• Keine Ergebnisse gefunden

9 Anhang

9.1 Zusammensetzung verwendeter Medien

INRA 82-Magermilchverdünner 5 g Glukose

300 mg Laktose 300 mg Raffinose

60 mg Tri-Natrium-Citrat-Dihydrat 82 mg Kalium-Citrat

952 mg HEPES 10 IE/ml Penicillin 10 IE/ml Gentamicin 100 ml Aqua bidestillata 100 ml UHT-Magermilch

pH-Wert 7,4 und Osmolarität 320 mOsm (Nach SIEME, 2005)

HBS-Medium 8,006 g NaCl 0,14 g KOH 4,766 g HEPES

1,982 g Glucose x H2O 1 l Aqua bidestillata

pH-Wert 7,4 und Osmolarität 320 mOsm

Tyrode-Medium 0,5844 g NaCl 0,0231 g KCl

0,0294 g CaCl2 x 2H2O 0,0081 g MgCl2 x 6H2O 0,0061 g NaH PO

0,2421 g Na-Laktat 0,0110 g Na-Pyruvat 0,2383 g HEPES 0,0050 g Gentamicin 100 ml Aqua bidestillata

pH-Wert 7,4, Osmolarität 320 mOsm

TNE-Puffer

9,48 g 0,01M Tris-HCl (Trizma Base) 52,6 g 0,15M NaCl

2,23 g 1mM EDTA 600 ml Aqua bidestillata pH-Wert 7,4 mit NaOH

Diese Lösung vor der Benutzung 1:10 mit Aqua bidestillata verdünnen.

9.2 Verwendete Chemikalien und Fluorochrome

Calcium-Ionophor A23187 (Fa. Sigma-Aldrich, München, C 7522) 0,715 mM

Säuredetergenz

4,39 g 0,15M NaCl (Fa. Sigma-Aldrich, München, X-100) 0,5 ml 0,1%Triton-X (Fa. Sigma-Aldrich, München, X-100) 20 ml 2,0N HCl

500 ml Aqua bidestillata

pH-Wert 1,2 mit 5N HCl einstellen

Akridinorange (Lagerung bei 4°C)

0,1 M Citric acid-Puffer

- 21,01 g Citric acid monohydrate (Sigma-Aldrich, München, C 1909)

- ad 1000 ml Aqua bidestillata 0,2 M Na2HPO4-Puffer

- 28,4 g Sodium phosphate dibasic (Sigma-Aldrich, München, S 7907) - ad 1000 ml Aqua bidestillata

Färbepuffer

- 370 ml 0,1M Citric acid-Puffer - 630 ml 0,2M Na2HPO4-Puffer - 372 mg 1mM EDTA

- 8,77 g 0,15M NaCl

- pH-Wert 6 mit NaOH einstellen

Akridinorange (AO)-Stammlösung (1mg/ml) - 10 mg AO (Polysciences, Eppelheim, 04539) - 10 ml Aqua bidestillata

Akridinorange-Gebrauchslösung - 100 ml Färbepuffer

- 600 µl AO-Stammlösung

FITC-PNA (Fa. Sigma-Aldrich, München, L 7381) 1 mg/10ml Aqua destillata

Propidiumiodid (PI) (Fa. Sigma-Aldrich, München,P 4170) 10 mg/5ml Aqua destillata

9.3 Mittelwerte mit Standardabweichung differenziert nach Alters- und Trächtigkeitsgruppen

Tabelle 18: Mittelwerte und Standardabweichungen differenziert nach Altersgruppen.

