• Keine Ergebnisse gefunden

Unterstützte externe Geräte:

Im Dokument ESET Smart Security Premium (Seite 76-80)

• Datenträger (Festplatten, USB-Wechseldatenträger)

• CD/DVD

• USB Drucker

• FireWire Speicher

• Bluetooth Gerät

• Smartcard-Leser

• Bildverarbeitungsgerät

• Modem

• LPT/COM port

• Mobiles Gerät

• Alle Gerätetypen

Die Einstellungen für die Medienkontrolle können unter Erweiterte Einstellungen (F5) >

Medienkontrolle geändert werden.

Aktivieren Sie den Schieberegler neben Medienkontrolle aktivieren, um die Funktion

„Medienkontrolle“ in ESET Smart Security Premium zu aktivieren. Sie müssen Ihren Computer neu starten, um die Änderungen zu übernehmen. Wenn die Medienkontrolle aktiviert ist, wird die Option Regeln verfügbar, über die Sie das Fenster Regel-Editor öffnen können.

Sie können unterschiedliche Gerätegruppen für Geräte erstellen, auf die jeweils

unterschiedliche Regeln angewendet werden sollen. Sie können auch nur eine einzige Gerätegruppe erstellen, auf die die Regel mit der Aktion Lesen/Schreiben oder Schreibgeschützt angewendet wird. So werden nicht erkannte Geräte durch die Medienkontrolle gesperrt, wenn sie an den Computer angeschlossen werden.

Wenn ein von einer bestehenden Regel blockiertes Gerät eingefügt wird, wird ein Benachrichtigungsfenster angezeigt und es wird kein Zugriff auf das Gerät gewährt.

Regel-Editor für die Medienkontrolle

Im Fenster Regel-Editor für die Medienkontrolle können Sie bestehende Regeln anzeigen und präzise Regeln für Geräte erstellen, die Benutzer an den Computer anschließen.

Bestimmte Gerätetypen können für Benutzer oder Benutzergruppen oder auf Grundlage weiterer, in der Regelkonfiguration festgelegter Parameter zugelassen oder gesperrt werden.

Die Liste der Regeln enthält verschiedene Angaben wie Regelname, Art des externen Geräts, auszuführende Aktion beim Anschließen eines externen Geräts und Log-Schweregrad. Siehe auch Hinzufügen von Regeln für die Medienkontrolle.

Klicken Sie auf Hinzufügen oder Bearbeiten, um Ihre Regeln zu verwalten. Klicken Sie auf Kopieren, um eine neue Regel mit vordefinierten Optionen auf Grundlage der ausgewählten Regel zu erstellen. Die XML-Zeichenketten, die beim Klicken auf eine Regel angezeigt

werden, können in den Zwischenspeicher kopiert werden, um den Systemadministrator beim Exportieren/Importieren der Daten zu unterstützen, beispielsweise für .

Halten Sie die Steuerungstaste (STRG) gedrückt, um mehrere Regeln auszuwählen und Aktionen (Löschen, Verschieben in der Liste) auf alle ausgewählten Regeln anzuwenden. Mit dem Kontrollkästchen Aktiviert können Sie eine Regel deaktivieren und aktivieren. Dies ist hilfreich, wenn Sie eine Regel nicht dauerhaft löschen möchten, um sie später wieder

verwenden zu können.

Die Regeln sind in nach absteigender Priorität geordnet (Regeln mit höchster Priorität werden am Anfang der Liste angezeigt).

Um Log-Einträge anzuzeigen, klicken Sie im Hauptfenster von ESET Smart Security Premium auf Tools > > Weitere Tools > Log-Dateien.

Im Log der Medienkontrolle werden alle ausgelösten Vorkommnisse der Medienkontrolle aufgezeichnet.

Erkannte Geräte

Die Schaltfläche Auffüllen bietet einen Überblick über alle aktuell angeschlossenen Geräte nebst Informationen zu Gerätetyp, Gerätehersteller, Modell und Seriennummer (sofern verfügbar).

Wenn Sie ein Gerät aus der Liste der erkannten Geräte auswählen und auf OK klicken, wird das Fenster für den Regel-Editor mit vordefinierten Informationen angezeigt (die

Einstellungen können alle angepasst werden).

Gerätegruppen

Ein Gerät, das an den Computer angeschlossen wird, kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.

