• Keine Ergebnisse gefunden

4 Förderung der Selbstregulation im Lernprozess

4.2 Die Bedeutung von Handlungsplänen

4.2.1 Unterstützung des Zielstrebens

In vielen unterschiedlichen Handlungsfeldern konnten korrelative wie experi-mentelle Studien die positive Wirkung der Kombination von Zielintentionen und Wenn-Dann-Plänen auf Verhalten belegen (Achtziger & Gollwitzer, 2006;

Brandstätter et al., 2003; Gollwitzer, 1999; Gollwitzer & Sheeran, 2006;

Sheeran, Webb & Gollwitzer, 2005). Mit Hilfe von Vorsätzen konnten

volitio-nale Probleme behoben (Gollwitzer, 1996) und die Zielerreichung unterstützt werden (Elliot & Armitage, 2006; Wieber et al., 2011). In einer Meta-Analyse fassten Gollwitzer und Sheeran (2006) die Ergebnisse von 94 Studien mit insge-samt 8461 Probanden zusammen und zeigten, dass die Bildung von Zielintenti-onen zusammen mit untergeordneten Durchführungsvorsätzen im Vergleich zur bloßen Bildung von Zielintentionen einen mittleren bis starken, positiven Effekt von d=.65 (Cohen, 1988) in den unterschiedlichsten Domänen auf die Zielerrei-chung ausüben. Zahlreiche ForsZielerrei-chungsarbeiten zeigten, dass Durchführungsin-tentionen selbstberichtetes und objektiv gemessenes Verhalten (Gollwitzer &

Brandstätter, 1997; Koestner, Otis, Powers, Pelletier & Gagnon, 2008), Leis-tungsverhalten von unterschiedlichen Personengruppen (z.B. Schüler, Oettingen, Hönig & Gollwitzer, 2000; Wieber et al., 2011) sowie auch für den Handelnden unangenehmes Verhalten (z.B. zur Krebsvorsorge gehen, Sheeran & Orbell, 1999; Zahnarztbesuch, Pakpour, Gellert, Asefzadeh & Sniehotta, 2014), als auch leicht zu vergessende Handlungen (z.B. die Einnahme von Tabletten, Sheeran &

Orbell, 1999) positiv beeinflussen. Beispielsweise berichten Gollwitzer und Brandstätter (1997) in ihren Studien, dass Studierende mit einer dreimal höheren Wahrscheinlichkeit innerhalb der Weihnachtsferien einen geforderten Aufsatz schrieben, wenn sie vorher in Vorsätze definierten, wann und wo sie den Auf-satz anfertigen wollen. 83% der Probanden mit Vorsätzen setzten diese in vor-genommener Weise um (Gollwitzer & Brandstätter, 1997, Studie 2). Weiterhin konnte festgestellt werden, dass Wenn-Dann-Pläne auch im alltäglichen Leben positive Effekte auf zielführendes Verhalten haben können (Konsumentschei-dungen, Gollwitzer & Sheeran, 2009; Konsumieren von Alkohol, Armitage, Ro-we, Arden & Harris, 2014; Geschwindigkeit beim Autofahren, Elliot &

Armitage, 2006; Essverhalten, Armitage, Norman, Noor, Alganem & Arden, 2014; Bayer, Gollwitzer & Achtziger, 2010; Chapman, Armitage & Norman, 2009; Harris, Brearley, Sheeran, Barker, Klein, Creswell, Levine & Bond, 2014;

Tam, Bagozzi & Spanjol, 2010; Rauchverhalten, Conner & Higgins, 2010).

Stadler, Oettingen und Gollwitzer (2006) führten eine Langzeitstudie durch und versuchten mit einer Intervention zur Ziel- und Durchführungsintentionsbildung die Umsetzung von Verhaltensstandards zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen zu verstärken. Die positiven Effekte von Vorsätzen konnten dabei vier Monate aufrechterhalten werden (Stadler et al., 2006). Die Langzeitwirkung von Vorsätzen konnten auch Conner und Higgins (2010) sowie Papies, Aarts und Vries (2009) bestätigen. Außerdem zeigten Wieber, Thürmer

und Gollwitzer (2012), dass die Bildung von Durchführungsvorsätzen auch bei der gemeinsamen Bearbeitung von Aufgaben in der Gruppe wirksam ist. Ferner profitieren sogar Personengruppen mit krankhaften Selbstregulationsproblemen von Wenn-Dann-Plänen (Frontallappenschädigung, Lengfelder & Gollwitzer, 2001; Schizophrenie, Heroinabhängigkeit, Brandstätter, Lengfelder & Gollwit-zer, 2001). Insbesondere Schüler mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Probleme mit Impulsivität und Selbstkon-trolle bei der Handlungsausführung haben, können in ihrem Handeln durch Vor-sätze unterstützt werden (Gawrilow et al., 2011a; 2011b).

