• Keine Ergebnisse gefunden

Tabelle 12: Übersicht über Bestand, Ziele und Maßnahmen zu den FFH-Lebensraumtypen und Arten im FFH-Gebiet „Kandelwald, Roßkopf und Zarte-ner Becken“

Erhaltung einer natürlichen oder na-turnahen Gewässermorphologie, Fließgewässerdynamik und eines naturnahen Wasserregimes Erhaltung eines guten chemischen

und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer Erhaltung eines für

AB01 Beseitigung von Ablagerun-gen

FG01 Erhalt und Pflege von Gehöl-zen entlang von Fließgewässern BB01 Fachliche Begleitung bei

baulichen Maßnahmen an mäßig bis stark ausgebauten Gewässerabschnitten

98 Entwicklung

fg01 Naturnahe Gewässerent-wicklung

fg02 Bekämpfung des Indischen Springkrauts an Fließgewässern fg03 Ergänzung von

gewässerbe-gleitenden Gehölzstreifen

wa02 Aufwertung von regional sel-tenen Waldgesellschaften/Biotopen

149 149 150 153

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Trockene Heiden [4030] 1,37 ha davon:

0 ha / A 1,37 ha / B 0 ha / C

22 Erhaltung

Erhaltung der Geländemorphologie mit charakteristischen Sonderstruk-turen, wie Felsen und Rohboden-stellen

Erhaltung der sauren und nährstoffar-men Standortverhältnisse

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der Subatlantischen Ginsterheiden (Genistion), Rasenbinsen-Feucht-heide (Sphagno compacti-Tricho-phoretum germanici) oder konkur-renzschwachen Moosen und Flech-ten

Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung o-der Pflege

98 Erhaltung

GZ01 Zurückdrängen der Gehölzsuk-zession

BL01 Besucherlenkung am Kandel FZ01 Sicherung der natürlichen

Standortbedingungen bei Frei-zeitinfrastruktur und Freizeitnutzung BB01 Fachliche Begleitung bei

baulichen Maßnahmen

125 126 127

144

Entwicklung Keine

Entwicklung keine

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Wacholderheiden [5130] 2,54 ha davon: flachgründi-gen Standorten und einzelnen Roh-bodenstellen

Erhaltung der frischen bis trockenen, nährstoffarmen, kalkreichen oder bodensauren Standortverhältnisse Erhaltung einer lebensraumtypischen

Vegetationsstruktur mit Magerra-sen, landschaftsprägenden Wachol-derbüschen und einzelnen anderen Gehölzen

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung mit Arten der Trespen-Halbtrockenrasen (Me-sobromion erecti), Subatlantischen Ginsterheiden (Genistion) oder Borstgrastriften und Borstgrashei-den der Tieflagen (Violion caninae) Erhaltung einer dem Lebensraumtyp

angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung o-der Pflege

Wiederherstellung von Beständen, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungs-zustands eingetreten ist

99 Erhaltung

W01 Beweidung

WM06 Wiederherstellung von Arten-reichen Borstgrasrasen und Wa-cholderheiden durch Zurückdrän-gen von Sukzession

BB01 Fachliche Begleitung bei baulichen Maßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Kalk-Magerrasen [6210], Subtyp Submediterrane Halbtrockenrasen [6212]

1,03 ha davon:

0 ha / A 0,42 / B 0,61 ha / C

25 Erhaltung

Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, besonnten, flachgründi-gen Standorten und einzelnen Roh-bodenstellen

Erhaltung der trockenen, nährstoffar-men und basenreichen Standortver-hältnisse

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumbereichen und einzelnen Ge-hölzen

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Submediterranen Tro-cken- und Halbtrockenrasen (Bro-metalia erecti), Kontinentalen Step-penrasen, Schwingel-, Feder- und Pfriemengras-Steppen (Festucetalia valesiacae) oder Blaugras-Rasen (Seslerion albicantis)

Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung o-der Pflege

99 Erhaltung

MA03 Mahd mit Abräumen und ein-geschränkter Düngung

MO01 Monitoring der Wiesen im Wasserschutzgebiet im Zartener Becken

BB01 Fachliche Begleitung bei baulichen Maßnahmen

115 118 144

Entwicklung Keine

Entwicklung keine

LRT oder Art Bestand/

Erhaltung der trockenen bis mäßig feuchten, bodensauren, nährstoffar-men Standortverhältnisse

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur einschließlich Saumbereichen und einzelnen Ge-hölzen wie Weidbäume in beweide-ten Beständen

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Borstgras-Rasen (Narde-talia)

Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten, die Nährstoffarmut begünstigenden Bewirtschaftung o-der Pflege

Wiederherstellung von Beständen, bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des

W02 Berücksichtigung der An-sprüche von Katzenpfötchen und Weißzüngel bei der Beweidung WM06, WM07, WM08

Wiederher-stellung von Artenreichen Borst-grasrasen und Wacholderheiden GZ01 Zurückdrängen der

Gehölz-sukzession

BL01 Besucherlenkung am Kandel FZ01 Sicherung der natürlichen

Standortbedingungen bei Frei-zeitinfrastruktur und Freizeitnutzung AS01 Betreuung der Populationen

von Weißzüngel und Katzenpföt-chen im Rahmen des Artenschutz-programms

BB01 Fachliche Begleitung bei baulichen Maßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Artenreiche Borstgrasrasen [*6230]

Entwicklung

Neuschaffung von Artenreichen Bors-tgrasrasen aus Beständen, die hier-für geeignet sind

Ausweitung der Vorkommen charak-teristischer und sehr seltener Pflan-zenarten (Pseudorchis albida, An-tennaria dioica) zur Wiederherste-lung überlebensfähiger Populatio-nen

Vernetzung von isolierten Bestän-den/Kernräumen

Entwicklung

w01 Neuschaffung von Artenrei-chen Borstgrasrasen

wa06 Entwicklung eines Borstgras-rasens mit lichtem Wald (v.a. Bu-chen)

Verbesserung des Biotopverbunds von Artenreichen Borstgrasrasen (Maßnahme außerhalb des FFH-Gebiets)

147 148

158

LRT oder Art Bestand/

Erhaltung von frischen bis feuchten Standorten an Gewässerufern und quelligen oder sumpfigen Standor-ten an Wald- und Gebüschrändern Erhaltung einer

lebensraumtypi-schen, durch Hochstauden gepräg-ten, gehölzarmen Vegetationsstruk-tur und der natürlichen Standortdy-namik

Erhaltung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Fi-lipendulion ulmariae), nitrophyti-schen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger

Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Pflege

100 Erhaltung

FG01 Erhaltung und Pflege von Gehölzen entlang von Fließgewäs-sern

GZ01 Zurückdrängen der Gehölz-sukzession

BL01 Besucherlenkung am Kandel FZ01 Sicherung der natürlichen

Standortbedingungen bei Frei-zeitinfrastruktur und Freizeitnutzung HS01 Zurückdrängen von

Domi-nanzarten

BB01 Fachliche Begleitung bei baulichen Maßnahmen

KM01 Entwicklung beobachten

138

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Feuchte Hochstaudenfluren [6430]

Entwicklung

Entwicklung einer lebensraumtypi-schen, durch Hochstauden gepräg-ten, gehölzarmen Vegetationsstruk-tur und der natürlichen Standortdy-namik

Entwicklung einer lebensraum- und standorttypisch unterschiedlichen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der nassen Staudenfluren (Fi-lipendulion ulmariae), nitrophyti-schen Säume voll besonnter bis halbschattiger und halbschattiger bis schattiger Standorte (Aegopo-dion podagrariae und Galio-Allia-rion), Flußgreiskraut-Gesellschaften (Senecion fluviatilis), Zaunwinden-Gesellschaften an Ufern (Convolvu-lion sepium) oder Subalpinen Hoch-staudenfluren (Adenostylion allia-riae), ausgenommen artenarmer Dominanzbestände von Nitrophyten

