• Keine Ergebnisse gefunden

Mit Hilfe dieser Studie konnten bereits bekannte qualitative histologische Merkmale der Nasennebenhöhlenschleimhaut des Pferdes bestätigt und durch quantitative Daten ergänzt werden. Auch die histologischen Merkmale der Apertura

nasomaxillaris am Eingangsbereich in den Canalis sinunasalis communis wurden in diesem Zusammenhang erstmalig detailliert erfasst und beschrieben.

Es konnten mit Hilfe der statistischen Auswertung außerdem zahlreiche signifikante Unterschiede hinsichtlich verschiedener histologischer Parameter zwischen Pferden verschiedener Altersgruppen sowie zwischen verschiedenen Lokalisationen innerhalb der Nasennebenhöhlen des Pferdes bestätigt werden.

Die erhobenen Daten dieser Studie liefern keine direkten Erklärungen für das vermehrte Auftreten einzelner Krankheitsbilder bei Pferden bestimmten Alters und innerhalb bestimmter Sinuskompartimente. Sie lassen jedoch vermuten, dass der Schleimhaut an unterschiedlichen Lokalisationen innerhalb der Nasennebenhöhlen eine unterschiedliche Funktion zukommt und dass sich diese Funktion mit zunehmendem Alter des Pferdes verändern kann.

Um die funktionelle Bedeutung der Nasennebenhöhlenschleimhaut des Pferdes genauer zu erfassen, könnten neben immunhistologischen Untersuchungen auch bildgebende Verfahren an ex vivo Präparaten sinnvoll eingesetzt werden, um unter anderem die Bewegungsmuster des Flimmerepithels der equinen sinuidalen Mukosa genauer zu untersuchen (KENNEDY und DUCKETT 1981; CHILVERS und O'CALLAGHAN 2000) und im Folgenden die Wirkung spezifischer in der Pferdemedizin eingesetzter Expektorantien und deren sekretomotorische Wirkung genauer zu evaluieren. Ähnliche Untersuchungen wurden unter anderem bereits an der caninen Trachealschleimhaut erfolgreich durchgeführt (YANAURA et al. 1981).

Alexander Schwieder (2018)

Untersuchung zur histologischen Beschaffenheit der Schleimhaut der Sinus paranasales des Pferdes unter Berücksichtigung von Topographie und Alter

Ziel dieser Studie war es, detaillierte Kenntnisse über den histologischen Aufbau der Schleimhaut der Nasennebenhöhlen (NNH) und des Zugangs aus der Nasenhöhle (NH), der Apertura nasomaxillaris (AN), gesunder Pferde zu erlangen sowie mögliche topographische und altersabhängige Unterschiede innerhalb der NNH zu detektieren.

Im Rahmen einer Kadaverstudie (n=15) wurden Schleimhautproben von insgesamt acht verschiedenen Lokalisationen innerhalb des Nasennebenhöhlensystems (Lokalisation I–III und V–IX) sowie von der AN (Lokalisation IV) verschieden alter Pferde (Gruppe A: 0 - 5 Jahre, Gruppe B: 6 - 15 Jahre, Gruppe C: ≥ 16 Jahre) entnommen. Aus den Schleimhautproben wurden unter Verwendung histologischer Routineverfahren Schnittpräparate hergestellt, welche anschließend lichtmikroskopisch untersucht wurden. Anhand von fotomikroskopischen Aufnahmen dieser Präparate wurden im weiteren Verlauf verschiedene histologische Parameter erfasst und unter Berücksichtigung der oben genannten Zielsetzung statistisch ausgewertet.

Die untersuchten Präparate zeigten an allen Lokalisationen (I–IX) einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau der Schleimhaut, wobei die Schleimhaut im Bereich der AN (Lokalisation IV) in verschiedenen Details im Vergleich zu den übrigen Lokalisationen innerhalb der NNH (I–III, V–IX) unterschiedlich aufgebaut war.

