• Keine Ergebnisse gefunden

4   Dielektrika

4.2   Siliziumkarbid

4.2.4   Zusammenfassung und Ausblick

Die Untersuchungen dieser Arbeit zeigen, dass ein dielektrisches Schichtsystem mit SiCx als primärer Passivierschicht für hocheffiziente, siebgedruckte, rückseiten-passivierte, p-Typ Solarzellen verwendet werden kann. Errechnete effektive Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten von unter 200 cm/s für eine mit Punktkontakten metallisierte Rückseite lassen in Kombination mit einer besseren internen Reflexion Vorteile für Strom und Spannung einer Solarzelle erwarten. Das volle Potential dieser Passivierschichten (SRV kontaktiert ca. 23 cm/s) ist jedoch nur in Zellprozessen zu erwarten, die keinen Hochtemperaturschritt nach dem Abscheiden der Passivierschicht aufweisen. Beispielsweise führt die Arbeit von Brinkmann [151]

aus, wie sich beim Bau von Heterosolarzellen, die keinen Feuerschritt benötigen, eine SiCx-Schicht als intrinsische Schicht positiv auswirken kann.

Für siebgedruckte, rückseitenpassivierte, p-Typ Solarzellen sind viele Arbeiten [57]–

[59] zu dem Schluss gekommen, dass sich eine Kombination aus Aluminiumoxid geschützt mit SiNx:H beim momentanen Stand der Technik am besten als Passivierschicht für die Rückseite eignet. Mit dem CENTAURUS Prozess [143] ist außerdem eine SiOxNy Passivierschicht bereits kommerziell erhältlich, die sehr temperaturbeständig ist und zu einer für die Solarzellenherstellung ausreichend niedrigen SRV führt.

4 Dielektrika

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit befasste sich mit der dielektrischen Oberflächenpassivierung und damit mit dem Verringern von Ladungsträgerrekombinationen an der Oberfläche von Silizium und Siliziumsolarzellen.

Die Untersuchung von Einflussfaktoren auf die dielektrische Oberflächenpassivierung ergab, dass sowohl Substratreinigung und Voroxidation, als auch die Abscheidung einer zusätzlichen SiO2 Schutzschicht und eine Beleuchtung von Passivierschicht und Grenzfläche zu berücksichtigen sind.

Minoritätsladungsträgerlebensdauermessungen mit unterschiedlich chemisch erzeug-ten nativen Siliziumoxiden unter PECVD-SiNx:H- und ALD-Al2O3-Schichten ergaben meist höhere Werte als sie für Schichten auf HF-gedippten Si-Oberflächen erreicht wurden. Auf diese Messungen aufbauend wurde ein mikroskopisches Modell entwickelt, das beschreibt wie Eigenschaften der Grenzfläche und die dort vorhandene Wasserstoff-konzentration die Oberflächenpassivierung beeinflussen. Zentrale Aussage dieses Modells ist, dass chemisch erzeugte native Siliziumoxide im Vergleich zu Silizium-oxiden, die an Luft entstehen, eine Grenzfläche bilden, welche sich über mehrere Atomlagen erstreckt und dadurch Grenzflächenzustände, durch weniger Gitterver-spannungen, verringern. An der Grenzfläche vorhandene offene Si-Bindungen sind außerdem mit Wasserstoff abgesättigt.

Untersuchungen, die an mit SiO2-Schutzschichten bedeckten SiNx:H-Schichten im Vergleich zu unbedeckten Schichten auf Silizium durchgeführt wurden, zeigten, dass durch die SiO2-Schutzschicht mehr Si-H-Bindungen während eines Feuerschritts entstehen, mehr Wasserstoff an der Grenzfläche zum Silizium gefunden werden kann, die Zustandsdichte an der Grenzfläche zum Silizium geringer ist und damit die Oberflächenpassivierung verbessert wird.