100 Entwicklung

fg02 Bekämpfung des Indischen Springkrauts an Fließgewässern

149

LRT oder Art Bestand/

Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuch-ten Standorfeuch-ten

Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter-, Mittel- und Ober-grasschicht geprägten Vegetations-struktur und einer lebensraumtypi-schen Artenausstattung, insbeson-dere mit Arten der Tal-Fettwiesen, planaren und submontanen Glattha-fer-Wiesen (Arrhenatherion elatio-ris) und einem hohen Anteil an Ma-gerkeitszeigern

Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung Wiederherstellung von Beständen,

bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungs-zustands eingetreten ist

100 Erhaltung

MA01; MA02; MA03; MA04; MA05 Mahd mit Abräumen

MO01 Monitoring der Wiesen im Wasserschutzgebiet im Zartener Becken

MW01 Mähweide W01 Beweidung

WM01, WM02, WM03, WM04, WM05 Wiederherstellung von Mageren Flachland-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen

AB01 Beseitigung von Ablagerun-gen

BB01 Fachliche Begleitung bei baulichen Maßnahmen die hierfür geeignet sind

Aufwertung bestehender Flachland-Mähwiesen und Entwicklung eines mindestens guten Erhaltungszu-stands

100 Entwicklung

ma01 Neuschaffung von Mageren Flachland-Mähwiesen bzw. Berg-Mähwiesen

ma02 Aufwertung von Mageren Flachland-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen

146

147

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Berg-Mähwiesen [6520] 14,77 ha davon:

1,53 ha / A 7,57 ha / B 5,67 ha / C

33 Erhaltung

Erhaltung von mäßig nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen sowie mäßig trockenen bis mäßig feuch-ten Standorfeuch-ten

Erhaltung einer mehrschichtigen, durch eine Unter- und Mittelgras-schicht geprägten Vegetationsstruk-tur und einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten der Gebirgs-Goldhafer-Wie-sen (Polygono-Trisetion)

Erhaltung einer dem Lebensraumtyp angepassten Bewirtschaftung Wiederherstellung von Beständen,

bei denen im Vergleich zu früheren Kartierungen ein Verlust bzw. eine Verschlechterung des Erhaltungs-zustands eingetreten ist

101 Erhaltung

MA01; MA04 Mahd mit Abräumen MW01 Mähweide

WM01, WM02, WM04, WM05 Wie-derherstellung von Mageren Flach-land-Mähwiesen und Berg-Mähwie-sen

BL01 Besucherlenkung am Kandel FZ01 Sicherung der natürlichen

Standortbedingungen bei Frei-zeitinfrastruktur und Freizeitnutzung AB01 Beseitigung von

Ablagerun-gen

BB01 Fachliche Begleitung bei baulichen Maßnahmen aus Beständen, die hierfür geeignet sind

Aufwertung bestehender Berg-Mäh-wiesen und Entwicklung eines min-destens guten Erhaltungszustands

101 Entwicklung

ma01 Neuschaffung von Mageren Flachland-Mähwiesen bzw. Berg-Mähwiesen

ma02 Aufwertung von Mageren Flachland-Mähwiesen und Berg-Mähwiesen

146

147

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Übergangs- und Schwingra-senmoore [7140]

0,03 ha davon:

0,03 ha / A 0 ha / B 0 ha / C

35 Erhaltung

Erhaltung der naturnahen Gelände-morphologie mit offenen, weitge-hend gehölzfreien Übergangs- und Schwingrasenmooren

Erhaltung der nährstoffarmen, meist sauren Standortverhältnisse ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge Erhaltung des lebensraumtypischen