Die Gesamthöhe der Schleimhaut innerhalb der NNH (Lokalisation I–III, V–IX) lag im Mittel bei 75,72 μm (± 44,48), die Epithelhöhe bei 13,52 μm (± 4,78). Das Epithel war in der Regel zweireihig (86%) und die luminal gelegenen Epithelzellen hatten in 77%

der Proben eine kubische Form. In den übrigen Proben erschienen die Epithelzellen eher flach oder hochprismatisch. Becherzellen waren in 83% der Proben in geringer Anzahl (2 Zellen (± 3) pro ROI) vorhanden. Gefäßanschnitte waren in allen Proben zu finden, wobei hier überwiegend kleinlumige Kapillaren vorlagen. Nur in wenigen Proben waren größere Venen oder Arterien zu sehen. Drüsen und Nerven waren jeweils nur in vier Prozent dieser Proben auffindbar, wobei Drüsenanschnitte ausschließlich in den Präparaten des Sinus maxillaris caudalis (Lokalisation VII, VIII)

Die statistische Auswertung dieser Daten ergab eine signifikante Abhängigkeit der Schleimhauthöhe, der Epithelhöhe, der logarithmierten subepithelialen Gefäßfläche und der Anzahl der Becherzellen von der jeweiligen Untersuchungslokalisation und der jeweiligen Altersgruppe. Es zeigte sich außerdem eine signifikante Korrelation zwischen der Epithelhöhe und der Anzahl der Becherzellen.

Die Höhe des Flimmerepithels der Pferde der Gruppe A (≤ 5 Jahre) zeigte signifikant niedrigere Werte als die der Pferde der Gruppen B und C (≥ 6 Jahre).

Dementsprechend war auch die Anzahl der Becherzellen bei den Pferden der Gruppe A (≤ 5 Jahre) signifikant niedriger als bei den Pferden der Gruppe B und C (≥

6 Jahre). Die Gesamthöhe der Schleimhaut der Pferde der Gruppe A (≤ 5 Jahre) war hingegen signifikant größer als die der Pferde der Gruppe B und C (≥ 6 Jahre). Die logarithmierten Messwerte der subepithelialen Gefäßfläche der Pferde der Gruppe A (≤ 5 Jahre) waren signifikant größer als die der Gruppen B und C (≥ 6 Jahre). Dies ist möglicherweise auf die noch nicht vollständig abgeschlossene Ossifikation der dünnen, unterhalb der Schleimhaut liegenden Knochenlamellen und die damit verbundene stärkere Vaskularisation des periostalen Gewebes zurückzuführen.

Hinsichtlich der verschiedenen Untersuchungslokalisationen fiel auf, dass vor allem in den Proben des Sinus conchae dorsalis (Lokalisation II) und in den Proben der Sinus maxillares (Lokalisationen VII, VIII, IX) die Messwerte für die Schleimhauthöhe, die Epithelhöhe und die Anzahl der Becherzellen gegenüber der Mehrzahl der übrigen Lokalisationen signifikant höher waren.

Die Gesamthöhe der Schleimhaut innerhalb der AN (Lokalisation IV) war etwa elf Mal so groß (820,27 μm (± 653,21)) und die Höhe des Flimmerepithels etwa dreimal so groß (44,9 μm (± 12,78) wie an den Lokalisationen innerhalb der NNH (I–III, V–IX).

Das Epithel war in der AN meist dreireihig, wobei die luminal gelegenen Epithelzellen in allen Proben eine überwiegend hochprismatische Form aufwiesen. Becherzellen waren hier in allen Proben vorhanden, wobei die Anzahl der Becherzellen pro Region of Interest (ROI) mit 10 (± 8) gegenüber den übrigen Untersuchungslokalisationen deutlich höher war. Die Präparate der AN zeigten außerdem eine höhere Dichte an Flimmerhärchen im Vergleich zu den übrigen Untersuchungslokalisationen innerhalb der NNH. Teils sehr große vor allem venöse Gefäße sowie seröse Drüsen konnten in allen Präparaten der AN gesehen werden. Nervenanschnitte waren in 20% der Proben auffindbar.

Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen signifikante histologische Unterschiede des Schleimhautaufbaus in den einzelnen Nasennebenhöhlen und der AN sowie bei Pferden verschiedenen Alters. Diese Ergebnisse könnten eine Erklärung für das Auftreten bestimmter Erkrankungen an bestimmten Lokalisationen und das Vorkommen in bestimmten Altersgruppen sein. Für die histopathologische Diagnose und die spätere Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen könnte dies zukünftig relevant sein. Um die Funktionalität der Schleimhaut innerhalb der einzelnen Sinuskompartimente vollständig zu erfassen, sollten weitere Studien folgen, wobei neben immunhistologischen Untersuchungen auch bildgebende Verfahren an ex vivo Präparaten sinnvoll eingesetzt werden könnten.

Alexander Schwieder (2018)

Comparative studies on the histological characteristics of equine paranasal sinus mucosa considering topographic and age-related differences

The purpose of this study was to achieve more detailed knowledge of the histological structure of the paranasal sinus mucosa (PSM) and the nasomaxillary aperture mucosa (NAM) of healthy horses and to determine topographic and age-related differences.

In cadaveric horses (n = 15) of different ages (group A: 0 - 5 years, group B: 6 - 15 years, group C: ≥ 16 years) mucosal samples of eight different sites within the paranasal sinus system (localization I-III and V-IX) and from one site of the nasomaxillary aperture were collected, slice preparations using routine histological procedures were done. Based on light microscopic photographs, various histological parameters were recorded and statistically evaluated.

All samples (lokalization I-IX) basically demonstrated the same structure, however the NAM (localization IV) showed marked differences in comparison to the PSM (localization I-III, V-IX). Within the paranasal sinuses (localization I-III, V-IX) the average mucosal height was 75.72 μm (± 44.48) and the average epithelial height was 13.52 μm (± 4.78). The epithelium was generally double-rowed (86%) and the luminal epithelial cells had a cubic shape (77%), however 23% seemed to show a more squamous or columnar epithelial lining. In 83%.goblet cells were only present in small numbers per region of interest (ROI) (2 cells (± 3) / ROI). All samples included vascular incisions, mostly small-lumen capillaries were present, whereas only a few samples showed larger veins or arteries. Only four percent showed mucous glands or nerve fibres, with glandular tissue exclusively found in the preparations of the caudal maxillary sinus (localization VII, VIII).

The statistical evaluation of this data reveals a significant dependence of the mucosal height, the epithelial height, the logarithmized subepithelial vascular area and the number of goblet cells from the respective sample site and the respective age group.

The dataset also reveals a significant correlation between the epithelial height and the number of goblet cells. The epithelial height of group A horses (≤ 5 years) was

C horses. The total mucosal height of group A horses, however, was significantly larger than that of group B and C horses. Logarithmized measurements of the subepithelial vascular area of group A horses were significantly larger than those of groups B and C horses. This is probably due to the still ongoing ossification of the thin submucosal bone and the associated increase in vascularization of the periosteal tissue.

Looking at the different examination sites, it was noticeable that especially samples of the dorsal conchal sinus (localization II) and of the maxillary sinuses (localization VII, VIII, IX) showed a significant larger total mucosal height, epithelial height and number of goblet cells in comparison to the majority of other sample sites.

Within the nasomaxillary aperture (localization IV) the total height of the mucous membrane was 820.27 μm (± 653.21), which is about eleven times higher, and the epithelial height measured 44.9 μm (± 12.78), which is about three times higher in comparison to the average mucosal height of the paranasal sinuses (localization I-III, V-IX). In this site the epithelium was mostly three-rowed, with columnar shaped luminal epithelial cells. Goblet cells were present in all samples, with the number of goblet cells being significantly higher (10 cells (± 8) / ROI) compared to other examination sites.

Additionally, the preparations of the nasomaxillary aperture showed a higher density of cilia and included consistently partially very large, mostly venous vessels and serous glands. Nerve fibers were detectable in only 20% of the samples.

