• Keine Ergebnisse gefunden

Unternehmen C

Im Dokument Demografischer Wandel (Seite 64-67)

5 Analyse der Interviews

5.1 Unternehmen C

58

5 Analyse der Interviews

illuso-59

risch. Also die wir jetzt in den letzten Jahren eingestellt haben, sind da so zwischen 20 und 40 (…) Es tut einem Leid ja, und wie gesagt wenn mir jemand sagt ‚Du bist zu alt’ würde mir das auch nicht gefallen, aber das ist vor allem wirklich aus dieser Struktur heraus, das geht ja gar nicht anders. Man braucht ja mehrere Jahre um sich einzuarbeiten und ein 55-jähriger vielleicht zwei drei Jahre vor und dann ist er ja schon fast wieder in Rente (…)“ (Z. C/81ff.).

Ersatzeinstellungen erfolgen im Unternehmen C kurzfristig und nur bei Bedarf. Sie können so kaum als Problemlösungsmaßnahme im Zuge des demografischen Wandels gewertet werden. Damit verbunden findet im Unternehmen keine langfristige Personalplanung oder Nachfolgeregelung statt (Z. C/101f.). Der Institutionalisierungsgrad des Personalwe-sens im Unternehmen C ist gering, da Personalangelegenheiten dem Geschäftsführer ob-liegen und keine eigenständige Personalabteilung besteht. Darüber hinaus werden grund-sätzlich Maßnahmen im Unternehmen kurzfristig und anlassbedingt realisiert (Z.

C/122ff.). Weitere Instrumente zur Lösung demografischer Probleme sind nicht geplant.

Zur Rekrutierung von Nachwuchskräften kooperiert das Unternehmen mit Universitäten und Fachhochschulen der Region. In Zusammenarbeit mit der Bildungsakademie werden Fragestellungen der Berufsausbildung und Weiterbildung bearbeitet, z.B. vermittelt diese Institution Praktikanten an das Unternehmen C. Durch die Kooperation mit diesen Institu-tionen wird die Gewinnung von Nachwuchskräften vereinfacht.

Im weiteren Interviewverlauf wird deutlich, dass ältere Mitarbeiter die Leistungsträger des Unternehmens darstellen, wie das folgende Zitat belegt:

„Also die Leistungsträger sind im Moment die älteren Arbeitnehmer. Allein schon aus Grund aus Ihrer Berufserfahrung, sie sind eigentlich schon immer in C in die-sen Anlagen. Sie sind auch mit diedie-sen Neuinvestitionen von Anfang an, sind sie da dabei gewesen, sind mit den Anlagen gewachsen und haben natürlich die größte Erfahrung. Was ein Außenstehen der der jetzt neu dazu kommt auch erstmal ler-nen muss.“ (Z. C/177ff.).

Ältere Mitarbeiter sind daher die Erfahrungs- und Wissensträger im Unternehmen C. Des Weiteren sind die Fluktuationen bei jüngeren Mitarbeitern höher, als bei ihren älteren31

Sofern Arbeitskräfte mit den gesuchten Anforderungen nicht auf dem Arbeitsmarkt zu finden sind, weicht das Unternehmen auch auf Bewerber aus, die mit relativ geringem Aufwand qualifiziert werden können (siehe Z. C/240ff.). Hierdurch kann der Bedarf an Fachkräften gedeckt werden. Bei der Besetzung von Stellen treten demnach, im Unter-nehmen C, bisher keine Probleme auf.

Kollegen. Ältere Beschäftigte werden im Vergleich zu jüngeren Mitarbeitern, durch eine höhere Bindung an das Unternehmen charakterisiert. Des Weiteren wird ihnen eine ge-ringere Risikobereitschaft zugeschrieben (siehe Z. C/225ff.). Demgegenüber sind jüngere Mitarbeiter häufiger bereit das Unternehmen auf Grund besserer Bedingungen in ande-ren Firmen zu verlassen, da sie weniger persönliche Risiken haben.

31 Ältere sind in hier per Definition, der Interviewpartnerin, über 50 Jahre alt.

60

Altersgemischte Teams werden im Unternehmen bewusst initiiert. Dafür bestehen jedoch keine demografischen Motive. In der Firma C wurde die Erfahrung gemacht, dass ältere Mitarbeiter häufiger krank werden oder gesundheitliche Probleme haben (siehe Z.

C/273ff.). Hierdurch begründet sich unter anderem, dass altersgemischte Teams einge-führt wurden. Des Weiteren spielt der Geschäftsführer eine entscheidende Rolle für die Einführung von altersgemischten Teams, da er diese als wichtige Maßnahme vor dem Hintergrund, der hohen Altersstruktur des Unternehmens sieht (siehe Z. C/289ff.).