Wasserregimes und Gewässerche-mismus im Moorkörper und in den Moorrandbereichen

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der Schlenkengesellschaften (Rhynchosporion albae), Mesotro-phen Zwischenmoore (Caricion lasi-ocarpae), Torfmoos-Wasser-schlauch-Moortümpel (Sphagno-Utricularion), Torfmoos-Wollgras-Gesellschaft (Sphagnum recurvum-Eriophorum angustifolium-Gesell-schaft) oder des Schnabelseggen-Rieds (Caricetum rostratae)

101 Erhaltung

BL01 Besucherlenkung am Kandel FZ01 Sicherung der natürlichen

Standortbedingungen bei Frei-zeitinfrastruktur und Freizeitnutzung BB01 Fachliche Begleitung bei

baulichen Maßnahmen

KM01 Entwicklung beobachten

126 127

144 144

Entwicklung Keine

Entwicklung Keine

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Silikatschutthalden [8150] 1,28 ha davon:

0 ha / A 1,28 ha / B 0 ha / C

36 Erhaltung

Erhaltung der Geländemorphologie mit offenen, natürlichen oder natur-nahen Hang- und Blockschutthal-den aus Silikatgestein

Erhaltung der natürlichen dynami-schen Standortverhältnisse mit ge-ringer Bodenbildung

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der Submontanen Silikatschutt-Ge-sellschaften (Galeopsietalia sege-tum) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften Erhaltung eines von

Freizeitnutzun-gen ausreichend ungestörten Zu-stands

102 Erhaltung

BL01 Besucherlenkung am Kandel KM01 Entwicklung beobachten

126 144

Entwicklung

Entwicklung der natürlichen dynami-schen Standortverhältnisse mit ge-ringer Bodenbildung

Entwicklung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur und Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der Submontanen Silikat-schutt-Gesellschaften (Galeopsie-talia segetum) oder charakteristi-schen Moos- oder Flechtengesell-schaften

Förderung einer naturnahen Waldbe-stockung in den umgebenden Wald-beständen

102 Entwicklung

fs03 Reduktion der Beschattung an Felsen und Schutthalden im Wald

157

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Silikatfelsen mit Felsspalten-vegetation [8220]

4,67 ha davon:

2,32 ha / A 2,23 ha / B 0,13 ha / C

38 Erhaltung

Erhaltung der Silikatfelsen mit vielfäl-tigen Felsstrukturen, insbesondere Felsspalten

Erhaltung der besonnten bis beschat-teten, trockenen bis frischen Stand-ortverhältnisse mit geringer bildung und natürlich saurer Boden-reaktion

Erhaltung einer lebensraumtypischen Vegetationsstruktur und Artenaus-stattung, insbesondere mit Arten der Silikatfugen-Gesellschaften (Androsacetalia vandellii), Blaugras-Felsband-Gesellschaften (Valeriana tripteris-Sesleria varia-Gesellschaft) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften

Erhaltung eines von Freizeitnutzun-gen ausreichend ungestörten Zu-stands

102 Erhaltung

AB01 Beseitigung von Ablagerun-gen

BL01 Besucherlenkung am Kandel FS01 Kletterregelungen beachten KM01 Entwicklung beobachten

134 126 135 145

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

Entwicklung der besonnten bis be-schatteten, trockenen bis frischen Standortverhältnisse mit geringer Bodenbildung und natürlich saurer Bodenreaktion

Entwicklung einer lebensraumtypi-schen Vegetationsstruktur und Ar-tenausstattung, insbesondere mit Arten der Silikatfugen-Gesellschaf-ten (Androsacetalia vandellii) oder charakteristischen Moos- oder Flechtengesellschaften

Förderung einer naturnahen Waldbe-stockung in den umgebenden Wald-beständen

102 Entwicklung

fs03 Reduktion der Beschattung an Felsen und Schutthalden im Wald

157

LRT oder Art Bestand/

Erhaltung der frischen bis trockenen, meist sauren und nährstoffarmen Standorte

Erhaltung einer lebensraumtypischen Artenausstattung, insbesondere mit Arten des Hainsimsen- oder Moder-Buchenwaldes (Luzulo-Fagetum), Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