The results indicate significant histological differences between individual paranasal sinuses, the nasomaxillary aperture and different age groups, which may be related to an altered susceptibility for certain pathologies. This could be relevant for histopathological diagnosis and subsequent therapies in the future. Further studies, using immunohistological or imaging procedures of ex vivo samples, are necessary to improve understanding of the specific mucosal function within different paranasal sinus compartments.

significantly lower than those of group B and C horses (≥ 6 years). Accordingly, the number of goblet cells in group A horses was significantly lower than in group B and

8 Literaturverzeichnis

ACKERKNECHT, E. (1943):

Die Atmungsorgane, Organa respiratoria.

In: O. ZIETSCHMANN, E. ACKERKNECHT und H. GRAU (Hrsg.) Ellenberg/Baum:

Handbuch der vergleichenden Anatomie der Haustiere Springer-Verlag, Berlin, Germany, S. 464 - 580

ADAMS, D. R. u. D. K. HOTCHKISS (1983):

The canine nasal mucosa.

Anatomia, histologia, embryologia 12, 109-125 ANDREWS, P. M. u. K. R. PORTER (1974):

A scanning electron microscopic study of the nephron.

Developmental Dynamics 140, 81-115 ANON (1965):

A survey of equine diseases.

Veterinary Record 77, 528-535 BANKS, W. J. (1993):

Applied veterinary histology.

Mosby, Maryland Heights, Missouri, USA

BARAKZAI, S. Z., J. KANEǦSMYTH, J. LOWLES u. N. TOWNSEND (2008):

Trephination of the equine rostral maxillary sinus: efficacy and safety of two trephine sites.

Veterinary surgery 37, 278-282

BARKER, W., J. PERKINS u. T. WITTE (2013):

Three horses with bilateral sinonasal progressive haematomas not associated with the ethmoidal labyrinth.

Equine Veterinary Education 25, 503-507 BAUM, H. (1894):

Die Nasenhöhle und ihre Nebenhöhlen (Stirn-und Kieferhöhle) beim Pferde.

Archiv für wissenschaftliche und praktische Tierheilkunde 20, 89 - 170 BAUMGÄRTNER, W. u. P. SCHMIDT (2011):

Entzündung.

In: W. BAUMGÄRTNER und A. D. GRUBER (Hrsg.) Allgemeine Pathologie für die Tiermedizin

Enke Verlag, Stuttgart, S. 148-178 BECKER, E. (1970):

Zähne - Der normale Biß der Equiden.

In: E. JOEST (Hrsg.) Handbuch Der Speziellen Pathologischen Anatomie Der Haustiere

Parey Verlag, Berlin, S. 83 - 313

BÉLANGER, L. F., D. H. COPP u. M. A. MORTON (1965):

Demineralization with EDTA by constant replacement.

The Anatomical Record 153, 41-47

BERTONE, J., D. BILLER u. A. RUGGLES (1993):

Diagnostic techniques for evaluation of the paranasal sinuses.

The Veterinary clinics of North America. Equine practice 9, 75 BIENERT, A. (2002)

Digitalradiographische, computertomographische und mikrobiologische Untersuchungen bei Backenzahnerkrankungen des Pferdes.

Hannover, Tierärztliche Hochschule, Dissertation.

BIENERT, A., C. BARTMANN, J. VERSPOHL u. E. DEEGEN (2003):

Bakteriologische Befunde bei endodontischen und apikalen Erkrankungen der Backenzähne des Pferdes.

DTW. Deutsche tierärztliche Wochenschrift 110, 358-361 BOULTON, C. (1985):

Equine nasal cavity and paranasal sinus disease: a review of 85 cases.

Journal of Equine Veterinary Science 5, 268-275 BREER, H. (2009):

Chemische Sinne: Geruchs- und Geschmackssinn.

In: W. V. ENGELHARDT und G. BREVES (Hrsg.) Physiologie der Haustiere Enke Verlag, Stuttgart, S. 97 - 107

BRINKSCHULTE, M., A. BIENERT-ZEIT, M. LUPKE, M. HELLIGE, B. OHNESORGE u. C. STASZYK (2014):

The sinonasal communication in the horse: examinations using computerized three-dimensional reformatted renderings of computed-tomography datasets.

