• Keine Ergebnisse gefunden

Die Turn Over Rate gibt den Transaktionsumfang auf Ebene des Fondsportfolios an

VEREINIGTE STAATEN

AMERCIAN WATER WORKS CO INC 9.836 USD 136.205,10 127.509,24 0,84 AMERICAN STATES WATER CO 1.653 USD 38.182,03 37.826,52 0,25 BURLINGTON NORTHERN SANTA FE CORP 286 USD 13.887,64 14.799,39 0,10 EBAY 5.306 USD 82.186,55 82.498,39 0,54 ECOLAB INC 3.470 USD 94.013,00 104.813,04 0,69 FIRST SOLAR INC 726 USD 80.564,90 61.961,21 0,41 GOOGLE INC 433 USD 120.068,72 161.018,09 1,06 GREEN MOUNTAIN COFFEE ROASTER INC 1.736 USD 47.228,94 80.224,91 0,53 HAIN CELESTIAL GROUP INC 3.076 USD 35.371,86 38.256,69 0,25 HERMAN MILLER 3.486 USD 31.583,98 37.051,32 0,24 HEWLETT-PACKARD CO 2.680 USD 68.845,86 87.443,40 0,58 INSITUFORM TECHNOLOGIES INC -A- 3.979 USD 46.248,49 57.462,36 0,38 INTEL CORP 4.293 USD 50.432,05 55.681,38 0,37 ITRON INC 3.481 USD 129.425,99 145.150,31 0,96 ORMAT TECHNOLOGIES 3.320 USD 84.296,62 85.741,74 0,57 SLM 1.542 USD 6.743,36 10.697,28 0,07 UNION PACIFIC CORP 2.196 USD 73.099,69 83.699,48 0,55 UNITED NATURAL FOODS INC 1.759 USD 26.591,78 29.497,69 0,19 WASTE MANAGEMENT INC 2.026 USD 40.047,38 42.069,05 0,28 WHOLE FOODS MARKET 1.505 USD 29.547,10 33.647,57 0,22

1.234.571,04 1.377.049,06 9,08

GESAMT AKTIEN 4.578.515,59 5.280.543,06 34,80

B) NOTIERTE WERTPAPIERE 1) OBLIGATIONEN

FINNLAND

FINLAND 4.375 08-19 04/07A 4.190.000 EUR 4.241.949,60 4.460.296,73 29,39

NIEDERLANDE

NEDERLAND 4.00 08-18 15/07A 251.653 EUR 248.742,41 261.990,91 1,73

ÖSTERREICH

AUSTRIA 3.90 04-20 15/07A 3.794.000 EUR 3.548.139,38 3.824.314,22 25,20

GESAMT OBLIGATIONEN 8.038.831,39 8.546.601,86 56,32

Wertpapiervermögen 12.617.346,98 13.827.144,92 91,12

Bankguthaben 1.220.914,29 8,05

Andere Aktiva und Passiva 126.035,37 0,83

Netto-Teilfondsvermögen 15.174.094,58 100,00

INHALTSÜBERSICHT

Seite

Bericht des Verwaltungsrates 48

Bericht des Anlageausschusses 49

Kriterien zu Anlagezielen, Anlagegrundsätzen

und Anlagebe schränkungen 49

Bericht des Fondsmanagers 50

Wertpapierbestand zum 31. Oktober 2009,

grafische Darstellung 50

Zusammensetzung des Teilfondsvermögens

Entwicklung des Netto-Teilfondsvermögens 51 Ertrags- und Aufwandsrechnung,

Statistik 52

Wertpapierbestand

zum 31. Oktober 2009 53

BONDS

Angesichts der globalen Abhängigkeiten und schnelllebigen Märkte ist es zunehmend wichtiger, dass die Gesellschaft und die Politik ihre Verantwortung für Mensch und Umwelt ernst nehmen.

