• Keine Ergebnisse gefunden

Verwaltungsvergütung 116.310,56 Betreuungsgebühr 7.652,99

1) AKTIEN AUSTRALIEN

SIMS METAL MANAGEMENT LTD 3.204 AUD 45.673,34 39.182,62 0,66 BERMUDA

BEIJING ENTERPRISES WATER 654.000 HKD 94.036,76 108.195,65 1,83 BRASILIEN

SABESP -SHS SPONSORED ADR REPR 2 SHS 8.770 USD 225.839,98 239.098,42 4,05

DÄNEMARK

NOVO-NORDISK -B- 2.200 DKK 86.046,83 92.220,26 1,56 NOVOZYMES -B- 760 DKK 41.437,60 47.378,43 0,80 127.484,43 139.598,69 2,36 DEUTSCHLAND

LINDE AG 1.455 EUR 95.870,47 107.626,35 1,82 FRANKREICH

AIR LIQUIDE SA 625 EUR 45.345,29 47.812,50 0,81 EUROFINS SCIENTIFIC 926 EUR 50.082,17 29.169,00 0,50 SECHE ENVIRONNEMENT SA 1.870,00 EUR 124.250,77 106.552,60 1,80 VEOLIA ENVIRONNEMENT 1.243,00 EUR 44.153,95 28.359,05 0,48 263.832,18 211.893,15 3,59 GROSSBRITANNIEN

NORTHUMBRIAN WATER GROUP PLC 11.183 GBP 37.445,60 28.529,21 0,48 PENNON GROUP PLC 11.429 GBP 74.015,94 58.479,60 0,99 RPS GROUPS PLC 39.970 GBP 100.391,22 94.956,11 1,61 SHANKS GROUP PLC 45.311 GBP 45.595,98 45.316,07 0,77 257.448,74 227.280,99 3,85 HONG KONG

BEIJING ENTERPRISES HOLDINGS LTD -RC- 35.000 HKD 100.819,97 142.471,54 2,41

CHINA EVERBRIGHT INTERNATIONAL 837.000 HKD 125.699,33 260.907,73 4,42 GUANGDONG INVEST -RC- 172.000 HKD 56.626,55 62.751,04 1,06 283.145,85 466.130,31 7,89 ITALIEN

HERA SPA 36.556 EUR 55.760,22 58.197,15 0,98 JAPAN

ASAHI HOLDINGS 9.600 JPY 91.633,75 110.199,55 1,86 CANON INC 5.800 JPY 144.858,11 151.140,51 2,56 DAISEKI CO LTD 4.060 JPY 64.503,24 53.828,29 0,91 EBARA CORPORATION 14.000 JPY 44.815,75 42.063,04 0,72 HORIBA 7.500 JPY 129.412,51 122.911,47 2,08 KURITA WATER INDUSTRIES LTD 9.400 JPY 188.718,84 196.377,84 3,32 RICOH CO LTD 6.000 JPY 60.820,66 56.207,08 0,95 TSUMURA AND CO 2.600 JPY 61.096,65 59.883,36 1,01 785.859,51 792.611,14 13,41 KAIMAN INSELN

CONSOLIDATED WATER 11.460 USD 134.709,65 116.080,98 1,96 WASION GROUP SHS 130.000 HKD 86.856,40 72.783,47 1,24

% des

Netto-Wertpapier Anzahl Währung Einstandswert (€) Kurswert (€) vermögens

PHILIPPINEN

MANILA WATER COMPANY INC 1.044.000 PHP 251.062,88 239.810,02 4,06 SCHWEIZ

GEBERIT AG 585 CHF 52.247,31 64.554,66 1,09 VEREINIGTE STAATEN

AIR PRODUCTS CHEMICALS INC 1.811 USD 97.557,36 97.867,45 1,66 AMERCIAN WATER WORKS CO INC 15.316 USD 200.101,90 198.549,35 3,36 AMERICAN STATES WATER CO 1.969 USD 47.610,48 45.057,73 0,76 AQUA AMERICA INC 3.845 USD 50.563,35 40.581,57 0,69 CALGON CARBON CORP 21.884 USD 216.031,82 221.077,36 3,74 CALIFORNIA WATER SERVICE GROUP 5.958 USD 164.774,49 151.859,95 2,57 DUOYUAN GLOBAL ADR REPR.2 SHS 6.910 USD 114.170,49 161.296,29 2,73 ECOLAB INC 4.057 USD 109.324,93 122.543,66 2,07 ENERGY RECOVERY INC 12.699 USD 46.257,75 47.990,28 0,81 HAIN CELESTIAL GROUP INC 8.464 USD 94.563,72 105.268,09 1,78 HEWLETT-PACKARD CO 5.980 USD 164.792,21 195.116,24 3,30 INTEL CORP 11.220 USD 144.575,22 145.526,47 2,46 JOHNSON AND JOHNSON 3.663 USD 158.038,22 147.968,54 2,50 LKQ CORP 7.832 USD 96.778,66 94.130,93 1,59 NALCO HOLDING CO 10.314 USD 107.745,34 151.523,96 2,56 PALL CORP 1.498 USD 36.324,80 34.269,46 0,58 PRAXAIR INC 1.793 USD 94.798,92 99.641,36 1,70 REPUBLIC SERVICES -A- 4.997 USD 90.182,46 88.855,79 1,50 ROPER INDUSTRIES INC 4.702 USD 162.811,38 163.253,97 2,76 STERICYCLE INC 5.379 USD 196.380,79 192.240,67 3,25 UNITED NATURAL FOODS INC 1.618 USD 25.314,11 27.133,18 0,46 WASTE MANAGEMENT INC 2.170 USD 44.085,90 45.059,15 0,76

