• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrauenswürdige Domänen

Im Dokument ESET Smart Security Premium (Seite 134-137)

Wenn die Einstellung Web und E-Mail > SSL/TLS > Kommunikation mit vertrauenswürdigen Domains ausschließen aktiviert ist und die Domäne als vertrauenswürdig gilt, werden keine Adressen gefiltert.

Steuerelemente

Hinzufügen – Erstellen einer neuen Liste zusätzlich zu den vordefinierten. Dies kann nützlich sein, wenn Sie verschiedene Gruppen und Adressen auf logische Art und Weise aufteilen möchten.

So kann eine Liste blockierter Adressen beispielsweise Adressen aus einer externen öffentlichen Negativliste und eine zweite eigene Negativliste enthalten. Auf diese Weise lässt sich die externe Liste einfacher aktualisieren, während Ihre Liste intakt bleibt.

Bearbeiten – Bearbeiten bestehender Listen. Hiermit können Sie Adressen zu den Listen hinzufügen oder daraus entfernen.

Löschen – Löschen bestehender Listen. Es können nur Listen entfernt werden, die mit der Option Hinzufügen erstellt wurden; nicht Standardlisten.

URL-Adressliste

In diesem Bereich können Sie festlegen, welche HTTP-Adressen blockiert, zugelassen oder von der Prüfung ausgeschlossen werden sollen.

Standardmäßig stehen die drei folgenden Listen zur Verfügung:

dieser Liste werden nicht auf Schadcode gescannt.

• Liste zugelassener Adressen - Wenn die Option „Nur Zugriff auf HTTP-Adressen aus der Liste zulässiger Adressen erlauben“ aktiviert ist und die Liste blockierter Adressen ein Sternchen (*) enthält, darf der Benutzer nur auf Adressen in dieser Liste zugreifen. Die Adressen in der Liste sind zugelassen, auch wenn Sie ebenfalls in der Liste blockierter Adressen enthalten sind.

• Liste blockierter Adressen - Auf die in dieser Liste genannten Adressen kann der Benutzer nicht zugreifen, es sei denn, die Adressen sind auch in der Liste zugelassener Adressen

enthalten.

Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine neue Liste zu erstellen. Klicken Sie auf Löschen, um ausgewählte Listen zu löschen.

Illustrierte Anweisungen

Die folgenden Artikel in der ESET-Knowledgebase sind möglicherweise nur auf Englisch verfügbar:

• Sichere Website von der Web-Schutz-Sperrung ausschließen

• Blockieren einer Website mit ESET Windows Home-Produkten Weitere Informationen finden Sie unter URL-Adressverwaltung.

Erstellen einer neuen URL-Adressliste

In diesem Bereich können Sie festlegen, welche URL-Adressen/Masken blockiert, zugelassen oder von der Prüfung ausgeschlossen werden sollen.

Für die Erstellung einer neuen Liste stehen die folgenden Optionen zur Verfügung:

Typ der Adressliste – Es stehen drei Listentypen zur Verfügung:

• Von der Prüfung ausgenommen - Die Adressen in dieser Liste werden nicht auf Schadcode

geprüft.

• Gesperrt- Der Benutzer darf nicht auf die Adressen in dieser Liste zugreifen.

• Erlaubt – Wenn die Option „Nur Zugriff auf HTTP-Adressen aus der Liste zulässiger Adressen erlauben“ aktiviert ist und die Liste blockierter Adressen ein Sternchen (*) enthält, darf der Benutzer nur auf Adressen in dieser Liste zugreifen. Die Adressen in der Liste sind zugelassen, auch wenn Sie ebenfalls in der Liste blockierter Adressen enthalten sind.

Listenname – Geben Sie den Namen der Liste ein. Bei der Bearbeitung einer der drei vordefinierten Listen wird dieses Feld grau dargestellt.

Listenbeschreibung – Geben Sie eine kurze Beschreibung für die Liste ein (optional). Wird bei der Bearbeitung einer der drei vordefinierten Listen grau dargestellt.

