• Keine Ergebnisse gefunden

3. Eigene Untersuchungen

3.2 Eigene Ergebnisse

3.2.1.3 TS-Gehalt (%) im Chymus am terminalen Ileum

Die TS-Gehalte des bei den K-Tieren gewonnenen Chymus waren unabhängig von der eingesetzten Diät stets geringer als die TS-Gehalte im Chymus der PL-Tiere (Abbildung 3) und variierten im Allgemeinen zwischen 12,7 und 15,6 %. Lediglich der bei der Diät M57KS gewonnene Chymus wies bei den K-Tieren mit 21,6 % (± 2,99 %) einen deutlich höheren Wert auf, der mit den bei den PL-Tieren erhobenen Werten vergleichbar war (Differenz statistisch nicht abzusichern). Zur größten Differenz zwischen beiden Tiergruppen (K-/PL-Tiere) führte der Einsatz von Reisstärke in der Diät M57RS.

Mit Ausnahme des TS-Gehaltes (%) des Chymus bei den K-Tieren nach Einsatz der M57KS-Diät war keine Differenzierung zwischen den M57KS-Diäten innerhalb der K- bzw. der PL-Tiere möglich (s. Tabelle 37). Der TS-Gehalt der Diät M57KS ließ sich gegenüber den nach Einsatz der Diäten M57 und M57EM analysierten TS-Gehalten auch statistisch signifikant abgrenzen (s. Tabelle 38).

Abbildung 3: TS-Gehalte (%) des am terminalen Ileum gewonnenen Chymus von K- und PL-Tieren bei Einsatz der verschiedenen stärkereichen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 37) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 37: Signifikante Unterschiede im TS-Gehalt (%) des Chymus am terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

Tabelle 38: Rangierung der Versuchsdiäten bezüglich des TS-Gehaltes (%) im Chymus am terminalen Ileum bei K- und PL-Tieren in den „Stärkeversuch-Screeningtestverfahren“

K-Tiere M57KS > M57RS = M57ES = M57MS = M57WS = M57 = M57EM PL-Tiere M57RS = M57KS = M57ES = M57MS = M57WS = M57 = M57EM 3.2.1.4 Absolute Chymusmassen (g TS/8h)

Am terminalen Ileum kam bei den K-Tieren im Mittel signifikant weniger Chymus (g TS/8h) an, als dies bei den pankreasgangligierten Tieren der Fall war.

Der Einsatz verschiedener Diäten hatten bei den K-Tieren keinen (wesentlichen/deutlichen) Effekt auf die Chymusmasse (g TS/8h), während bei den PL-Tieren nach Einsatz der reisstärkehaltigen Variante M57RS im Mittel 51,6 g TS/8h mehr Chymus am terminalen Ileum anfluteten als nach Einsatz der weizenstärkehaltigen Diät M57WS; ebenso ließ sich diese Chymusmasse gegenüber den nach Einsatz der Diäten M57MS und M57EM gewonnenen Mengen signifikant abgrenzen. Die Pankreasgangligatur hatte damit nicht nur deutlich höhere Chymusmassen zur Folge, sondern führte auch zu deutlichen Unterschieden bezüglich der gewonnenen Chymusmasse zwischen den eingesetzten Diäten (s. Abbildung 4).

Die Diät M57WS (Weizenstärke-haltige Variante) führte bei den PL-Tieren zur geringsten und bei den K-Tieren zu einer höheren absoluten Chymusanflutung, während die Differenz zwischen der bei K-Tieren auf der einen und PL-Tieren auf der anderen Seite gewonnenen Chymusmassen (g TS) bei der Diät M57RS (Reisstärke-haltige Variante) am größten war.

