• Keine Ergebnisse gefunden

4– Sauerstoffdarstellung aus Fleckensalz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "4– Sauerstoffdarstellung aus Fleckensalz"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

4

– Sauerstoffdarstellung aus Fleckensalz

Gefahrenstoffe

Fleckensalz H: - P: -

Materialien: Reagenzglas, Glimmspan, Bunsenbrenner Chemikalien: Fleckensalz

Durchführung: Ein Spatel des Fleckensalzes wird in ein Reagenzglas gegeben. Dieses wird auf dem Bunsenbrenner vorsichtig bis zur Schmelze erhitzt. Anschließend wird die Glimmspanprobe durchgeführt.

Beobachtung: Es ist eine heftige Blasenbildung zu beobachten. Der Glimmspan entzündet sich wieder im Reagenzglas.

Abb. 4 - Skizze: Salzverbrennung im Reagenzglas

Dieser Versuch soll zeigen, dass selbst in Haushaltsprodukten viel Sauerstoff vorkommen

kann. Somit kann hier schnell verdeutlicht werden, dass dieser Stoff charakteristisch für

solche Reiniger ist. Hierfür ist kein besonderes Vorwissen erforderlich.

(2)

Deutung: In Fleckensalz kommen Peroxide vor (bspw. Natriumpercarbonat), welche bei höheren Temperaturen leicht zerfallen. So entsteht Sauerstoff, der über den Glimmspan nachgewiesen werden kann.

Entsorgung: Die Salzlösungen werden in den Abfluss gegossen.

Literatur: W. Glöckner, W. Jansen, R.G. Weissenhorn, Handbuch der experimentellen Chemie Sekundarbereich II Band 1: Wasserstoff, Stickstoff- und Sauerstoffgruppe, 2002, Aulis Verlag, S. 236.

Dieser Versuch ist analog zu den Sauerstoffdarstellungen aus sauerstoffreichen Salzen (vgl.

Vorgängerprotokoll V2). Der Unterschied liegt in der Verwendung anderer Salze. Insofern

können diese kombiniert und verglichen werden. Somit bietet es sich an, diesen Versuch in

eine Stationsarbeit zu integrieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Eine aussagenlogische Formel ist in konjunktiver Normalform (KNF), wenn sie eine Konjunktion von Disjunktionen von Literalen ist.. Konjunktionen immer alle Variablen genau

Das Sieb des Eratosthenes erzeugt alle Primzahlen bis zu einer vorgegebenen Zahl n ∈ N ≥2 durch Herausstreichen aller Vielfachen der Zahlen 2, 3,.

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist. Hinweis: Nutzen Sie

” Verdoppelungsstrategie“, d.h., er setzt im k-ten Spiel einen Einsatz von 2 k−1 Euro und bricht das Spiel ab, wenn er erstmals gewinnt.. (i) Nehmen Sie an, dass der Spieler

Treffen Sie eine Aussage dar¨ uber, mit welcher Wahrscheinlichkeit der Anteil der Mo- lek¨ ule in der linken H¨ alfte gr¨ oßer als (1 + 10 −8 )/2 ist.. Hinweis: Nutzen Sie

[r]

[r]

Übungen zu Funktionalanalysis Blatt 8. Besprechung in der Übung