Das Unternehmen hat nur positive Erfahrungen mit intergenerativen Teams gemacht. So können durch dieses Instrument Erfahrungsträger ihr Wissen weitergeben. Auch hinsicht-lich Konflikte zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern haben sich keine Schwierig-keiten ergeben (siehe Z. C/310ff.). Jüngere Mitarbeiter werden als dynamisch und ältere Mitarbeiter als erfahren charakterisiert, deren Eigenschaften sich in altersgemischten Teams ergänzen. Eine typische Gruppe besteht aus ca. vier älteren und zwei jüngeren Mitarbeitern. Für das Unternehmen C ergeben sich keine Nachteile hinsichtlich altersge-mischter Teams. Vielmehr werden die Probleme in Gruppen, die nur aus jüngeren oder nur älteren Personen bestehen, als viel höher eingeschätzt. Mit der Privatisierung des Unternehmens C wurde die Wichtigkeit des Wissensaustausches für die Unternehmens-leitung bewusst. Damals sind viele Mitarbeiter ausgeschieden und mit ihnen wichtiges Erfahrungs- und Betriebswissen.

Im weiteren Interviewverlauf wird eine Besonderheit des Unternehmens deutlich. Diese liegt in der Vernetzung der ansässigen Firmen am Unternehmensstandort. Alle Firmen der Branche gehören demselben Industriezweig an. In diesem Rahmen treffen sich Verant-wortliche für Personalthemen der Firmen regelmäßig, um gemeinsame Themen zu be-sprechen. Des Weiteren informieren Arbeitsagenturen, Bildungs- und Fördereinrichtun-gen über aktuelle Themen. Informell hat sich ebenfalls ein gemeinsamer Arbeitskräfte-pool herausgebildet (siehe Z. C/419ff.). Die Treffen der Personalleiter sind freiwillig, dabei behält jedes Unternehmen seine Eigenständigkeit. Darüber hinaus erlangt das Unterneh-men, über diese Treffen, aktuelle Informationen über Bildungsmaßnahmen und relevante Themen des Standortes. Durch die Vernetzung mit den Firmen am Unternehmensstand-ort und den Kontakten zu den Bildungseinrichtungen erhält das Unternehmen stets neue Informationen. Ohne diese Kooperation bestände mit großer Wahrscheinlichkeit ein In-formationsdefizit. Die Organisation der Verantwortlichen für Personalthemen erfolgt über die Firma am Standort, die für alle infrastrukturellen Leistungen verantwortlich ist. Ziel der Firma ist es, die Bindung der Unternehmen am Standort zu erhalten (siehe Z. C/

553ff.).

Derzeitig wird der demografische Wandel noch nicht als Bedrohung für das Unternehmen eingeschätzt, da sich genug Arbeitskräfte beim Unternehmen bewerben. Diese Einschät-zung wird in dem folgenden Zitat deutlich:

„Ja also an Arbeitskräften hat es bisher trotz aller ich denke mal das mit diesem demografischen Wandel, das jetzt so beschrien wird, im Moment ist es noch nicht so dramatisch, würde ich jetzt sagen. (…) Aber es kommt dann in den nächsten Jahren. (…) Na, dass schon viel weniger mhm Schüler sind, also zahlenmäßig viel

61

weniger Schüler sind und uns eben in diesem Rahmen in diesen verschiedenen Veranstaltungen schon gezeigt wurde, wie in unserem Landkreis hier äh die Schü-lerzahlen abnehmen, wie die Struktur ist, wer geht zum Gymnasium zahlenmäßig äh, wer wird mal ne Berufsschule besuchen und ähnliches und da hat man natür-lich diesen Knick schon gesehen, der ist ja schon ja. Und da so ne Ausbildung im Schnitt so dreieinhalb Jahre dauert, zieht sich das natürlich dann in die nächsten fünf bis sechs Jahre hinein. Aber wir sind informiert, wir wissen das, aber wir ha-ben es sagen wir mal auf den heutigen Tag noch nicht ganz so dramatisch festge-stellt. Also unsere acht Azubi-Plätze zu besetzen mit ordentlichen ja ich sage mit ordentlichen jungen Menschen ähm, das ist im Moment noch kein Problem, aber das wird kommen, ich denke, das geht dann schon in den nächsten zwei Jahre viel-leicht.“ (siehe Z. C/ 568ff.).

Zu Beginn wurde die Bedeutung der demografischen Probleme als hoch eingeschätzt, dies scheint mit diesem Zitat widerlegt. Dadurch wird belegt, dass die Bedeutung demografi-scher Probleme sich auf die erwachsenen Altersstrukturen des Unternehmens C beziehen und nicht auf den demografischen Wandel in der Gesamtdeutschen Bevölkerung. Jedoch wird der demografische Wandel in diesem Unternehmen in ein paar Jahren erwartet.

Im Dokument Demografischer Wandel (Seite 64-67)