Abbildung 4: Absolute Chymusmassen (g TS/8h) am terminalen Ileum von K- und PL-Tieren bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 39) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere) 32,6

Tabelle 39: Signifikante Unterschiede in der absoluten Chymusmasse (g TS/8h) am terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere AB AB AB A B AB AB

PL-Tiere ABCD ABCD BCD CD D A ABCD

Tabelle 40: Rangierung der Versuchsdiäten bezüglich der absoluten Chymusmassen (g TS/8h) am terminalen Ileum bei K- und PL-Tieren in den SVSV

K-Tiere M57KS = M57WS > M57ES = M57 > M57RS = M57EM = M57MS PL-Tiere M57RS > M57KS = M57 = M57ES > M57MS = M57EM > M57WS 3.2.1.5 Chromoxidkonzentrationen im Chymus (g/kg TS) am terminalen Ileum

In den SV-Screeningtests wurde der Versuchsmahlzeit Cr2O3 (0,625 g) der Firma Aldrich (Steinheim) als Marker zugesetzt.

Die Chromoxidkonzentration (g/kg TS) im Chymus variierte bei den Tieren mit intakter Pankreasfunktion über alle eingesetzten Versuchsfutter hinweg auf einem hohen Niveau (7,11

± 0,39 bis 11,5 ± 1,59). Die Markerkonzentration im Chymus der PL-Tiere war zum gleichen Zeitpunkt deutlich geringer (3,30 ± 0,42 bis 4,23 ± 0,55), jedoch gab es auch hier signifikante Unterschiede zwischen den Diäten (s. Abbildung 5 und Tabelle 41) wie auch im Chymus zwischen K- und PL-Tieren.

Abbildung 5: Chromoxidgehalt (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum von K- und PL-Tieren bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 41) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere) 8,03

Tabelle 41: Signifikante Unterschiede im Chromoxidgehalt (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere AC ABD CD ABCD ABCD ABC D

PL-Tiere ABC A BC AB A C AC

3.2.1.6 Anflutung von Chromoxid (g im Chymus/8h) am terminalen Ileum

Die absolute Anflutung von Chromoxid (g) im Chymus am terminalen Ileum war innerhalb des achtstündigen Kollektionszeitraumes bei den K-Tieren mit Ausnahme der Diäten M57WS und M57ES generell etwas niedriger als bei den pankreasgangligierten Tieren (s. Abbildung 6).

Abbildung 6: Absolute Chromoxidanflutung (g/8h) am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 42) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 42: Signifikante Unterschiede in der absoluten Chromoxidanflutung (g/8h am terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere AB A AB AB B AB AB

PL-Tiere A A A A A A A

3.2.1.7 Chromoxid-Wiederfindung (%)

Von der mit der Versuchsmahlzeit aufgenommenen Markermenge wurde im 8stündigen Kollektionszeitraum 33 bis 64 % am terminalen Ileum angeflutet. Weder in der K- noch in der

0,26

PL-Gruppe hatte die Diät einen Einfluss auf die Wiederfindungsrate des Markers (s. Tabelle 43).

Abbildung 7: Chromoxid-Wiederfindung (%) im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 43) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 43: Signifikante Unterschiede in der Chromoxid-Wiederfindung (%) im Chymus des terminalen Ileums bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere AB B AB AB A AB AB

PL-Tiere A A A A A A A

3.2.1.8 Stärkekonzentrationen im Chymus am terminalen Ileum

Die im Aliquot des achtstündigen Kollektionsintervalls nachgewiesene Stärkekonzentration (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum von Tieren mit intakter Pankreasfunktion unterschied sich deutlich, und zwar in Abhängigkeit von der eingesetzten Diät. Während bei Einsatz der Diät M57 die Stärkekonzentration im Chymus 89,6 ± 6,04 g/kg TS betrug, ergaben sich bei Einsatz der M57KS-Diät Werte von 414 ± 97,0 g/kg TS. Der Stärkegehalt im Chymus nach Fütterung der kartoffelstärkehaltigen M57KS-Diät bei den K-Tieren erreichte damit den Bereich der sonst bei den PL-Tieren ermittelten Werte (s. Abbildung 8) und ließ sich zum Teil statistisch gegenüber den übrigen bei den K-Tieren ermittelten Konzentrationen absichern (s. Tabelle 44). Die Rangierung der praecaecalen Stärkekonzentrationen (g/kg TS) ist Tabelle 45 zu entnehmen.