Der ÖKOWORLD ÖKOTREND BONDS ist einmalig in der Fondslandschaft, da er als einziger Rentenfonds diese Ver-antwortung übernimmt. Der ÖKOWORLD ÖKOTREND BONDS investiert in Staatsanleihen mit hoher Bonität von Staaten, deren Politik besonders sozial, ökologisch oder ethisch aus-gerichtet ist. Die Bewertung der Länder erfolgt in den Be-reichen Institutionen und Politik, soziale Bedingungen und Infrastruktur sowie Umweltbestand und -belastungen.

BERICHT DES VERWALTUNGSRATES

54

53

52

51

50

49

Aug 2004 Feb 2005 Aug 2005 Feb 2006 Aug 2006 Feb 2007 Aug 2007 Feb 2008 Aug 2008 Feb 2009 Aug 2009 Okt 2009

PERFORMANCEDATEN

bis 10/2009 2008 2007 2006 2005 -5,54 % 7,92 % -1,68 % 0,81 % -0,37 % Besonders freut uns, dass die Zusammenarbeit mit dem An-lageausschuss im Jahr 2009 wiederum sehr konstruktiv und erfolgreich war. Die sorgfältige Länderauswahl ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor des Fonds.

Das unabhängige elfköpfige Expertengremium, das die Empfehlungen für das Länderrating erarbeitet, überprüfte im Mai 2009 das Nachhaltigkeitsrating der Länder und nahm vor dem Hintergrund aktueller Umwelt- und Sozialpolitischer Entwicklungen bei einigen Ländern Neubewertungen vor.

Die daraufhin erforderliche Änderung der Gewichtung wurden vom Anlageberater Grohmann & Weinrauter zügig umgesetzt.

Das Vermögen des Fonds sank im Laufe des Jahres 2009 auf rd. 8,92 Mio. EUR. Der Fonds verlor 3,00 EUR pro Anteil, entsprechend einer Performance von -5,54%.

BONDS

Bei seiner Sitzung im Mai 2009 überarbeitete der Anlage -ausschuss die zuletzt 2007 revidierte Rangliste der Länder gemäß den Nachhaltigkeitskriterien für den ÖKOTREND BONDS. Der Fonds investiert ausschließlich in Staatsanlei-hen von OECD-Ländern. Für das Rating der Länder beurteilt der Anlageausschuss deren ökologische und soziale Zu-kunftsfähigkeit. Grundlage für die Bewertung sind unter anderem der Umgang mit erneuerbaren Energien und Atom-energie, die Klima- und die Umweltpolitik, die Entwick-lungspolitik, die Sozialpolitik und die Anwendung der Todesstrafe. Ende 2009 hatte der Fonds Gelder in Staats-anleihen von 9 Ländern angelegt.

Wegen der Entscheidung, den Ausstieg aus der Atomenergie rückgängig zu machen, stufte der Anlageausschuss Schwe-den aus der Spitzengruppe in die Kategorie 2 herab. Dasselbe gilt für Neuseeland wegen schlechter Sozialindikatoren. Die Kategorie 1 ist damit nicht mehr besetzt.

Island, Norwegen, Österreich, die Schweiz und Deutschland hielten ihre Position in Kategorie 2; dorthin aufgestiegen sind Dänemark wegen positiver Entwicklungen in seiner Umwelt-und Sozialpolitik Umwelt-und die Niederlande wegen ihrer ver -besserten sozialpolitischen Indikatoren.

Im Mittelfeld der Rangliste befinden sich Finnland, dessen Atompolitik sich negativ auswirkt, und Irland.

Die vierte Kategorie umfasst Großbritannien, Italien, Spanien und Kanada; aufgestiegen dorthin sind Australien wegen der wachsenden Bedeutung erneuerbarer Energien und Frank-reich wegen seiner vergleichsweise guten Sozialindikatoren.