WATTS WATER TECHNOLOGIES INC CLASS -A- 2.211 USD 41.139,41 43.597,81 0,75

2.503.923,71 2.620.409,26 44,34

GESAMT AKTIEN 5.263.751,43 5.503.452,86 93,13

Wertpapiervermögen 5.263.751,43 5.503.452,86 93,13

Bankguthaben 411.669,74 6,97

Andere Aktiva und Passiva -5.912,10 -0,10

Netto-Teilfondsvermögen 5.909.210,50 100,00

INHALTSÜBERSICHT

Seite

Bericht des Verwaltungsrates 82

Bericht des Anlageberaters 83

Zusammensetzung des Teilfondsvermögens

Entwicklung des Netto-Teilfondsvermögens 85 Ertrags- und Aufwandsrechnung,

Statistik 86

Wertpapierbestand

zum 31. Oktober 2009 86

Wir freuen uns, dass der ÖKOWORLD ÖKOTRUST schon ein halbes Jahr nach Auflage in 2008 zum ersten Mal ausge -zeichnet wurde: Der Ecoreporter kürte ihn zum „Fonds des Monats“ im März 2009!

Im Rumpfgeschäftsjahr 2009 konnte ÖKOWORLD ÖKOTRUST mit einer Performance von 5,31% überzeugen. Das Anlage -volumen des Fonds wuchs auf 15,59 Mio. Euro. Dies zeigt, dass die Anlegerinnen und Anleger von dem Anlagekonzept des ÖKOWORLD ÖKOTRUST überzeugt sind.

Der Vorteil eines Dachfonds besteht in einem breit diversi-fizierten und aktiv gemanagten Portfolio. Dies bietet dem Anleger einerseits einen effizienten Zugriff auf attraktive Fonds und andererseits einen erheblichen Steuervorteil gegenüber Einzelinvestments.

ÖKOWORLD ÖKOTRUST kombiniert dabei zusätzlich unter-schiedliche bewusst ökologische, nachhaltig orientierte Investmentansätze – von themenspezifischen Produkten, Technologiefonds über ethisch, sozial orientierte Anlagen bis hin zu strengen Kriterienansätzen. Dabei stehen nach-haltiges Wirtschaften, effizienter Einsatz von Ressourcen, Erneuerbare Energien oder ethische und soziale Verant-wortung im Vordergrund.

Neben der Titelauswahl ist die Leistung des Anlageberaters Fürst Fugger Privatbank ein zweiter wesentlicher Erfolgs-faktor.

Wir sind davon überzeugt, dass Kapitalanlagen mit einer glaubwürdig definierten, nachhaltigen Anlagepolitik zu -künftig zu den Gewinnern der weiteren Entwicklungen gehören werden. Sie, die Anlegerinnen und Anleger des Fonds, profitieren davon.

BERICHT DES VERWALTUNGSRATES

PERFORMANCEDATEN

bis 10/2009 2008(seit Aufl.) 2007 2006 2005

5,31 % -3,13 n.a. n.a. n.a.

