• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsurteil

Wir haben die Konzernrechnung der Roche Holding AG und ihrer Konzerngesellschaften (der Konzern) – bestehend aus der konsolidierten Bilanz zum 31. Dezember 2021, der konsolidierten Erfolgsrechnung, der konsolidierten Gesamtergebnisrechnung, der konsolidierten Eigenkapitalveränderungsrechnung und der konsolidierten Geldflussrechnung für das dann endende Jahr sowie dem Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung, einschliesslich einer Zusammenfassung bedeutsamer Rechnungsle-gungsmethoden – geprüft.

Nach unserer Beurteilung vermittelt die Konzernrechnung (Seiten 49–160) ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2021 sowie dessen Ertragslage und Cashflows für das dann endende Jahr in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) und entspricht dem schwei-zerischen Gesetz.

Grundlage für das Prüfungsurteil

Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz, den International Standards on Auditing (ISA) sowie den Schweizer Prüfungsstandards (PS) durchgeführt. Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt «Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Konzernrechnung» unseres Berichts weitergehend beschrieben. Wir sind von dem Konzern unabhängig in Übereinstimmung mit den schweizerischen gesetzlichen Vorschriften und den Anforderungen des Berufsstands International Code of Ethics for Professional Accountants (including International Independence Standard) des International Ethics Standards Board for Accountants (IESBA-Kodex), und wir haben unsere sonstigen beruflichen Verhaltenspflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt.

Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen.

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte

Umsatzrückvergütungen, sonstige Rabatte und Waren-Retouren des pharmazeutischen Geschäfts in den USA

Buchwert nicht betriebsbereiter produktbezogener immaterieller Vermögenswerte der Division Pharma Ertragssteuern – unsichere Steuerpositionen

Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemässen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung der Konzernrechnung des aktuellen Zeitraums waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung der Konzernrechnung als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.

Finanzbericht 2021 Bericht der Revisionsstelle | Roche-Konzern 163

Umsatzrückvergütungen, sonstige Rabatte und Waren-Retouren des pharmazeutischen Geschäfts in den USA

Prüfungssachverhalt Unsere Vorgehensweise

Das pharmazeutische Geschäft des Konzerns realisiert Verkäufe an Kunden in den USA, welche unter bestimmte staatlich kontrollierte und kommerzielle Verträge sowie Einkaufs- und Rückerstattungsvereinbarungen fallen. Der bedeutungsvollste ist das 340B Drug Discount Program. Für bestimmte Produkte bietet der Konzern seinen Kunden in den USA zudem ein Recht auf Waren-Retouren. Im Rahmen dieser Vereinbarungen können sich Rückgabefristen von mehreren Jahren ergeben. Diese Vereinbarungen führen zu Abzügen bei fakturierten Bruttobeträgen und begründen für den Konzern Verpflichtungen in Bezug auf Gutschriften, Umsatzrückvergütungen oder sonstigen Rabattzahlungen.

Passive Rechnungsabgrenzungen (für Rabatte), Rückstellun-gen für Waren-Retouren oder Abzüge von ForderunRückstellun-gen aus Lieferungen und Leistungen (für Umsatzrückvergütungen) werden geschätzt und von den Bruttoverkäufen abgezogen.

Diese Schätzungen basieren auf Analysen bestehender vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen, jüngsten Entwicklungen und historischen Erfahrungswerten.

Per 31. Dezember 2021 wurden vom Management CHF 1 750 Millionen für passive Rechnungsabgrenzungen und Abzüge von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen für zu erwartende Umsatzrückvergütungen und sonstige Rabatte, grösstenteils im Zusammenhang mit Vertragspreisreduktionen, erfasst. Zusätzlich bestanden per 31. Dezember 2021 Rückstellungen für Waren-Retouren in Höhe von CHF 432 Millionen, welche insbesondere im Zusammenhang mit Produkten stehen, deren Patentschutz abgelaufen ist.

Unser Fokus auf diesen Sachverhalt begründet sich in der Komplexität der Vereinbarungen sowie dem hohen Grad an Ermessen und Schätzungen des Managements, welche diesen Positionen per Jahresende zugrunde liegen. Die für das Bestimmen der Rückstellungen für Waren-Retouren not-wendigen Annahmen gewinnen zusätzliche Komplexität vor dem Hintergrund, dass der Verlust des Patentschutzes von gewissen pharmazeutischen Produkten in den USA erfolgt ist.