BMC Vet Res 10, 72

BRINKSCHULTE, M., A. BIENERTǦZEIT, M. LÜPKE, M. HELLIGE, C. STASZYK u.

B. OHNESORGE (2013):

Using semi-automated segmentation of computed tomography datasets for three-dimensional visualization and volume measurements of equine paranasal sinuses Veterinary Radiology & Ultrasound 54, 582-590

BUDRAS, K. D. u. S. RÖCK (2009):

Schädel mit Zähnen und Nasennebenhöhlen sowie Zungenbein.

In: K. D. BUDRAS und S. RÖCK (Hrsg.) Atlas der Anatomie des Pferdes

Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, S. 34 - 36 CALDERON-GARCIDUENAS, L., A. OSORNO-VELAZQUEZ, H. BRAVO-ALVAREZ, R. DELGADO-CHAVEZ u. R. BARRIOS-MARQUEZ (1992):

Histopathologic changes of the nasal mucosa in southwest Metropolitan Mexico City inhabitants.

The American journal of pathology 140, 225

CEHAK, A., M. VON BORSTEL, H. GEHLEN, K. FEIGE u. B. OHNESORGE (2008):

Necrosis of the nasal conchae in 12 horses.

The Veterinary record 163, 300-302

CHILVERS, M. A. u. C. O'CALLAGHAN (2000):

Analysis of ciliary beat pattern and beat frequency using digital high speed imaging:

comparison with the photomultiplier and photodiode methods.

Thorax 55, 314-317 COHEN, N. A. (2006):

Sinonasal mucociliary clearance in health and disease.

Annals of Otology, Rhinology & Laryngology 115, 20-26 COOK, W. u. M. LITTLEWORT (1974):

Progressive haematoma of the ethmoid region in the horse.

Equine veterinary journal 6, 101-108 COTCHIN, E. (1967):

Spontaneus neoplasms of the upper respiratory tract in animals.

In: M. S. INTERNATIONAL UNION AGAINST CANCER (Hrsg.) Cancer of the Naso-Pharynx

Muir, C. S. & Shanmugarantnam, K., Copenhagen, Denmark, S. 2030-2259 DAKIN, S., R. LAM, E. REES, C. MUMBY, C. WEST u. R. WELLER (2014):

Technical setǦup and radiation exposure for standing computed tomography of the equine head.

Equine Veterinary Education 26, 208-215 DAWES, J. u. M. M. PRICHARD (1953):

Studies of the vascular arrangements of the nose.

Journal of anatomy 87, 311

DE MOOR, A. u. F. VERSCHOOTEN (1982):

Empyema and necrosis of the nasal conchae in a horse.

DTW. Deutsche tierärztliche Wochenschrift 89, 275 DIXON, P. M. (1985):

Equine maxillary cysts.

Equine practice (USA) 7, 25-33 DIXON, P. M. (2003):

Anatomie der Zähne.

In: G. J. BAKER und J. EASLEY (Hrsg.) Zahnheilkunde in der Pferdepraxis Schlütersche GmbH & Co. KG, Verlag und Druckerei, Hannover, S. 3-26

DIXON, P. M., T. FROYDENLUND, T. LUITI, J. KANEǦSMYTH, A. HORBAL u. R.

REARDON (2015):

Empyema of the nasal conchal bulla as a cause of chronic unilateral nasal discharge in the horse: 10 cases (2013–2014).

Equine veterinary journal 47, 445-449

DIXON, P. M. u. K. HEAD (1999a):

Equine nasal and paranasal sinus tumours: part 2: a contribution of 28 case reports.

The Veterinary Journal 157, 279-294 DIXON, P. M. u. K. W. HEAD (1999b):

Regular Article: Equine Nasal and Paranasal Sinus Tumours: Part 2: A Contribution of 28 Case Reports.

The Veterinary Journal 157, 279-294 DIXON, P. M. u. J. M. O'LEARY (2012):

A review of equine paranasal sinusitis: Medical and surgical treatments.

