• Keine Ergebnisse gefunden

Zytokine und Transkriptionsfaktoren des IRS im Tiermodell

Im Dokument der humanen Lebertransplantation (Seite 70-73)

5.1 Ergebnisse des partiellen warmen IRS im Tiermodell

5.1.3 Zytokine und Transkriptionsfaktoren des IRS im Tiermodell

Diese Ergebnisse des Tiermodells verdeutlichen, dass schen als auch des spezifische

gie des IRS spielen. Insbesondere bedarf die

auf die beteiligten T-Zellpopulationen, die Steuerung der Immunreaktion sowie die Inte aktion zwischen einzelnen Komponenten des Immunsystems mittels Zytok

Transkriptionsfaktoren einer näheren Betrachtung.

zu der Anzahl der scheinoperierten Tiere signifikant

Diese Ergebnisse des Tiermodells verdeutlichen, dass sowohl Faktoren des

spezifischen Immunsystems eine entscheidende Rolle in der Ätiol Insbesondere bedarf die Gegenwart des Immunsystems im Hinbl

opulationen, die Steuerung der Immunreaktion sowie die Inte aktion zwischen einzelnen Komponenten des Immunsystems mittels Zytok

einer näheren Betrachtung.

Zytokine und Transkriptionsfaktoren des IRS im T

der partielle warme IRS im Tiermodell mit einer signifikanten Infiltration rophiler Granulozyten assoziiert. Zum anderen werden verschiedene Zytokine

CXCL-1, im Anschluss an die T-Zellaktivierung mit in Zusammenhang gebracht.119

Abb. 7. Infiltration CD3

modell. Exemplarische immunhistoch misch CD3-gefärbte Aufnahmen einer Leber eines scheinoperierten Tieres (

einer Tierleber nach 90

Ischämie und 24 Stunden nach Reperfusion (B). Infiltration CD3+-Zellen

felder pro Tier in 200-facher Vergrößerung nekrotische Areale von Tieren

minütiger warmer Ischämie und 24 Stunden nach Reperfusion im Vergleich zu schei operierten Tieren. Jeweils 8

pe. Signifikanzniveau über dem Querbalken (C).

zu der Anzahl der scheinoperierten Tiere signifikant höher ist

Faktoren des unspezifi-Immunsystems eine entscheidende Rolle in der Ätiolo-des Immunsystems im Hinblick opulationen, die Steuerung der Immunreaktion sowie die Inter-aktion zwischen einzelnen Komponenten des Immunsystems mittels Zytokinen und

IRS im Tiermodell

der partielle warme IRS im Tiermodell mit einer signifikanten Infiltration verschiedene Zytokine und ktivierung mit dem

he-Infiltration CD3+-Zellen im Tier-Exemplarische immunhistoche-gefärbte Aufnahmen einer Leber eines scheinoperierten Tieres (A) sowie leber nach 90-minütiger warmer Ischämie und 24 Stunden nach Reperfusion Zellen pro 5 Gesichts-facher Vergrößerung in Areale von Tieren nach 90-warmer Ischämie und 24 Stunden nach Reperfusion im Vergleich zu

schein-ren. Jeweils 8 Tiere pro Grup-pe. Signifikanzniveau über dem Querbalken

Der IRS im Tiermodell ist mit signifikant erhöhten mRNA TNF-α und CXCL-1 assoziiert

TNF-α wird vor allem von Makrophagen produziert und stellt einen zentralen Mediator des IRS dar, der die Produktion und Freisetzung von CXC

CXCL-1 wird unter anderem

und fungiert als chemischer Signalstoff mit der Folge einer vermehrten Infiltr philer Granulozyten.

Tatsächlich offenbaren die Ergebnisse der RT die einer 90-minütigen partiellen warmen Reperfusion signifikant höhere mRNA auch für CXCL-1 (Abb. 8 C) aufweisen

die TNF-α-Proteinspiegel in Überständen restimulierter IRS-Tieren signifikant höher sind

Der IRS im Tiermodell ist mit signifikant erhöhten mRNA-Expressionslevel für assoziiert

von Makrophagen produziert und stellt einen zentralen Mediator s IRS dar, der die Produktion und Freisetzung von CXC-Chemokinen sti

von neutrophilen Granulozyten und Makrophagen produziert als chemischer Signalstoff mit der Folge einer vermehrten Infiltr

Tatsächlich offenbaren die Ergebnisse der RT-PCR (4.1.5) dieser Arbeit, dass

minütigen partiellen warmen Ischämie ausgesetzt waren, 24 Stunden nach signifikant höhere mRNA-Expressionslevel sowohl für TNF

aufweisen. Die Ergebnisse des ELISA (4.1.6.1

Proteinspiegel in Überständen restimulierter, leberinfiltrierender Leukozyten in Tieren signifikant höher sind als in scheinoperierten Tieren (Abb. 8 B

Abb. 8.DasZytokin TNF-α und das Chemokin CXCL im Tiermodell. M-RNA-Expressionslevel des Zytokins TNF-α, gemessen mittels RT-PCR (A), und Proteinspiegel aus Überständen restimulierter, leberinfiltrierender Leuk zyten im ELISA (B). M-RNA-Expressionslevel des Chem kins CXCL-1, gemessen mittels RT-PCR (

gleich von Tieren nach 90-minütiger warmer Ischämie und 24 Stunden nach Reperfusion mit scheinoperierten Tieren.

