• Keine Ergebnisse gefunden

Jahresrechnung des Roche-Konzerns

7. Globale Restrukturierungspläne

Im Jahr 2021 weitete der Konzern die Umsetzung verschiedener globaler Restrukturierungspläne aus, welche in den Vorjahren eingeleitet worden waren, einschliesslich einer organisatorischen Transformation in der Division Diagnostics und verschiedener Initiativen zur Ressourcenoptimierung in der Division Pharma.

Globale Restrukturierungspläne: Angefallene Kosten in Millionen CHF

Diagnostics

Standort-konsolidierung Sonstige Pläne Total

2021

Globale Restrukturierungskosten

– Mitarbeiterbezogene Kosten 277 (17) 616 876

– Kosten Standortschliessung 42 194 40 276

– Veräusserungen von Produkten und Geschäftsaktivitäten 0 0 0 0

– Weitere Reorganisationskosten 61 2 147 210

Total globale Restrukturierungskosten 380 179 803 1 362

Zusätzliche Kosten

– Wertminderung von Goodwill 0 0 0 0

– Wertminderung von immateriellem Anlagevermögen 0 0 0 0

– Rechtsfälle und Umweltschutz 0 0 0 0

Total angefallene Kosten 380 179 803 1 362

2020

Globale Restrukturierungskosten

– Mitarbeiterbezogene Kosten 83 143 427 653

– Kosten Standortschliessung 46 (34) 44 56

– Veräusserungen von Produkten und Geschäftsaktivitäten (3) 0 0 (3)

– Weitere Reorganisationskosten 56 20 127 203

Total globale Restrukturierungskosten 182 129 598 909

Zusätzliche Kosten

– Wertminderung von Goodwill 0 0 0 0

– Wertminderung von immateriellem Anlagevermögen 0 0 0 0

– Rechtsfälle und Umweltschutz 0 0 0 0

Total angefallene Kosten 182 129 598 909

Division Diagnostics

Im Jahr 2021 fielen in der Division Diagnostics, insbesondere bei Diabetes Care, mitarbeiterbezogene Kosten von CHF 249 Millionen für Strategiepläne an.

Standortkonsolidierung

Im Jahr 2021 fielen für Projekte in Zusammenhang mit der strategischen und nachhaltigen Entwicklung des Standorts in Basel und Kaiseraugst Kosten von CHF 176 Millionen an.

Sonstige globale Restrukturierungspläne

Im Jahr 2021 standen die mitarbeiterbezogenen Kosten hauptsächlich in Zusammenhang mit Projekten für die Unternehmens-transformation in der Division Pharma sowie die Auslagerung von IT-Bereichen und anderen Funktionen an Shared Service Centres und externe Dienstleister.

76 Roche-Konzern | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung des Roche-Konzerns Finanzbericht 2021

Globale Restrukturierungspläne: Angefallene Kosten in Millionen CHF

2021 2020

Mitarbeiterbezogene Kosten

– Aufhebungskosten 742 517

– Vorsorgepläne mit Leistungsprimat (5) 0

– Sonstige mitarbeiterbezogene Kosten 139 136

Total mitarbeiterbezogene Kosten 876 653

Kosten Standortschliessung

– Wertminderung/(Wertaufholung) von Sachanlagen und Nutzungsrechten 13 (35)

– Sonderabschreibungen auf Sachanlagen und Nutzungsrechte 81 77

– (Gewinne)/Verluste aus dem Verkauf von Sachanlagen und Nutzungsrechten 5 3

– Sonstige Kosten Standortschliessung 177 11

Total Kosten Standortschliessung 276 56

Veräusserung von Produkten und Geschäftsaktivitäten

– (Gewinne)/Verluste aus der Veräusserung von Konzerngesellschaften 0 (3)

– Sonstige (Gewinne)/Verluste aus der Veräusserung von Produkten und Geschäftsaktivitäten 0 0 Total Kosten aus der Veräusserung von Produkten und Geschäftsaktivitäten 0 (3)

Weitere Reorganisationskosten 210 203

Total globale Restrukturierungskosten 1 362 909

Zusätzliche Kosten

– Wertminderung von Goodwill 0 0

– Wertminderung von immateriellem Anlagevermögen 0 0

– Rechtsfälle und Umweltschutz 0 0

Total angefallene Kosten 1 362 909

Globale Restrukturierungspläne: Klassifizierung der Gesamtkosten in Millionen CHF

2021 2020

Finanzbericht 2021 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung des Roche-Konzerns | Roche-Konzern 77