Altersgruppen

4-7 Jahre 8-15 Jahre 16-26 Jahre Selen

Se Blut [µg/l] X

¯

±SD 75,5±16,6 69,1±11,8 70,8±15,3 Se Ejakulat [nmol/g] 20,3±4,4 21,4±7,9 18,0±8,4 Se Ejakulat [nmol/ml] 0,7±0,2 0,8±0,4 0,8±0,5

Se SP [nmol/g] 5,3±0,8 5,1±1,0 5,7±1,9

Se SP [nmol/ml] 0,16a±0,1 0,17a±0,1 0,22b±0,1 Se Spermien [nmol/g] 126,7±15,7 128,8±22,4 118,0±27,3 Se Spermien

[nmol/Mrd.] 2,4±0,3 2,5±0,5 2,3±0,7

Eisen

Fe Blut [µmol/l] 38,8±6,9 36,7±7,6 37,2±9,5

Fe Ejakulat [nmol/g] 219,4±111,6 196,1±58,6 199,9±77,1 Fe Ejakulat [nmol/ml] 7,1±2,8 7,4±3,1 8,6±4,2

Fe SP [nmol/g] 68,2±39,0 55,6±26,4 69,0±22,5

Fe SP [nmol/ml] 1,9a±1,0 1,8a±0,9 2,5b±0,8 Fe Spermien [nmol/g] 1342,0±734,

5 1211,9±398,4 1412,1±563,6

Fe Spermien

[nmol/Mrd.] 24,5±11,3 23,3±6,8 27,1±11,0

Zink

Zn Blut [µmol/l] 12,3a±1,5 11,3b±1,8 10,4c±1,4 Zn Ejakulat [nmol/g] 525,8b±64,4 553,1b±147,2 446,9a±109,3 Zn Ejakulat [nmol/ml] 18,3±6,6 21,0±8,7 19,4±8,3 Zn SP [nmol/g] 372,5±62,8 377,0±100,2 336,7±69,7

Zn SP [nmol/ml] 11,7±5,9 12,3±5,2 12,8±4,9

Zn Spermien [nmol/g] 1591,6a,b±40

2,2 1764,4b±525,1 1382,1a±427,9 Zn Spermien

[nmol/Mrd.] 29,7a±8,1 33,9b±9,2 26,9a±10,1 Rubidium

Rb Ejakulat [nmol/g] 231,5±73,3 244,9±94,6 216,7±92,5 Rb Ejakulat [nmol/ml] 7,7±2,9 9,0±3,6 8,6±2,2 Rb SP [nmol/g] 272,2±96,3 279,0±98,6 241,1±129,5

Rb SP [nmol/ml] 7,9±3,2 8,9±3,4 8,6±2,8

Blut

Vit. E Blut [mg/l] 2,7±1,1 2,5±1,0 2,7±1,8

Vit. A Blut [mg/l] 0,3±0,1 0,3±0,7 0,3±0,1

Cu Blut [µmol/l] 17,0a±2,4 16,4a,b±3,8 15,2b±2,6

Mo Blut [µg/l] 9,1±4,1 9,4±4,0 11,5±5,2

Mn Blut [µg/l] 3,3±0,7 3,4±1,7 3,1±0,7

Tabelle 19: Mittelwerte und Standardabweichung differenziert nach den Trächtigkeitsgruppen.

TRR – Quartile

0-25% 25-75% 75-100%

25,0-40,9 40,9-50,9 50,9-58,8 Selen

Se Blut [µg/l] X

¯

±SD 71,2±16,4 69,9±12,3 73,2±14,0 Se Ejakulat [nmol/g] 18,0±9,82 19,2±6,6 23,4±7,4 Se Ejakulat [nmol/ml] 0,8±0,5 0,8±0,3 0,9±0,5

Se SP [nmol/g] 5,8±2,1 5,0±1,0 5,5±1,3

Se SP [nmol/ml] 0,2±0,1 0,2±0,1 0,2±0,1

Se Spermien [nmol/g] 114,7a±27,8 123,2a±22,2 139,0b±18,5 Se Spermien [nmol/Mrd.] 2,3±0,7 2,4±0,5 2,6±0,4

Eisen

Fe Blut [µmol/l] 37,8±10,7 36,7±8,0 39,6±5,9 Fe Ejakulat [nmol/g] 166,2±50,5 206,0±76,5 200,6±47,4 Fe Ejakulat [nmol/ml] 6,9±3,1 8,0±3,6 7,6±3,5

