• Keine Ergebnisse gefunden

Die Problemagenda der Gemeinderegierungen in Deutschland scheint besonders dicht gefüllt mit Schwierigkeiten, die die lokalen Eliten als bedeutsam ansehen. Gleichzeitig erachten die lokalen Eliten ihre Handlungsmöglichkeiten und Macht in wichtigen Problembereichen als zu gering, um mit den Problemen fertig zu werden. Darüber hinaus, erschwert das breite Spektrum von Spannungen und Konflikten in den Gemeinden Problemlösungen in einem Ausmaß, wie es in keinem anderen Land, für das vergleichbare Studien zur Verfügung stehen, von den lokalen Eliten berichtet wird. Dennoch sehen die deutschen lokalen Eliten ihre politischen Maßnahmen in zentralen Problembereichen als erheblich erfolgreicher an, als ihre Kollegen in anderen Ländern, allerdings nicht in den Bereichen der Finanzkraft und der wirtschaftlichen Entwicklungen in den Gemeinden.

Unter den Bürgern in diesen Gemeinden ist die Zufriedenheit mit den Leistungen der kommunalen Regierungsinstitutionen sowohl in den neuen als auch den alten Bundesländern im Durchschnitt recht hoch. Jedoch sind die Unterschiede zwischen den Gemeinden bezogen auf die Zufriedenheit der Bürger in beiden Regionen beträchtlich. In einigen Gemeinden ist nur eine kleine Minderheit der Bürger der Meinung, die Leistungen der Regierungsinstitutionen seien zufriedenstellend, während in anderen Gemeinden dies nahezu alle Bürger meinen. Es konnte gezeigt werden, daß ein beträchtlicher Teil dieser Unterschiede auf institutioneile Unterschiede kommunaler Institutionen und auf das unterschiedliche Ausmaß sozialen Kapitals in den Kommunen zurückgeführt werden kann.

Die Ergebnisse verweisen damit auf die Stimmigkeit des theoretischen gewählten theoretischen Bezugsrahmens und auf die Notwendigkeit, sowohl politisch-kulturelle als auch institutionelle Faktoren bei der Analyse der Performanz lokaler Regierungen zu berücksichtigen. Zusammengefaßt zeigen die Ergebnisse, daß Konfliktminimierung, mehr Vertrauen und straffere Entscheidungsstrukturen wichtige Faktoren für erfolgreiche kommunale Politik sind.

Literatur

Alesina, Alberto und Howard Rosenthal (1995) Partisan Politics, Divided Government, and the Economy. Cambridge: Cambridge University Press.

Baldersheim, Harald, et al (1996) Local Democracy and the Processes o f Transformation in East-Central Europe. Boulder: Westview Press.

Bretschneider, Michael (1994) Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung und der Kommu­

nalpolitik: Umfrageergebnisse 1994. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik, Be­

richt 7/94.

Cusack, Thomas R. (1995) The Democracy and Local Governance Study in Germany:

Technical Report. Abteilungsinterne Reihe: Technische Berichte FS III/2 T 95-9-1.

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung,

Cusack, Thomas R. (1996) Local Political Administrative Elites: Roots and Roles. Paper presented at West European Workshop on Democracy and Local Governance, Bern.

Dahl, Robert A. und Edward R. Tufte (1973) Size and Democracy. Stanford: Stanford University Press.

Derlien, Hans-Ulrich, Christoph Gürtler, Wolfgang Holler und Hermann Josef Schreiner (1976) Kommunalverfassung und Kommunales Entscheidungssystem: Eine verglei­

chende Untersuchung in vier Gemeinden. Meisenheim am Glan.

Eidersveld, Samuel J, Lars Strömberg und Wim Derksen (1994) Local Elites in Western Democracies. Boulder: Westview.

Fukyama, Francis (1995) Trust. New York: Free Press.

Gunlicks, Arthur B. (1977) Restructuring Service Delivery Systems in West Germany. In Vincent Ostrom und Frances Pennell Bish (Hrsg.) Comparing Urban Service Deli­

very Systems: Structure and Performance. London: Sage.

Gunlicks, Arthur B. (1986) Local Government in the German Federal System. Durham:

Duke University Press.

Jacob, Philip, et al (1971) Values and the Active Community: A Cross-national Study of the Influence o f Local Leadership. New York: Free Press.

Lijphart, Arend (1984) Democracies: Patterns o f Majoritarian and Consensus Govern­

ment in Twenty-One Countries. New Haven: Yale University Press

Linder, Wolf (1994) Swiss Democracy: Possible Solutions to Conflict in Multicultural Societies. New York: St. Martin's Press.