Unsere Prüfungshandlungen umfassten unter anderem das Einholen der Berechnungen des Managements in Bezug auf die Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen und der Abzüge von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auf einer Stichprobenbasis. Wir überprüften die Genauigkeit der Berechnungen und beurteilten die Angemessenheit der in den Schätzungen verwendeten wesentlichen Ausgangsdaten und Annahmen. Bei unserer Beurteilung referenzierten wir auf interne und externe Informationsquellen, einschliesslich anwendbarer vertraglicher Bedingungen, Preisinformationen der amerikanischen Regierung, historischer Umsatzrückver-gütungsquoten und sonstiger Rabatte, historischer Waren-Retourenquoten und der Berücksichtigung aktueller Entwick-lungen.

Wir bewerteten auch die Genauigkeit der Schätzungen des Managements durch den Vergleich der in historischen Schätzungen verwendeten Quoten mit den tatsächlichen Quoten von Rabattzahlungen und Umsatzrückvergütungen.

Wir beurteilten Veränderungen der Abgrenzungssätze, die im Rahmen der Schätzungen für 2021 verwendet wurden, indem die angewendeten Abgrenzungssätze mit aktuellen Trends der Umsatzrückvergütungen, sonstigen Rabatten und Waren-Retouren verglichen wurden.

Wir bewerteten zudem die Angemessenheit der Grundsätze der Rechnungslegung im Bereich der Umsätze. Dies beinhal-tete die Umsatzlegung und die Bemessung der Abzüge von den Bruttoverkäufen im Zusammenhang mit Umsatzrück-vergütungen, sonstigen Rabatten und Waren-Retouren und damit zusammenhängende Offenlegungen.

Weitere Informationen zu Umsatzrückvergütungen, sonstigen Rabatten und Waren-Retouren des pharmazeutischen Geschäfts in den USA sind an folgenden Stellen im Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung enthalten:

Seite 148 (Wichtigste Grundsätze der Rechnungslegung, Anmerkung 34), Seite 55 (Allgemeine Grundsätze der Rechnungs-legung – Wesentliche Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen, Anmerkung 1) und Seiten 63, 86 und 89–95 (Finanzielle Offenlegung, Anmerkung 3 Erlöse, Anmerkung 12 Forderungen, Anmerkung 19 Sonstige kurzfristige Verbindlich-keiten und Anmerkung 20 Rückstellungen und EventualverbindlichVerbindlich-keiten).

164 Roche-Konzern | Bericht der Revisionsstelle Finanzbericht 2021

Buchwert nicht betriebsbereiter produktbezogener immaterieller Vermögenswerte der Division Pharma

Prüfungssachverhalt Unsere Vorgehensweise

Nicht betriebsbereite produktbezogene immaterielle Vermö-genswerte der Division Pharma (CHF 5 211 Millionen), welche im Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen, Übernahmen von Vermögenswerten oder Einlizenzierungsver-einbarungen erworben wurden, repräsentieren grösstenteils Vermögenswerte im Forschungs- und Entwicklungsprozess.

Durch die inhärenten Unsicherheiten in Bezug auf Forschungs- und Entwicklungsprozesse sind nicht betriebsbereite produkt-bezogene immaterielle Vermögensgegenstände besonders dem Risiko einer Wertminderung ausgesetzt. Die Wert-minderungsbeurteilung erfordert vom Management zentrale Annahmen und Beurteilungen zur klinischen, technischen und kommerziellen Realisierbarkeit der neuen Produkte. Ent-sprechend haben wir bei unserer Prüfung auch einen Fokus auf diesen Sachverhalt gelegt. Mit dem Sachverhalt verbun-dene Risiken umfassen die Abhängigkeit von erfolgreichen Versuchsergebnissen, der Erhalt notwendiger klinischer und/

oder behördlicher Genehmigungen sowie das wettbewerbs-intensive Geschäftsumfeld in den therapeutischen Bereichen, in denen der Konzern wesentliche Vermögenswerte aus For-schung und Entwicklung besitzt.

Unsere Prüfungshandlungen umfassten unter anderem das Hinterfragen der Schlüsselannahmen, die zur Bestimmung der erzielbaren Werte verwendet wurden, einschliesslich der Umsatzprognosen und des Abzinsungssatzes.