103 Erhaltung

BL01 Besucherlenkung am Kandel WA01 Naturnahe Waldwirtschaft

fortführen

WA04 Besondere Waldpflege Schonwald „Kandelfelsen“

Förderung der Weiß-Tanne im natür-lichen Tannenverbreitungsgebiet

103 Entwicklung

wa01 Förderung der Weiß-Tanne wa06 Entwicklung eines

Borstgras-rasens mit lichtem Wald (v.a. Bu-chen)

wa04 Förderung von Habitatstruk-turen im Wald (Alt- und Totholz)

152 148

155

LRT oder Art Bestand/

Erhaltung der frischen bis mäßig tro-ckenen, basenreichen bis Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

103 Erhaltung

WA01 Naturnahe Waldwirtschaft fortführen

Förderung der Weiß-Tanne im natür-lichen Tannenverbreitungsgebiet

Entwicklung

wa01 Förderung der Weiß-Tanne wa04 Förderung von

Habitatstruk-turen im Wald (Alt- und Totholz)

152 155

LRT oder Art Bestand/ in montanen und hochmontanen Mulden und Rinnen ein-schließlich einer Krautschicht mit montanen Hochstauden und Farnen Erhaltung von lebensraumtypischen

Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

103 Erhaltung

WA01 Naturnahe Waldwirtschaft fortführen

WA04 Besondere Waldpflege Schonwald „Kandelfelsen“

Förderung der Weiß-Tanne im natür-lichen Tannenverbreitungsgebiet

Entwicklung

wa01 Förderung der Weiß-Tanne wa02 Aufwertung von regional

sel-tenen Waldgesellschaften/Biotopen wa04 Förderung von

Habitatstruk-turen im Wald (Alt- und Totholz)

152 153 155

Schlucht- und Wasserhaus-halts, Nährstoffhaushalts und der Geländemorphologie

Erhaltung des topografisch beein-flussten, dynamischen Mosaiks an unterschiedlich lichten Sukzessi-onsstadien

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhält-nissen wechselnden lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbe-sondere mit Arten des Linden-Ul-men-Ahorn-Waldes oder Drahtschmielen-Sommerlinden-Waldes auf Silikat-Blockhalden und -Steinschutthalden (Querco Altersphasen sowie des Anteils an

104 Erhaltung

WA01 Naturnahe Waldwirtschaft fortführen

JA01 Bejagungsschwerpunkte bil-den W01

FG01 Erhalt und Pflege von Gehöl-zen entlang von Fließgewässern

128 133 138

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

Entwicklung

Förderung einer lebensraumtypi-schen Baumartenzusammenset-zung

Förderung der Weiß-Tanne im natür-lichen Tannenverbreitungsgebiet

Entwicklung

fg02 Bekämpfung des Indischen Springkrauts an Fließgewässern wa01 Förderung der Weiß-Tanne wa02 Aufwertung von regional

sel-tenen Waldgesellschaften/Biotopen wa04 Förderung von

Habitatstruk-turen im Wald (Alt- und Totholz)

149 152 153 155

Auenwälder mit Erle, Esche,

Erhaltung einer in Abhängigkeit von unterschiedlichen Standortverhält-nissen wechselnden lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbe-sondere mit Arten des Grauerlen-Auwaldes (Alnetum incanae), (Sali-cetum albae), Uferweiden- und Mandelweidengebüsches sowie des Anteils an Totholz und

104 Erhaltung

AB01 Beseitigung von Ablagerun-gen

FG01 Erhalt und Pflege von Gehöl-zen entlang von Fließgewässern BB01 Fachliche Begleitung bei

baulichen Maßnahmen

134 138 144

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Habitatbäumen unter Berücksichti-gung der natürlichen Entwicklungs-dynamik

