• Keine Ergebnisse gefunden

Der untere Teil des Fensters enthält

Im Dokument ESET Smart Security Premium (Seite 181-188)

Ausnahme für eine Website hinzufügen – Sie können einzelne Websites anhand Ihrer Einstellungen für die einzelnen Elternkonten separat sperren oder erlauben.

Logs anzeigen - Öffnet wird ein detailliertes Log über die Aktivitäten der Kindersicherung (gesperrte Webseiten, das Konto, dem der Zugriff auf die Webseite verweigert wurde, die Kategorie usw.). Sie können dieses Log auch nach Kriterien filtern, indem Sie auf

Filter... klicken.

Kindersicherung

Wenn Sie die Kindersicherung deaktivieren, wird das Fenster Kindersicherung

deaktivieren geöffnet. In diesem Fenster können Sie den Zeitraum festlegen, für den der Schutz deaktiviert werden soll. Die Option wechselt anschließend zu Angehalten oder Permanent deaktiviert.

Es ist wichtig, die Einstellungen von ESET Smart Security Premium mit einem Passwort zu schützen. Dieses Passwort können Sie im Bereich Einstellungen für den Zugriff festlegen.

Wenn kein Passwort eingerichtet ist, wird die Warnung Schützen Sie alle Einstellungen mit einem Passwort angezeigt, um unbefugte Änderungen zu vermeiden. Die in der Kindersicherung festgelegten Einschränkungen betreffen nur die Konten von

Standardbenutzern. Auf Administratorkonten haben sie keine Auswirkungen, da diese umfassende Rechte haben.

Standardmäßig wird HTTPS (SSL)-Kommunikation nicht gefiltert. Daher kann keine Sperre für Webseiten festgelegt werden, deren Adresse mit https:// beginnt. Aktivieren Sie dieses

Feature über die Einstellung SSL/TLS-Protokollfilterung aktivieren in den Erweiterten Einstellungen unter Web und E-Mail > SSL/TLS.

Für die optimale Funktion der Kindersicherung müssen die Optionen Prüfen von

anwendungsspezifischen Protokollen und HTTP-Prüfung sowie die Systemintegration der Firewall aktiviert sein. Diese Funktionen sind standardmäßig aktiviert.

Website-Ausnahmen

Um eine Ausnahme für eine Webseite hinzuzufügen, klicken Sie auf Einstellungen >

Sicherheits-Tools > Kindersicherung, und dann auf Ausnahme für eine Website hinzufügen.

Geben Sie eine URL in das Feld URL der Webseite ein, wählen Sie (zulässig) oder (blockiert) für die einzelnen Benutzerkonten aus, und klicken Sie dann auf OK, um die URL zur Liste hinzuzufügen.

Um eine URL aus der Liste zu löschen, klicken Sie auf Einstellungen > Sicherheits-Tools >

Kindersicherung, dann auf Gesperrte Inhalte und Einstellungen für das gewünschte Benutzerkonto. Klicken Sie auf die Registerkarte Ausnahme, wählen Sie die gewünschte Ausnahme aus, und klicken Sie auf Entfernen.

In der Liste der URL-Adressen können Sie die Sonderzeichen * (Sternchen) und ? (Fragezeichen) nicht verwenden. Webseitenadressen mit mehreren TLDs müssen

beispielsweise manuell eingegeben werden (examplepage.com, examplepage.sk usw.). Wenn Sie eine Domäne zur Liste hinzufügen, werden alle Inhalte der Domäne und der

Unterdomänen (z. B. sub.examplepage.com) je nach gewählter URL-basierter Aktion gesperrt bzw. zugelassen.

Eine bestimmte Webseite zu sperren bzw. zuzulassen kann effizienter sein, als dies für eine ganze Kategorie von Webseiten zu tun. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Einstellungen ändern oder eine Kategorie/Webseite zu einer Liste hinzufügen.

Benutzerkonten

Sie finden diese Einstellungen unter Erweiterte Einstellungen (F5) > Web und E-Mail >

Kindersicherung > Benutzerkonten > Bearbeiten.

Hier können Sie die Windows-Benutzerkonten verwalten, mit denen die Kindersicherung den Zugriff bestimmter Benutzer auf ungeeignete und schädliche Inhalte im Internet verhindert.

Spalten

Windows-Konto – Name des Benutzers.

Aktiviert – Aktiviert/deaktiviert die Kindersicherung für ein bestimmtes Benutzerkonto.

Domäne – Name der Domäne, zu der der Benutzer gehört.

Geburtsdatum – Das Alter des Benutzers, dem dieses Konto gehört.

Steuerelemente

Hinzufügen – Das Dialogfeld Arbeiten mit Benutzerkonten wird angezeigt.

Bearbeiten - Klicken Sie auf diese Option, um die ausgewählten Konten zu bearbeiten.

