) 3,11

3 M(e) -Ca(i) 3,33

1 M(i) -Ca(e) 3,20

2 M(i) -Ca(i) 3,29

2 M(i) -Ca(i) 3,37

3 Ca(e)-Ca(i) 3,94

* Die Numerierung der Atome entspricht der Reihen- folge der Atomlagenkoordinaten in Tab. II.

(2)

Notizen 1595

bestimmungen ergaben eine Atomzahl in der Ele- mentarzelle von ca. 52 (Tab. I).

Die Tatsache, daß die Translationsgruppe nicht innenzentriert, sondern primitiv war, legte eine Isotypie zu CU9AI4 nahe, dessen Struktur von Bradley und Jones [2] vollständig aufgeklärt worden ist. Später haben Puselj und Schubert [3] die isotype Struktur Au9lri4 • h analysiert. Diese Daten wurden als Ausgangswert für die vorliegende Untersuchung

benutzt (Tab. II). Gute Übereinstimmung der I0- mit lc-Werten bestätigte die Annahme, daß die Phasen Cai6Hgi8Mi8iB<iiB) vom Auglm, • h (D83)- Typ sind. Da alle Aufnahmen röntgenographisch fast identisch und nicht homogen sind, läßt sich die Lage des Quecksilbers und entsprechender Metalle nicht lokalisieren.

Die in Tab. III aufgeführten mittleren Atomab- stände zeigen keine besonderen Auffälligkeiten.

[1] A. Iandelli, Rend. Semin. Fac. Sei. Univ. [3] M. Puselj und K . Schubert, J-Less-Common Cagliari 19, 133 (1951). Metals 41, 33 (1975).

[2] A. J. Bradley und F. J. Jones, J. Inst. Metals 51, 131 (1933).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8 GHz archival radio flux density for the 1LAC sample, divided by source optical type (top: all sources, middle: FSRQ, bottom: BL Lacs) and in energy bands. Sources with

Second, the spectral index during the first flare is the softest of any source yet detected by the LAT, with the exception of the synchrotron component of the Crab Nebula itself

The goals of this thesis are to develop methods to enable partially informed searches for gamma-ray pulsars in binary systems, to perform such searches within gamma- ray data taken

• In gamma-ray energies (E=0.1–100 GeV), the origin of 80% of the unresolved diffuse emission (after removing the known, detected sources) is not completely understood?. • Only

Type IIa diamonds have been mounted, which are also suitable for in-situ high pressure infrared (IR) experiments. SR-XRPD and IR experiments can, therefore be performed under the

 1967: Die Satelliten Vela 4a und b beobachten den ersten Gamma-Ray Burst..  70er-90er: Diverse Teleskop, Ballon oder Satelliten

 70er-90er: Diverse Teleskop, Ballon oder Satelliten gestützte Experimente. (COS-B,

große Vielfalt Lang - Kurz Afterglow extragalaktisch. Philipp Willmann Gamma