Equine Veterinary Education 24, 143-158

DIXON, P. M., T. PARKIN, N. COLLINS, C. HAWKES, N. TOWNSEND, G. FISHER, R. EALEY u. S. BARAKZAI (2011):

Historical and clinical features of 200 cases of equine sinus disease.

Vet Rec 169, 439

DIXON, P. M., T. PARKIN, N. COLLINS, C. HAWKES, N. TOWNSEND, W.

TREMAINE, G. FISHER, R. EALEY u. S. BARAKZAI (2012):

Equine paranasal sinus disease: A longǦterm study of 200 cases (1997–2009):

Ancillary diagnostic findings and involvement of the various sinus compartments.

Equine veterinary journal 44, 267-271 DONATH, K. u. G. BREUNER (1982):

A method for the study of undecalcified bones and teeth with attached soft tissues.

Journal of Oral Pathology & Medicine 11, 318-326

DYCE, K. M., W. O. SACK u. C. J. G. WENSING (1991a):

Der Atmungsapparat.

In: K.-D. BUDRAS, H. GOLLER, R. R. HOFMANN, G. HUMMEL und K. D.

WEYRAUCH (Hrsg.) Anatomie der Haustiere

Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, Germany, S. 163-182 DYCE, K. M., W. O. SACK u. C. J. G. WENSING (1991b):

Kopf und ventraler Halsbereich des Pferdes.

In: K.-D. BUDRAS, H. GOLLER, R. R. HOFMANN, G. HUMMEL und K. D.

WEYRAUCH (Hrsg.) Anatomie der Haustiere Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, S. 536-640 EASLEY, J. T. u. D. E. FREEMAN (2013):

New Ways to Diagnose and Treat Equine Dental-Related Sinus Disease.

Veterinary Clinics of North America: Equine Practice 29, 467-485 ELLENBERGER, W. u. H. BAUM (1914):

Die Nasenhöhle.

In: W. ELLENBERGER und H. BAUM (Hrsg.) Lehrbuch der Topographischen Anatomie des Pfedes

Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin, Deutschland, S. 12 - 27

ELLENBERGER, W. u. A. TRAUTMANN (1921):

Grundriss der vergleichenden Histologie der Haussäugetiere.

Parey Verlage, Berlin FAJARDO, L. F. (1984):

Pathological effects of hyperthermia in normal tissues.

Cancer Research 44, 4826s-4835s

FEIGE, K., U. GEISSBÜHLER, A. FÜRST, F. EHRAT u. C. SCHWARZWALD (2000):

Paranasal sinus disease in horses: a retrospective study of 55 cases.

Pferdeheilkunde 16, 495-501

FOSTER, D. L., J. A. ORSINI u. C. KREUDER (2007):

Gastrointestinaltrakt.

In: A. J. ORSINI und T. J. DIVERS (Hrsg.) Leitfaden Pferdepraxis und Notfallmedizin Elsevier GmbH, München, Deutschland, S. 95-110

FRANZ, S. (2013)

Effekt selektiver und nicht selektiver nichtsteroidaler Antiphlogistika auf die Entzündungsreaktion von durch Ischämie und Reperfusion geschädigtem equinen Jejunum.

Wissenschaftliche Reihe der Klinik für Pferde: 8, Computer File.

FREEMAN, D. E. (2003):

Sinus disease.

Veterinary Clinics of North America: Equine Practice 19, 209-243 FROYDENLUND, T., P. DIXON, S. SMITH u. R. REARDON (2015):

Anatomical and histological study of the dorsal and ventral nasal conchal bullae in normal horses.

The Veterinary record 177, 542-546 GASSE, H. (2010):

Gehirn und Hirnnerven.

In: H. WISSDORF, H. GERHARDS, B. HUSKAMP und E. DEEGEN (Hrsg.) Praxisorientierte Anatomie und Propädeutik des Pferdes

Verlag M. & H. Schaper GmbH, Hannover, S. 293 - 314

GERGELEIT, H., A. BIENERT-ZEIT u. B. OHNESORGE (2017):

Cytological and microbiological examination of secretions from the paranasal sinuses in horses and other species.

