• Keine Ergebnisse gefunden

Vertragliche Verbindlichkeiten und Verpflichtungen

Die vertraglichen Verbindlichkeiten und Verpflichtungen des Konzerns sind in nachfolgender Tabelle aufgeführt. Die Buchwerte entsprechen den in der konsolidierten Bilanz ausgewiesenen Beträgen. Soweit nicht anders angegeben, wurden die aufge-führten potenziellen Verpflichtungen nicht diskontiert und nicht risikoadjustiert. Sämtliche in Fremdwährungen ausgewiesenen Beträge wurden zu den am 31. Dezember 2021 gültigen Wechselkursen in Schweizer Franken umgerechnet. Rückstellungen für Rechtsfälle und Umweltschutz sind nicht aufgeführt, da der Zeitpunkt und die Höhe allfälliger Mittelabflüsse ungewiss und vom Ausgang der fraglichen Angelegenheiten abhängig sind.

Vertragliche Verbindlichkeiten und Verpflichtungen per 31. Dezember 2021 in Millionen CHF

Potenzielle Verpflichtung (undiskontiert) Weniger

als 1 Jahr

1–2 Jahre

2–5 Jahre

Über

5 Jahre Total Buchwert

Bilanziert Darlehen 21

– Anleihen 876 1 494 6 535 12 443 21 348 16 579

– Sonstige Darlehen 14 619 0 0 0 14 619 14 619

Bedingte Gegenleistungen 20, 31 92 57 169 41 359 141

Verbindlichkeiten 17 4 637 0 0 0 4 637 4 637

Sonstige langfristige Verbindlichkeiten 18 0 526 438 424 1 388 1 307

davon Leasingverbindlichkeiten 0 270 435 401 1 106 1 025

Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 19 13 084 33 19 0 13 136 13 129

davon Leasingverbindlichkeiten 336 0 0 0 336 329

Nicht kapitalgedeckte Vorsorgepläne mit Leistungsprimat 26 201 201 631 6 086 7 119 5 582

Total bilanzierte Verpflichtungen 33 509 2 311 7 792 18 994 62 606 55 994

Nicht bilanziert

Investitionsverpflichtungen für Sachanlagen 8 1 104 546 217 6 1 873 0

Leasingverpflichtungen 28 0 6 158 630 794 0

Verpflichtungen aus Auftragsfertigungsvereinbarungen 31 615 382 366 0 1 363 0

Verpflichtungen aus Allianzkooperationen 10 1 040 974 1 645 1 162 4 821 0

Total nicht bilanzierte Verpflichtungen 2 759 1 908 2 386 1 798 8 851 0

Total vertragliche Verpflichtungen 36 268 4 219 10 178 20 792 71 457 55 994

Die Referenzzahlen beziehen sich auf die Anmerkungen in der Jahresrechnung.

Darlehen. Diese bestehen mehrheitlich aus Anleihen und umfassen den Nominalbetrag und die Zinszahlungen für die Kredit-instrumente des Konzerns. Bei den sonstigen Darlehen handelt es sich hauptsächlich um Geldmarktpapiere. Die Buchwerte wurden mit dem für das jeweilige Kreditinstrument zugrundeliegenden Zinssatz diskontiert.

Bedingte Gegenleistungen. Diese werden gebildet, um potenziellen Zahlungen aus Mergers and Acquisitions nachkommen zu können. Die Buchwerte sind risikoadjustiert und diskontiert.

Leasingverbindlichkeiten. Dabei handelt es sich um die zukünftigen Verpflichtungen aus nicht kündbaren Leasingverträgen.

42 Roche-Konzern | Finanzieller Überblick Finanzbericht 2021

Nicht kapitalgedeckte Vorsorgepläne mit Leistungsprimat. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Pensionspläne in Deutschland, wo die vollständig zurückgestellten Vorsorgeverpflichtungen aus diesen Plänen zur Eigenfinanzierung des Betriebsvermögens der lokalen Tochtergesellschaften verwendet werden. Die Buchwerte sind diskontiert. Die künftigen Beiträge des Konzerns in seine kapitalgedeckten Vorsorgepläne sind in obenstehender Tabelle nicht aufgeführt.

Investitionsverpflichtungen für Sachanlagen. Diese umfassen die nicht kündbaren finanziellen Verpflichtungen für den Kauf und für im Bau befindliche Sachanlagen hauptsächlich an den Roche-Standorten in Basel, Schweiz, South San Francisco, USA, und Mannheim, Deutschland, sowie am Forschungs- und Entwicklungsstandort von Chugai in Yokohama, Japan.

Leasingverpflichtungen. Dabei handelt es sich um die wichtigsten nicht kündbaren Verpflichtungen für abgeschlossene Leasingverträge, deren Laufzeit noch nicht begonnen hat. Diese beziehen sich hauptsächlich auf den Standort von Foundation Medicine in Boston, USA, sowie auf den Standort von Genentech in South San Francisco, USA.

