• Keine Ergebnisse gefunden

Meldeleuchten auf der Bedientastatur des Klemmenkastens

Im Dokument E-Pumpen. 50/60 Hz 1/3~ (Seite 40-46)

1. Störungsbehebung

1.5.2 Meldeleuchten auf der Bedientastatur des Klemmenkastens

1.5.4 Überprüfung der Hauptbauteile des Klemmenkastens 1.5.5 Demontage und Montage der Klemmenkastenbauteile 1.5.6 Diagramme

1.5.2 Meldeleuchten auf der Bedientastatur des Klemmenkastens 1.5.1 Verfahren bei der Störungsbehebung

TM02 4495 1102

Meldeleuchten

Zustand

Rot Grün

Leuchtet nicht

Leuchtet

nicht Die Pumpe läuft nicht Leuchtet

nicht

Leuchtet konstant

Die Pumpe läuft normal.

Die Pumpe wurde durch die Stopfunktion ausgeschaltet Die Pumpe läuft mit zu hoher Drehzahl

Die Pumpe läuft mit zu niedriger Drehzahl Leuchtet

nicht Blinkt Die Pumpe wurde mit der Bedientastatur oder R100 ausgeschaltet Leuchtet

konstant

Leuchtet

nicht Die Pumpe wurde wegen einer Störung ausgeschaltet Leuchtet

konstant

Leuchtet konstant

Die Pumpe läuft, wurde aber früher wegen einer Störung ausgeschal-tet

Leuchtet

konstant Blinkt Die Pumpe ist ausgeschaltet und wurde früher wegen einer Störung ausgeschaltet

Rot Grün

Die Pumpe läuft nicht Leuchtet nicht Leuchtet nicht

Ursache Abhilfe

1.

2.

Die Spannungsversorgung ist abgeschaltet.

Der Klemmenkasten ist fehlerhaft

(möglicherweise wegen eines internen Kurz-schlusses)

- Überprüfen, ob die Spannungsversorgung zu den Klemmen im Motorklemmenkasten mit den Daten auf dem Leistungsschild überein-stimmen.

- Korrekte Spannung wiederherstellen.

A Wird die Spannungsversorgung noch-mals unterbrochen, handelt es sich um ei-nen interei-nen Kurzschluss im

Klemmenkasten.

- Klemmenkasten auswechseln.

- Evtl. Störungssuche im Klemmenkasten durchführen, siehe Prüfung 0: Netzver-sorgung .

B. Ist die Spannungsversorgung jetzt in Ord-nung und leuchten die Meldeleuchten immer noch nicht?

Lassen sich +5 V und +24 V an den Prüfklem-men des KlemPrüfklem-menkastens messen?

JA:

- Klemmenkasten auswechseln.

- Evtl. Störungssuche im Klemmenkasten durchführen, siehe Prüfung 8: Grundfos Interface-Platine .

NEIN:

- Die Sicherung F101 überprüfen.

Für die Position von F101, siehe die Zeichnung TM02 4557 1202 . Die Sicherung ist fehlerhaft:

- Sicherung auswechseln.

Die Sicherung brennt wieder durch:

- Klemmenkasten auswechseln.

- Evtl. Störungssuche im Klemmenkasten durchführen, siehe Prüfung 5: Steuerpla-tine.

Rot Grün

Die Pumpe wurde durch die Stopfunktion ausgeschaltet

Leuchtet nicht Leuchtet kon-stant

Ursache Abhilfe

ALLGEMEINES:

Mit R100 oder PC Tool MGE ablesen, ob eine Drehzahl angezeigt wird.

Drehzahl > 0 U/Min:

Motor oder Klemmenkasten ist fehlerhaft. Überprüfen, ob die Motorklemmen Spannung er-halten.

a. Die Klemmen erhalten Spannung:

- Den Motor gemäß den Wicklungsdaten überprüfen. Falls die Daten außerhalb der Toleranzen liegen; Motor auswechseln.

b. Die Klemmen erhalten keine Spannung:

- Klemmenkasten auswechseln.

- Evtl. Störungssuche im Klemmenkasten durchführen, siehe Prüfung 5: Steuerpla-tine .

