• Keine Ergebnisse gefunden

VERSUCHSPRÄPARAT DINOLYTIC

4.3 EINFLÜSSE AUF DAS THERAPIEERGEBNIS .1 Abstand zwischen Kalbung und Erstuntersuchung

4.3.4 Vorhandensein eines Corpus luteum .1 Unterschiede in den Therapiegruppen

Die Progesteronkonzentration im Serum liegt bei den Tieren zwischen 0,1 und 80,9 nmol/l, im Mittel bei 9,6±16,3 nmol/l (Median 1,0 nmol/l). Ab einem Wert über 4,0 nmol/l wird das Vorhandensein eines Corpus luteum angenommen.

Die Tabelle 48 zeigt, daß bei Therapiebeginn ein Corpus luteum bei den Tieren der 4 Therapiegruppen nicht unterschiedlich häufig besteht (P < 0,05).

Tabelle 48: Vorhandensein eines Corpus luteum bei den Tieren der 4 Therapiegruppen

Dinolytic®

Innerhalb einer Zeile: Häufigkeiten mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Von den Parametern der Anamnese und der Erkrankungsschwere zeigt nur der Abstand zwischen Kalbung und Erstuntersuchung einen Einfluß auf das Vorhandensein eines Corpus luteum, wie Tabelle 49 darstellt. Bei einem Abstand zwischen Kalbung und Erstuntersuchung von über 42 Tagen ist signifikant häufiger ein Corpus luteum nachweisbar (P < 0,01).

Tabelle 49: Vorhandensein eines Corpus luteum bei den Tieren mit unterschiedlicher

Innerhalb einer Zeile: Häufigkeiten mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

4.3.4.2 Klinische Heilung

Wie Tabelle 50 darstellt, liegen hinsichtlich der klinischen Heilungsraten keine bedeutenden Unterschiede zwischen den Tieren mit und ohne Corpus luteum vor (P > 0,05).

Tabelle 50: Klinische Heilung bei den Tieren mit und ohne Vorhandensein eines Corpus luteum (Prozent der Tiere)

Kein Vorhandensein

Klinische Heilung nach dem 1.

Therapiezyklus

Innerhalb einer Zeile: Häufigkeiten mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Nennenswerte Unterschiede zwischen den Behandlungsgruppen, die durch das Vorhandensein bzw. das Fehlen eines Corpus luteum hervorgerufen werden, bestehen bezüglich der

klinischen Heilung nur bei der Erforderlichkeit eines Therapiewechsels.

Tabelle 51 zeigt, daß ein Therapiewechsel, wie bereits in der Gesamtgruppe festgestellt, unabhängig vom Vorhandensein eines Corpus luteum in der Kontrollgruppe häufiger ist als in den Behandlungsgruppen. Ohne Vorhandensein eines Corpus luteum bestehen signifikante Unterschiede zwischen der Kontrollgruppe mit 35,3% und der Totocillin-Gruppe mit 5,9%

(P < 0,01) sowie der Lotagen-Gruppe mit 11,4% (P < 0,05). Bei Vorhandensein eines Corpus luteum unterscheidet sich die Kontrollgruppe mit 36,5% signifikant von der Dinolytic-Gruppe mit 10,5% (P < 0,05) und von der Totocillin-Gruppe mit 6,7%

(P < 0,05).

Tabelle 51: Therapiewechsel bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen

Kein Vorhandensein eines Corpus luteum

Vorhandensein eines Corpus luteum Dinolytic® (n = 51) 5 von 32 (15,6%) 1 a,b 2 von 19 (10,5%) 1 a Totocillin® (n = 49) 2 von 34 (5,9%) 1 a 1 von 15 (6,7%) 1 a Lotagen® (n = 50) 4 von 35 (11,4%) 1 a 4 von 15 (26,7%) 1 a,b Kontrollgruppe (n = 28) 6 von 17 (35,3%) 1 b 4 von 11 (36,5%) 1 b

Innerhalb einer Zeile: Häufigkeiten mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Innerhalb einer Spalte: Häufigkeiten mit unterschiedlichen Buchstabenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

4.3.4.3 Fertilitätsindices

Die Tabelle 52 zeigt die Fertilitätsindices und Fertilitätszeiten bei den Tieren in Abhängigkeit vom Vorhandensein eines Corpus luteum. Nur die Güstzeit ist mit 139,5 Tagen bei den Tieren mit Corpus luteum signifikant länger als bei den Tieren ohne Corpus luteum mit 114,3 Tagen (P < 0,05).