8. Sachanlagen

Sachanlagen: Veränderung der Buchwerte in Millionen CHF

Grundstücke

Gebäude und Grundstücks-erschliessungen

Maschinen und Einrichtungen

Im Bau befindliche

Anlagen Total

Per 1. Januar 2020

Anschaffungswert 1 426 17 353 21 189 3 604 43 572

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen 0 (7 293) (13 889) (217) (21 399)

Nettobuchwert 1 426 10 060 7 300 3 387 22 173

2020

Per 1. Januar 2020 1 426 10 060 7 300 3 387 22 173

Übernahmen von Vermögenswerten 0 0 1 0 1

Zugänge 0 111 1 047 2 535 3 693

Abgänge 0 (11) (82) (5) (98)

Überträge 1 827 1 109 (1 937)

Abschreibungen (803) (1 648) (2 451)

Wertaufholungen/(-minderungen) 0 0 35 (9) 26

Sonstiges 0 0 (229) 0 (229)

Währungsumrechnungsdifferenzen (77) (424) (345) (111) (957)

Per 31. Dezember 2020 1 350 9 760 7 188 3 860 22 158

Anschaffungswert 1 350 17 456 21 127 4 052 43 985

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen 0 (7 696) (13 939) (192) (21 827)

Nettobuchwert 1 350 9 760 7 188 3 860 22 158

2021

Per 1. Januar 2021 1 350 9 760 7 188 3 860 22 158

Unternehmenszusammenschlüsse 6 0 0 36 7 43

Zugänge 4 56 1 037 2 729 3 826

Abgänge (12) (12) (71) (2) (97)

Überträge (3) 861 1 089 (1 947)

Abschreibungen (812) (1 712) (2 524)

Wertaufholungen/(-minderungen) 0 0 (74) 77 3

Sonstiges 0 (7) (81) (3) (91)

Währungsumrechnungsdifferenzen (23) 40 (105) (67) (155)

Per 31. Dezember 2021 1 316 9 886 7 307 4 654 23 163

Anschaffungswert 1 316 18 175 21 998 4 756 46 245

Kumulierte Abschreibungen und Wertminderungen 0 (8 289) (14 691) (102) (23 082)

Nettobuchwert 1 316 9 886 7 307 4 654 23 163

78 Roche-Konzern | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung des Roche-Konzerns Finanzbericht 2021

Klassifizierung der Wertminderung von Sachanlagen in Millionen CHF

2021 2020

Kosten der verkauften Produkte 5 30

Marketing und Vertrieb 0 0

Forschung und Entwicklung (1) (1)

Allgemeines und Administration (1) (3)

Total Wertaufholungen/(-minderungen) 3 26

Im Jahr 2021 verzeichnete die Division Pharma Wertaufholungen für Sachanlagen von CHF 108 Millionen netto. Eine Wertberichti-gung für eine ungenutzte Anlage wurde im ersten Halbjahr 2021 rückgängig gemacht, was zu einem Ertrag von CHF 184 Millionen führte. Dies wurde teilweise durch Wertminderungen von Sachanlagen, einschliesslich AT-527-bezogener Vermögenswerte über CHF 38 Millionen, ausgeglichen. In der Division Diagnostics fielen Wertminderungen in Höhe von CHF 105 Millionen an; haupt-sächlich in Zusammenhang mit den mit Risiken verbundenen Produktionserhöhungen und der Einführung von COVID-19- bezogenen Produkten. Im Jahr 2020 wurden Wertaufholungen für Sachanlagen hauptsächlich im Rahmen globaler Restrukturierungspläne vorgenommen (siehe Anmerkung 7).

Im Jahr 2021 erhielt der Konzern keine Erstattungen von Versicherungen aufgrund von Wertminderungen von Sachanlagen (2020: keine). Im Jahr 2021 wurden keine Fremdkapitalkosten im Anlagevermögen kapitalisiert (2020: keine).

Per 31. Dezember 2021 betrug der Anschaffungswert der an Dritte vermieteten Maschinen und Einrichtungen CHF 5,6 Milliarden (2020: CHF 5,5 Milliarden) und der Nettobuchwert CHF 1,6 Milliarden (2020: CHF 1,7 Milliarden). Zusätzliche Informationen sind in Anmerkung 28 zu finden.

Investitionsverpflichtungen

Der Konzern hat nicht kündbare finanzielle Verpflichtungen für den Kauf von oder für im Bau befindliche Sachanlagen von insgesamt CHF 1,9 Milliarden (2020: CHF 2,1 Milliarden).