Die Pankreasgangligatur hatte deutlich höhere Stärkekonzentrationen im Chymus zur Folge.

Dies Werte schwankten hier zwischen 336 ± 56,7 g/kg TS (M57EM) und 561 ± 34,2 g/kg TS (M57RS).

Die Stärkekonzentration im Chymus war bei den PL-Tieren nach Einsatz der Versuchsdiät M57KS gegenüber den bei den K-Tieren ermittelten Werten nur um den Faktor 1,22 höher, wohingegen die Konzentrationen im Chymus nach Einsatz der Diäten M57ES, M57MS und M57WS mehr als doppelt so hoch waren. Bei den pankreasgangligierten Tieren führte der Einsatz der Diäten M57RS und M57 sogar zu einer vierfach höheren Stärkekonzentration im Chymus gegenüber den Tieren mit intakter Pankreasfunktion (s. Tabelle 46).

Im Vergleich zu der nach Einsatz der Basisdiät M57 bei den K-Tieren ermittelten Stärkekonzentration hatten die verschiedenen Diäten bei den K-Tieren eine 1,64 bis 2,49fach höhere Stärkekonzentration zur Folge. Die Stärkekonzentration im Chymus nach Einsatz der M57KS-Diät betrug sogar das 4,62fache der Basisdiät, erreichte damit das Niveau der Stärkekonzentration des Chymus von PL-Tieren (statistisch nicht mehr von PL-Tieren zu unterscheiden).

Bei diesen betrugen die Konzentrationen im Chymus nach Einsatz der verschiedenen Versuchsfutter das 3,75 bis 5,64fache im Vergleich zur Basisdiät M57 bei den K-Tieren. Der größte Unterschied der Stärkekonzentration im Vergleich zur Basisdiät M57 bei den K-Tieren konnte nach Gabe der reisstärkehaltigen Diät M57RS (6,25fache) gemessen werden (s. Tabelle 47).

Abbildung 8: Stärkekonzentration (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 44) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere) 89,6

Tabelle 44: Signifikante Unterschiede in der Stärkekonzentration (g/kg TS) im Chymus des terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere A B ACD ACD CD ABCD DB

PL-Tiere AD BC CD ACD AB BE ACE

Tabelle 45: Rangierung der Versuchsdiäten bezüglich der Stärkekonzentration (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum bei K- und PL-Tieren in den SVSV

K-Tiere M57 < M57RS = M57EM < M57WS < M57ES = M57MS << M57KS PL-Tiere M57EM < M57 = M57WS < M57ES < M57MS < M57KS < M57RS Tabelle 46: Relative Stärkekonzentration im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (K-PL-Tiere =1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 1 1 1 1 1 1

PL-Tiere 4,35 1,22 2,11 2,18 2,11 3,81 2,08

Tabelle 47: Relative Stärkekonzentration im Chymus des terminalen Ileums der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (M57 K-PL-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 4,62 2,49 1,72 2,08 1,64 2,38

PL-Tiere 4,35 5,64 5,27 3,75 4,39 6,25 4,96

3.2.1.9 Rohproteinkonzentrationen im Chymus am terminalen Ileum

Die Rp-Konzentration (g/kg TS) im Chymus war bei den Tieren mit intakter Pankreasfunktion und den Tieren mit Pankreasgangligatur ähnlich und betrug durchschnittlich 260 g/kg TS. Es ließen sich zudem auch keine nennenswerten fütterungsbedingten Einflüsse nachweisen.