Fe SP [nmol/g] 60,7±26,7 63,0±27,2 52,5±21,4

Fe SP [nmol/ml] 2,2±1,0 2,1±0,9 1,6±0,7

Fe Spermien [nmol/g] 1225,0±510,1 1328,4±475,4 1228,6±412,8 Fe Spermien [nmol/Mrd.] 24,3±10,2 25,5±8,6 22,8±7,7

Zink

Zn Blut [µmol/l] 11,3±2,0 10,9±1,5 11,1±1,9 Zn Ejakulat [nmol/g] 503,7±132,8 502,9±150,9 531,3±87,4 Zn Ejakulat [nmol/ml] 20,6±8,0 20,2±9,1 20,1±8,1 Zn SP [nmol/g] 378,9±89,0 363,4±100,6 367,7±80,2

Zn SP [nmol/ml] 13,5±4,5 13,1±6,8 11,9±4,5

Zn Spermien [nmol/g] 1542,9±528,0 1536,5±502,0 1652,5±587,1 Zn Spermien [nmol/Mrd.] 31,1±10,8 29,3±10,1 30,8±10,2

Rubidium

Rb Ejakulat [nmol/g] 224,9±105,3 233,3±80,8 246,7±118,4 Rb Ejakulat [nmol/ml] 8,5±2,6 9,2±3,9 8,3±2,4 Rb SP [nmol/g] 259,6±152,1 258,9±88,8 296,5±137,9

Rb SP [nmol/ml] 8,7±3,3 9,0±3,8 8,7±2,9

Blut

Vit. E Blut [mg/l] 3,2±2,0 2,5±1,1 2,4±1,0

Vit. A Blut [mg/l] 0,4±0,2 0,3±0,1 0,3±0,1

Cu Blut [µmol/l] 15,4±3,3 16,6±3,5 15,1±2,5

Mo Blut [µg/l] 10,4±4,2 9,3±4,4 12,0±5,5

Mn Blut [µg/l] 3,7±2,1 3,2±0,8 3,0±0,6

Für Tabelle 18 und 19 gilt: a, b= Werte mit unterschiedlichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant

Se= Selen, Cu= Kupfer, Fe= Eisen, Zn= Zink, Mo= Molybdän, Mn= Mangan, Rb= Rubidium, SP= Seminalplasma

9.4 Korrelationen zwischen den Vitamin- und

Spurenelementgehalten im Blut und Ejakulat zu den Spermaqualitäts- und den Fruchtbarkeitsparametern.

Zur Berechnung wurde jeweils der Mittelwert der drei Sprünge eines jeden Hengstes herangezogen, n=41.

Tabelle 20: Korrelationen zwischen den Spurenelementen und Vitaminen zu den spermatologischen Parametern und den Fertilitätsdaten

Parameter Alter Volumen Dichte V% MAS KK TRR NR33 Selen

Se Blut [µg/l] -0,25 0,17 -0,17 -0,02 0,00 0,11 -0,13 -0,19 Se Sperma

[/g] -0,23 -0,25 0,76*** 0,43** -0,39* -0,19 0,30 0,31 Se Sperma

[/ml] 0,09 -0,62*** 0,92*** 0,25 -0,16 -0,12 0,20 0,16 Se SP [/g] 0,02 -0,37* 0,45** 0,32* 0,02 -0,26 0,01 0,05 Se SP. [/ml] 0,37* -0,62*** 0,50*** -0,00 0,20 -0,07 -0,01 -0,03 Se Spermien

