• Keine Ergebnisse gefunden

Verfahren bei der Störungsbehebung

Im Dokument E-Pumpen. 50/60 Hz 1/3~ (Seite 10-17)

1. Störungsbehebung

1.2 Störungsbehebung, Einphasen-E-Pumpen

1.2.1 Verfahren bei der Störungsbehebung

TM02 1608 1601

1.2.1 Verfahren bei der Störungsbehebung

TM02 0838 0301

Position der grünen bzw. roten Meldeleuchte im Klemmenkasten

Zeichenerklärung zu den Meldeleuchten:

= Meldeleuchte leuchtet nicht = Meldeleuchte leuchtet konstant

= Meldeleuchte blinkt

Melde-leuchten Beschreibung Erklärung Abhilfe/

Verweis Grün Rot

Die Pumpe läuft nicht. Versorgungsspannung zum Motor unterbro-chen.

Korrekte Spannung wie-derherstellen.

Normalbetrieb

1. Die Pumpe läuft. Normaler Betriebszustand.

Die Pumpe liefert den Sollwertsdruck.

– 2. Die Pumpe läuft

nicht.

Betriebsbedingter Stop durch ...

- den angeschlossenen Strömungsschalter oder

- die Stopfunktion der Pumpe.

Siehe Punkt A1

3. Die Pumpe läuft mit unerwartet hoher/

niedriger Drehzahl.

Kann auf fehlerhafte Montage, Einstellung oder fehlerhaftes Sollwert- bzw. Sensorsignal zu-rückzuführen sein.

Siehe Punkt A2

(Fortsetzung auf der nächsten Seite) grün

rot

(Fortgesetzt)

Melde-leuchten Beschreibung Erklärung Abhilfe/

Verweis Grün Rot

Normaler Betriebsstop

Die Pumpe läuft nicht. Die Pumpe wurde ausgeschaltet - mit der Bedientaste “–”

- mit R100

- über Grundfos GENIbus

- von der Ein-/Ausschaltfunktion des Motors.

(Eingang Klemme 2-3 ist offen.)

Störung

Die Pumpe läuft nicht. Die Pumpe wurde ausgeschaltet wegen:

1 .

Externe Störung - manuelle Wiederein-schaltung.

Siehe Punkt B1 2

.

Motorwicklungstemperatur zu hoch - automatische Wiedereinschaltung.

Lüftung überprüfen.

Motor abkühlen lassen.

3 .

Versorgungsspannung außerhalb spezi-fizierten Bereiches - automatische Wie-dereinschaltung.

Korrekte Spannung wie-derherstellen.

4 .

Pumpe blockiert oder überlastet - auto-matischer Wiedereinschaltung.

Blockierung entfernen/

Belastung reduzieren.

5 .

Klemmenkasten vom falschen Typ - ma-nuelle Wiedereinschaltung.

Klemmenkasten aus-wechseln.

6 .

Konfigurationsstörung - manuelle Wie-dereinschaltung.

Klemmenkasten noch mals konfigurieren.

7 .

Fatale Störung - Motor muss repariert werden - manuelle Wiedereinschaltung.

Klemmenkasten aus-wechseln.

Normalbetrieb + Anzeige von früherer Störung 1. Die Pumpe läuft mit

normaler Leistung.

Die Pumpe war wegen Störung ausgeschaltet - ist automatisch wiedereingeschaltet.

– 2. Die Pumpe läuft mit

max. Drehzahl.

Das Sensorsignal liegt außerhalb des einge-stellten Signalbereichs oder das Sensorsignal ist mit der "+"-Taste auf max. eingestellt.

Siehe Punkt C1

3. Die Pumpe läuft mit min. Drehzahl.

Das Sollwertsignal liegt außerhalb des einge-stellten Bereiches.

Siehe Punkt C2 Normaler Betriebsstop + Anzeige von früherer Störung

Die Pumpe läuft nicht. Die Pumpe wurde ausgeschaltet - mit der Bedientaste “–”

- mit R100

- über Grundfos GENIbus

- von der Ein-/Ausschaltfunktion des Motors.

Die Pumpe ist früher wegen Störung aus-geschaltet gewesen, der jetzt weg ist.

Die folgende Abbildung ist eine Kopie von dem Aufkleber, der an die Rückseite des Klemmenkastendeckels angeklebt ist. Der Aufkleber gibt eine Übersicht über die Anschlussklemmen.

A1

TM02 1603 1601

Beschreibung Erklärung Überprüfung/Abhilfe

Die Pumpe läuft nicht.

Wegen niedrigen Förderstroms ...

1. ist der Strömungsschalter ge-schlossen,

Überprüfen, dass der Strömungsschalter korrekt funktio-niert:

- KEINE 5 VDC über Klemme 1-9 = Strömungs-schalter geschlossen = Pumpe läuft nicht.

- 5 VDC über Klemme 1-9 = Strömungsschalter offen = Pumpe läuft.

Falls fehlerhaft, den Strömungsschalter auswechseln.

Verbindung zwischen Klemmen 1 und 9 unterbrechen.

Schaltet die Pumpe ein?

oder JA:

NEIN:

Die Pumpe ist in Ordnung.

Den Klemmenkasten auswechseln.

2. hat die Stopfunktion die Pumpe ausgeschaltet.

Förderstrom erhöhen und/oder Druck in der Anlage reduzieren.

Schaltet die Pumpe ein?

JA:

NEIN:

Die Pumpe ist in Ordnung.

Den Klemmenkasten auswechseln.