Finanzbericht 2021 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung des Roche-Konzerns | Roche-Konzern 79

9. Goodwill

Goodwill: Veränderung der Buchwerte in Millionen CHF

2021 2020

Per 1. Januar

Anschaffungswert 13 390 14 782

Kumulierte Wertminderungen (4 141) (4 487)

Nettobuchwert 9 249 10 295

Veränderung während des Jahres

Per 1. Januar 9 249 10 295

Unternehmenszusammenschlüsse 6 1 339 0

Wertminderungen in der Position «Allgemeines und Administration» erfasst 0 (247)

Währungsumrechnungsdifferenzen 221 (799)

Per 31. Dezember 10 809 9 249

Anschaffungswert 14 900 13 390

Kumulierte Wertminderungen (4 091) (4 141)

Nettobuchwert 10 809 9 249

Den folgenden zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zuzuordnen

Roche Pharma 5 345 5 148

Roche Pharma Produkt-Transaktionen 342 333

Chugai 88 94

Total Division Pharma 5 775 5 575

Kundenbereiche Diagnostics 3 735 2 344

Kundenbereich Diabetes Care 89 93

Divisionaler Goodwill 1 210 1 237

Total Division Diagnostics 5 034 3 674

Zahlungsmittelgenerierende Einheiten für die Allokation von Goodwill

Division Pharma. Als Grundlage der für die Allokation von Goodwill genutzten zahlungsmittelgenerierenden Einheiten in der Division Pharma gilt Folgendes:

•Im operativen Segment Roche Pharma ergibt sich Goodwill aus drei allgemeinen Arten von Transaktionen:

– Strategische Transaktionen mit transformativem Effekt über die gesamte Division hinweg.

– Technologie-Transaktionen, bei denen die akquirierten Technologien eine Reihe von Anwendungsgebieten haben können.

– Produkt-Transaktionen, bei denen die akquirierten Produkte typischerweise stärker begrenzte Synergievorteile ausserhalb des unmittelbaren Therapiegebiets des Produktes aufweisen.

•Die zahlungsmittelgenerierende Einheit für Goodwill aus strategischen Transaktionen ist das operative Segment Roche Pharma.

•Die zahlungsmittelgenerierende Einheit für Goodwill aus Technologie-Transaktionen ist ebenfalls das operative Segment Roche Pharma. Falls die akquirierten Technologien jedoch dauerhaft keine Anwendung mehr finden, wird dies als Abgang des Geschäftsbetriebs behandelt. In solchen Fällen wird der Goodwill als veräussert angesehen und vollständig abgeschrieben.

•Die zahlungsmittelgenerierende Einheit für Goodwill aus Produkt-Transaktionen ist die kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die mit den Erlösen und den zugehörigen Kosten aus der Entwicklung und Kommerzialisierung des jeweiligen Produkts bzw. der jeweiligen Produkte in Verbindung steht. Falls Synergievorteile mit anderen Produkten desselben Therapiegebiets bestehen, werden die Erlöse, Kosten und zugehörigen Vermögenswerte dieser anderen Produkte ebenfalls berücksichtigt. Wenn die akquirierten Produkte dauerhaft keine wirtschaftlichen Vorteile mehr generieren, wird dies als Abgang des Geschäftsbetriebs behandelt. In solchen Fällen wird der Goodwill als veräussert angesehen und vollständig abgeschrieben.

•Chugai ist ein gesondertes operatives Segment in der finanziellen Konzernberichterstattung und eine gesonderte zahlungsmittelgenerierende Einheit, der Goodwill zugeordnet ist.

80 Roche-Konzern | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung des Roche-Konzerns Finanzbericht 2021

Der Konzern hat den Goodwill im operativen Segment Roche Pharma wie unten dargestellt zugeordnet.

•Strategische Transaktionen setzen sich zusammen aus Genentech (1990/1999), Foundation Medicine (2015), Flatiron Health (2018) und Spark Therapeutics (2019).

•Technologie-Transaktionen setzen sich zusammen aus Therapeutic Human Polyclonals (2007), Dutalys (2014) und Santaris (2014).

•Produkt-Transaktionen setzen sich zusammen aus GlycArt (2005) und Tanox (2007).

Division Diagnostics. Als Grundlage der für die Allokation von Goodwill genutzten zahlungsmittelgenerierenden Einheiten in der Division Diagnostics gilt Folgendes:

•Innerhalb der Division Diagnostics ergibt sich Goodwill aus drei allgemeinen Arten von Transaktionen:

– Strategische Transaktionen mit transformativem Effekt über die gesamte Division hinweg.

– Technologie-Transaktionen, bei denen die akquirierten Technologien eine Reihe von Anwendungsgebieten haben können.