110 108 106 104 102 100 98 96 94 92 90

30. OKT 08 30. DEZ 08 30. FEB 09 30. APR 09 30. JUN 09 30.AUG 09 30.OKT 09

RÜCKBLICK

Ein bisher sehr abwechslungsreiches Jahr 2009 an den internationalen Märkten liegt hinter uns. Die schweren Ver-luste des Vorjahres konnten zumindest zum Teil wieder wettgemacht werden. Die Erwartungen der Marktteilnehmer waren bis März noch davon geprägt, dass aufgrund der Folgen der Finanzmarkt- und Bankenkrise die Welt unter-gehen wird. Dann wurde aber festgestellt, dass der Kollaps wohl doch nicht erfolgt und es fand eine Neubewertung der Anlageklassen stand. Es begann sich die Hoffnung durch -zusetzen, dass mit Hilfe der riesigen Liquiditätsspritzen sei-tens der Notenbanken und Regierungen die Krise relativ schnell überwunden werden kann. Die Kombination von extrem niedrigen Zinsen, hoher Liquidität, einer begrenzten Nachfrage nach Kapital und fehlenden Anlagealternativen führte zu einem deutlichen Anstieg gerade der risikoreicheren Anlageformen. Die Rohstoffpreise zogen wieder deutlich an, allen voran das Öl, das mittlerweile wieder um die 80 US-Dol-lar pro Barrel notiert. Der DolUS-Dol-lar verlor weiter an Wert und notiert derzeit um die Marke von 1,48 Dollar je Euro.

Der ÖKOWORLD ÖKOTRUST erzielte in den ersten 10 Monaten des Jahres 2009 per Ende Oktober einen Wertzuwachs in Höhe von 5,31%. Die weltweiten Aktienmärkte gemessen am weltweiten Aktienindex MSCI Welt konnten zwar mit einem Plus in Höhe von 16,78% deutlich stärker zulegen, allerdings sollte nicht unerwähnt bleiben, dass das Risiko hier im Ver-gleich zum ÖKOWORLD ÖKOTRUST deutlich höher lag.

Weltweite Renten gemessen am Citi World Government Bond Index lagen im Kalenderjahr 2009 per Ende Oktober in Euro sogar leicht im Minus. Zum anderen kam hinzu, dass sich viele Aktien aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Umwelt deutlich schlechter entwickelten als der breite Markt.

Als Beispiel hierfür seien Solarwerte genannt. Diese litten unter dem Verfall der Solarmodulpreise. Auch die zu erwar tende Gesetzgebung der neuen schwarz/gelben Bundes -regierung beeinflusste diese nicht positiv. Als Schlagwörter seien hier die geplante Reduzierung der Einspeisevergütun-gen für Solarstrom und die Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken genannt.

Allerdings sollte man nicht zu kurzfristig denken. Auf lange Sicht sind wir der festen Überzeugung, dass an alternativen Energien kein Weg vorbeiführen wird. Wahrscheinlich stellen die aktuellen Kurse gute Einstiegsgelegenheiten dar. Der ÖKOWORLD ÖKOTRUST kombiniert durch seine breite Diver-sifikation unterschiedliche Investmentansätze, von themen-spezifischen Fonds über ethisch und sozial orientierte Anlagen bis hin zu strengen Kriterienansätzen. Dabei stehen nachhaltiges Wirtschaften, effizienter Einsatz von Ressour -cen, Erneuerbare Energien sowie ethische und soziale Ver-antwortung im Vordergrund. Nachhaltigkeit wird als Motor der Wirtschaft angesehen. Nachhaltiges Wirtschaften verbessert betriebswirtschaftlichen Erfolg, Umweltaus wir -kungen und die Beziehungen des Unternehmens zu seinem gesellschaftlichen Umfeld. Innovative Technologien und Dienstleistungen werden gefördert, gesteigerte soziale und ökologische Anforderungen sinnvoll gemeistert und somit die Wettbewerbsfähigkeit in den weltweiten Verbraucher- und Finanzmärkten gestärkt. Chancen entstehen aus der ein-fachen Formel, dass ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen nicht nur ökologische, sondern auch ökonomi -sche Notwendigkeit ist.

BERICHT DES ANLAGEBERATERS 2009

Der ÖKOWORLD ÖKOTRUST kombinierte die Allokation von breit aufgestellten Umweltfonds, die in sämtliche Bereiche dieses Sektors investieren mit thematischen Investments wie beispielsweise der gezielten Investition in alternative Ener -gien wie Solarwerten oder Investments in den Bereich Wasser.

Hierbei soll gezielt von den positiven Entwicklungen im Um welt bereich profitiert werden. Investments in ethische fest -verzinsliche Anlagefonds runden das Investitionsspektrum ab. Im Berichtszeitraum betrug die durchschnittliche Aktien-quote ungefähr 50%, das restliche Anlagevermögen verteilte sich auf Rentenwerte und Cash.