Nach wie vor kommen Staatsanleihen aus Belgien nicht für eine Investition in Frage; dasselbe gilt auch für die USA, wo dem Anlageausschuss trotz der Wahl von Präsident Obama die weitere Entwicklung noch zu unklar war, um sich schon für eine Aufwertung entscheiden zu können.

ÖKOWORLD ÖKOTREND BONDS investiert in Staatsan-leihen der OECD-Mitgliedsstaaten mit einem Rating von mindestens AA. Die Staaten werden anhand der Erfüllung der Kriterien in 5 Gruppen eingeteilt. In Staaten der Gruppe 5 wird nicht investiert.

Staaten, deren Politik besonders sozial, ökologisch oder ethisch ausgerichtet ist, werden übergewichtet.

Die Bewertung der Länder erfolgt in den Bereichen:

Institutionen und Politik;

Soziale Bedingungen und Infrastruktur;

Umweltbestand und -belastungen.

Ökologische Kriterien sind beispielsweise der Umgang mit dem Thema Erneuerbare Energien, die Verkehrspolitik und die Einstellung zur Gen-Technik.

Soziale Kriterien sind unter anderem das Thema Entwick-lungshilfe, Schutz von Minderheiten oder der Verbraucher-schutz.

Zu den Länder-Ausschlusskriterien gehören beispielweise Atomwaffenbesitz, militärische Präsenz, Todesstrafe und eine expansive Atomenergie.

KRITERIEN ZU ANLAGEZIELEN,

ANLAGEGRUNDSÄTZEN UND

ANLAGE-BE SCHRÄNKUNGEN

Der ÖKOWORLD ÖKOTREND BONDS investiert in Staatsanlei-hen mit guter Schuldnerbonität und kurzen bis mittleren Laufzeiten. Die Ländergewichtung wird nach sozialen, ökolo-gischen und ethischen Kriterien vom Anlageausschuss des ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC festgelegt. Die trendfol-gende Steuerung der Ausrichtung auf fallende (Long-Positio-nen) und steigende Zinsen (Short-Positio(Long-Positio-nen) erfolgt nach dem praxiserprobten G&W-REXTREND-Modell.

Seit Dezember 2008 zeichnete der Markt zunächst das Bild einer Trendwendeformation und die G&W-REXTREND-Systeme positionierten den Fonds mit einer negativen Modi-fied Duration. Nachdem im Februar 2009 wichtige Markt-unterstützungen gehalten hatten, kehrten schwache Wirt-schaftszahlen, fallende Inflationsraten und Aktienkurse den Trend im weiteren Monatsverlauf wieder um und der Fonds wurde systemkonform mit einer positiven Modified Duration von ca. + 9 % ausgerichtet. Der technische Widerstand der oberen Kursbegrenzung konnte im März allerdings nicht über-wunden werden, wurde damit bestätigt und die Kurse der An-leihen begannen wieder zu fallen. Seit der zweiten Aprilwoche wurde der Fonds je nach Kursverlauf mit mehr oder weniger starker negativer Duration trendfolgend positioniert. Im Ver-lauf der sich fortsetzenden Bewegung brach Ende Mai die Un-terstützung der Seitwärtsbewegung nach unten und der Fonds konnte im fallenden Rentenmarkt bis zur zweiten Juniwoche einen deutlichen Anstieg der Fondspreise verzeichnen.

Im weiteren Juniverlauf kippte die Stimmung an den Kapi-talmärkten erneut. An den Aktienmärkten wurden Kursge-winne mitgenommen und mit den wieder aufkommenden Zweifeln am Konjunkturverlauf flossen die Anlagegelder in den sicheren Hafen der Staatsanleihen bester Bonität. Bereits nach etwa einer Woche war die bis zu diesem Zeitpunkt trendfol-gend disponierte Short-Position systematisch bis auf Geld-marktniveau reduziert. In den Folgetagen wurde mit den weiter steigenden Anleihekursen eine positive Modified