Mouritzen, Poul Erik (1989) City Size and Citizens' Satisfaction: Two Competing Theo­

ries Revisited. European Journal o f Political Research 17: 661-688.

Nielsen, Hans Jorgen (1981) Size and Evaluation of Government: Danish Attitudes to­

wards Politics at Mulitiple Levels of Government. European Journal o f Political Re­

search 9:47-61.

North, Douglass C. (1990) Institutions, Institutional Change and Economic Performance.

Cambridge: Cambridge University Press.

Norton, Alan (1994) International Handbook o f Local and Regional Government: A Com­

parative Analysis o f Advanced Democracies. Aldershot: Edward Elgar.

Page, Edward C. und Michael J. Goldsmith (1987) Centre and Locality: Explaining Cross- National Variation. In Edward C. Page und Michael J. Goldsmith (Hrsg.) Central

and Local Government Relations: A Comparative Analysis o f West European Uni­

tary States. London: Sage.

Putnam, Robert D. (1993) Making Democracy Work: Civic Traditions in Modern Italy.

Princeton: Princeton University Press.

Roubini, N. und J. Sachs (1989) Political and Economic Determinants of Budget Deficits in the Industrial Democracies. European Economic Review 8: 903-933.

Scharpf, Fritz (1988) The Joint Decision Trap: Lessons from German Federalism and Eu­

ropean Integration. Public Administration 66: 239-278.

Schimanke, Dieter, Hrsg. (1989), Stadtdirektor oder Bürgermeister - Beiträge zu einer kontroversen Diskussion, Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag.

Schmidt-Eichstaedt, Gerd (1991) Das Deutsche Institut für Urbanistik: Forschungseinrich­

tung der Städte und Seismograph der Stadtforschung. In Thomas Ellwein, et al (Hrsg.) Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft, Band 5. Baden-Baden:

Nomos Verlagsgesellschaft.

Shugart, Matthew Soberg und John M. Carey (1992) Presidents and Assemblies: Constitu­

tional Design and Electoral Dynamics. Cambridge: Cambridge University Press.

Teune, Henry, Hrsg. (1995) Special Issue on Local Governance. The Annals of the Ameri­

can Academy o f Political and Social Sciences. No. 540.

Wagener, Frido (1980) West Germany: A Survey. In Donald C. Rowat (Hrsg.) Internatio­

nal Handbook o f Local Government Reorganization. London: Aldwych Press.

Weaver, R. Kent und Bert A. Rockman, Hrsg. (1993) Do Institutions Matter? Government Capabilities in the United States and Abroad. Washington, D.C.: Brookings.

Anhang

Abbildungen 5 bis 9 Tabellen 5 und 14

NBL Tschech.

