• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungsprotokolle

Im Dokument Die Hexagon-Prothese (Seite 169-178)

9 Anhang

9.1 Untersuchungsprotokolle

Untersuchungsprotokoll für die Verlaufskontrollen

Stiftung Tierärztliche Hochschule

Ort der Untersuchung _______________________________________________

1. Einschätzung der präoperativen Hüftgelenksfunktion

 ja  nein keine Schmerzäußerung bei Palpation auslösbar

 ja  nein geringe Schmerzäußerung bei Palpation

 ja  nein Schmerzäußerung leicht auslösbar

 ja  nein normale Gelenkbeweglichkeit

 ja  nein etwas in der Bewegung eingeschränkt

 ja  nein schwere Bewegungseinschränkung

 ja  nein Ortolani-Symptom auslösbar

 ja  nein deutliches Ortolani-Symptom auslösbar

 ja  nein mindestens gleich stark ausgebildete Muskulatur im Vergleich zur anderen Gliedmaße

 ja  nein palpierbare Muskelatrophie

 ja  nein adspektorisch erkennbare Muskelatrophie

 ja  nein normale Aktivität

 ja  nein geringere Aktivität

 ja  nein etwas begrenzte Extension

 ja  nein klinisch normaler Gang

 ja  nein klinisch sonst normaler Gang

 ja  nein steifer Gang nach Ruhe oder erhöhter körperlicher Aktivität, erschwertes Aufstehen

 ja  nein intermittierende Lahmheit nach Ruhe oder erhöhter körperlicher

Aktivität

 ja  nein konstante Lahmheit

 nicht beurteilbar Grund:__________________________________

2. Ausbildung der präoperativen Gliedmaßenmuskulatur

(Beurteilung palpatorisch und anhand des Weichteilschattens auf den Röntgenbildern)

 a. kein Unterschied zwischen rechter und linker Seite (die Muskelgruppen beider Seiten sind unverändert ausgebildet)

 b. ggr. bessere Seite (die Muskelgruppen sind etwas ausgeprägter)

 c. mgr. bessere Seite (die Muskelgruppen sind deutlich ausgeprägter)

 d. hgr. bessere Seite (die Muskelgruppen sind bei weitem ausgeprägter)

 e. nicht beurteilbar Grund:__________________________________

3. Ausbildung der postoperativen Gliedmaßenmuskulatur

(Beurteilung palpatorisch und anhand des Weichteilschattens auf den Röntgenbildern)

 a. kein Unterschied zwischen rechter und linker Seite (die Muskelgruppen beider Seiten sind unverändert ausgebildet)

 b. ggr. bessere Seite (die Muskelgruppen sind etwas ausgeprägter)

 c. mgr. bessere Seite (die Muskelgruppen sind deutlich ausgeprägter)

 d. hgr. bessere Seite (die Muskelgruppen sind bei weitem ausgeprägter)

 e. nicht beurteilbar Grund:___________________________________

4. postoperativer Belastungszeitpunkt _____________________________________

5. Klinischer Zustand des Hundes zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung

 a. lahmheitsfrei

 b. weiterhin bestehende Lahmheit: wenn ja, bitte weiter

 Grad 1: kaum gestört, undeutlich geringgradig

 Grad 2: gestört, aber stetig belastend, deutlich geringgradig

 Grad 3: gestört, nicht stetig belastend, mittelgradig  Grad 4: gestört, keine Belastung, hochgradig

 c. nicht beurteilbar Grund:_____________________________

Anhang 167

6. Ist bei einseitiger TEP eine Lahmheitsumkehr aufgetreten?

 a. nein

 b. ja: wenn ja, bitte weiter

 Grad 1: kaum gestört, undeutlich geringgradig

 Grad 2: gestört, aber stetig belastend, deutlich geringgradig

 Grad 3: gestört, nicht stetig belastend, mittelgradig  Grad 4: gestört, keine Belastung, hochgradig

 c. vielleicht

 d. nicht beurteilbar Grund:_____________________________

7. Liegt eine Stellungsänderung der operierten Gliedmaße vor?

 ja  nein Außenrotation des Knies ohne Besserung

 nicht beurteilbar Grund:____________________________________

8. Einschätzung von Flexions- und Extensionfähigkeit der Hüfte zum Zeitpunkt der Untersu-chung

Flexion im Vergleich zur nicht operierten Seite

 a. kein Unterschied (beide Seiten identisch, keine Schmerzäußerung)