Fiel Licht hoher Intensität auf eine gefeuerte SiNx:H/SiO2-Doppelschicht, die auf p-Typ-Silizium abgeschieden war, ließ sich eine Zunahme der Minoritätsladungsträger-lebensdauer feststellen (25% bis über 200% Zunahme). Der Effekt trat deutlich stärker auf, wenn die Dielektrika auf chemisch erzeugte native Siliziumoxide abgeschieden wurden. Ein auf Basis von Coronaaufladungs- und Lebensdauermessungen entwickeltes mikroskopisches Modell beschreibt, dass durch Licht beeinflusster protonischer Wasser-stoff für die beobachteten lichtinduzierten Veränderungen verantwortlich ist. Im Modell ist protonischer Wasserstoff an der Grenzfläche für Defektzustände verantwortlich, die durch Photonen mit einer Energie über 0,5 eV verringert werden können.

Mit optischen Simulationen wurden Einzel- (SARC) und Doppelantireflexschichten (DARC) aus SiNx:H und SiO2 auf Zelllevel und im Modul für größtmögliche Lichtein-kopplung ins Substrat optimiert. Zusätzlich wurde erstmals die Erhöhung der Prozess-stabilität gegenüber Dickenschwankungen, die sich durch eine DARC ergibt,

Zusammenfassung

quantifiziert. Für eine SARC, die nur 40% der optimalen Schichtdicke hat, ergab sich eine um mehr als sechsmal so hohe Verringerung der Effizienz als für eine DARC (1%abs

zu 0,15%abs). Im optimalen Fall errechnete sich für eine DARC ein Vorteil von 0,33 mA/cm2 (+ 0,84% relativ) für die Stromdichte und 0,17% (+ 0,85% relativ) für die Effizienz im Vergleich zu einer SARC. Die größere Prozessstabilität durch die Insensitivität gegenüber inhomogener Schichtdicke kann genutzt werden, um Dielektrika stärker in Richtung hoher Passivierqualität oder reduzierter Prozesszeit zu optimieren.

Im Modul war der Vorteil einer DARC durch die Simulation alleine nicht sichtbar.

Er ergab sich hier durch eine Vereinfachung der Selektion der Zellen aufgrund einer geringeren Änderung der Optik der Zelle durch die Verkapselung in EVA. Mit Hilfe einer Überblendung der Simulationsergebnisse ließ sich für den Bereich 55-75 nm SiNx:H-Dicke und 70-110 nm SiO2-Dicke eine für sowohl Zellauswahl, Zell- als auch Modulherstellung optimale DARC finden.

Eine Kombination der optischen Vorteile (Kapitel 3) und der elektrische Vorteile (Unterkapitel 2.4), die eine DARC mit sich brachte, ergab bei einem kleinen Effizienzgewinn (ca. 0,1%abs) und einer deutlichen Prozessvereinfachung für die Solarzellenmodulproduktion einen Prozessvorteil, der sehr einfach und ohne neue Geräte dargestellt werden könnte.

Mit den in Kapitel 2 gewonnenen Erkenntnissen für die Rahmenbedingungen einer guten Oberflächenpassivierung und den durch Kapitel 3 ermöglichten Freiheiten bezüglich Schichtdickenschwankungen wurden daraufhin SiNx:H-Schichten mit dem Ziel einer verringerten Absorption bei bestmöglicher Passivierung optimiert. Die Messungen der Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten der entwickelten Schichten ergab mit unter 10 cm/s einen Wert, der für niedrigbrechende SiNx:H Schichten (n=1,94) zuvor noch nicht veröffentlicht worden war. Optische Simulationen, gestützt durch Ellipsometermessungen, zeigten einen gut geeigneten Brechungsindex sowohl für Einfach- als auch für Doppelantireflexschichten bei kaum messbarer Absorption.

Der Vergleich auf siebgedruckten p-Typ-Si Al-BSF-Solarzellen zeigte mit 38,2 mA/cm2 Kurzschlussstromdichte für das optimierte Siliziumnitrid in einer Doppel-antireflexschicht erwartungsgemäß die höchste Effizienz. Die Betrachtung der EQE offenbarte für die optimierte Schicht im Vergleich zur Ausgangsschicht derselben Anlage durch eine verringerte Absorption und Reflexion eine deutlich höhere Quanteneffizienz bei kurzen Wellenlängen (über 15%abs mehr EQE bei 350 nm).