– Produkt-Transaktionen, bei denen die akquirierten Produkte entweder Synergieeffekte auf das erweiterte Geschäftsfeld haben oder begrenzte Synergievorteile ausserhalb des unmittelbaren Therapiegebiets des Produktes aufweisen.

•Die zahlungsmittelgenerierende Einheit für Goodwill aus strategischen Transaktionen wird die Division Diagnostics sein.

•Die zahlungsmittelgenerierende Einheit für Goodwill aus Technologie-Transaktionen werden entweder die Kundenbereiche Diagnostics oder der Kundenbereich Diabetes Care sein. Falls die akquirierten Technologien jedoch dauerhaft keine Anwendung mehr finden, wird dies als Abgang des Geschäftsbetriebs behandelt. In solchen Fällen wird der Goodwill als veräussert angesehen und vollständig abgeschrieben.

•Die zahlungsmittelgenerierende Einheit für Goodwill aus Produkt-Transaktionen ist die kleinste identifizierbare Gruppe von Vermögenswerten, die mit den Erlösen und den zugehörigen Kosten aus der Entwicklung und Kommerzialisierung des jeweiligen Produkts bzw. der jeweiligen Produkte in Verbindung steht. Falls Synergievorteile mit anderen Produkten dessel-ben Geschäfts bestehen, werden die Erlöse, Kosten und zugehörigen Vermögenswerte dieser anderen Produkte ebenfalls berücksichtigt und die zahlungsmittelgenerierende Einheit werden entweder die Kundenbereiche Diagnostics oder der Kundenbereich Diabetes Care sein. Wenn die akquirierten Produkte dauerhaft keine wirtschaftlichen Vorteile mehr generieren, wird dies als Abgang des Geschäftsbetriebs behandelt. In solchen Fällen wird der Goodwill als veräussert angesehen und vollständig abgeschrieben.

Der Konzern hat den Goodwill innerhalb des operativen Segments der Division Diagnostics wie unten aufgeführt zugeordnet.

•Strategische Transaktionen setzen sich zusammen aus Corange/Boehringer Mannheim (1997).

•Technologie-Transaktionen setzen sich zusammen aus Viewics (2017) in den Kundenbereichen Diagnostics und mySugr (2017) im Kundenbereich Diabetes Care.

•Produkt-Transaktionen in den Kundenbereichen Diagnostics setzen sich zusammen aus Igen (2004), BioVeris (2007), Ventana (2008), PVT (2011), IQuum (2014), GenMark (2021) und TIB Molbiol (2021).

•Produkt-Transaktionen im Kundenbereich Diabetes Care setzen sich zusammen aus Disetronic (2003) und Medingo (2010).

Wertminderung – 2021

Im Jahr 2021 gab es keine Wertminderungen von Goodwill.

Wertminderung – 2020

Division Diagnostics. Die Beurteilung einer potenziellen Wertminderung von Goodwill in der Division Diagnostics wurde auf Basis der vorstehend dargestellten zahlungsmittelgenerierenden Einheiten durchgeführt. Im Jahr 2020 wurden in der Division Diagnostics Abschreibungen im Wert von insgesamt CHF 247 Millionen erfasst.

Akquisition AVL Medical Instruments. Ein Betrag von CHF 169 Millionen wurde für die vollständige Abschreibung des Goodwills aus der im Jahr 2000 getätigten Akquisition von AVL Medical Instruments erfasst. Zum Zeitpunkt der Akquisition war AVL Medical Instruments ein führender Anbieter von Blutgas- und Elektrolyt-Analysegeräten für Point-of-Care-Tests. Das Blutgas- Geschäft war verlustbringend und wäre nach den jüngsten Businessplänen auch weiterhin verlustbringend gewesen. Die Kundenbereiche Diagnostics entwickeln derzeit ein Ersatzprodukt und planen umfassende Investitionen in die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Das Wissen um das Blutgas-Geschäftsfeld und die entstandenen Synergien aus der Akquisition von AVL Medical Instruments, welche derzeit im Goodwill enthalten sind, werden nur eine sehr kleine Nebenrolle in der zukünf-tigen Strategie der Kundenbereiche Diagnostics und in der Entwicklung des Produktes der nächsten Generation spielen. Ent-sprechend wurde der Goodwill als Abgang des Geschäftsbetriebs behandelt und vollständig abgeschrieben. Die immateriellen Vermögenswerte in Bezug auf diese Akquisition wurden bereits in Vorjahren vollständig abgeschrieben.