Journal of Equine Veterinary Science 61, 22-31 GIETZ, C. (2012)

Etablierung der Mikrodialyse zur Bestimmung von Sulfonamidkonzentrationen in der Nasennebenhöhlenschleimhaut des Pferdes.

GRAU, H. E. M. u. P. WALTER (1967):

Grundriss der Histologie und vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Haussäugetiere.

Paul Parey, Berlin, Germany

GROS, G. (2010):

Atmung.

In: W. V. ENGELHARDT und G. BREVES (Hrsg.) Physiologie der Haustiere Enke Verlag, Stuttgart, Deustchland, S. 241-280

GUO, X. u. W.-L. LAM (2008):

Acceleration of bone decalcification by ultrasound.

In: (Hrsg.) A practical manual for musculoskeletal research World Scientific, S. 201-208

HAHN, F. u. F. REYGADAS (1951):

Demineralization of hard tissues.

Science 114, 462-463

HAHN, M., M. VOGEL u. G. DELLING (1991):

Undecalcified preparation of bone tissue: report of technical experience and development of new methods.

Virchows Archiv A 418, 1-7

HAMPERL, H. u. H. RIBBERT (1960):

Absterben des Organismus, der Gewebe und Zellen.

In: H. HAMPE (Hrsg.) Lehrbuch der Allgemeinen Pathologie und der Pathologischen Anatomie

Springer Verlag GmbH, Berlin, S. 149-154 HEAD, K. W. u. P. M. DIXON (1999):

Equine nasal and paranasal sinus tumours. Part 1: review of the literature and tumour classification.

Vet J 157, 261-278

HILBERT, B., C. LITTLE, K. KLEIN u. J. THOMAS (1988):

Tumours of the paranasal sinuses in 16 horses.

Australian veterinary journal 65, 86-88 HOLLENDER, A. (1944):

Histopathology of the nasal mucosa of older persons.

Archives of Otolaryngology 40, 92-100

HOLMSTRÖM, M., B. WILHELMSSON, H. HELLQUIST u. G. ROSÉN (1989):

Histological changes in the nasal mucosa in persons occupationally exposed to formaldehyde alone and in combination with wood dust.

Acta oto-laryngologica 107, 120-129

HÖLZL, M., K. STÖLZEL, T. SCHROM, H. SCHERER u. I. LAMMERT (2007):

Ist eine Exenteratio orbitae bei einem ausgedehnten primären Schleimhautmelanom des sinunasalen Systems angezeigt?

Laryngo-Rhino-Otologie 86, 346-351

HOPSTER-IVERSEN, C. C., K. HOPSTER, C. STASZYK, K. ROHN, D. E.

FREEMAN u. A. K. RÖTTING (2014):

Effects of experimental mechanical manipulations on local inflammation in the jejunum of horses.

American journal of veterinary research 75, 385-391 I.C.V.G.A.N., I. C. O. V. G. A. N. (2012):

NOMINA ANATOMICA VETERINARIA.

Editorial Committee, Hannover (Germany), Columbia, MO (U.S.A.), Ghent (Belgium), Sapporo (Japan)

ILLIG, H. (1910)

Über den histologischen Aufbau der Schleimhaut der Nebenhöhlen der Nase bei den Haussäugetieren.

Stuttgart, Anatomisches Institut, Königlich Tierärztliche Hochschule, Diss.

KAMINSKY, J., A. BIENERT-ZEIT, M. HELLIGE u. B. OHNESORGE (2014):

Darstellung der Nasenhöhlen, Nasennebenhöhlen und angrenzender anatomischer Strukturen im 3 Tesla-Magnetresonanztomographen bei 13 gesunden Pferden.

Pferdeheilkunde 30, 413-431

KENNEDY, J. R. u. K. E. DUCKETT (1981):

The study of ciliary frequencies with an optical spectrum analysis system.