Insgesamt zeigten die hergestellten Solarzellen, dass die Integration einer Doppelantireflexschicht schon ohne sonstige Anpassungen des Zellprozesses zu erhöhten Wirkungsgraden und einer höheren Prozessstabilität führt, und bestätigen damit die in den Simulationen berechneten Abhängigkeiten (Kapitel 3) und übertreffen die in der Simulation errechnete Effizienzsteigerung durch die bessere Oberflächenpassivierung der Schichten sogar. Für die DARC konnte mit ca. 0,5 mA/cm2 höherer Kurzschlussstromdichte im Vergleich zur SARC eine Effizienzsteigerung von ca.

0,29%abs gemessen werden. Durch eine Anpassung des Zellprozesses, wie z.B. mit einem

selektiven Emitter und für Doppelschichten optimierten Feuertemperaturen, bietet dieser Ansatz zusätzliches Effizienzpotential.

Untersuchungen mit dem Ziel eine Passiviermöglichkeit für die Rückseite von siebgedruckten p-Typ-Si PERC Solarzellen zu finden zeigten, dass ein mit herkömmlichen PECVD-Anlagen herstellbares getempertes dielektrisches Schichtsystem aus SiNx:H, SiO2 und SiCx mit SiCx als primärer Passivierschicht für Proben eine sehr gute Oberflächenpassivierung darstellt (SRV unter 8 cm/s). Für den simulierten Einsatz in Solarzellen errechneten sich effektive Oberflächenrekombinationsgeschwin-digkeiten von unter 200 cm/s für eine mit Punktkontakten metallisierte und gefeuerte Rückseite und damit deutlich geringere Werte als für ein Al-BSF. Eingesetzt in Zellpro-zessen, die keinen Hochtemperaturschritt nach dem Auftragen der Passivierschicht aufweisen, hat dieser Ansatz zusätzliches Effizienzpotential (SRV kontaktiert ca.

23 cm/s).

Mit den dargestellten Untersuchungen und neuen Modellen trägt diese Arbeit zum besseren Verständnis der Vorgänge bei der dielektrischen Oberflächenpassivierung von Silizium bei. Daraus resultierende Prozessoptimierungen ermöglichen Effizienzstei-gerungen und Prozessvereinfachungen für aktuelle und zukünftige Zellprozesse und sind einfach in bestehende Prozesse zu implementieren.

Literaturverzeichnis

[1] A. Merkel, P. Rösler, N. Röttgen, and P. Ramsauer, “Pressekonferenz zum Energiekonzept der Bundesregierung,” Die Bundesregierung, Berlin, 2011.

[2] B. Dudley, “BP statistical review of world energy 63rd edition,” technical report, BP, 2014.

[3] J. Rifkin, Die dritte industrielle Revolution - Die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter. Campus Verlag, 2011.

[4] A. Borbely and J. Kreidler, Distributed generation: The power paradigm for the new millenium. Washington, DC: CRC Press, 2001.

[5] Varta Storage GmbH, “Varta Enigion,” 2014.

[6] Elektro Mürle GmbH, Joos GmbH, and S. Joos, “Verbrauchsermittlung an einem Bürogebäude nach Passivhausstandard (22 kWp Photovoltaik, 20 kWh Batteriekapazität),” unveröffentlichte eigene Messungen, 2014.

[7] G. Hahn and S. Joos, “State-of-the-art industrial crystalline silicon solar cells,” in Semiconductors and Semimetals: Advances in Photovoltaics: Part 3, Elsevier Limited. United Kingdom, 2014, in press.

[8] W. Shockley and H.J. Queisser, “Detailed balance limit of efficiency of p-n junction solar cells,” J. Appl. Phys., vol. 32, no. 3, p. 510, 1961.

[9] A. Richter, S.W. Glunz, F. Werner, J. Schmidt, and A. Cuevas, “Improved quantitative description of Auger recombination in crystalline silicon,”

Phys. Rev. B, vol. 86, no. 16, pp. 1–14, 2012.

[10] A. Wagner, Photovoltaik Engineering: Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 1999.