CRE-N + CRE/CRNE:

R100 oder PC Tool MGE zeigt folgendes an:

Drehzahl = 0 U/Min: Mit der R100 im Menü 'Installation' prüfen, ob die Stopfunktion auf Aktiv eingestellt ist.

A. Stopfunktion Aktiv:

Im R100 Menü 'Status' - "Betriebsart"

wird 'STOP - Von - Stopfunk.' angezeigt.

Die Ursache kann sein:

1. Interne Überprüfung des Förderstroms hat niedrigen Förderstrom gezeigt = Pumpe aus-geschaltet.

1. Keine Abhilfe - normal bei Normalbetrieb.

2. Die Stopfunktion wurde durch ein Signal von einem externen Strömungsschalter aktiviert.

2. Keine Abhilfe - normal bei Normalbetrieb.

3. Sensor fehlerhaft. 3. Prüfen, ob das Sensorsignal dem Messwert entspricht.

B. Stopfunktion Nicht aktiv: Siehe oben: 'Allgemeines'.

Rot Grün

Die Pumpe läuft mit zu hoher Drehzahl Leuchtet nicht Leuchtet

kon-stant

Ursache Abhilfe

1. Externes Sollwertsignal gestört. 1. Prüfen, ob das erforderliche Sollwert-signal vorhanden ist.

2. Externes Sollwertsignal nicht korrekt einge-stellt.

2. Mit der R100 im Menü 'Installation' prüfen, ob die Einstellung des "externen Sollwertsignals"

dem korrekten Signaltyp angepasst ist.

3. Sensorsignal gestört. 3. Prüfen, ob das erforderliche Sensorsignal vorhanden ist.

4. Sensoreingang nicht korrekt eingestellt. 4. Mit der R100 im Menü 'Installation' prüfen, ob die Einstellung des "Sensoreingangs" dem korrekten Signaltyp angepasst ist.

5. Die Pumpe wurde mit der "+"-Taste manuell auf max. Drehzahl eingestellt.

5. Einstellung korrigieren.

Rot Grün

Die Pumpe läuft mit zu niedriger Drehzahl Leuchtet nicht Leuchtet

kon-stant

Ursache Abhilfe

1. Externes Sollwertsignal gestört. 1. a. Mit der R100 im Menü 'Installation' prüfen, ob die Einstellung des "externen Sollwert-signals" dem korrekten Signaltyp ange-passt ist.

b. Prüfen, ob das erforderliche Sollwertsig-nal vorhanden ist.

2. Sensorsignal gestört. 2. Prüfen, ob das Sensorsignal dem gemesse-nen Wert entspricht.

3. Drehzahl wurde wegen Überlast reduziert.

PC Tool MGE wird in der Status-Linie ’Dera-ting’ anzeigen.

3. Motorlast überprüfen und evtl. reduzieren.

Rot Grün Die Pumpe wurde mit der Bedientastatur

oder R100 ausgeschaltet Leuchtet nicht Blinkt

Ursache Abhilfe

Die Pumpe wurde in einer der folgenden Weisen ausgeschaltet:

1. Mit der Bedientaste "–". 1. Die Pumpe durch Drücken der Bedientaste

"+" einschalten.

2. Mit der R100. 2. Pumpe mit der R100 einschalten.

3. Mit dem PMU 2000/BUS. 3. Pumpe mit dem PMU 2000 oder einer exter-nen Steuerung einschalten.

4. Mit einem externen Ein-/Aus-Schalter. 4. Den externen Ein-/Aus-Schalter schließen. *) Bei geschlossenem externen Ein-/Ausschal-ten muss die Spannung über Klemme 2 und 3 0 VDC sein.

Bei offenem externen Ein-/ Aus-Schalter muss die Spannung über Klemme 2 und 3 5 VDC sein.

*)

Dies lässt sich durch Wählen von MAX-Kennlinie mit den Bedientasten oder mit der R100 vorüber-gehend erreichen (externe Schaltbefehle wer-den ignoriert).