Unsere Beurteilung basierte auf unserem Verständnis der kommerziellen Aussichten individueller Produkte ebenso wie der relevanten Geschäftsbereiche und Märkte. Unsere Bewertungsspezialisten unterstützten uns beim Beurteilen der vom Management verwendeten Annahmen und Metho-den in Bezug auf Metho-den Abzinsungssatz. Indem wir relevante Annahmen mit Industrieprognosen verglichen, Analysten-kommentare einsahen und eine retrospektive Beurteilung der Angemessenheit früherer Prognosen vornahmen, führten wir eine Beurteilung bezüglich bestimmter Schlüsselfaktoren, wie erwartete Preisgestaltung und Volumen, projektierte Anteile der Produkte im jeweiligen therapeutischen Bereich sowie deren Gewinnmargen durch. Wir verglichen die vom Management verwendeten Annahmen mit Branchendaten und Einschätzungen von Experten. Wir analysierten die Berechnungsmodelle zur Ermittlung einer Wertminderung auf ihre Sensitivität bezüglich zentraler Annahmen, um unseren Fokus auf diese Bereiche legen zu können und die Risiko-einschätzung des Managements zu beurteilen. Darüber hinaus beinhaltete unsere Prüfung die Beurteilung der Ange-messenheit der Annahmen des Managements hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit einer behördlichen Zulassung durch Vergleich mit der Industriepraxis und Erfahrungswerten aus der Vergangenheit sowie unter Berücksichtigung der internen Kontroll- und Genehmigungsprozesse des Konzerns.

Weitere Informationen zum Buchwert nicht betriebsbereiter produktbezogener immaterieller Vermögenswerte der Division Pharma sind an folgenden Stellen im Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung enthalten:

Seite 148 (Wichtigste Grundsätze der Rechnungslegung, Anmerkung 34), Seite 55 (Allgemeine Grundsätze der Rechnungs-legung – Wesentliche Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen, Anmerkung 1) und Seiten 82–85 (Finanzielle Offenlegung, Anmerkung 10 Immaterielles Anlagevermögen).

Finanzbericht 2021 Bericht der Revisionsstelle | Roche-Konzern 165

Ertragssteuern – unsichere Steuerpositionen

Prüfungssachverhalt Unsere Vorgehensweise

Der Konzern ist weltweit in einer Vielzahl unterschiedlicher Steuerhoheitsgebiete tätig und die steuerlichen Behandlun-gen in den SteuererklärunBehandlun-gen stehen demnach AnfraBehandlun-gen lokaler Steuerbehörden gegenüber, hinsichtlich Cross-Border-Transfer-Pricing-Regelungen für Güter und Dienstleistungen, finanzierungs- und transaktionsbezogenen Steuersachverhal-ten im Zusammenhang mit der Integration von Beteiligungen, Veräusserungen und Lizenzverträgen. Zu den mit Unsicher-heiten behafteten steuerlichen Behandlungen gehören Ver-träge und Transfer-Pricing-Regelungen zwischen Konzern-gesellschaften, die an der globalen Produktions-Supply-Chain des Konzerns beteiligt sind.

Wenn es nicht wahrscheinlich ist, dass die Steuerbehörde eine Behandlung akzeptiert, werden die Steuerverbindlich-keiten in der Jahresrechnung basierend auf der bestmög-lichen Schätzung des Managements auf der Grundlage der in der jeweiligen Rechtsordnung bekannten Fakten abgebildet.

Der Konzern hat offene Steuer- und Transfer-Pricing-Ange-legenheiten mit verschiedenen Steuerbehörden, welche eine weite Spanne möglicher Ergebnisse beinhalten. Zum 31. Dezember 2021 hatte der Konzern laufende Ertragssteu-erverbindlichkeiten in Höhe von CHF 3 002 Millionen, ein-schliesslich Rückstellungen für unsichere Steuerpositionen.

Wir fokussierten uns auf diesen Sachverhalt, da die mit Unsicherheiten behafteten Einschätzungen der Höhe der Steuerforderungen oder -verbindlichkeiten ein hohes Mass an Expertise und Ermessen fordert.