Arbeitslosigkeit 99.6 95.0 43.2 7.6 96.4 62.7 97.2 40.2

Armut 90.7 25.7 32.0 2.9 91.4 33.9 81.6 7.5

Wirtschaftliche 98.1 88.3 82.3 23.0 92.1 47.2 95.7 48.3

Entwicklung

Wohnungen 89.6 50.3 98.0 64.3 98.7 63.0 99.1 71.4

Umweltver­

schmutzung

92.5 32.8 76.0 19.8 95.5 46.2 80.6 20.4

Soziale

Qualität des 60.1 9.2 29.1 4.6 95.1 5.7

Bildungsangebotes

Freizeit und Kultur 86.7 30.0 53.7 11.6 82.3 16.2 64.6 9.9

Gesundheits- 36.2 2.4 67.7 15.5 97.1 52.8 89.6 38.4

Versorgung

Verbesserung der 98.7 68.4 79.5 17.6 97.1 40.7 88.6 23.2

öffentlichen

Öffentliche Sicherheit 95.0 46.0 67.8 18.4 93.0 47.3 89.0 33.5

“Inter-Group

Mittelwert 80.7 39.4 ' 57.1 15.2 80.1 35.5 76.7 25.3

ABL Öster­

Arbeitslosigkeit 97.0 55.1 54.5 16.5 81.0 18.4 98.9 69.0 75.0 17.9

Armut 87.7 21.1 35.9 1.8 54.6 4.7 87.1 18.1 76.5 13.8

Wirtschaftliche 92.8 53.6 66.7 17.7 73.4 18.4 88.2 48.9 84.2 31.7

Entwicklung

Wohnungen 85.8 35.8 97.0 58.9 56.6 7.4 85.8 40.6 74.8 19.5

Umweltver­

Freizeit und Kultur 48.1 4.6 17.9 1.5 51.5

Gesundheits- 21.3 0.5 36.1 8.5 46.4 3.2 62.4 14.9 62.8 9 .0

Versorgung

Verbesserung der 87.4 35.6 47.4 4.3 41.4 5.5 60.0 10.5 72.9 21.6

öffentlichen Infrastruktur

Kosten der 95.4 66.2 64.8 15.7 95.3 58.0 88.1 57.2 85.5 33.8

kommunalen Verwaltung

-Öffentliche Sicherheit 69.8 15.8 33.9 7.1 79.9 8.7 66.4 15.8 78.5 39.6

“Inter-Group

Tabelle 14: Aussigen der Eliten über Maßnahmen und ihre Wirksamkeit

Arbeitslosigkeit 94.4 11.4 72.6 22.7 21.8 -11.3

Armut 60.1 25.1 44.4 24.1 15.7 1.0

Wirtschaftliche 96.8 25.2 89.6 42.9 7.2 -17.7

Entwicklung

Wohnungen 91.7 56.1 96.5 74.1 -4.8 -18.0

Umweltverschmutzung 85.0 55.4 81.8 52.1 3.2 3.3

Soziale Dienste/Wohlfahrt 93.6 85.5 74.2 71.6 19.4 13.9

Qualität des 89.8 78.5 75.3 86.7 14.5 -8.2

Bildungsangebotes

Freizeit und Kultur 94.7 61.7 74.6 79.6 20.1 -18.0

Gesundheitsversorgung 86.1 90.0 49.6 82.1 36.5 8.0

Verbesserung der 93.1 48.2 86.6 51.6 6.5 -3.4

öffentlichen Infrastruktur

Kommunale Finanzkraft 91.9 23.7 81.0 29.8 10.9 -6.0

Kosten der kommunalen 92.2 40.8 88.7 38.8 3.5 2.0

Verwaltung

Leistungsfähigkeit der 92.6 51.8 81.3 40.3 11.3 11.5

kommunalen Verwaltung

Kontrolle der 80.9 52.5 48.7 40.2 32.2 12.3

kommunalen Verwaltung

Öffentliche Sicherheit 80.3 31.0 49.2 42.1 31.1 -11.1

Verhältnis von Deutschen 64.8 65.3 70.7 64.6 -5.9 0.6

und Ausländem •

Zuwanderung von Aus- 52.6 65.2 51.2 50.8 1.4 14.4

ländem/Asylbewerbem

Mittelwert 84.7 51.0 71.5 52.6

NBL: Neue Bundesländer ABL: Alte Bundesländer

Abb. 5

Zuständigkeit vs. Handlungsfähigkeit kommunaler Regierungen, Tsch. Rep.

100

Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur ®

Kommunalregierung sollte primäre Zuständigkeit haben (in %)

100

Abb. 6

Zuständigkeit vs. Handlungsfähigkeit kommunaler Regierungen, Polen

£

1 Umweltverschmutung ^ r° hnun8en

Wirtschaftliche Entwicklung

Kom m unalregierung sollte primäre Zuständigkeit haben (in %)

Abb.7

Zuständigkeit vs. Handlungsfähigkeit kom m unaler Regierungen, Slowakei

100

Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur *

-"Minority Relation*" a

Annut

Kommunalregierung sollte primäre Zuständigkeit haben (in %)

100

Abb„ 8

Zuständigkeit vs. Handlungsfähigkeit kommunaler Regierungen, Österreich

100

Ges undhe its Versorgung •

1.

Ausbildung

1 1 Öffentliche Sicherheit Einwanderung ® 1 1

Kommunalregierung sollte primäre Zuständigkeit haben (in %)

100

Abb.9

Zuständigkeit vs. Handlungsfähigkeit kommunaler Regierungen, Schweiz

Kommunalregierung hat ausreichende Handlungsfähigkeit (in %) 1

1 1

Freizeit und Kultur • Verbesserung der öffentlichen Infrastruktur •

Ausbildung • 1

"Minority Relations"

GesunÄeitivenorgung • 1 öffentliche Sicherheit •

1

Wohnungen Annut •

* Umweltverschmutzung 1

Wiftschiniiche Entwicklung •

|

-1 Arbeitslosigkeit • i 1 1 1

[i L

i i

0 20 40 60 80 100

Kommunalregierung sollte primäre Zuständigkeit haben (in %)