Experimental cell research 135, 147-156

KUMAR, P., J. TIMONEY, H. SOUTHGATE u. A. SHEORAN (2000):

Light and scanning electron microscopic studies of the nasal turbinates of the horse.

Anatomia, histologia, embryologia 29, 103-109 LANE, J. (1993a):

The management of sinus disorders of horsesǦPart 2.

Equine Veterinary Education 5, 69-73 LANE, J. (1993b):

The management of sinus disorders of horsesǦPart I.

Equine Veterinary Education 5, 5-9

LANE, J., J. LONGSTAFFE u. C. GIBBS (1987):

Equine paranasal sinus cysts: a report of 15 cases.

Equine veterinary journal 19, 537-544 LIEBICH, H.-G. (2010a):

Atmungsapparat (Apparatus respiratorius).

In: H.-G. LIEBICH (Hrsg.) Funktionelle Histologie des Haussäugetiere und Vögel Schattauer GmbH, Stuttgart, Germany, S. 255-274

LIEBICH, H.-G. (2010b):

Sinnesorgane (Organa sensorum).

In: H.-G. LIEBICH (Hrsg.) Funktionelle Histologie der Haussäugetiere und Vögel Schattauer GmbH, Stuttgart, Deutschland, S. 369-396

LIUTI, T., R. REARDON, S. SMITH u. P. DIXON (2015):

An anatomical study of the dorsal and ventral nasal conchal bullae in normal horses:

Computed tomographic anatomical and morphometric findings.

Equine veterinary journal 48, 749-788 LOEHRY, C. u. B. CREAMER (1966):

Post-mortem study of small-intestinal mucosa.

British medical journal 1, 820.822

MAIR, T., E. BATTEN, C. STOKES u. F. BOURNE (1987):

The histological features of the immune system of the equine respiratory tract.

Journal of comparative pathology 97, 575-586 MASON, B. (1975):

Empyema of the equine paranasal sinuses.

Journal of the American Veterinary Medical Association 167, 727-731 MESSERKLINGER, W. (1958):

Die Schleimhaut der oberen Luftwege im Blickfeld neuerer Forschung.

European Archives of Oto-Rhino-Laryngology: Official Journal of the European Federation of Oto-Rhino-Laryngological Societies (EUFOS) 173, 1

MESSERKLINGER, W. (1966):

Über die Drainage der menschlichen Nasennebenhöhlen unter normalen und pathologischen Bedingungen.

Monatsschrift Ohrenheilkunde 100, 56 MICHAELS, L. u. H. B. HELLQUIST (2012):

The normal Nose and Paranasal Sinuses.

In: L. MICHAELS und H. B. HELLQUIST (Hrsg.) Ear, nose and throat histopathology Springer Science & Business Media, Berlin, Germany, S. 131-136

MORITZ, A. R., F. C. HENRIQUES JR u. R. MCLEAN (1945):

The effects of inhaled heat on the air passages and lungs: an experimental investigation.

The American journal of pathology 21, 311 MOULTON, J. E. (1990):

Tumors of the respiratory system.

In: J. E. MOULTON (Hrsg.) Tumors of domestic animals university of California Press, Berkeley, USA, S. 303-346 NEGUS, V. u. C. STRAATSMA (1960):

The Comparative Anatomy and Physiology of the Nose and Paranasal Sinuses.

Plastic and Reconstructive Surgery 25, 379

NEWTON, S., D. KNOTTENBELT u. P. ELDRIDGE (2000):

Headshaking in horses: possible aetiopathogenesis suggested by the results of diagnostic tests and several treatment regimes used in 20 cases.

Equine Veterinary Journal 32, 208-216

NICKEL, R., A. SCHUMMER, K.-H. WILLE u. H. WILKENS (2004):

Knochenlehre, Osteologia.

In: R. NICKEL, A. SCHUMMER und E. SEIFERLE (Hrsg.) Lehrbuch der Anatomie

In: R. NICKEL, A. SCHUMMER und E. SEIFERLE (Hrsg.) Lehrbuch der Anatomie