Tabelle 52: Fertilitätsindices und Fertilitätszeiten

bei den Tieren mit und ohne Vorhandensein eines Corpus luteum (Mittelwert±Standardabweichung / Median, Prozent-bzw. Indexwerte)

Kein Vorhandensein eines Corpus luteum (n = 118)

Vorhandensein eines Corpus luteum (n = 60)

Rastzeit (Tage) 96,5±30,0 / 93 1 111,3±60,9 / 101 1

Güstzeit (Tage) 114,3±37,0 / 110 1 139,5±65,1 / 120 2 Anteil der Tiere mit Güstzeit unter 115

Tagen (von den 134 trächtigen Tieren)

54,4% 1 43,2% 1

Verzögerungszeit (Tage) 18,1±28,1 / 0 1 26,0±36,6 / 0 1 Posttherapiezeit (Tage) 53,9±30,2 / 50 1 56,1±56,3 / 41 1

Erstbesamungserfolg 51,5% 1 41,8% 1

Trächtigkeitsindex 1,6±0,8 / 1 1 1,8±0,9 / 1 1

Gesamtträchtigkeitsrate 89,1% 1 80,0% 1

Besamungsindex 1,9 2,5

Konzeptionsrate 0,52 0,41

Abgangsrate 23,7% 1 25,0% 1

Abgänge aufgrund von Unfruchtbarkeit

12,7% 1 11,7% 1

Innerhalb einer Zeile: Häufigkeiten oder Mittelwerte mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Den Erstbesamungserfolg bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen stellt die Tabelle 53 dar. Zwischen den Behandlungsgruppen bestehen bei Fehlen eines Corpus luteum keine nennenswerten Unterschiede. Der Erstbesamungserfolg ist innerhalb der Totocillin®-Gruppe bei Tieren mit Corpus luteum signifikant schlechter als bei Tieren ohne Corpus luteum (P < 0,01). Bei den Tieren mit Corpus luteum bestehen zwischen den Therapiegruppen deutliche Unterschiede. Besonders gut ist der Erstbesamungserfolg mit 72,2% in der Dinolytic®-Gruppe, gefolgt von der Lotagen®-Gruppe mit 46,2%. In der Kontrollgruppe ist ein Erstbesamungserfolg von 30,0% erreicht, während die Totocillin®-Gruppe mit nur 7,1% am schlechtesten abschneidet. Die größte Differenz besteht bezüglich des Erstbesamungserfolges bei Tieren mit Corpus luteum zwischen der Dinolytic®- und der Totocillin®-Gruppe (P < 0,001). Außerdem besteht ein statistisch signifikanter Unterschied zwischen der Dinolytic-Gruppe und der Kontrollgruppe (P < 0,05) und zwischen der Totocillin- und der Lotagen-Gruppe (P < 0,05).

Tabelle 53: Erstbesamungserfolg bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen

Kein Vorhandensein eines Corpus luteum

Vorhandensein eines Corpus luteum

Dinolytic® (n = 51) 46,4% (13 von 28) 1 a 72,2% (13 von 18) 1 a Totocillin® (n = 49) 54,8% (17 von 31) 1 a 7,1% (1 von 14) 2 b Lotagen® (n = 50) 60,7% (17 von 28) 1 a 46,2% (6 von 13) 1 a,c Kontrollgruppe (n = 28) 35,7% (5 von 14) 1 a 30,0% (3 von 10) 1 b,c

Innerhalb einer Zeile: Häufigkeiten mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Innerhalb einer Spalte: Häufigkeiten mit unterschiedlichen Buchs tabenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

In den Tabellen 54 bis 56 sind der Trächtigkeitsindex, die Güstzeit und die Verzögerungszeit bei Tieren mit und ohne Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen aufgeführt.

Ohne Vorhandensein eines Corpus luteum bestehen hinsichtlich dieser 3 Fertilitätsparameter zwischen den 4 Gruppen keine bedeutenden Unterschiede. Auffallend ist, daß ähnlich wie der Erstbesamungserfolg auch der mittlere Trächtigkeitsindex, die Güstzeit und die

Verzögerungszeit bei den Tieren der Totocillin-Gruppe unter Einfluß eines Corpus luteum besonders ungünstig sind. Die Unterschiede sind zu der Dinolytic- und Lotagen-Gruppe sind bezüglich aller 3 Parameter statistisch signifikant, während der Unterschied zu der Kontrollgruppe nur bei der Güstzeit statistisch abgesichert ist (P < 0,05).

