• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichniß aller zu dem Corps der Ritter- Ritter-schaft des HcrzoqthumZ lieflm.d gehörigen

Im Dokument andern kürzern Aufsätzen lc. (Seite 95-111)

anncch subsistirenden adclichcn Fae mitten. Riga, den29stenIun.

1 7 4 7 .

Nr.*.

1. iLrmes»

2. Bock, a) 3. Buddm'orock.

4- Möller, ö) 5< Budderg, Barom 6. Budberg.

?. Lode.

8. Ahnrep. e) 9. Rlebeck. ch

ic>. Schilp?

") Ausser den hier von mir bepgefügten kurzen An«««

tungen, tan man auch die topographischen Nach»

richten r>on Lief« und ikhstland 2 Band S . 55 u. f.

nachsehen. Anmerk. des Herausg.

«) Zwo Familien sind hier, die aber nicht villig gleich«

Wapen führen.

H Man nenne si« gemeiniglich M ö l l e r . .

e) Andere Nt>scksiftsn d«den Anrep, wie >N GchiVebM.

O Elliche sind Freiherrn.

lv. Schlippenbach.«) i i. Sass.

, 2 . Bracke!.

, z . Dücker.

14. Tiestnhaustn. / ) 15. Rosen. F) ,6. Ixlot ^ ) 17. Berg.

, 8 . Taube von der Ißen.

, 9 . Rehbinder.

20. lassen.

21. Rrüdener aus dem Hause Rosew deck. »)

22. plater genannt Blöhlen.

23. Berg.

24. Pftil.

25. völkersahm. ^) 2s. Engelhardt.

^

27.

,-> Eine fteihelilicke Familie. ^ / ) I n Ebstl«nd Nnd Grafen, Frechen, und

, ) Eine fr«ih«r!icde Famüie.

!) S ° schie'den sie <"t»; «nd« Abscl listen »aben Rlodt,

«b« ick «"« " " " - °b " " 3w'<« diese E c h b « « führe, gleichwohl ve sichern dieß Einige.' ' i ) Andre Abschliften h«de» Rrüdner, »elcheK

») I n lllichlN Abschl'flen steht Volckersahm.

»7,

2>7. vietinghoff genannt Scbeel. /) 2?. Ungern Sternberg, Varon.

29. Meyendorf, Varon/ aus dem Hanse llexküll. «») -/) Viele schreiben sich tlo« viennZhoff, »hne den Zu«

say Scheel.

»») Oder Nleyendorff. D i e Schreibart Uxkull o d « UxtiiU ist unrichtig, ob mon sic qlcich oft findet.

«) I n Ehstland gicbt e« Grafen, F l l i b e r r n , und Edel»

>) E o schrieben sie sich vormal« alle > j»z» fuhr» nur eine Familie diesen Namen; die andre welche in den Reicks»

V »rase»»«

Z9- Mengden, 48. Fersen / Baron.

49. Bellingshausen. ^)

glasen-Ttand «hoben wmde, schreib« sich bl?« Man«

« u f e l . I " den Abschriften steht ganz unrichtig S;ög«

v o n Manteufel.

, ) Eini.ie sind jetzt Reichsglafen.

») w r a n g e l ist eine unrichtige Schreib««.

«1 Man findet auch Aderk.«'.

«) Einige Abschriften haben Buxdövden.

«) Eine freiberrliche Fam'lie, »ellbe man oft, ab« UN»

tick'ig, ^Ixkull ober Uxtüll sseschn>ben findet. I „ EHNland ist eine freiherrliche Familie Uext'üll Gi>l<

denband.

?) Eine freiherrliche Familie, die man oft BillmVshau?

sen, nack der Aussprache, «lcsldrx'beii fiode».

«) Andre Abschriften haben Grotchuscn auch G r o d » dusen.

" ) I n einigen Abschriften Nebt Scholmann.

»') I n den Abschriften steht «emeiniglich Strecke».

53. Clodt. ' ) 54. Rnorring.

55- Meck.

56. Bock.

57. Helfteich. ' * ) 58. i^auw.

59. Boye, " * ) 6c>. Richter.

61. Hilchen. <»)

3>

3 H-62.

6z. vegesack.