Finanzbericht 2021 Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung des Roche-Konzerns | Roche-Konzern 81

Akquisition GeneWeave Biosciences. Für die vollständige Abschreibung des Goodwills aus der im Jahr 2015 getätigten Akquisi-tion von GeneWeave Biosciences wurde ein Betrag von CHF 78 Millionen erfasst. Als GeneWeave Biosciences erworben wurde, konzentrierte sich das Unternehmen darauf, die klinische Mikrobiologie mit diagnostischen Lösungen voranzutreiben und damit die Gesundheitsdienstleister im Kampf gegen arzneimittelresistente Bakterien zu unterstützen. Zum Zeitpunkt der Übernahme wurde produktbezogenes, nicht betriebsbereites immaterielles Anlagevermögen in Höhe von insgesamt CHF 412 Millionen erfasst. In den Jahren 2017 und 2019 wurden Wertminderungen erfasst, um diese immateriellen Vermögenswerte vollständig abzuschreiben. Gründe für diese Wertminderungen waren ein Rückgang des prognostizierten Geldflusses nach einer Ände-rung der Zeitpläne für die zukünftige Produktentwicklung, die Preisgestaltung und Durchdringungsrate aufgrund aktualisierter Annahmen zum Markt sowie weitere aktualisierte Annahmen zu Zeitplänen, Forschungs- und Entwicklungskosten und Produkti-onskosten. Im Laufe des Jahres 2020 verzögerten sich die Zeitpläne weiter, teilweise aufgrund einer Verschiebung von Ressour-cen hin zu COVID-19-bezogenen Projekten. Es war unklar, wann und ob es künftige Erlöse geben würde, die den Buchwert des Goodwills stützen. Etwaige Synergievorteile in Zusammenhang mit anderen Produkten desselben Geschäfts wären nebensäch-lich. Dementsprechend wurde der Goodwill als vollständig veräussert betrachtet und vollständig wertberichtigt.

Nutzwert

Der Nutzwert wird unter Anwendung eines Ansatzes basierend auf dem erwarteten, abgezinsten Cashflow ermittelt, wobei ein Abzinsungssatz nach Steuern auf die geplanten, risikoadjustierten Geldflüsse nach Steuern und den Residualwert angewendet wird. Der Abzinsungssatz ist der gewichtete durchschnittliche Kapitalkostensatz des Konzerns, da die Geschäftsaktivitäten der zahlungsmittelgenerierenden Einheiten grösstenteils in diejenigen des Konzerns integriert sind. Er wird abgeleitet aus dem Capital-Asset-Pricing-Modell, das Kapitalmarktdaten nutzt, einschliesslich Staatsanleihen mit 20-jähriger Laufzeit. Die für die Ermittlung des Nutzwertes verwendeten Geldflussprognosen basieren auf den jüngsten vom Management genehmigten Lang-fristprognosen. Diese Langfristprognosen enthalten die neuesten Schätzungen des Managements zu Verkäufen und Preisen sowie Produktions- und operativen Kosten und gehen von keinen wesentlichen Veränderungen in der Organisation aus. Sonstige wesentliche Annahmen, die in der Berechnung berücksichtigt werden, sind der Zeitraum der Geldflussprognosen in den Lang-fristprognosen, die Wachstumsrate des Residualwertes und der Abzinsungssatz.

Wesentliche Annahmen zur Ermittlung des Nutzwertes

2021 2020

1) Für Goodwill in Zusammenhang mit Produkt-Transaktionen von Roche Pharma werden produktspezifische Zeiträume für die Geldflussprognosen verwendet.

Die jeweilige Wachstumsrate für zahlungsmittelgenerierende Einheiten mit einer ewigen Wachstumsrate überschreitet nicht die langfristig geplante Wachstumsrate für den relevanten Markt.

Fair Value abzüglich Veräusserungskosten

Für Goodwill aus der Akquisition von Chugai wird der Fair Value abzüglich Veräusserungskosten auf Basis des öffentlich notierten Börsenkurses der Aktien von Chugai ermittelt.

Sensitivitätsanalyse

Das Management hat Sensitivitätsanalysen für Roche Pharma und für die Division Diagnostics durchgeführt, welche von einer Erhöhung des Abzinsungssatzes um 1% in Verbindung mit einer Reduktion der erwarteten Cashflows um 5% ausgingen, und eine Sensitivitätsanalyse für Chugai, welche von einer Reduktion des publizierten Börsenkurses um 5% ausging. Die Ergebnisse der Sensitivitätsanalysen zeigen, dass die oben erwähnten Änderungen der wesentlichen Annahmen nicht dazu führen würden, dass der Buchwert des Goodwills den erzielbaren Betrag am 31. Dezember 2021 übersteigt.

82 Roche-Konzern | Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung des Roche-Konzerns Finanzbericht 2021