[/g] -0,07 -0,23 0,39* 0,43** -0,23 -0,30 0,35 0,38*

Se Spermien

[/Mrd.] 0,05 -0,57*** 0,73*** 0,31* -0,22 -0,09 0,22 0,24 Eisen

Fe Blut

[µmol/l] -0,15 -0,07 0,10 0,29 -0,2 0,03 0,15 0,21 Fe Sperma

[/g] -0,24 -0,13 0,58*** 0,28 -0,28 -0,08 0,10 0,13 Fe Sperma

[/ml] 0,13 -0,60*** 0,86*** 0,18 -0,06 -0,02 0,04 0,05 Fe SP [/g] 0,06 -0,13 0,20 0,22 -0,06 0,06 -0,08 0,05 Fe SP [/ml] 0,28 -0,45** 0,45** 0,13 0,09 0,17 -0,10 0,02

Fe Spermien

[/g] 0,09 0,10 -0,35* -0,27 0,36* 0,19 -0,24 -0,26 Fe Spermien

[/Mrd.] 0,14 -0,15 -0,04 -0,31 0,38* 0,27 -0,30 -0,33 Zink

Zn Blut

[µmol/l] -0,66*** 0,32* -0,12 -0,01 -0,24 -0,10 0,13 0,05 Zn Sperma

[/g] -0,25 -0,27 0,71*** 0,34* -0,33* -0,18 0,11 0,18 Zn Sperma

[/ml] 0,13 -0,64*** 0,80*** 0,11 -0,06 -0,05 0,01 0,01 Zn SP [/g] -0,08 -0,12 0,32* 0,06 -0,09 -0,04 -0,14 -0,11 Zn SP [/ml] 0,26 -0,59*** 0,50*** -0,09 0,16 0,10 -0,19 -0,19 Zn Spermien

[/g] -0,21 -0,20 0,16 0,10 -0,06 -0,01 0,10 0,09 Zn Spermien

[/Mrd.] -0,09 -0,38* 0,47** 0,19 -0,24 -0,06 0,12 0,11 Rubidium

Rb Sperma

[/g] -0,07 0,25 -0,36* 0,12 -0,24 0,05 0,03 0,17 Rb Sperma

[/ml] 0,32* -0,19 -0,15 -0,01 0,16 0,09 -0,02 0,10 Rb SP [/g] -0,15 0,27 -0,27 0,19 -0,09 0,00 0,06 0,19 Rb SP [/ml] 0,29 -0,18 0,00 0,00 0,16 0,08 -0,03 0,08

Blut Vit. E Blut

[mg/l] -0,07 -0,20 -0,09 0,12 0,04 0,09 0,12 0,30 Vit. A Blut

[mg/l] 0,14 -0,34* 0,06 0,39* -0,12 0,15 -0,01 0,17 Cu Blut -0,12 0,14 -0,04 -0,15 0,07 -0,07 0,01 -0,02

[µmol/l]

Mo Blut

[µg/l] 0,22 -0,16 0,13 -0,06 0,09 0,06 -0,17 -0,18 Mn Blut

[µg/l] -0,23 0,29 -0,10 -0,05 -0,11 -0,06 0,01 -0,02

Tabelle 21: Korrelationen zwischen den Spurenelementen und den Vitaminen zu den durchflusszytometrischen Ergebnissen

Fe SP [/ml] 0,16 -0,25 0,01 0,04 -0,07 -0,06 0,06 Fe Spermien

[/g] -0,27 0,22 -0,13 0,00 -0,00 0,29 0,18 Fe Spermien

[/Mrd.] -0,24 0,17 -0,9 -0,04 0,06 0,26 0,09 Zink

Zn Blut

[µmol/l] 0,12 0,25 0,24 0,09 0,22 -0,24 -0,47**

Zn Sperma

[/g] 0,50*** -0,52*** -0,9 0,35* -0,32* -0,34* -0,30 Zn Sperma

[/ml] 0,23 -0,35* 0,02 0,17 -0,26 -0,09 -0,18 Zn SP [/g] 0,21 -0,18 0,04 0,06 0,03 -0,23 -0,31 Zn SP [/ml] 0,06 -0,15 0,16 -0,02 -0,05 0,06 -0,13 Zn Spermien