Das Fenster „Gerätegruppen“ ist in zwei Bereiche unterteilt. Im rechten Bereich des Fensters wird eine Liste der Geräte angezeigt, die in der betroffenen Gruppe enthalten sind. Links werden die erstellten Gruppen angezeigt. Wählen Sie eine Gruppe mit einer Liste von Geräten aus, die Sie rechts anzeigen möchten.

Wenn Sie das Gerätegruppenfenster öffnen und eine Gruppe auswählen, können Sie Geräte zur Liste hinzufügen oder aus der Liste entfernen. Sie können Geräte auch über eine Datei importieren, um sie zur Gruppe hinzuzufügen. Alternativ können Sie auf die Schaltfläche Auffüllen klicken. Alle an den Computer angeschlossenen Geräte werden im Fenster

Erkannte Geräte angezeigt. Wählen Sie ein Gerät aus der aufgefüllten Liste aus und klicken Sie auf OK, um es zur Gruppe hinzuzufügen.

Steuerelemente

Hinzufügen– Je nachdem, in welchem Fensterbereich Sie auf diese Schaltfläche klicken, können Sie eine Gruppe durch Eingabe ihres Namens hinzufügen oder einer vorhandenen Gruppe ein Gerät hinzufügen (optional können Sie auch Details wie den Herstellernamen, das Modell und die Seriennummer eingeben).

Bearbeiten– Mit dieser Option können Sie die ausgewählte Gruppe oder die Geräteparameter (Hersteller, Modell, Seriennummer) ändern.

Löschen – Löscht die ausgewählte Gruppe bzw. das ausgewählte Gerät, je nachdem, in welchem Bereich des Fensters Sie auf die Schaltfläche klicken.

Importieren – Importiert eine Geräteliste aus einer Textdatei. Die Textdatei muss korrekt

formatiert sein, um Geräte importieren zu können:

• Jedes Gerät wird in einer separaten Zeile definiert.

• Hersteller, Modell und Seriennummer müssen für jedes Gerät angegeben und durch ein Komma getrennt sein.

Hier sehen Sie ein Beispiel für den Inhalt der Textdatei:

Kingston,DT 101 G2,001CCE0DGRFC0371 04081-0009432,USB2.0 HD WebCam,20090101

Exportieren – Exportiert eine Geräteliste in eine Datei.

Die Schaltfläche Auffüllen bietet einen Überblick über alle aktuell angeschlossenen Geräte nebst Informationen zu Gerätetyp, Gerätehersteller, Modell und Seriennummer (sofern verfügbar).

Klicken Sie auf OK, wenn Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben. Klicken Sie auf Abbrechen, wenn Sie das Fenster Gerätegruppen schließen möchten, ohne die Änderungen zu speichern.

Sie können unterschiedliche Gerätegruppen für Geräte erstellen, auf die jeweils

unterschiedliche Regeln angewendet werden sollen. Sie können auch nur eine einzige Gerätegruppe erstellen, auf die die Regel mit der Aktion Lesen/Schreiben oder Schreibgeschützt angewendet wird. So werden nicht erkannte Geräte durch die Medienkontrolle gesperrt, wenn sie an den Computer angeschlossen werden.

Beachten Sie, dass bestimmte Aktionen (Berechtigungen) nur für bestimmte Gerätetypen verfügbar sind. Bei einem Speichergerät sind alle vier Aktionen verfügbar. Für

nicht-Speichergeräte sind nur drei Aktionen verfügbar. (Schreibgeschützt ist beispielsweise für Bluetooth-Geräte nicht verfügbar. Bluetooth-Geräte können daher nur entweder gesperrt oder zugelassen werden oder eine Warnung auslösen).

Hinzufügen von Regeln für die Medienkontrolle

Eine Regel für die Medienkontrolle definiert die Aktion, die ausgeführt wird, wenn ein Gerät, das die Regelkriterien erfüllt, an den Computer angeschlossen wird.

Geben Sie zur leichteren Identifizierung der Regel im Feld Name eine Beschreibung ein.

Klicken Sie auf den Schieberegler neben Regel aktiviert, um diese Regel zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Dies ist beispielsweise nützlich, wenn Sie eine Regel deaktivieren, jedoch nicht dauerhaft löschen möchten.

Im Dokument ESET Smart Security Premium (Seite 76-80)