[11] R. Swanson, “Approaching the 29% limit efficiency of silicon solar cells,”

31th IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 2005, pp. 889–894.

[12] K. Masuko, M. Shigematsu, T. Hashiguchi, D. Fujishima, M. Kai, N. Yoshimura, T. Yamaguchi, Y. Ichihashi, T. Mishima, N. Matsubara, T. Yamanishi, T. Takahama, M. Taguchi, E. Maruyama, and S. Okamoto, “Achievement of more than 25% conversion efficiency with crystalline silicon heterojunction solar cell,” IEEE J. Photovoltaics, vol. 4, no. 6, 2014.

[13] M. Green, K. Emery, Y. Hishikawa, W. Warta, and E.D. Dunlop, “Solar cell efficiency tables (version 44),” Prog. Photovoltaics Res. Appl., vol. 22, no. 7, pp. 701–710, 2014.

[14] T. Lauermann, “Integration von Hocheffizienzmerkmalen auf im Siebdruckverfahren metallisierte Solarzellen mittels funktioneller Strukturierung,”

Dissertation, Universität Konstanz, 2013.

[15] J. Szlufcik, S. Sivoththaman, J.F. Nijs, R.P. Mertens, and R. Van Overstraeten,

“Low-cost industrial technologies of crystalline silicon solar cells,” Proc. IEEE, vol. 85, no. 5, pp. 711–730, 1997.

Literaturverzeichnis

[16] D.-H. Neuhaus and A. Münzer, “Industrial silicon wafer solar cells,”

Adv. Optoelectron., vol. 2007, pp. 1–15, 2007.

[17] A.M. Gabor and S. Mehta, “Innovations in crystalline silicon PV 2013: Markets, strategies and leaders in nine technology areas,” Greentech Media, vol. 148, no. 2012, pp. 1–262, 2012.

[18] A. Bentzen, A. Holt, J.S. Christensen, and B.G. Svensson, “High concentration in-diffusion of phosphorus in Si from a spray-on source,” J. Appl. Phys., vol. 99, no. 6, p. 064502, 2006.

[19] A. Bentzen, J.S. Christensen, B.G. Svensson, and A. Holt, “Understanding phosphorus emitter diffusion in silicon solar cell processing,” 21st European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2006, pp. 1388–1391.

[20] C. Honsberg and S. Bowden, “PV CDROM pveducation.org,” 2014. [Online].

Available: http://www.pveducation.org/pvcdrom/characterisation/measurement-of-ideality-factor. [Accessed: 02-May-2014].

[21] R. Hall, “Electron-hole recombination in germanium,” Phys. Rev., no. 87, p. 387, 1952.

[22] W. Shockley and W.T. Read Jr, “Statistics of the recombinations of holes and electrons,” Phys. Rev., no. 87, pp. 835–842, 1952.

[23] A. Sproul, “Dimensionless solution of the equation describing the effect of surface recombination on carrier decay in semiconductors,” J. Appl. Phys., vol. 76, no. 5, pp. 2851–2854, 1994.

[24] A.G. Aberle, Crystalline silicon solar cells advanced surface passivation and analysis. Sydney, Australia: Centre for Photovoltaic Engineering, University of New South Wales, 1999.

[25] T. Schneider, “Arithmetische Untersuchungen elliptischer Integrale,”

Math. Ann., vol. 113, no. 1, pp. 1–13, 1937.

[26] R.A. Sinton and A. Cuevas, “Contactless determination of current–voltage characteristics and minority-carrier lifetimes in semiconductors from quasi-steady-state photoconductance data,” Appl. Phys. Lett., vol. 69, no. 17, p. 2510, 1996.

[27] D.T. Stevenson and R.J. Keyes, “Measurement of carrier lifetimes in germanium and silicon,” J. Appl. Phys., vol. 26, no. 2, p. 190, 1955.

[28] R.A. Sinton, A. Cuevas, and M. Stuckings, “Quasi-steady-state photoconductance, a new method for solar cell material and device characterization,” 25th IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 1996, pp. 457-460.