[/g] 0,01 -0,02 0,12 0,06 -0,12 0,13 -0,08 Zn Spermien

[/Mrd.] 0,13 -0,16 0,10 0,10 -0,14 0,04 -0,04 Rubidium

Rb Sperma

[/g] 0,05 -0,15 0,12 0,05 -0,08 0,00 0,19

Rb Sperma

[/ml] -0,00 -0,21 0,22 0,04 -0,21 0,24 0,28 Rb SP [/g] 0,15 -0,23 0,75 0,15 -0,13 -0,12 0,12 Rb SP [/ml] 0,01 -0,23 0,23 0,02 -0,18 0,20 0,24

Blut Vit. E Blut

[mg/l] 0,07 0,10 0,39* -0,10 0,05 0,23 0,07 Vit. A Blut

[mg/l] 0,05 -0,01 0,00 0,03 -0,15 0,18 0,05

Cu Blut

[µmol/l] -0,07 0,12 -0,05 0,05 0,01 0,27 -0,18 Mo Blut

[µg/l] 0,09 -0,10 -0,09 0,27 -0,28 -0,13 0,16 Mn Blut

[µg/l] 0,01 0,24 0,33* -0,01 0,25 0,12 -0,28 Für Tabelle 20 und 21 gilt: *= Signifikanz p<0,05; **= Signifikanz p<0,01; ***= Signifikanz p<0,001; Se= Selen; Cu= Kupfer; Fe= Eisen Zn= Zink; Mo= Molybdän; Mn= Mangan; Rb=

Rubidium; SP= Seminalplasma; V%= geschätzter prozentualer Anteil der

vorwärtsbeweglichen Spermien; MAS= Anteil der morphologisch abweichenden Spermien;

KK= Anteil der Kopfkappenveränderungen; PMI 0h/24h= Anteil der plasmamembranintakten Spermien direkt nach der Ejakulatgewinnung und 24 Stunden danach; PAS 0h/24h= Anteil der Spermien mit positiv akrosomalem Status direkt nach der Ejakulatgewinnung und 24 Stunden danach; Ca-PAS= Anteil der Spermien mit positiv akrosomalem Status nach Zusatz des Ca-Ionophors A23187; DFI= DNA-Fragmentationsindex; alpha-t= Anteil der

Rotfluoreszenz der Gesamtpopulation; TRR= individuelle saisonale Trächtigkeitsrate; NR33=

Non-Return-Rate für Tag 33.

9.5 Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Anordnung der Pailletten zur Gefrierung im Styroporgefäß Abb. 2: Aufbereitung und anschließende Verwendung der Ejakulate Abb. 3: Verwendung der Blutproben

Abb. 4: Zinkgehalte in den Spermien in [nmol/g] (Abb. 4A) und in [nmol/Mrd.

Spermien] (Abb. 4B) bei Zuchthengsten (n=41 Hengste, m=3 Ejakulate) unter Berücksichtigung des Alters der Hengste

Abb. 5: Zinkgehalte im Ejakulat [nmol/g] bei Zuchthengsten (n=41 Hengste, m=3 Ejakulate) unter Berücksichtigung des Alters der Hengste

Abb. 6: Eisengehalte (Abb. 6A) und Selengehalte (Abb. 6B) im Seminalplasma [nmol/ml] bei Zuchthengsten (n=41 Hengste, m=3 Ejakulate) unter Berücksichtigung des Alters der Hengste

Abb. 7: Zinkgehalte (Abb. 7A) und Kupfergehalte (Abb. 7B) im Blutserum [µmol/l] bei Zuchthengsten (n=41 Hengste, m=3 Blutproben) unter Berücksichtigung des Alters der Hengste

Abb. 8: Selengehalte in den Spermien [nmol/g] bei Zuchthengsten (n=41 Hengste, m=3 Ejakulate) unter Berücksichtigung der Fruchtbarkeitsleistung der Hengste