Um eine Liste zu aktivieren, wählen Sie Liste aktiv neben der gewünschten Liste. Wenn Sie benachrichtigt werden wollen, wenn eine bestimmte Liste bei der Prüfung einer von Ihnen besuchten HTTP-Site verwendet wird, aktivieren Sie die Option Bei Anwendung

benachrichtigen. So wird beispielsweise eine Benachrichtigung ausgegeben, wenn eine Website blockiert oder zugelassen wird, da sie in der Liste der blockierten oder zugelassenen Adressen enthalten ist. Die Benachrichtigung enthält den Namen der Liste mit der

angegebenen Website.

Steuerelemente

Hinzufügen - Hinzufügen einer neuen URL-Adresse zur Liste (geben Sie mehrere Werte mit einem Trennzeichen ein).

Bearbeiten - Bearbeiten einer bestehenden Adresse in der Liste. Nur bei Adressen möglich, die mit Hinzufügen erstellt wurden.

Entfernen – Entfernen einer bestehenden Adresse aus der Liste. Nur bei Adressen möglich, die mit Hinzufügen erstellt wurden.

Importieren - Importieren einer Datei mit URL-Adressen (trennen Sie die Werte mit einem Zeilenumbruch, z. B. *.txt mit der Codierung UTF-8).

Hinzufügen einer URL-Maske

Beachten Sie die Anweisungen in diesem Dialogfenster, bevor Sie die gewünschte Maske für die Adresse/Domain eingeben.

Mit ESET Smart Security Premium kann der Zugriff auf bestimmte Webseiten gesperrt werden, so dass der Browser deren Inhalte nicht anzeigt. Darüber hinaus können Adressen angegeben werden, die nicht geprüft werden sollen. Ist der vollständige Name des

Remoteservers nicht bekannt oder soll eine ganze Gruppe von Remoteservern angegeben werden, kann eine solche Gruppe über eine so genannte Maske bestimmt werden. Für Masken können Sie die Symbole „?“ und „*“ verwenden:

• Mit „?“ können Sie ein einzelnes Zeichen ersetzen.

• Mit „*“ können Sie eine Textfolge ersetzen.

*.c?m bezieht sich beispielsweise auf alle Adressen, deren erster Buchstabe „c“ ist, die auf

„m“ enden und dazwischen ein unbekanntes Zeichen enthalten (.com, .cam usw.).

Die vorangestellte Sequenz „*.“ am Anfang eines Domänennamens hat eine

Sonderbedeutung. Zunächst erfasst der *-Platzhalter in diesem Fall nicht den Schrägstrich ('/'). Auf diese Weise wird eine Umgehung der Maske vermieden. Die Maske *.domaene.com erfasst z. B. nicht die URL http://beliebigedomaene.com/pfad#.domaene.com (dieses Suffix kann an beliebige URLs angehängt werden, ohne den Download zu beeinträchtigen).

Außerdem erfasst die Sequenz „*.“ in diesem Sonderfall auch eine leere Zeichenfolge. Auf diese Weise ist es möglich, eine gesamte Domäne inklusive aller Unterdomänen mit einer einzigen Maske zu erfassen. Die Maske *.domaene.com erfasst z. B. auch

http://domaene.com. *domaene.com wäre dagegen nicht korrekt, da diese Maske auch http://anderedomaene.com erfasst.

Phishing-Schutz

Der Begriff „Phishing“ bezeichnet eine kriminelle Vorgehensweise, die sich Techniken des Social Engineering (Manipulation von Benutzern zur Erlangung vertraulicher Informationen) zunutze macht. Phishing wird oft eingesetzt, um Zugriff auf vertrauliche Daten zu erlangen, wie Kontonummern oder PIN-Codes. Weitere Informationen zu dieser Aktivität finden Sie im Glossar. ESET Smart Security Premium enthält einen Phishing-Schutz: Webseiten, die dafür bekannt sind, Phishing-Inhalte zu enthalten, können gesperrt werden.

Wir empfehlen, den Phishing-Schutz in ESET Smart Security Premium zu aktivieren. Diese Option finden Sie im Bereich Erweiterte Einstellungen (F5) unter Web und E-Mail >

Phishing-Schutz.

In unserem Knowledgebase-Artikel finden Sie weitere Informationen zum Phishing-Schutz von ESET Smart Security Premium.

Im Dokument ESET Smart Security Premium (Seite 134-137)