Unsere Prüfungshandlungen umfassten unter anderem, ein Verständnis für unsichere Steuerpositionen durch die Befragung von Mitarbeitern der Steuerabteilung und des Managements von Konzerngesellschaften zu erhalten.

Wir sahen die Dokumentation zu den Steuerrisiken ein-schliesslich der Korrespondenz mit den Steuerbehörden und Berichte von Steuerberatern ein, um zu prüfen, ob unsichere Steuerpositionen berücksichtigt und gegebenen-falls Rückstellungen gebildet wurden.

Mit der Unterstützung durch unsere eigenen lokalen Steuer-spezialisten hinterfragten wir für bedeutsame Sachverhalte die Einschätzungen des Managements hinsichtlich der möglichen Lösungen der Unsicherheiten und kalkulierten die Berechnung des geschätzten Risikos nach. Wir haben externe Transfer-Pricing-Studien eingesehen und beurteilten, sofern vorhanden, vergangene Erfahrungen des Manage-ments in der Interaktion mit Steuerbehörden der entspre-chenden Gerichtsbarkeit. Des Weiteren setzten wir unsere eigenen Steuerspezialisten ein, um die Angemessenheit der Schlüsselannahmen des Managements und das wahrschein-lichste oder erwartete Ergebnis zu beurteilen.

Unser Prüfungsansatz beinhaltete zudem Prüfungshandlun-gen, um die unsicheren Steuerpositionen zu berücksichtiPrüfungshandlun-gen, die sich für den Konzern insbesondere in Bezug auf Transfer-Pricing-Regelungen für Güter und Dienstleistungen und trans-aktionsbezogene Steuerfragen ergeben.

Weitere Informationen zu unsicheren Steuerpositionen sind an folgenden Stellen im Anhang zur konsolidierten Jahresrechnung enthalten:

Seite 148 (Wichtigste Grundsätze der Rechnungslegung, Anmerkung 34), Seite 55 (Allgemeine Grundsätze der Rechnungs-legung – Wesentliche Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen, Anmerkung 1) und Seiten 68–70 (Finanzielle Offenlegung, Anmerkung 5 Ertragssteuern).

166 Roche-Konzern | Bericht der Revisionsstelle Finanzbericht 2021

Übrige Informationen im Geschäftsbericht

Der Verwaltungsrat ist für die übrigen Informationen im Geschäftsbericht verantwortlich. Die übrigen Informationen umfassen alle im Geschäftsbericht dargestellten Informationen, mit Ausnahme der Konzernrechnung, der Jahresrechnung, des Vergü-tungsberichtes und unserer dazugehörigen Berichte.

Die übrigen Informationen im Geschäftsbericht sind nicht Gegenstand unseres Prüfungsurteils zur Konzernrechnung und wir machen keine Prüfungsaussage zu diesen Informationen.

Im Rahmen unserer Prüfung der Konzernrechnung ist es unsere Aufgabe, die übrigen Informationen zu lesen und zu beurteilen, ob wesentliche Unstimmigkeiten zur Konzernrechnung oder zu unseren Erkenntnissen aus der Prüfung bestehen oder ob die übrigen Informationen anderweitig wesentlich falsch dargestellt erscheinen. Falls wir auf der Basis unserer Arbeiten zu dem Schluss gelangen, dass eine wesentliche falsche Darstellung der übrigen Informationen vorliegt, haben wir darüber zu berichten.

Wir haben in diesem Zusammenhang keine Bemerkungen anzubringen.

Verantwortlichkeiten des Verwaltungsrates für die Konzernrechnung

Der Verwaltungsrat ist verantwortlich für die Aufstellung einer Konzernrechnung, die in Übereinstimmung mit den IFRS und den gesetzlichen Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt, und für die internen Kontrollen, die der Verwaltungsrat als notwendig feststellt, um die Aufstellung einer Konzernrechnung zu ermöglichen, die frei von wesent-lichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.

Bei der Aufstellung der Konzernrechnung ist der Verwaltungsrat dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Geschäftstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte in Zusammenhang mit der Fortführung der Geschäftstätigkeit – sofern zutreffend – anzugeben sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Geschäftstätigkeit anzuwenden, es sei denn, der Verwaltungsrat beabsichtigt, entweder den Konzern zu liquidieren oder Geschäftstätigkeiten einzustellen, oder hat keine realistische Alternative dazu.