Abb. 9: Korrelation zwischen dem Selengehalt im Ejakulat [nmol/ml] und dem Volumen der Ejakulate [ml] (r=-0,62, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41) Abb. 10: Korrelation zwischen dem Eisengehalt im Ejakulat [nmol/ml] und dem

Volumen der Ejakulate [ml] (r=-0,60, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41) Abb. 11: Korrelation zwischen dem Selengehalt im Ejakulat [nmol/ml] und der Dichte

der Ejakulate [Spermien/ml] (r=0,92, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41) Abb.12: Korrelation zwischen dem Eisengehalt im Ejakulat [nmol/ml] und der Dichte

der Ejakulate [Spermien/ml] (r=0,86, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41) Abb. 13: Korrelation zwischen dem Selengehalt im Ejakulat [nmol/g] und dem Anteil

der progressiv motilen Spermien (PMS [%]) (r=0,43, p=0,006) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 14: Korrelation zwischen dem Selengehalt in den Spermien [nmol/g] und dem Anteil plasmamembranintakter Spermien (PMI [%]) nach 0h (r=0,53, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 15: Korrelation zwischen dem Zinkgehalt im Ejakulat [nmol/g] und dem Anteil plasmamembranintakter Spermien (PMI [%]) nach 0h (r=0,50, p=0,001) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 16: Korrelation zwischen dem Selengehalt in den Spermien [nmol/g] und dem Anteil plasmamembranintakter Spermien (PMI [%]) nach 24h (r=0,48, p=0,002) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 17: Korrelation zwischen dem Selengehalt im Ejakulat [nmol/g] und dem Anteil der Spermien mit positivem akrosomalem Status (PAS[%]) nach 0h (r=-0,60, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 18: Korrelation zwischen dem Zinkgehalt im Ejakulat [nmol/g] und dem Anteil der Spermien mit positivem akrosomalem Status (PAS[%]) nach 0h (r=-0,52, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 19: Korrelation zwischen dem Selengehalt in den Spermien [nmol/g] und dem Anteil der Spermien mit positivem akrosomalem Status (PAS[%]) nach 24h (r=-0,46, p=0,003) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 20: Korrelation zwischen dem Zinkgehalt im Blut [µmol/l] und dem Alter [Jahre]

(r=-0,66, p<0,001) bei Zuchthengsten (n=41)

Abb. 21: Korrelation zwischen dem Zinkgehalt im Blut [µmol/l] und dem alpha-t-Wert (r=-0,47, p=0,002) bei Zuchthengsten (n=41)

9.6 Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Angaben über Inhaltsstoffe im Seminalplasma (alle Angaben in mg/100ml, modifiziert nach MANN und LUTWACK-MANN 1981).

Tab. 2: Bedarf an Spurenelementen im Futter beim Pferd (KAMPHUES et al. 2009) Tab. 3: Vitaminbedarf beim Pferd pro kg Trockenmasse Futter (MC DOWELL 2000) Tab. 4: Vitaminbedarf beim Pferd bezogen auf das Körpergewicht (KAMPHUES et

al. 2004)

Tab. 5: Typen von ROS

Tab. 6: Die verschiedenen Glutathionperoxidase-Typen

Tab. 7: Vitamin- und Spurenelementgehalte im verwendeten Ergänzungsfuttermittel laut Deklaration

Tab. 8: Spurenelementgehalte in Heu und Hafer (Angaben in mg/kg TS, nach MEYER und COENEN 2002)

Tab. 9: Errechnete Spurenelementgehalte der Fütterung (Angaben in mg/kg TS Futter)

Tab. 10: Morphologische Veränderungen bei Spermien

Tab. 11: Referenzwerte für Spurenelementgehalte im Blutserum beim Pferd Tab. 12: Gemessene Wellenlängen der Emissionen

Tab. 13: Isotope, Halbwertszeiten und gemessene Emissionslinien der untersuchten Elemente (BLAAVW 1996)

Tab. 14: Mittelwerte ±SD, Minimal- und Maximalwerte der Vitamine und Spurenelemente im Blut und den Ejakulatfraktionen von Zuchthengsten (n=41 Hengste, m=3 Ejakulate)