[29] H. Nagel, C. Berge, and A.G. Aberle, “Generalized analysis of quasi-steady-state and quasi-transient measurements of carrier lifetimes in semiconductors,”

J. Appl. Phys., vol. 86, no. 11, p. 6218, 1999.

[30] J. Seiffe, L. Gautero, M. Hofmann, J. Rentsch, and R. Preu, “Surface passivation of crystalline silicon by plasma-enhanced chemical vapor deposition double layers

of silicon-rich silicon oxynitride and silicon nitride,” J. Appl. Phys., vol. 034105, no. 109, 2011.

[31] D. Smith, P. Cousins, A. Masad, A. Waldhauer, S. Westerberg, M. Johnson, X. Tu, T. Dennis, G. Harley, G. Solomon, S. Rim, M. Shepherd, S. Harrington, M. Defensor, A. Leygo, P. Tomada, J. Wu, T. Pass, L. Ann, L. Smith, N.

Bergstrom, C. Nicdao, P. Tipones, and D. Vicente, “Generation III high efficiency lower cost technology: Transition to full scale manufacturing,”

38th IEEE Photovoltaic Specialists Conference (PVSC), 2012, pp. 1594–1597.

[32] A. Yano, S. Tohoda, K. Matsuyama, Y. Nakamura, T. Nishiwaki, K. Fujita, M. Taguchi, and E. Maruyama, “24.7% record efficiency HIT solar cell on thin silicon wafer,” 28th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, 2013, pp. 748–751.

[33] Y. Schiele, F. Book, S. Seren, G. Hahn, and B. Terheiden, “Screen-printed Al-alloyed rear junction solar cell concept applied to very thin (100 um) large-area n-type Si wafers,” Energy Procedia, vol. 27, pp. 460–466, 2012.

[34] H. Morita, A. Sato, H. Washida, T. Kato, and A. Onoe, “Efficiency improvement of solar cell utilizing plasma-deposited silicon nitride,” Jpn. J. Appl. Phys., vol. 21, no. S2, p. 47, 1982.

[35] K. Kimura, “Recent developments in polycrystalline silicon solar cells,”

Tech. Dig. Int. PVSEC-1, Kobe, pp. 37–42, 1984.

[36] M. Takayama, H. Yamashita, K. Fukui, K. Masuri, K. Shirasawa, and H. Watanabe, “Large area high efficiency multicrystalline silicon solar cell,”

Technical Digest of Int. PVSEC-5, 1990, pp. 319–322.

[37] C.E. Dubé and J.I. Hanoka, “Hydrogen passivation of multicrystalline silicon,”

31st IEEE PVSC Photovolatic Specialists Conference, 2005, pp. 883–888.

[38] J. Szlufcik, K. De Clercq, P. De Schepper, J. Poortmans, A. Buczkowski, J. Nijs, and R. Mertens, “Improvement in multicrystalline silicon solar cells after thermal treatment of PECVD silicon nitride AR coating,” 12th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 1994, vol. 37, no. 4, pp. 1018–1021.

[39] M.W.P.E. Lamers, K.T. Butler, J.H. Harding, and A. Weeber, “Interface properties of a-SiNx:H/Si to improve surface passivation,” Sol. Energy Mater.

Sol. Cells, vol. 106, pp. 17–21, 2012.

[40] M.W.P.E. Lamers, L.E. Hintzsche, K.T. Butler, P.E. Vullum, C.-M. Fang, M. Marsman, G. Jordan, J.H. Harding, G. Kresse, and A. Weeber, “The interface of a-SiNx:H and Si: Linking the nano-scale structure to passivation quality,” Sol. Energy Mater. Sol. Cells, pp. 1–6, 2013.

[41] B. Lenkeit, “Elektronische und strukturelle Eigenschaften von Plasma-Siliziumnitrid zur Oberflächenpassivierung von siebgedruckten, bifazialen Silizium-Solarzellen,” Dissertation, Universität Hannover, 2002.

[42] F. Schuurmans, “Surface passivation of silicon by PECVD silicon nitride,”

Dissertation, Universität Utrecht, 1998.