Verantwortlichkeiten der Revisionsstelle für die Prüfung der Konzernrechnung

Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob die Konzernrechnung als Ganzes frei von wesentlichen – beab-sichtigten oder unbeabbeab-sichtigten – falschen Darstellungen ist, und einen Bericht abzugeben, der unser Prüfungsurteil beinhaltet.

Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Mass an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den ISA sowie den PS durchgeführte Prüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesent-lich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieser Konzernrechnung getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.

Als Teil einer Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den ISA sowie den PS üben wir während der gesamten Prüfung pflichtgemässes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung. Darüber hinaus:

— identifizieren und beurteilen wir die Risiken wesentlicher – beabsichtigter oder unbeabsichtigter – falscher Darstellungen in der Konzernrechnung, planen und führen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken durch sowie erlangen Prü-fungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen betrügerisches Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollstän-digkeiten, irreführende Darstellungen oder das Ausserkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.

— gewinnen wir ein Verständnis von dem für die Prüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksam-keit des internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben.

— beurteilen wir die Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der dargestell-ten geschätzdargestell-ten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängenden Angaben.

Finanzbericht 2021 Bericht der Revisionsstelle | Roche-Konzern 167

— schlussfolgern wir über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Geschäftstätigkeit durch den Verwaltungsrat sowie auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesent-liche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die bedeutsame Zweifel an der Fähig-keit des Konzerns zur Fortführung der GeschäftstätigFähig-keit aufwerfen kann. Falls wir die Schlussfolgerung treffen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bericht auf die dazugehörigen Angaben im Anhang der Konzernrechnung aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modi-fizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Berichts erlangten Prüfungs-nachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr des Konzerns von der Fortführung der Geschäftstätigkeit zur Folge haben.

— beurteilen wir die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt der Konzernrechnung einschliesslich der Angaben im Anhang sowie, ob die Konzernrechnung die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wieder-gibt, dass eine sachgerechte Gesamtdarstellung erreicht wird.

— erlangen wir ausreichende geeignete Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen der Einheiten oder Geschäftstätigkei-ten innerhalb des Konzerns, um ein Prüfungsurteil zur Konzernrechnung abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Überwachung und Durchführung der Prüfung der Konzernrechnung. Wir tragen die Alleinverantwortung für unser Prü-fungsurteil.

Wir tauschen uns mit dem Verwaltungsrat bzw. dessen zuständigem Ausschuss aus, unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Prüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschliesslich etwa-iger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Prüfung erkennen.

Wir geben dem Verwaltungsrat bzw. dessen zuständigem Ausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten beruf-lichen Verhaltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben und tauschen uns mit ihnen über alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit auswirken, und – sofern zutreffend – über Massnahmen zur Beseitigung von Gefährdungen oder getroffene Schutzmassnah-men.

Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Verwaltungsrat bzw. dessen zuständigem Ausschuss ausge-tauscht haben, diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung der Konzernrechnung des aktuellen Zeitraums waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschreiben diese Sachverhalte in unserem Bericht, es sei denn, Gesetze oder andere Rechtsvorschriften schliessen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus oder wir bestimmen in äusserst seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in unserem Bericht mitgeteilt werden soll, weil vernünftigerweise erwar-tet wird, dass die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse übersteigen würden.

Bericht zu sonstigen gesetzlichen und anderen rechtlichen Anforderungen

In Übereinstimmung mit Art. 728a Abs. 1 Ziff. 3 OR und dem Schweizer Prüfungsstandard 890 bestätigen wir, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert.

Wir empfehlen, die vorliegende Konzernrechnung zu genehmigen.

KPMG AG

Mark Baillache Marc Ziegler

Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexperte

Leitender Revisor Basel, 1. Februar 2022

KPMG AG, Viaduktstrasse 42, Postfach 3456, CH-4002 Basel

KPMG AG ist eine Tochtergesellschaft der KPMG Holding AG. KPMG Holding AG ist Mitglied der globalen KPMG-Organisation unabhängiger Firmen, die mit KPMG International Limited, einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung englischen Rechts, verbunden sind. Alle Rechte vorbehalten.

168 Roche-Konzern | Mehrjahresübersicht und zusätzliche Angaben Finanzbericht 2021

Mehrjahresübersicht und zusätzliche