 b. leichter Unterschied (beide Seiten nahezu identisch, mit oder ohne Schmerzäußerung)

 c. deutlicher Unterschied (Seiten deutlich verschieden, mit oder ohne Schmerz-äußerung)

 d. nicht beurteilbar Grund:______________________________

Extension im Vergleich zur nicht operierten Seite

 a. kein Unterschied (beide Seiten identisch, keine Schmerzäußerung)

 b. leichter Unterschied (beide Seiten nahezu identisch, mit oder ohne Schmerzäußerung)

 c. deutlicher Unterschied (Seiten deutlich verschieden, mit oder ohne

Schmerzäußerung)

 d. nicht beurteilbar Grund:______________________________

9. Einschätzung von Abduktions- und Adduktionsfähigkeit der Hüfte zum Zeitpunkt der Un-tersuchung

Abduktion im Vergleich zur nicht operierten Seite

 a. kein Unterschied (beide Seiten identisch, keine Schmerzäußerung)

 b. leichter Unterschied (beide Seiten nahezu identisch, mit oder ohne Schmerzäußerung)

 c. deutlicher Unterschied (Seiten deutlich verschieden, mit oder ohne Schmerz-äußerung)

 d. nicht beurteilbar Grund:______________________________

Adduktion im Vergleich zur nicht operierten Seite

 a. kein Unterschied (beide Seiten identisch, keine Schmerzäußerung)

 b. leichter Unterschied (beide Seiten nahezu identisch, mit oder ohne Schmerzäußerung)

 c. deutlicher Unterschied (Seiten deutlich verschieden, mit oder ohne

Schmerzäußerung)

 d. nicht beurteilbar Grund:______________________________

10. Liegt seit der Implantation der Prothese ein Beinlängenunterschied vor?

(Beurteilung nur bei einseitiger TEP)

 a. ja

 operierte Seite länger

 nicht operierte Seite länger

 b. nein

 c. nicht beurteilbar

11. Zeigt der Hund zum Zeitpunkt der Untersuchung bei Palpation der operierten Hüfte Schmerzen?

 a. ja: wenn ja, bitte weiter

Art der Schmerzäußerung ____________________________________

bei welcher Bewegung ____________________________________

 b. nein

 c. nicht beurteilbar

Anhang 169

12. Ergebnis der intra operationem gewonnenen Gelenktupferprobe

 a. keine Keime

 b. ggr. Keimgehalt

 c. mgr. Keimgehalt

 d. hgr. Keimgehalt 13. Todesursache

 TEP- assoziiert Grund:_______________________

 TEP- unabhängig Grund:_______________________

14. Stichpunkte zur Pfannenverankerung

15. Stichpunkte zur Schaftverankerung

16. Erwähnenswerte Besonderheiten

Definition der Hüftgelenkfunktion gemäß Frage 1.)

optimal:

- keine Schmerzäußerung bei Palpation auslösbar - normale Gelenkbeweglichkeit

- mindestens gleich stark ausgebildete Muskulatur im Vergleich zur anderen Gliedma-ßenseite

- normale Aktivität - klinisch normaler Gang gut:

- keine Schmerzäußerung bei Palpation auslösbar - etwas begrenzte Extension

- mindestens gleich stark ausgebildete Muskulatur im Vergleich zur anderen Gliedma-ßenseite

- normale Aktivität

- klinisch sonst normaler Gang befriedigend:

- keine Schmerzäußerung bei Palpation auslösbar - normale Gelenkbeweglichkeit

- gleich stark ausgebildete Muskulatur im Vergleich zur anderen Gliedmaßenseite - steifer Gang nach Ruhe oder erhöhter körperlicher Aktivität, erschwertes Aufstehen - geringere Aktivität

mittelmäßig:

- geringe Schmerzäußerung bei Palpation - etwas in der Bewegung eingeschränkt - Ortolani-Symptom auslösbar

- palpierbare Muskelathrophie

- intermittierende Lahmheit nach Ruhe oder erhöhter körperlicher Aktivität schlecht:

- Schmerzäußerung leicht auslösbar - schwere Bewegungseinschränkung - deutliches Ortolani-Symptom auslösbar - adspektorisch erkennbare Muskelatrophie - konstante Lahmheit