STOP RUN A:RS485 A

Y:SHIELD B:RS485 B

7: SENSOR INPUT 8: +24V 9: GND 1: DIGITAL INPUT CONNECTION FOR Min: DC 5V/1mA

NL

SUPPLY:

SEE NAMEPLATE

FOR FURTHER DATA PECNO 96048646

OPTIONAL

A2

Beschreibung Die Pumpe läuft mit unerwartet hoher/niedriger Drehzahl.

Erklärung Dies kann auf eine der folgenden Störungen zurückgeführt werden. Die Punkte der Reihe nach durcharbeiten:

Überprüfung/

Abhilfe

1. Ist korrekter Sollwerttyp im Motor einge-stellt? (0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA) NEIN:

JA:

Einstellung mit R100 korrigieren.

Mit Punkt 2 weitergehen.

2. Ist das externe Sollwertsignal vom Poten-tiometer oder von einer externen Steue-rung korrekt angeschlossen?

TM02 1606 1601

NEIN:

JA:

Sollwertsignal korrekt anschlie-ßen.

Mit Punkt 3 weitergehen.

3. Ist korrekter Sensortyp im Motor einge-stellt? (0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA) NEIN:

JA:

Einstellung mit R100 korrigieren.

Mit Punkt 4 weitergehen.

4. Ist der Sensor korrekt angeschlossen und stimmt das Sensorsignal mit dem System-druck überein?

TM02 1604 0601

NEIN:

JA:

Sensorsignal korrekt anschließen.

Falls die Pumpe nicht korrekt läuft, den Klemmenkasten auswech-seln.

Falls der Sensor fehlerhaft ist, den Sensor auswechseln.

0-10V

7: SENSOR INPUT 8: +24V

B1

Beschreibung Die Pumpe läuft nicht.

Erklärung Externe Störung ist über den digitalen Eingang erfasst worden.

Überprüfung/

Abhilfe

1. Ist R100 auf externe Störung eingestellt?

NEIN:

JA:

In R100 korrekt einstellen.

Mit Punkt 2 weitergehen.

2. Kann 5 VDC über die Klemmen 1 - 9 ge-messen werden?

TM02 1605 0601

NEIN:

JA:

Kontakt zwischen den Klemmen 1 und 9 geschlossen. Störursache im externen Signalgeber suchen.

Kontakt zwischen den Klemmen 1 und 9 offen. Die E-Pumpe ist in Ordnung. Mit der nächsten Stör-möglichkeit weitergehen.

9: GND

1: DIGITAL INPUT

0/1

C1

Beschreibung Die Pumpe läuft mit max. Drehzahl (und sie wurde nicht mit der "+"-Taste manuell auf max. einge-stellt!).

Erklärung Dies kann auf eine der folgenden Störungen zurückgeführt werden. Die Punkte der Reihe nach durcharbeiten:

Überprüfung/

Abhilfe

1. Ist die Sensoreinstellung in Übereinstim-mung mit dem installierten Sensortyp? (0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA)

NEIN:

JA:

Die Einstellung mit R100 korrigie-ren.

Mit Punkt 2 weitergehen.

2. Ist die Spannung zum Sensoranschluss 24 VDC?

TM02 1606 1601

NEIN:

JA:

Klemmenkasten auswechseln.

Mit Punkt 3 weitergehen.

3. Ist das Sensorsignal ...

- unter 10 V (Typ 0-10 V Sensor), - unter 20 mA (Typ 0-20 mA Sensor), - zwischen 4 und 20 mA (Typ 4-20 mA Sensor)?

TM02 1604 1601

NEIN:

JA:

Sensor auswechseln.

Mit Punkt 4 weitergehen.

4. Ist der Sensor korrekt angeschlossen und stimmt das Sensorsignal mit dem

System-druck überein? Siehe Diagramm oben.

NEIN:

JA:

Sensorsignal korrekt anschließen.

Falls die Pumpe nicht korrekt läuft, den Klemmenkasten auswechseln.

Falls der Sensor fehlerhaft ist, den Sensor auswechseln.

8: +24V 9: GND

7: SENSOR INPUT 8: +24V

9: GND 4-20mA

+ OUT 0-10V 0/4-20mA - +OUT

C2

Beschreibung Die Pumpe läuft mit min. Drehzahl.

Erklärung Dies kann auf eine der folgenden Störungen zurückgeführt werden. Die Punkte der Reihe nach durcharbeiten:

Überprüfung/

Abhilfe

1. Die Pumpe auf Betrieb im "offenen Kreis"

einstellen und 10 V Versorgungsspan-nung an den Sollwerteingang anschlie-ßen.

2. Ist die Sollwerteinstellung in Übereinstim-mung mit dem installierten Sollwerttyp?

(0-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA) NEIN:

JA:

Die Einstellung mit R100 korrigie-ren.

Mit Punkt 3 weitergehen.

3. Ist die Spannung zum Sollwertanschluss 24 VDC?

TM02 1607 1601

NEIN:

JA:

Klemmenkasten auswechseln.

Mit Punkt 4 weitergehen.

4. Ist das Sollwertsignal ...

- unter 10 V (Typ 0-10 V Sensor), - unter 20 mA (Typ 0-20 mA Sensor), - zwischen 4 und 20 mA (Typ 4-20 mA Sensor)?

Siehe Diagramm oben.

NEIN:

JA:

Auf Störungen im externen Soll-wertsignal überprüfen. Korrektes Sollwertsignal wiederherstellen.

Falls die Pumpe nicht korrekt läuft, den Klemmenkasten auswech-seln.

0-10V + -0/4-20mA

10K

4: SETPOINT 5: +10V 6: GND

Im Dokument E-Pumpen. 50/60 Hz 1/3~ (Seite 10-17)