Literaturverzeichnis

[43] B. Deal, E. MacKenna, and P. Castro, “Characteristics of fast surface states associated with SiO2-Si and Si3N4-SiO2-Si structures,” J. Electrochem. Soc., vol. 116, no. 7, pp. 997–1005, 1969.

[44] R. Rizk, P. De Mierry, D. Ballutaud, M. Aucouturier, and D. Mathiot,

“Hydrogen diffusion and passivation processes in p-and n-type crystalline silicon,” Phys. Rev. B, vol. 44, no. 12, pp. 6141–6151, 1991.

[45] L.A. Verhoef, P.-P. Michiels, W.C. Sinke, C.M.M. Denisse, M. Hendriks, and R.J.C. van Zolingen, “Combined impurity gettering and defect passivation in polycrystalline silicon solar cells,” Appl. Phys. Lett., vol. 57, no. 25, p. 2704, 1990.

[46] G. Hahn, J. Spiegel, and P. Fath, “Improvement of mc Si solar cells by Al-gettering and hydrogen passivation,” 26th IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 1997, pp. 75–78.

[47] G. Hahn, P. Geiger, P. Fath, and E. Bucher, “Hydrogen passivation of ribbon silicon - electronic properties and solar cell results,” 28th IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 2000, pp. 95–98.

[48] H.F.W. Dekkers, L. Carnel, and G. Beaucarne, “Carrier trap passivation in multicrystalline Si solar cells by hydrogen from SiNx:H layers,” Appl. Phys. Lett., vol. 89, no. 1, p. 013508, 2006.

[49] H.F.W. Dekkers, G. Beaucarne, M. Hiller, H. Charifi, and A. Slaoui, “Molecular hydrogen formation in hydrogenated silicon nitride,” Appl. Phys. Lett., vol. 89, no. 21, p. 211914, 2006.

[50] J.I. Pankove and M.L. Tarng, “Amorphous silicon as a passivant for crystalline silicon,” Appl. Phys. Lett., vol. 34, no. 2, p. 156, 1979.

[51] S. Glunz, S. Janz, M. Hofmann, T. Roth, and G. Willeke, “Surface passivation of silicon solar cells using amorphous silicon carbide layers,” 4th IEEE World Conference on Photovoltaic Energy Conversion, 2006, pp. 1016–1019.

[52] I. Martı́n, M. Vetter, A. Orpella, C. Voz, J. Puigdollers, and R. Alcubilla,

“Surface passivation of n-type crystalline Si by plasma-enhanced-chemical-vapor-deposited amorphous SiCx:H and amorphous SiCxNy:H films,” Appl. Phys. Lett., vol. 81, no. 23, p. 4461, 2002.

[53] S. Gatz, H. Plagwitz, P. Altermatt, B. Terheiden, and R, “Thermal stability of a-Si:H / SiN stacks for passivating crystalline silicon solar cells,” 23rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, 2008, pp. 1033–1035.

[54] S. Dauwe, L. Mittelstaedt, A. Metz, and R. Hezel, “Experimental evidence of parasitic shunting in silicon nitride rear surface passivated solar cells,”

Prog. Photovoltaics Res. Appl., vol. 10, no. 4, pp. 271–278, 2002.

[55] G. Agostinelli, P. Vitanov, and Z. Alexieva, “Surface passivation of silicon by means of negative charge dielectrics,” 19th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2004, pp. 132–134.

[56] B. Hoex, S.B.S. Heil, E. Langereis, M.C.M. van de Sanden, and W.M.M. Kessels,

“Ultralow surface recombination of c-Si substrates passivated by plasma-assisted atomic layer deposited Al2O3,” Appl. Phys. Lett., vol. 89, no. 4, p. 042112, 2006.

[57] B. Hoex, J. Schmidt, R. Bock, P.P. Altermatt, M.C.M. van de Sanden, and W.M.M. Kessels, “Excellent passivation of highly doped p-type Si surfaces by the negative-charge-dielectric Al2O3,” Appl. Phys. Lett., vol. 91, no. 11, p. 112107, 2007.

[58] J. Schmidt, A. Merkle, R. Brendel, B. Hoex, M.C.M. Van De Sanden, and W.M.M. Kessels, “Surface passivation of high-efficiency silicon solar cells by atomic-layer-deposited Al2O3,” Prog. Photovoltaics Res. Appl., vol. 16, pp. 461–

466, 2008.