64 Rose», c) 6 ; . De l« Barre.

66. h i n t e n . 67. Eersdorff, e) 68. Rcchler / )

G » 69. Los

») Meines Wissens schreiben sie sich Clodr von Il>r»

czenobury,undsindFreiherrn; wenigsten«inEdNlanl».

"') Oder Helffreich; man hlrl sie oft Helfrecht «lli«

sprechen.

»") Zuweilen findet man Voy geschrieben.

») Nach andern Abschriften H'lcher. K i t sind Hill ««

loschen.

4) Oder Rawern.

</^ Der minnliche S.amm lst in ßicfi«nd ausgegangen.

<) Ob« Gersdorf.

/ ) Eine sreihmlich« Familie. R3ler ist eint unnchtia«

Echltibart.

70.

<üaude von Ki agenhos.

Stiernhieln». ö)

Stacl von Holstein, p)

S t a a l aus dem Hause Linnapäh.

84. Stein , ) Man hör» sie «Mfi'niglick Luisen nennen,

t ) O.meiniglick nennt man sie Gterngelm,

») Die Gchieibari Igclstrodm und Igelström ist un»

ist eine unrichiige Schreibart, / l And« Absck if'en haben Funck.

m) I n ellicben Abschriften steht, vielleicht nach dem Sckwediscken / Wolffenschl^ld. D « «innlich«

V,amm ist hier ganz ausgegangen.

») Nach andern Ahschsifien Wolifeldt.

») Ob von dieser Familie noch einige in kiefiand vorhan»

den seyn, habe ick nicht erfahren kinnen.

, ) Einige Abschriften haben unlichna, HoUstein.

Diese Familien haben in den Könlgl. Schwedischen Zelte« ä »w " ^

<5 ^ ' das Indigenat in diesem Herzogthum erhalten.

3

107. B r a n d t . l<58. B o r n e m a n n , l o g . R a ß .

lic>. Rönne.

i l l . Rothr'irch.

l ! 2 . Güldenhof, Baeott. v ) u z . Cronmann.

»14. Scheremecnv, Graf. ,^

s. G o l o w r ' i n , Graf. ,>) 6. S c h a f t r o w , Baron, z) 117. B r u m m e r , a)

118. B r u m m e r . 119. B r e v e m . ^)

' '-l «^ 5 2°

120.

^ Kle il! dc« meissctt ?^schriftt<, bcffKtliche Gchreibat«

Liphardt, ist unrichtig.

0) Andre Abschriften haben Gulbetthöff: ober dies«

Schreibart wird durch die gewöhnliche Aussprache ga«

nicht gerech'femgt.

^) Oder Scheremetjew j «lle Abschriften h«ben Sch<<

remeroff,

Hi) Golloffin ist eine umicklige Echteib«tt.

«) Andre Abschlistcn hüben Schafirof.

») Nach der Aussprache heißen sie Brummer, Und tbe«

so findet man sie oft «^schrieben.

^ Ewige Abschriften h«ben Bremer,».

122.

^) I n allen Abschriften findet man die unrichtige Schreib-arl I^^^slnski.

<i) GemciniM) findet man sie B i b i k o f geschrieben.

, ) I n der ehstlandischen Adel«' Matrikul steht Herzog v o n K u r l a n d , und dieß ist jezt perwuthlich am rich»

ligsscn.

/ ) Gemciniglick t i r t man sie Virckholy nennen, e) Meine« Wissen« ist die Familie in lüeftand ausgegangen.

i>) D^r mlnnlicke Stamm ist hier ausgeMgen; Veck«»

ist «ine unuchüg« Schreibart.

139- Grass. ») 14c?. Er'oyh. «)

^ 141 Reiher. / )

»4«. Scernfeldt.

143. Schreiterfeld.

144. S m i t t m . 145. Strohkirch. »») 146. Jarlnerstedt. »)

»4". Gertingen 0) ,48 Rosenrampff.

149. Bayer von Weisfeldt.

l ; o . Gyllenschmidt. />) 15 l . Reutern.

l ; 2 . Drentcln.

153 Hagemeister.

,54. ^)alme»dach. 7)

»3 "

3 «

,55. Fuchs.

i> Andre Abscbriften haben unricl-iig Grasscn.

l) Nein,s Wiss n5 ist der n innlictc Htamm hier erloschen.

h Ob man hier iwch einig» finde», weis ich «ich».