Jeweils 8 Tiere pro Gruppe. Signifikanzniveau über dem Querbalken.

Expressionslevel für

von Makrophagen produziert und stellt einen zentralen Mediator Chemokinen stimuliert.83 von neutrophilen Granulozyten und Makrophagen produziert als chemischer Signalstoff mit der Folge einer vermehrten Infiltration

neutro-dieser Arbeit, dass Tierlebern,

und das Chemokin CXCL-1 Expressionslevel des Zytokins ), und Proteinspiegel leberinfiltrierender Leuko-Expressionslevel des Chemo-PCR (C). Jeweils Ver-minütiger warmer Ischämie und 24 Stunden nach Reperfusion mit scheinoperierten Tieren.

ere pro Gruppe. Signifikanzniveau über dem

Der IRS im Tiermodell geht mit signifikant erhöhten mRNA IL-17A und RORγt einher

Zur weiteren analytischen Differenzierung der infiltrierenden CD3 sollten zunächst mittels RT-PCR

die Proteinspiegel des Zytokins IL

darauf hin, dass Th17-Zellen entscheidend an der Pathophysiologie des IR sein sollen.110,135 Wahrhaftig zeigen Tiere mit 90

und 24 Stunden nach Reperfusion neben signifikant erhöht sionslevel signifikant höhere IL

filtrierender Leukozyten (Abb.

Um der Bedeutung der Th17

Grund zu gehen, wurde der kennzeichnende Transkripti RORγt60,142 mithilfe der RT-PCR

tor RORγt signifikant mehr in Mäusen mit rierten Tieren (Abb. 9 C).

Der IRS im Tiermodell geht mit signifikant erhöhten mRNA-Expressionslevel für

weiteren analytischen Differenzierung der infiltrierenden CD3+-Zells

PCR (4.1.5) die mRNA-Expression und mittels ELISA des Zytokins IL-17A betrachtet werden. Denn jüngste Daten

Zellen entscheidend an der Pathophysiologie des IR Wahrhaftig zeigen Tiere mit 90-minütiger partieller

und 24 Stunden nach Reperfusion neben signifikant erhöhten IL-17A

signifikant höhere IL-17A-Proteinspiegel in Überständen restimulierter

Abb. 9 A und B).

Um der Bedeutung der Th17-Zellen hinsichtlich des IRS im Tiermodell weiter auf den Grund zu gehen, wurde der kennzeichnende Transkriptionsfaktor der Th17

PCR (4.1.5) analysiert. Tatsächlich wird der Transkriptionsfa in Mäusen mit induziertem IRS exprimiert

Abb. 9. Das Zytokin IL-17A und der Transkription faktor RORγt im Tiermodell. M-RNA

des Zytokins IL-17A, gemessen mittels RT

Proteinspiegel aus Überständen restimulierter, leberinfil rierender Leukozyten im ELISA (

sionslevel des Transkriptionsfaktors ROR mittels RT-PCR (C). Jeweils Verglei

90-minütiger warmer Ischämie und 24 Stunden nach Reperfusion mit scheinoperierten Tieren. Jeweils

pro Gruppe. Signifikanzniveau über dem Querbalken.

Expressionslevel für

Zellsubpopulationen und mittels ELISA (4.1.6.2)

jüngste Daten deuten Zellen entscheidend an der Pathophysiologie des IRS beteiligt warmer Ischämie 17A-mRNA-Expres-Proteinspiegel in Überständen restimulierter,

leberin-Zellen hinsichtlich des IRS im Tiermodell weiter auf den onsfaktor der Th17-Zellen der Transkriptionsfak-exprimiert als in

scheinope-17A und der Transkriptions-RNA-Expressionslevel 17A, gemessen mittels RT-PCR (A), und Proteinspiegel aus Überständen restimulierter, leberinfilt-rierender Leukozyten im ELISA (B). M-RNA-Expres-sionslevel des Transkriptionsfaktors RORγt, gemessen

Jeweils Vergleich von Tieren nach warmer Ischämie und 24 Stunden nach cheinoperierten Tieren. Jeweils 8 Tiere pro Gruppe. Signifikanzniveau über dem Querbalken.

Die Ergebnisse zeigen, dass der induzierte IRS im Tiermodell mit einer signifikant erhöh-ten IL-17A- und RORγt-Expression übereinkommt. Allerdings bedarf dieses Resultat ei-ner weiteren Analyse in Bezug auf die Possibilität, dass IL-17A nicht nur von Th17-Zellen gebildet werden kann. Ferner ist der Transkriptionsfaktor RORγt nicht nur für die Expres-sion von Th17-Zellen verantwortlich, weshalb eine weitere Phänotypisierung mittels durchflusszytometrischer Analyse erfolgte.

5.1.4 IFN-γ

-

NK1.1

-

CD27

-

γδTCR

+

CD3

+

- und CD4

-

CD8

-

CD3

+

-T-Zellen als

Im Dokument der humanen Lebertransplantation (Seite 70-73)