Entwicklung

Förderung einer vielfältigen und strukturreichen auentypischen Be-gleitvegetation

Entwicklung von Auwaldstreifen an Fließgewässern ohne oder mit lü-ckigen Beständen

Entwicklung

fg02 Bekämpfung des Indischen Springkrauts an Fließgewässern fg03 Ergänzung von

gewässerbe-gleitenden Gehölzstreifen

wa02 Aufwertung von regional sel-tenen Waldgesellschaften/Biotopen wa04 Förderung von

Habitatstruk-turen im Wald (Alt- und Totholz)

149 150 153 155

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Bodensaure Nadelwälder [9410]

0,18 ha davon:

0,18 ha / A 0 ha / B 0 ha / C

50 Erhaltung

Erhaltung der natürlichen, nährstoff-armen, bodensauren Standortver-hältnisse, insbesondere des stand-orttypischen kühl humiden Klimas ohne Nährstoff- oder Kalkeinträge Erhaltung einer in Abhängigkeit von

unterschiedlichen Standortverhält-nissen wechselnden lebensraumty-pischen Artenausstattung, insbe-sondere mit Arten des Peitschen-moos-Fichtenwaldes (Bazzanio-Piceetum), Hainsimsen-Fichten-Tannenwaldes (Luzulo-Abietetum), Preiselbeer-Fichten-Tannenwaldes (Vaccinio-Abietetum) oder Strich-farn- oder Block-Fichtenwaldes (As-plenio-Piceetum) mit einer lebens-raumtypischen Zwergstrauch- und Moosschicht

Erhaltung von lebensraumtypischen Habitatstrukturen mit verschiedenen Altersphasen sowie des Anteils an Totholz und Habitatbäumen unter Berücksichtigung der natürlichen Entwicklungsdynamik

105 Erhaltung

WA01 Naturnahe Waldwirtschaft fortführen

JA01 Bejagungsschwerpunkte bil-den

128 133

Entwicklung

Förderung der Weiß-Tanne im natür-lichen Tannenverbreitungsgebiet

Entwicklung

wa01 Förderung der Weiß-Tanne 152

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Spanische Flagge (Callimor-pha quadripuncatria) [*1078]

794,37 ha davon:

794,37 ha / A 0 ha / B 0 ha / C

52 Erhaltung

Erhaltung eines Verbundsystems aus besonnten, krautreichen Säumen und Staudenfluren im Offenland und Wald sowie deren strauchrei-che Übergangsbereistrauchrei-che

Erhaltung von blütenreichen, im Hochsommer verfügbaren Nektar-quellen insbesondere in krautrei-chen Staudenfluren mit echtem Wasserdost (Eupatorium cannabi-num) oder gewöhnlichem Dost (Ori-ganum vulgare)

105 Erhaltung

KM01 Entwicklung beobachten 144

Entwicklung Keine

Entwicklung keine

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Hirschkäfer (Lucanus cer-vus) [1083]

128,46 ha davon:

128,46 ha / A 0 ha / B 0 ha / C

53 Erhaltung

Erhaltung von Laub(misch)-wäldern mit ihren besonnten Rand- und Saumstrukturen in wärmebegüns-tigten Lagen

Erhaltung von lichten Baumgruppen und Einzelbäumen beispielsweise in Parkanlagen, waldnahen Streu-obstwiesen und Feldgehölzen Erhaltung von Lichtbaumarten

insbe-sondere der standortheimischen Ei-chen (Quercus spec.), Birken (Be-tula spec.) und der Vogel-Kirsche (Prunus avium)

Erhaltung eines nachhaltigen Ange-bots an liegendem, morschem, auch stark dimensioniertem Totholz mit Bodenkontakt, insbesondere Stubben, Wurzelstöcke und Stamm-teile

Erhaltung von vor allem sonnenexpo-nierten Bäumen mit Saftfluss Erhaltung einer an die