Anhang 171

Befundbogen für die radiologische Evaluierung

Stiftung Tierärztliche Hochschule Klinik für Kleintiere

Bischofsholer Damm 15 30173 Hannover

Datum:

Befundbogen für die röntgenologische Auswertung________________

Identifikation:

Tag der Verlaufskontrolle:

Prothesentyp:

Röntgenprojektion:

1. Bewertung der Schaftposition im ventrodorsalen Strahlengang

 ja  nein zentriert

 ja  nein Valgus-Stellung

 ja  nein Varus-Stellung

2. Bewertung der Schaftposition im mediolateralen Strahlengang

 ja  nein zentriert

 ja  nein Verkippung nach cranial

 ja  nein Verkippung nach caudal

3. Allgemeine Bewertung des Periostes im mediolateralen Strahlengang

 a. keine periostalen Reaktionen (das Periost ist glatt)

 b. ggr. periostale Reaktionen (leichte Rauhigkeit erkennbar)

 c. mgr. periostale Reaktionen (deutliche Rauhigkeit erkennbar)

 d. hgr. periostale Reakionen (Periost inhomogen, keine Anzeichen einer klaren Linie erkennbar)

4. Allgemeine Bewertung der Compacta im mediolateralen Strahlengang

 a. keine Veränderungen entlang der Compacta

 b. ggr. Veränderungen entlang der Compacta (leichte Ausdünnung)

 c. mgr. Veränderungen entlang der Compacta (deutliche Ausdünnung)

 d. hgr. Veränderungen entlang der Compacta (Compacta kaum oder gar nicht mehr vorhanden)

5. Lockerungsbeurteilung nach Gruen et al. (Ausdehnung der Radioluzenz) Zone 1.)

 a. keine Radioluzenz vorhanden

 b. Radioluzenz ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Radioluzenz > 1mm und ≤ 2mm Messwert: ____________

 d. Radioluzenz > 2mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 e. Radioluzenz > 3mm Messwert: ____________

Zone 2.)

 a. keine Radioluzenz vorhanden

 b. Radioluzenz ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Radioluzenz > 1mm und ≤ 2mm Messwert: ____________

 d. Radioluzenz > 2mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 e. Radioluzenz > 3mm Messwert: ____________

Zone 3.)

 a. keine Radioluzenz vorhanden

 b. Radioluzenz ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Radioluzenz > 1mm und ≤ 2mm Messwert: ____________

 d. Radioluzenz > 2mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 e. Radioluzenz > 3mm Messwert: ____________

Zone 4.)

 a. keine Radioluzenz vorhanden

 b. Radioluzenz ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Radioluzenz > 1mm und ≤ 2mm Messwert: ____________

 d. Radioluzenz > 2mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 e. Radioluzenz > 3mm Messwert: ____________

Anhang 173

Zone 5.)

 a. keine Radioluzenz vorhanden

 b. Radioluzenz ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Radioluzenz > 1mm und ≤ 2mm Messwert: ____________

 d. Radioluzenz > 2mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 e. Radioluzenz > 3mm Messwert: ____________

Zone 6.)

 a. keine Radioluzenz vorhanden

 b. Radioluzenz ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Radioluzenz > 1mm und ≤ 2mm Messwert: ____________

 d. Radioluzenz > 2mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 e. Radioluzenz > 3mm Messwert: ____________

Zone 7.)

 a. keine Radioluzenz vorhanden

 b. Radioluzenz ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Radioluzenz > 1mm und ≤ 2mm Messwert: ____________

 d. Radioluzenz > 2mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 e. Radioluzenz > 3mm Messwert: ____________

6. Sinkunsgrad der Prothese innerhalb des Femur im mediolateralen Strahlengang

 a. keine Absinken der Prothese

 b. Sinkungsgrad ≤ 1mm Messwert: ____________

 c. Sinkungsgrad > 1mm und ≤ 3mm Messwert: ____________

 d. Sinkungsgrad > 3mm und ≤ 5mm Messwert: ____________

 e. Sinkungsgrad > 5mm und ≤ 7mm Messwert: ____________

 f. Sinkungsgrad > 7mm

8. Nebenbefunde

9. Besonderheiten

Im Dokument Die Hexagon-Prothese (Seite 169-178)