«> I n einer Absck ift st,h» S<->ol'irc!'.

») Andre Abschrien haben Iermerstcdt, auch I a r »

») Vlnngen üf eine falsche ?ch cibart.

^) I » vülen Hbi'chlifikn stedt gan, unrichtig G»l»en«

schimdt, aucl' Güllenschinidt; gemeiniglich dir» man sic Gyldensckmidt nennen.

, ) Nach emtt andern Adschlifl Palmbach.

,55 Fuchs. ^1

167. Trubezkoi, Fürst, v) 16^. Drlwig, Baron. H?) lüy. Vvilken. >)

170. viüebois. l)

i?». Äomanzow, Graf. «) 172. Slevers. />)

gersob» der >?ena»«-3>cre»il Sckuly , welcker gleich

«uf jenen solgl, brachten beide den Adel auf ihre Fa»

Mllien: m>» ihrem Absterben «losch uon beiden d « männliche Stamm » . ^ .

») Ein 3'»"ig vnn dieser Familie ist l " den Freiherrn-El,!»d erhoben werde».

»,) lHfmeiniglich findet w<n in den AdsHllften^ruheykoy.

«) Einige dil'sls Nalne»i, sonderlich «n Edstland, stnd keme F'ifte'in.

H) Nnci' <md>ri> Abschriften Wllcken.

«1 Einige Ädscdrifltn b»b,r! qa», unrichtig v i l l c b o y : wie >ch dö-e soüe diescr Name «genllich V M e V>?l»

geschrieben »erde».

«) 1e,l Reich^sürst. . '^

») Diese sind au« dem Euserulschen H«uss- Ne<l> <w5 Familien gleicde« N^men« folgen hernach. I n viclm Abschriften ftebt un»chl>g ^

Carl Gustav Pacr'ull, kandrath. (l>. 8.) Carl Gustav von Buddenbrock, Landrath»

(^. 8.)

Heinrich Erich von ^volftnschildt, kand<

ratl>. (I.. 8.)

I . I . v o n Nrüdcner, kandrath. (I.. 8.)

<vttoReinh. v. Stackelberg, kandrath. (I<. 8.) 23. I . Bock, kandrath. (l.. 8.)

tasper von Srernfeldt, k^ndrath. (l.. 3.>

Gustav Reinh, v. tNe»gden,kandralh, (l.. 8.) Casper Hinr. v. Ahnrep, la'idrath. (l.. 8.) Johann Gustav Baron v. Budberg *),

laudrath. (l>. 8.)

Conrad Ungern v. Sternberg * * ) , Land»

rath. ( l . . 8 )

G . H.I^clsnöhm, kandmarschall. (l.. 8.) Gcorge Mayendorss, aus dem Hause Uex»

tüll, Deputirter. (l..8.)

Harald wiche!,,; v. Igeiströhm, Deputir»

ter. (I.. 8.)

Carl Gustav v. Fersen, Deputirter. ( l . . 8.)

> Johann Meck, Deputirter. (l.. 8.) Anno

») Anstatt diese« Namen« sinde ich in einer andern Ab»

slbnft lNeüydc!,/ vielleicht durch Versetz» de« Ab»

schreibest.

-'1 I » ciner andern Abschrift steh» v .

A n n o 1 7 5 0

Huf sssentlichen landtagc haben folgende F», milien das Indiqenat erhalten:

Spalchader * ) . Strandtmann.

Fischer

A n n o 1 7 5 2

Haben das Indigenat erhalten, und sind auf öffentlichen landtage «759

cinmü-thig bestätigt »vörden:

Sievees Baron **).

A n n o 1 7 5 9

Haben auf öffentlichen Landtage das I n d k genat erhalten:

Dolghorllki Fütsi " " ) <

Fermor,

<) S o finbe ick diesen Namen geschrieben. I n hei, mei°

sten Abschriften der M a m l u l steht hingegen S dader, veimuthlick blos nach de» Aussprache.

"»> Naächer wurde dies« Hanlil»« in dett Gr«ftn»«

erhüben.

***> Diese sinh aUl< benl Ä«uenhosscheN Hause. I n l<«

»hstlindischen M a t r M ficht noch eint/ f»lglich die viette Familie diesei N«n<enj<

" " " ) Andre Äbschliften haben uulichlig D s l g h o l ucksi.