Lichtbaumar-ten, insbesondere Eiche, angepass-ten Laubwaldbewirtschaftung Erhaltung einer an die Ansprüche der

Art angepassten Bewirtschaftung o-der Pflege des Baumbestandes im Offenland, insbesondere der Streu-obstbäume

105 Erhaltung

WA01 Naturnahe Waldwirtschaft fortführen

WA02 Nutzungsverzicht im Wald aus Artenschutzgründen

JA01 Bejagungsschwerpunkte bil-den

128 130 133

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

Erhöhung der Eichenanteile in den Waldbeständen

Entwicklung von gesäumten und ge-stuften Waldrändern im Übergangs-bereich von Wald zu Offenland Förderung von Habitatstrukturen

(Alt-holz/Totholz) im Wald, die der Art dauerhaft dienen

Entwicklung von neuen Streuobstbe-ständen

Entwicklung

wa03 Förderung von Eichen-Antei-len

wa04 Förderung von Habitatstruk-turen im Wald (Alt- und Totholz) fl02 Optimierung von

Jagdhabita-ten und Leitstrukturen im Offenland 154 155 157

LRT oder Art Bestand/

Erhaltung von naturnahen, reich strukturierten, dauerhaft wasserfüh-renden, vorzugsweise kleinen Fließ-gewässern mit einer natürlichen Gewässerdynamik und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie lückige Steinauflagen, ins Wasser ragende Gehölzwurzeln, Totholz oder über-hängende Uferbereiche

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer ohne be-einträchtigende Feinsediment-, Flusskreb-sen zur Vermeidung einer Ein-schleppung der Krebspest oder ei-ner Verdrängung durch Konkurrenz Erhaltung der Art durch Einhaltung

ei-ner strikten Krebspestprophylaxe

106 Erhaltung

FG01 Erhalt und Pflege von Gehöl-zen entlang von Fließgewässern FG02 Monitoring der

Flusskrebsbe-stände zur Früherkennung invasiver Arten

FG03 Niedrigwassermanagement FG04 Sachgerechte Gewässerun-terhaltung und Seuchenprophylaxe FG06 Aufklärung der

Gewässernut-zer über die Krebspestproblematik BB01 Fachliche Begleitung bei

baulichen Maßnahmen

LRT oder Art Bestand/

Erhaltungszustand

Seite Ziele Seite Kürzel und Maßnahme Seite

Entwicklung

Entwicklung stabiler Populationen in den besiedelten Gewässern und Ausdehnung der Bestände im ge-samten Zartener Becken

Entwicklung eines guten ökologi-schen Gewässerzustands in den von Krebsen besiedelten Gewäs-sern mit temporären oder ab-schnittsweisen defizitären Verhält-nissen

Doh- len-krebs (Aust- ropo-tamob ius pal-lipes) [1092 ]106

Entwicklung

fg03 Ergänzung von gewässerbe-gleitenden Gehölzstreifen

fg04 Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zum Schutz der ein-heimischen Krebse im Zartener Be-cken

150 151

LRT oder Art Bestand/

Erhaltung von naturnahen, reich strukturierten, dauerhaft wasserfüh-renden, vorzugsweise kleinen Fließ-gewässern mit einer natürlichen Gewässerdynamik und zahlreichen Versteckmöglichkeiten, wie lückige Steinauflagen, ins Wasser ragende Gehölzwurzeln, Totholz oder über-hängende Uferbereiche

Erhaltung eines guten chemischen und ökologischen Zustands oder Potentials der Gewässer ohne be-einträchtigende Feinsediment-, Flusskreb-sen zur Vermeidung einer Ein-schleppung der Krebspest oder ei-ner Verdrängung durch Konkurrenz Erhaltung der Art durch Einhaltung

ei-ner strikten Krebspestprophylaxe

107 Erhaltung

FG01 Erhalt und Pflege von Gehöl-zen entlang von Fließgewässern

FG01 Erhalt und Pflege von Gehöl-zen entlang von Fließgewässern