[59] J. Benick, B. Hoex, M.C.M. van de Sanden, W.M.M. Kessels, O. Schultz, and S.W. Glunz, “High efficiency n-type Si solar cells on Al2O3-passivated boron emitters,” Appl. Phys. Lett., vol. 92, no. 25, p. 253504, 2008.

[60] B. Hoex, J. Schmidt, P. Pohl, M.C.M. van de Sanden, and W.M.M. Kessels,

“Silicon surface passivation by atomic layer deposited Al2O3,” J. Appl. Phys., vol.

104, no. 4, p. 044903, 2008.

[61] W. Mönch, Semiconductor surfaces and interfaces. Berlin: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1993.

[62] J. Simmons and G. Taylor, “Nonequilibrium steady-state statistics and associated effects for insulators and semiconductors containing an arbitrary distribution of traps,” Phys. Rev. B, vol. 4, pp. 502–511, 1971.

[63] S. Steingrube, P.P. Altermatt, D.S. Steingrube, J. Schmidt, and R. Brendel,

“Interpretation of recombination at c-Si/SiNx interfaces by surface damage,”

J. Appl. Phys., vol. 108, no. 1, p. 014506, 2010.

[64] S. Steingrube, P.P. Altermatt, D. Zielke, F. Werner, J. Schmidt, and R. Brendel,

“Reduced passivation of silicon surfaces at low injection densities caused by H-induced defects,” 25th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, 2010, no. September, pp. 1748–1754.

[65] K. Rühle, M. Rauer, M. Rüdiger, J. Giesecke, T. Niewelt, and C. Schmiga,

“Passivation layers for indoor solar cells at low irradiation intensities,” Energy Procedia, vol. 27, pp. 406–411, 2012.

[66] K.A. Reinhardt and W. Kern, Handbook of silicon wafer cleaning technology, vol.

97808155. Norwich: William Andrew Publishing, 2008.

[67] O. Schultz, S.W. Glunz, and G.P. Willeke, “Multicrystalline silicon solar cells exceeding 20% efficiency,” Prog. Photovoltaics Res. Appl., vol. 12, no. 7, pp.

553–558, 2004.

[68] O. Schultz, S. Glunz, J. Goldschmidt, H. Lautenschlager, A. Leimenstoll, E. Schneiderlöchner, and G. Willeke, “Thermal oxidation processes for high-efficiency multicrystalline silicon solar cells,” 19th European Photovoltaic Solar Energy Conference, 2004, no. June, pp. 604–607.

Literaturverzeichnis

[69] A. Wolf, C. Brosinsky, S. Mack, M. Hofmann, P. Saint-Cast, and D. Biro,

“Impact of thin intermediate thermal oxide films on the properties of PECVD passivation layer systems,” 37th IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 2011, pp. 1007–1009.

[70] F. Feldmann, M. Bivour, S. Glunz, M. Hermle, C. Reichel, and M. Simon,

“Efficient carrier-selective p- and n-contacts for Si solar cells,” Sol. Energy Mater. Sol. Cells, 2014.

[71] F. Feldmann, M. Bivour, C. Reichel, M. Hermle, and S.W. Glunz, “Passivated rear contacts for high-efficiency n-type Si solar cells providing high interface passivation quality and excellent transport characteristics,” Sol. Energy Mater.

Sol. Cells, vol. 120, pp. 270–274, 2014.

[72] F. Feldmann, M. Bivour, C. Reichel, M. Hermle, and S.W. Glunz, “A passivated rear contact for high-efficiency n-type silicon solar cells enabling high Vocs and FF>82%,” 28th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, 2013, pp. 988–992.

[73] X.G. Zhang, Electrochemistry of silicon and its oxide. New York: Kluwer Academic Publishers, 2001.

[74] A. Richter, J. Benick, M. Hermle, and S.W. Glunz, “Reaction kinetics during the thermal activation of the silicon surface passivation with atomic layer deposited Al2O3,” Appl. Phys. Lett., vol. 104, no. 6, p. 061606, 2014.