Tab. 15: Variabilität der Spurenelementgehalte in den Ejakulatfraktionen bezogen auf die Einflussfaktoren Hengst und Ejakulat anhand der Varianzkomponentenschätzung (n=41 Hengste, m=3 Ejakulate)

Tab. 16: Variabilität der Spurenelement- und Vitamingehalte in den Blutproben bezogen auf die Einflussfaktoren Hengst und Blutprobe anhand der Varianzkomponentenschätzung (n=41 Hengste, m=3 Blutproben)

Tab. 17: Korrelationen nach Spearman. Angegeben ist der Korrelationswert zwischen dem Blutwert und dem zugehörigen Wert des gleichen Spurenelements der jeweiligen Ejakulatfraktion (n=41 Hengste, m=3 Ejakulate).

Tab. 18: Mittelwerte und Standardabweichungen differenziert nach Altersgruppen.

Tab. 19: Mittelwerte und Standardabweichung differenziert nach den Trächtigkeitsgruppen.

Tab. 20: Korrelationen zwischen den Spurenelementen und Vitaminen zu den spermatologischen Parametern und den Fertilitätsdaten

Tab. 21: Korrelationen zwischen den Spurenelementen und den Vitaminen zu den durchflusszytometrischen Ergebnissen

Danksagung

Herrn Prof. Dr. Harald Sieme danke ich für das Überlassen des Dissertationsthemas.

Seine ironisch anspornende Art und seine ständige Unterstützung bei allen Problemen haben immer schnell aus einem Tiefpunkt geholfen.

Den Landstallmeistern Dr. Burkhard Bade und Dr. Axel Brockmann danke ich für die anderthalb Jahre am Landgestüt und die Ermöglichung meiner Versuche.

Eine schöne Zeit habe ich auf den Deckstellen in Bargstedt und Oberndorf verbracht.

Maßgeblich dazu beigetragen haben Ramona-Mona, Manfred, Ralf, Henning (der Gruselbär-Knispel), Daniel, Michel, Dirk, Fred, Jörgibär, Rolf, Nilson, Locke und Albrecht. Danke an euch alle, es war lustig.

Vielen Dank auch an die Tierärzte, die mir in dieser Zeit beigebracht haben, was Stutengyn bedeutet: Gunda Kropp, Martin Lübbeke, Klaus-Eckardt Schlichting und Saskia Walter.

Herrn Dr. Bertelsmann vom Helmholtz-Zentrum in Berlin danke ich für die Analyse der Spurenelemente in den Ejakulaten und für den regen fachlichen Austausch.

Den Mitarbeitern des Labors der Rinderklinik und Herrn Dr. Martin Höltershinken bin ich für die Auswertung meiner Blutproben dankbar.

„Gelassenheit ist oft der Schlüssel zum Glück“ (zitiert nach: Glückskeks, Aral-Tanke, Marienstraße, November 2007). Allen „celler“ Doktoranden vielen Dank für eine lustige Gemeinschaft. Camila und Gesa danke für die Unterstützung bei der Versuchsdurchführung.

Viel, viel Dank gebührt Jutta, Daphne und Gesche für die vielen großen und kleinen theoretischen Tipps und praktischen Hilfen beim Flow, bei der Formatierung, bei der Statistik und und und. Danke, dass ich von eurer Erfahrung profitieren durfte.

Der Familie Poll danke ich für eine schöne Saison 2009, die es mir ermöglichte, in Ruhe zusammen zu schreiben und trotzdem zu leben.

Danke auch an meine Eltern und die Bruders, die nie daran gezweifelt haben, dass ich mal „Frau Doktor“ werde.

Und das Beste zum Schluss: Rainer, ohne dich hätte ich das nicht geschafft. Nur deine unermüdliche Motivation und dein Beistand haben dies alles möglich gemacht. Danke, dass du für mich da bist.