Tabelle 54: Trächtigkeitsindex bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen (Mittelwert±Standardabweichung / Median)

Kein Vorhandensein eines Corpus luteum

Vorhandensein eines Corpus luteum Dinolytic® (n = 51) 1,6±0,8 / 1 1 a 1,5±0,9 / 1 1 a Totocillin® (n = 49) 1,6±0,8 / 1 1 a 2,7±1,0 / 3 2 b Lotagen® (n = 50) 1,5±0,8 / 1 1 a 1,5±0,7 / 1 1 a Kontrollgruppe (n = 28) 1,8±1,0 / 2 1 a 1,7±0,8 / 2 1 a,b

Innerhalb einer Zeile: Mittelwerte mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Innerhalb einer Spalte: Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Tabelle 55: Güstzeit (Tage) bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen (Mittelwert±Standardabweichung / Median)

Kein Vorhandensein eines Corpus luteum

Vorhandensein eines Corpus luteum Dinolytic® (n = 51) 120,1±42,7 / 106 1 a 144,8±85,3 / 113 1 a Totocillin® (n = 49) 108,8±39,7 / 113 1 a 174,5±50,9 / 175 2 b Lotagen® (n = 50) 112,3±31,7 / 107 1 a 107,2±36,2 / 114 1 a Kontrollgruppe (n = 28) 122,5±22,4 / 120 1 a 124,8±20,7 / 114 1 a

Innerhalb einer Zeile: Mittelwerte mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Innerhalb einer Spalte: Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Tabelle 56: Verzögerungszeit (Tage) bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen (Mittelwert±Standardabweichung / Median)

Kein Vorhandensein eines Corpus luteum

Vorhandensein eines Corpus luteum Dinolytic® (n = 51) 22,6±32,9 / 0 1 a 18,9±38,4 / 0 1 a Totocillin® (n = 49) 13,5±20,9 / 0 1 a 57,8±44,3 / 43 2 b Lotagen® (n = 50) 15,4±30,6 / 0 1 a 15,4±23,3 / 0 1 a Kontrollgruppe (n = 28) 25,0±28,4 / 14 1 a 21,6±26,3 / 21 1 a,b

Innerhalb einer Zeile: Mittelwerte mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Innerhalb einer Spalte: Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Die Tabelle 57 zeigt die Posttherapiezeit bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen.

Im Gegensatz zu den Gegebenheiten bei dem mittleren Trächtigkeitsindex, der Güstzeit und der Verzögerungszeit weisen die Tiere mit Corpus luteum in der Totocillin®-Gruppe und in der Kontrollgruppe mit 36,3 bzw. 41,8 Tagen eine besonders geringe Posttherapiezeit auf gegenüber der Dinolytic®-Gruppe mit 70,4 Tagen und der Lotagen®-Gruppe mit 67,6 Tagen.

Statistisch signifikant ist, wegen der großen Streubreite der Werte in der Dinolytic®-Gruppe, nur der Unterschied zwischen der Lotagen®-Gruppe einerseits und der Totocillin®- bzw. der Kontrollgruppe andererseits (P < 0,05).

Tabelle 57: Posttherapiezeit (Tage) bei den Tieren mit und ohne Nachweis eines Corpus luteum in den 4 Therapiegruppen (Mittelwert±Standardabweichung / Median)

Kein Vorhandensein eines Corpus luteum

Vorhandensein eines Corpus luteum Dinolytic® (n = 51) 55,0±33,3 / 49 1 a 70,4±83,6 / 43 1 a,b Totocillin® (n = 49) 50,4±30,4 / 47 1 a 36,3±26,6 / 28 1 a Lotagen® (n = 50) 60,1±28,1 / 59 1 a 67,6±49,3 / 49 1 b Kontrollgruppe (n = 28) 53,1±27,9 / 54 1 a 41,8±13,7 / 41 1 a Innerhalb einer Zeile: Mittelwerte mit unterschiedlichen Zahlenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

Innerhalb einer Spalte: Mittelwerte mit unterschiedlichen Buchstabenindices sind statistisch signifikant unterschiedlich (P mind. < 0,05).

4.4 MULTIVARIATE ANALYSE DER EINFLÜSSE AUF HEILUNG UND