[75] D. Schroder, Semiconductor material and device characterization. Tempe, AZ:

Wiley-IEEE Press, 2006.

[76] T. Lüder, “Passivierung von kristallinem Silizium mit Aluminiumoxid-Dünnfilmen für Solarzellenanwendungen,” Dissertation, Universität Konstanz, 2014.

[77] S. Sze and K. Ng, Physics of semiconductor devices, Third Edit. Hoboken, New Jersey: John Wiley & Sons, Inc., 2007.

[78] S. Duttagupta, F. Lin, M. Wilson, M.B. Boreland, B. Hoex, and A.G. Aberle,

“Extremely low surface recombination velocities on low-resistivity n-type and p-type crystalline silicon using dynamically deposited remote plasma silicon nitride films,” Prog. Photovoltaics Res. Appl., vol. 22, no. 6, pp. 641–647, 2014.

[79] B. Vermang, H. Goverde, A. Lorenz, A. Uruena, G. Vereecke, J. Meersschaut, E. Cornagliotti, A. Rothschild, J. John, J. Poortmans, and R. Mertens, “On the blistering of atomic layer deposited Al2O3 as Si surface passivation,” 37th IEEE Photovoltaic Specialists Conference, 2011, pp. 3562–3567.

[80] T. Lüder, T. Lauermann, A. Zuschlag, G. Hahn, and B. Terheiden, “Al2O3/SiNx -stacks at increased temperatures: Avoiding blistering during contact firing,”

Energy Procedia, vol. 27, pp. 426–431, 2012.

[81] J. Thornton and R. Williams, “A photoemission study of passivated silicon surfaces produced by etching in solutions of HF,” Semicond. Sci. Technol., vol.

847, pp. 3–8, 1989.

[82] M. Morita, T. Ohmi, E. Hasegawa, M. Kawakami, and M. Ohwada, “Growth of native oxide on a silicon surface,” J. Appl. Phys., vol. 68, no. 3, p. 1272, 1990.

[83] Y. Nishioka, T. Komeda, K. Namba, and M. Matsumura, “Ultrathin MOS gate insulators: Surface preparation, growth and interface control,” Electrochem.

Proc., vol. 97, no. 10, pp. 347–362, 1997.

[84] E.A. Irene, “An overview of the kinetics of oxidation of silicon: The very thin SiO2 film growth regime,” 5th International Symposium on Passivity of Metals and Semiconductors, 1983, pp. 11–22.

[85] B.E. Deal and a. S. Grove, “General relationship for the thermal oxidation of silicon,” J. Appl. Phys., vol. 36, no. 12, p. 3770, 1965.

[86] H.Z. Massoud and J.D. Plummer, “Analytical relationship for the oxidation of silicon in dry oxygen in the thin-film regime,” J. Appl. Phys., vol. 62, no. 8, p. 3416, 1987.

[87] F. Himpsel, F. McFeely, A. Taleb-Ibrahimi, and J. Yarmoff, “Microscopic structure of the SiO2/Si interface,” Phys. Rev. B, vol. 38, no. 9, pp. 6084–6096, 1988.

[88] J.L. van Hemmen, S.B.S. Heil, J.H. Klootwijk, F. Roozeboom, C.J. Hodson, M.C.M. van de Sanden, and W.M.M. Kessels, “Plasma and thermal ALD of Al2O3 in a commercial 200 mm ALD reactor,” J. Electrochem. Soc., vol. 154, no. 7, p. G165, 2007.

[89] G. Dingemans, N.M. Terlinden, M. a. Verheijen, M.C.M. van de Sanden, and W.M.M. Kessels, “Controlling the fixed charge and passivation properties of Si(100)/Al2O3 interfaces using ultrathin SiO2 interlayers synthesized by atomic layer deposition,” J. Appl. Phys., vol. 110, no. 9, p. 093715, 2011.

[90] C. Mortimer, U. Müller, and J. Beck, Chemie: Das Basiswissen der Chemie.

[90] C. Mortimer, U. Müller, and J. Beck, Chemie: Das Basiswissen der Chemie.