Einige Studien aus der Vorsatzforschung beschäftigten sich mit der Wir-kung von Handlungsvorsätzen im akademischen Kontext (Brandstätter, Heimbeck, Malzacher, & Frese, 2003). In der Studie von Brandstätter, Lengfelder und Gollwitzer (2001) sollten Studierende die Zielintention bilden einen persönlichen Lebenslauf anzufertigen. Ein Teil der Probanden formulierte zusätzlich entsprechende Wenn-Dann-Pläne. Während keiner der Probanden, die nur eine Zielintention gebildet hatten, die Aufgabe erfüllten, gaben 60% der Studierenden mit zusätzlich formulierten Vorsätzen einen Lebenslauf ab. Des Weiteren zeigten Schüler einer High School bessere Leistungen in einem Ma-thematiktest, wenn sie zusätzlich zur Zielintention selbstwirksamkeitssteigernde Vorsätze formulierten (Bayer & Gollwitzer, 2007, Studie 1). In einer Interventi-on zur Förderung selbstregulierten Lernens zeigte sich ebenfalls ein positiver Einfluss von Wenn-Dann-Plänen auf das Lernverhalten (Duckworth, Grant, Oettingen, Gollwitzer & Loew, 2005). In einer weiteren Studie konnte festge-stellt werden, dass Studierende in einem Zeitraum von vier Wochen jeden Mitt-wochmorgen eine Reihe von Mathematikaufgaben überhaupt bzw. regelmäßiger bearbeiteten, wenn sie zusätzlich entsprechende Vorsätze formuliert hatten (Oettingen, Hönig & Gollwitzer, 2000). Außerdem bearbeiteten die Probanden der Vorsatzgruppe die Aufgaben fünfmal häufiger im vorgegebenen Zeitraum als Teilnehmer der Kontrollgruppe, welche das Lernen um mehr als acht Stun-den aufschoben (Oettingen, Hönig & Gollwitzer, 2000). Des Weiteren belegt die Studie von Sheeran, Webb und Gollwitzer (2005, Studie 1), dass die zusätzliche Formulierung von Vorsätzen zur Zielbildung eine signifikant bessere Prognose im Hinblick auf die geplante wöchentliche, außeruniversitäre Lernzeit (z.B.

Vorbereitungszeit auf eine Prüfung) von Studenten abgibt, als die bloße Zielin-tention selbstverantwortlich zu lernen.

Neben der Verstärkung von zielführendem Verhalten können Durchführungsin-tentionen auch Handlungen vor Ablenkungen und inneren Widerständen schüt-zen (Gollwitzer & Schaal, 1998; Gollwitzer, Wieber, Myers & McCrea, 2009).

Wenn-Dann-Pläne zum Schutz vor Ablenkungen beinhalten im Wenn-Teil die ablenkende Situation und im Dann-Teil die entsprechende Handlung, um mit der Ablenkung erfolgreich umzugehen, ohne dass das Zielstreben gefährdet wird (Faude-Koivisto & Gollwitzer, 2009). Gollwitzer nennt diese Art von Vorsätzen auch Suppressions- bzw. Schutzvorsätze (Gollwitzer, 1999; Achtziger & Goll-witzer, 2006). Probanden, welche ihre Zielintention, Gewicht zu verlieren, mit entsprechenden Vorsätzen unterstützten, konnten erfolgreicher handlungsstören-de Gedanken kontrollieren als Probanhandlungsstören-den, die nur eine Zielintention gebilhandlungsstören-det hatten (Achtziger, Gollwitzer & Sheeran, 2008, Studie I). In einer weiteren Feldstudie wurden Tennisspieler durch Vorsätze darin unterstützt, störende kog-nitive, motivationale und physiologische Zustände während eines Spiels zu re-gulieren (Achtziger et al., 2008, Studie II). In einer aktuellen Studie zeigten Schweiger, Gallo, McCulloch und Gollwitzer (2012), dass die Formulierung von Durchführungsintentionen sogar bei der Regulierung von Emotionen wirksam ist. Das Gefühl von Ekel konnte eher unterdrückt oder als weniger negativ wahrgenommen werden, wenn vorher Suppressionsvorsätze formuliert wurden (siehe auch Webb, Schweiger Gallo, Miles, Gollwitzer & Sheeran, 2013). Wei-tere Studien bestätigen die positive Wirkung von Wenn-Dann-Plänen auf die Kontrolle innerer und äußerer Ablenkungen (Bayer et al., 2010; Mendoza, Gollwitzer & Amodio, 2010). Jedoch zeigte sich, dass nur Durchführungsvor-sätze, welche das Ignorieren von Ablenkungen beinhalten, zu einem Handlungs-erfolg führen, während Vorsätze, welche bei Auftreten der Ablenkung als Reak-tion handlungsforcierendes Verhalten vorgaben („Wenn Ablenkung Y eintritt, strenge ich mich noch mehr an, Verhalten X auszuführen“), keinen Einfluss hat-ten (Gollwitzer, 1999).

Besonders im akademischen Kontext kann zielführendes (Lern-) Verhal-ten mit einer Vielzahl an Ablenkungen konfrontiert werden. Wenn-Dann-Pläne können Lernenden helfen, Ablenkungen während einer Aufgabenbearbeitung zu ignorieren und unterstützen somit die Konzentration und den Lernprozess (Parks-Stamm, Gollwitzer & Oettingen, 2010). Bereits sechsjährige Schüler pro-fitieren von der Formulierung von Vorsätzen und können während einer Aufga-benbearbeitung in der Schule mit Ablenkungen besser umgehen (Wieber et al., 2011).

In Anbetracht der vorgestellten Studienergebnisse scheint es im Lernkontext sinnvoll, neben Handlungsvorsätzen, welche den Handlungsbeginn erleichtern, auch sogenannte Suppressionsvorsätze oder Schutzvorsätze präventiv gegen Ab-lenkungen zu bilden. Nachfolgend soll die zielgerichtete und handlungsforcie-rende Wirkungsweise von Durchführungsintentionen dargestellt werden.