Löschen – Löscht das ausgewählte Konto.

Update – Wenn Sie ein neues Benutzerkonto angelegt haben, kann ESET Smart Security Premium die Liste der Benutzerkonten aktualisieren, ohne dieses Fenster neu öffnen zu müssen.

Kategorien

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Aktiviert neben einer Kategorie, um die Kategorie zuzulassen. Wenn Sie das Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird die Kategorie für dieses Konto nicht zugelassen.

Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für Kategorien (Gruppen), mit denen der Benutzer möglicherweise nicht vertraut ist.

• Allgemein – Üblicherweise private (lokale) IP-Adressen, z. B. Intranet, 127.0.0.0/8,

192.168.0.0/16 usw. Bei einem Fehlercode 403 oder 404 wird die Website ebenfalls in diese Kategorie eingestuft.

• Nicht aufgelöst – Diese Kategorie enthält Webseiten, die aufgrund eines Fehlers bei der Verbindung zur Datenbank-Engine der Kindersicherung nicht aufgelöst werden konnten.

• Nicht kategorisiert – Unbekannte Webseiten, die noch nicht in der Datenbank der Kindersicherung enthalten sind.

• Dynamisch – Webseiten, die auf andere Seiten auf anderen Webseiten weiterleiten.

Arbeiten mit Benutzerkonten

Dieses Fenster enthält drei Registerkarten:

Allgemein

Wählen Sie mit der Option Auswählen ein Systemkonto Ihres Computers aus. Die in der Kindersicherung festgelegten Einschränkungen gelten nur für Standard-Windows-Konten.

Administratorkonten können diese Einschränkungen umgehen.

Wählen Sie Eltern-Konto aus, falls dieses Konto von einem Elternteil verwendet wird.

Geben Sie das Geburtsdatum des Benutzers ein, dem dieses Konto gehört, um die Zugriffsebene und empfohlene, altersgerechte Webseiten auswählen zu können.

Logging-Schweregrad

ESET Smart Security Premium speichert alle wichtigen Vorgänge in einer Log-Datei, die direkt vom Hauptmenü aus aufgerufen werden kann. Klicken Sie auf Tools > Weitere Tools >

Log-Dateien und wählen Sie Kindersicherung im Dropdownmenü Log aus.

• Diagnose– Informationen, die für die Feineinstellung des Programms benötigt werden, werden protokolliert.

• Informationen – Meldungen wie zugelassene und blockierte Ausnahmen sowie alle oben genannten Einträge werden protokolliert.

• Warnung– Kritische Fehler und Warnungen werden protokolliert.

• Keine – Es werden keine Logs aufgezeichnet.

Ausnahmen

Mit Ausnahmen können Sie Benutzern den Zugriff auf Websites erlauben bzw. verbieten, die nicht in den Ausnahmelisten enthalten sind. Dies ist hilfreich, um den Zugriff auf einzelne Webseiten zu kontrollieren, ohne Kategorien zu verwenden. Die für ein Konto erstellten Ausnahmen können kopiert und für ein anderes Konto verwendet werden. Dies ist hilfreich, wenn Sie gleiche Regeln für Kinder in ähnlichem Alter erstellen möchten.

Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine neue Ausnahme zu erstellen. Wählen Sie die Aktion im Dropdownmenü aus (z. B. Blockieren), geben Sie die URL der Website ein, auf die sich die Ausnahme bezieht, und klicken Sie auf OK. Die Ausnahme wird zur Liste hinzugefügt, und ihr Status wird angezeigt.

Hinzufügen – Neue Ausnahme erstellen.

Bearbeiten - Sie können die URL der Website und die Aktion für die ausgewählte Ausnahme bearbeiten.

Löschen - Ausgewählte Ausnahme löschen.

Kopieren – Wählen Sie einen Benutzer im Dropdownmenü aus, von dem Sie die erstellte Ausnahme kopieren möchten.

Die hier festgelegten Ausnahmen haben Vorrang vor den Kategorien für die ausgewählten Konten. Wenn für ein Konto die Kategorie Nachrichten gesperrt ist und Sie eine bestimmte Nachrichten-Webseite als Ausnahme zulassen, kann das Konto auf diese nun zugelassene Webseite zugreifen. Sie können Ihre Änderungen im Bereich Ausnahmen überprüfen.

Kategorien

Auf der Registerkarte Kategorien können Sie die allgemeinen Website-Kategorien festlegen, die Sie je nach Konto sperren oder zulassen möchten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben den einzelnen Kategorien, um diese zuzulassen. Wenn Sie ein Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird diese Kategorie für das Konto nicht zugelassen.

Kopieren – Mit dieser Option können Sie eine Liste gesperrter oder zugelassener Kategorien von einem vorhandenen, bearbeiteten Konto kopieren.

Im Dokument ESET Smart Security Premium (Seite 181-188)