Verpflichtungen aus Auftragsfertigungsvereinbarungen. Hierbei handelt es sich um die zukünftigen Take-or-pay-Verpflich-tungen mit Mindestmengen, wie sie in wichtigen langfristigen Verträgen des Konzerns mit externen Contract Manufacturing Organisations (CMOs) vereinbart werden.

Verpflichtungen aus Allianzkooperationen. Darunter sind die potenziellen Vorabzahlungen und Meilensteinzahlungen zu ver-stehen, die in Zusammenhang mit Einlizenzierungs- und Allianzvereinbarungen des Konzerns sowie mit Verträgen über den Kauf von immateriellen Vermögenswerten, einschliesslich Übernahmen von Vermögenswerten, fällig werden können. Es sind poten-zielle Zahlungen an Allianzpartner und für Verträge über den Kauf von Vermögenswerten innerhalb der nächsten drei Jahre enthalten, unter der Annahme, dass alle derzeit in der Entwicklung befindlichen Projekte erfolgreich sind. Potenzielle Zahlungen über diesen dreijährigen Zeitraum hinaus sind nur in Zusammenhang mit Verträgen über den Kauf von Vermögenswerten enthalten.

Finanzbericht 2021 Finanzieller Überblick | Roche-Konzern 43

Personalvorsorge

Personalvorsorgeeinrichtungen werden nach IFRS als «Vorsorgepläne mit Beitragsprimat» klassifiziert, sofern der Konzern fest-gelegte Beiträge in einen gesonderten Fonds oder an eine Finanzinstitution einer Drittpartei entrichtet und sich daraus keine gesetzlichen oder faktischen Verpflichtungen zu weiteren Beitragszahlungen ergeben. Im Jahr 2021 betrugen die Beiträge des Konzerns an Vorsorgepläne mit Beitragsprimat CHF 419 Millionen (2020: CHF 409 Millionen). Alle anderen Personalvorsorgeein-richtungen werden als «Vorsorgepläne mit Leistungsprimat» klassifiziert, selbst wenn die möglichen Verpflichtungen des Konzerns oder die Wahrscheinlichkeit des Eintritts dieser Verpflichtungen sehr gering sind. Die Vorsorgepläne werden in der Regel als vom Konzern unabhängige Stiftungen errichtet und durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge finanziert. In einigen Fällen sind die Pläne nicht kapitalgedeckt und die Renten werden vom Konzern aus den eigenen finanziellen Mitteln direkt an die pensionierten Mitarbeitenden gezahlt. Der Aufwand für die Vorsorgepläne des Konzerns mit Leistungsprimat betrug im Jahr 2021 CHF 749 Millionen (2020: CHF 757 Millionen).

Vorsorgepläne mit Leistungsprimat Finanzierungsstand und Bilanzposition

2021 (Mio. CHF)

2020 (Mio. CHF)

Kapitalgedeckte Pläne

– Fair Value des Planvermögens 19 164 17 967

– Leistungsorientierte Verpflichtung (18 292) (19 047)

Überfinanzierung/(Unterfinanzierung) 872 (1 080)

Nicht kapitalgedeckte Pläne

– Leistungsorientierte Verpflichtung (5 582) (5 902)

Gesamtfinanzierungsstand (4 710) (6 982)

Grenze der Erfassung von Vermögenswerten (3) 0

Erstattungsansprüche 108 118

Erfasste Nettovermögenswerte/(Nettoverbindlichkeiten) (4 605) (6 864)

Der Finanzierungsstand nach IFRS der kapitalgedeckten Vorsorgepläne mit Leistungsprimat nahm von 94% zu Beginn des Jahres auf 105% zu. Dies ist auf einen Anstieg beim Fair Value des Planvermögens in der Schweiz und auf eine Erhöhung der Abzin-sungssätze in den meisten Regionen im Vergleich zum Jahresende 2020 zurückzuführen. Der Deckungsgrad der Vorsorgepläne wird von den Führungsorganen der jeweiligen Einrichtung überwacht und auch vom Konzern streng geprüft.

Die nicht kapitalgedeckten Vorsorgepläne des Konzerns befinden sich hauptsächlich in Deutschland. Die vollständig zurück-gestellten Vorsorgeverpflichtungen aus diesen Plänen werden für die Eigenfinanzierung des Betriebsvermögens der lokalen Tochtergesellschaften verwendet. Die nicht kapitalgedeckten Verbindlichkeiten dieser Pläne nahmen im Jahr 2021 in Schweizer Franken ab, was auf Wechselkursschwankungen zurückzuführen ist.

Ausführliche Informationen zur Personalvorsorge des Konzerns finden sich in Anmerkung 26 zur Jahresrechnung.

44 Roche-Konzern | Finanzieller Überblick Finanzbericht 2021