'Woronzow Graf.

Carl Gustav von Buddenbrock, kandrath.

O . 8.)

I . G- patkul, kandrath. (I..8.)

Gust. Heinr. Igelströhm, Landralh. (I..8.) A . v. Bruiningr', kandrath. (l>. 8.)

Gustav Taube, kandrath. (l.. 8.)

I o h . 2ldolph Baran von Ungern Sterns herg, kandrath. (l.. 8)

C. G.Baron von Fersen, Landrath. (l..8.) B . I . Bock, kandralh. (l..8.)

G . A von Tiesenhausen, kandrath. (l.. 8.) iLrnst von Mengden, Landralh. (l>. 8.) F. "w. Sicvers, Landrath. (l.. 8.)

Carl Friedrich SchoulN/ kandrath. (l.. 8.) Leonhard Johann F> eyherr von Budberg,)

landmarschaN. (!.. 8.)

F . I . Meck, Deputilter des rigischen Krei-ses. (^.5.)

D. G.'villebsis, Deputirler des dörptschen Kreises, (l.. 8.)

G . G v. Gersdorff, Depntlrter des wen«

denschen Kreises, ( l . 8.) ' C. N I . Posse, Depulitlel des pernausche»

Kreises, (l.. 8.)

(I., 8.)

Folgckd«

,0) Folgende Personen und ihre Nachkommenschaft, sollen zu Folg? der unter den, 4tcn März 1764 ema-nirten Allerhöchsten namentlichen Ukasc, in der Zahl der i?ief- u»d Ehstläüdischen Nilterschaft scpn, in die M a w k » ! eingeschlossen werden, und an allen

«echten und Vorzügen derselben Ritterschaft Theil haben, ohne daß mau einige Bezahlung an die Gemeinschaft von ihnen fodern soll:

Der Gcncral-Üieutenant Cahdeus * ) ; Der GenerallAeulenanl D i e y ; Der Etatiralh T a u b e l t ; Der Etatsrath Rlingstädt;

Der Gouvernements-Räch George v . mann * * ) ;

Der Obriste Vlicolaus L i n d e n ; Der Obrist-kieutenant Rirchner " ' ) ; Der dimillirt« Major Carl Handnr>ig Der Capitain-Lieutenant vom Ismailofschen

lelb-Garde-Regiment B i c l -s);

Der Second? Major Carl K i r c h n e r ; D e r

^ Die meisten Abschriften haben unricklig Cadäu».

" ) I n etlichen Abschlif<en steh» Rallmann.

" " ) Den in etlichen Abschriften befindlichen Vorname»

Nicola! Halle ich für ,in Versehen de« Abschreiber« l meines Wissens muß es Johann heißen.

Handwig ist eine um ichtige Schr«lb«rt.

I n «ndem Hhschliften steht 2»U.

Der Second? Major Peter Dvewnick;

Der Second? Major Gustav »Lller;

Der Secono-Major Jacob Kirchner;

Der Capitain Iustus Heller;

Der Capitain Gustav Hildebrandt.

Diesem Allerhöchsten Befehl zu Folge sind gedacht«

Personen *) auch sogleich hier in die Malritul eingeschrieben worden. So geschehen Riga den izten May 1764.

I . G . Patkul residirenoer Landralh.

O . ' w . Buddel g lllilterschafts-Notair.

Anno l?6i den i2ten I u n . ist derHr Etats»

rath und des Erl. hohen Kaiser!. Neiche-Ilchice»

Collegii Vlce-Präses Friedrich von Bnme, nach»

dem.derselbe untcr dem i8ten May ej. ,. hieseidst dociret, daß er von einer Hochwohlgeb, und Wohl»

geb. Ritterschaft des Herzogthums Ehstland, in die dasige Mainkul aufgexommeu worden, nach der mit obgedachter Nitterschaf, obhandenen Ver»

einbanmg, auch in die hiesige Malrikul eingeschrie»

den worden:

Friedrich ü^mnie.

Anna

») Einige von ihnen, oder g « alle, bekamen damal«

zur Mendl/ welche nach einer vorberge«

l l l

A n n o , 7 6 5

Im Dokument andern kürzern Aufsätzen lc. (Seite 95-111)