Im Berichtszeitraum positiv zu erwähnen war die überwie gend richtige Einschätzung der Kapitalmärkte und der präzi -sen Implementierung von Fondsstrategien im Dachfonds. So war beispielsweise die Grundausrichtung im ersten und auch noch zu Beginn des zweiten Quartals 2009 vergleichsweise defensiv. Dieser defensive Ansatz trug dazu bei, dass der massive Verfall der weltweiten Aktienkurse in den ersten Monaten des Jahres 2009 nur eine unterdurchschnittliche Auswirkung auf diesen Dachfonds hatte. Als sich unserer Mei-nung nach gegen Ende des ersten Quartals eine Übertreibung dieses Aktienkursverfalls abzeichnete und die Märkte sich ab Beginn des zweiten Quartals zunehmend stabilisierten, er-höhten wir die Quote an Aktienfonds sukzessive um auf diese Weise vom richtig prognostizierten Anstieg der Aktienmärkte zu profitieren. Im Nachhinein betrachtet hätte die Quote an Aktienmandaten noch stärker gewichtet werden können, allerdings konnten wir die noch immer vorhandenen System -risiken im Rahmen der globalen Finanzkrise als verantwor-tungsbewusster Manager nicht ausblenden. Die eingegangenen Risiken sollten kontrollierbar bleiben. Diese Aktien -gewichtung wurde beibehalten bis in den Herbst.

AUSBLICK

Die weltweit veröffentlichten Zahlen zur Konjunktur deuten darauf hin, dass sich die Wirtschaft bereits seit längerem in

wäre alles andere auch verwunderlich. Die entscheidende Frage für 2010 bleibt dabei, wie nachhaltig der Aufschwung ist. Was passiert, wenn die Unterstützungsmaßnahmen sukzessive auslaufen? Wir sind der Meinung, dass der Auf-schwung eher zögerlich verlaufen dürfte. Die Sanierung der Bankbilanzen und eher steigende Kreditausfallraten mahnen zur Vorsicht. Zudem ist nicht zu erwarten, dass Verbraucher und Unternehmen in den Industrieländern einen Gang nach oben schalten.

Die Aktienmärkte dürften im Spannungsfeld zwischen einem eher schwachen Konjunkturaufschwung einerseits und nach wie vor immens hoher Liquidität der internationalen An-legerschaft andererseits stehen. Sollte der Aufschwung sich beschleunigen, drohen geldpolitische Bremsmaßnahmen der Notenbanken. Zudem dürften immer wieder aufflammende Bonitätsprobleme von Staaten oder Unternehmen für Unruhe sorgen. Per Saldo rechnen wir mit erheblichen Schwankun-gen an den Märkten, wobei stärkere Rückschläge zum Ein-stieg genutzt werden sollten.

Aktuell sehen wir bedingt durch die niedrige Kapazitätsaus-lastung und der hohen Arbeitslosigkeit wenig Potential für eine stark steigende Inflation. Daher rechnen wir mit keinen größeren Kursverlusten bei länger laufenden Staatsanleihen, allerdings bleibt die Renditeerwartung aufgrund des niedri-gen Nominalzinses gering.

Nach den deutlich gestiegenen Kursen an den internationalen Aktienmärkten bleiben wir auf dem aktuellen Niveau weiterhin ausgewogen investiert. Dies bedeutet, dass wir Aktien -investments nicht deutlich übergewichten. Wir erwarten im Verlauf der nächsten Monate im Vergleich zum jetzigen Niveau ermäßigte Aktienkurse, da unserer Meinung nach derzeit zu viele positive Faktoren von den Märkten eingepreist werden, die in diesem Umfang so nicht eintreten sollten.

Im Rahmen dieser Korrektur können wir uns vorstellen, die Aktienquote sukzessive zu erhöhen.

ZUSAMMENSETZUNG DES TEILFONDSVERMÖGENS

Übersicht 31. Oktober 2009

EUR EUR %

WERTPAPIERVERMÖGEN 11.107.531,24 71,24

Amtlich gehandelte Wertpapiere

Aktien 643.289,99 4,13

Investmentfonds 10.464.241,25 67,11

BANKGUTHABEN 4.634.110,11 29,72

Kontokorrentkonten 4.634.110,11 29,72

SONSTIGE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE 1.213,62 0,01

Dividendenansprüche 199,99 0,00

Zinsansprüche 326,84 0,00

Sonstige Vermögensgegenstände 686,79 0,00

Brutto-Teilfondsvermögen 15.742.854,97 100,97

VERBINDLICHKEITEN 150.622,59 0,97

Verbindlichkeiten aus Rückzahlungen 3.768,21 0,02

Verbindlichkeiten gem. Art. 17 Verwaltungsreglement 146.852,59 0,94

Verbindlichkeiten aus Zinsen 1,79 0,00

Netto-Teilfondsvermögen 15.592.232,38 100,00

Anteilsumlauf ÖKOWORLD ÖKOTRUST Stück 152.851,25

Inventarwert je Anteil ÖKOWORLD ÖKOTRUST EUR 102,01

Die Erläuterungen sind Bestandteil des Jahresabschlusses

ENTWICKLUNG DES NETTO-TEILFONDSVERMÖGENS

31. Oktober 2009 EUR