Rot Grün

Die Pumpe wurde wegen einer Störung ausgeschaltet Leuchtet

kon-stant Leuchtet nicht

Ursache Abhilfe

A. Interne Faktoren:

Falls weder die R100 noch das PC Tool MGE eine Störmeldung anzeigt, ist der Klemmen-kasten fehlerhaft.

Klemmenkasten auswechseln.

Evtl. Störungssuche im Klemmenkasten durch-führen, siehe Prüfung 8: Grundfos Interface-Pla-tine .

B. Externe Faktoren:

1. Hohe Umgebungstemperatur oder schlechte Kühlung verursacht zu hohe Motortempera-tur.

1. Ausreichende Kühlung wiederherstellen.

2. Störung in der Spannungsversorgung:

- Unterspannung, - Überspannung, - Phasenausfall, - Netzstörung, - usw.

2. Prüfen, ob die Spannungsversorgung im spe-zifizierten Bereich liegt.

Wenn nicht, korrekte Spannungsversorgung wiederherstellen.

3. Pumpe blockiert:

- Überlast.

3. Blockierung beheben.

Falls die obigen Punkte in Ordnung sind, Wie-dereinschalten der Pumpe durch kurzzeitiges Drücken von "+" oder "–" oder mit der R100 versuchen.

Schaltet die Pumpe ein?

JA = Störung behoben.

NEIN = Wicklungswiderstand überprüfen.

Falls in Ordnung, Klemmenkasten komplett auswechseln.

4. Andere Störungen. 4. Klemmenkasten auswechseln.

Siehe Montageanleitung für Service-Klem-menkasten.

Rot Grün

Die Pumpe läuft, wurde aber früher wegen einer Störung ausgeschaltet Leuchtet

kon-stant

Leuchtet kon-stant

Ursache Abhilfe

R100 oder PC Tool MGE zeigt:

A. "Sensorsignal außerhalb des Signalberei-ches"

Störmeldung quittieren

durch kurzzeitiges Drücken der Taste "+" oder "–"

auf der Bedientastatur, oder mit der R100.

Wenn möglich, Maßnahmen gegen eine Wie-derentstehung der Störung treffen.

Bei gestörtem Sensorsignal wird die Pumpe auf Betrieb nach der MAX-Kennlinie wech-seln; dies wird NICHT als MAX auf der Be-dientastatur angezeigt.

Eine Störung im Sensorsignal kann entste-hen, falls...

- das Sensorsignal unterbrochen wird, - das Sensorsignal (4-20 mA) unter 2 mA fällt oder

- der Max.-Wert (4-20 mA bzw. 0-10 V) um 20% überschritten wird.

B. "Sollwertsignal außerhalb des Signalbe-reiches"

Störmeldung quittieren

durch kurzzeitiges Drücken der Taste "+" oder "–

" auf der Bedientastatur, oder mit der R100.

Wenn möglich, Maßnahmen gegen eine Wie-derentstehung der Störung treffen.

Bei gestörtem Sollwertsignal wird die Pumpe auf Betrieb nach der MIN-Kennlinie wechseln;

dies wird NICHT als MIN auf der Bedientasta-tur angezeigt.

Eine Störung im Sollwertsignal kann entste-hen, falls...

- das Sollwertsignal unterbrochen wird, - das Sollwertsignal (4-20 mA) unter 2 mA fällt oder

- der Max.-Wert (4-20 mA bzw. 0-10 V um 20% überschritten wird.

Rot Grün

Die Pumpe ist ausgeschaltet und wurde früher wegen einer Störung ausgeschaltet Leuchtet

kon-stant Blinkt

Ursache Abhilfe

R100 oder PC Tool MGE zeigt an, dass die Pumpe in einer der folgenden Weisen ausge-schaltet wurde:

1. Mit der Bedientaste "–". Störmeldung quittieren.

2. Mit der R100.

3. Mit dem PMU 2000/BUS. Wenn möglich, Maßnahmen gegen eine Wie-derentstehung der Störung treffen.

4. Mit einem externen Ein-/Aus-Schalter.

Im Dokument E-Pumpen. 50/60 Hz 1/3~ (Seite 40-46)