Lediglich bei der Diät M57EM konnte zwischen den Tiergruppen (K-Tieren: 250 g/kg TS;

PL-Tiere: 320 g/kg TS) eine signifikante Differenz festgestellt werden (s. Abbildung 9).

Die verschiedenen Diäten führten bei den K-Tieren zu keinen statistisch abzusichernden Unterschieden in der Rp-Konzentration des Chymus (s. Tabelle 48).

Abbildung 9: Rp-Konzentration (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 48) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 48: Signifikante Unterschiede in der Rp-Konzentration (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere A A A A A A A

PL-Tiere AC BD B A ABC D BDC

3.2.1.10 Stärke-Anflutung am terminalen Ileum (g/8h)

Die Stärkeanflutung (g/8h) im Chymus war bei den Tieren mit intakter Pankreasfunktion sehr viel geringer (3 bis 17 g/8h) als bei den PL-Tieren (30 bis 73 g/8h). Diese Differenz war auch in allen Fällen, d.h. bei allen Diäten signifikant.

Bei der Diät M57KS (Futter mit Kartoffelstärke) konnte bei den K-Tieren mit 16,6 g eine im Vergleich zu den übrigen bei dieser Tiergruppe ermittelten Mengen sehr hohe Stärkeanflutung festgestellt werden, die sich von allen anderen Diäten statistisch unterschied (s. Tabelle 49).

Die im gewonnenen Chymus kalkulierte Menge war bei den PL-Tieren nach Gabe der M57EM- (Erbsenmehlvariante) und M57WS-Diät (Weizenstärkevariante) nur halb so hoch wie die bei der Diät M57RS (Reisstärkevariante; s. Abbildung 10).

Nach Einsatz der Diäten M57WS, M57ES, M57EM und M57MS war im Chymus eine Relation von 1:5-7 zwischen der Stärkeanflutung der K-Tiere und den PL-Tieren vorhanden.

Nach Angebot der Diät M57KS betrug das Verhältnis hingegen nur 1:3. Dies lag vor allem an der erhöhten Stärkeanflutung im Chymus der K-Tiere, denn die PL-Tiere wiesen bei dieser Diät gleichwohl die zweithöchste Stärke-Anflutung im Chymus auf.

262

Die Stärkemassen im Chymus der K- und PL-Tiere unterschieden sich am deutlichsten bei den Diäten M57 (Basisdiät) und M57RS (Reisstärkevariante). Hier betrug das Verhältnis der Stärkeanflutung im Chymus zwischen K- und PL-Tieren 1:14 bzw. 1:18 (s. Tabelle 51) oder sogar 1: 25,3 (M57RS) in Bezug auf die Werte der Basisdiät (s. Tabelle 52).

Abbildung 10: Stärke-Anflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 49) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 49: Signifikante Unterschiede in der Stärke-Anflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere A B ADE ADE DE AD E

PL-Tiere AB AC AB B AB C ABC

Tabelle 50: Rangierung der Versuchsdiäten bezüglich der Stärkeanflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum bei K- und PL-Tieren in den SVSV

K-Tiere M57 < M57RS = M57EM < M57MS < M57WS < M57ES << M57KS PL-Tiere M57EM = M57WS < M57 = M57MS = M57ES < M57KS << M57RS Tabelle 51: Relative Stärke-Anflutung im Chymus des terminalen Ileums der K- und PL-Tiere bei Einsatz verschiedener Versuchsdiäten (K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

Tabelle 52: Relative Stärke-Anflutung im Chymus des terminalen Ileums der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (M57 K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 5,76 2,13 1,56 2,44 1,42 2,58

PL-Tiere 14,20 18,78 15,07 10,52 11,42 25,31 16,04 3.2.1.11 Rp-Anflutung am terminalen Ileum (g im Chymus/8h)

Ähnlich wie bei der Stärke war die innerhalb des Kollektionsintervalls angeflutete Rp-Masse im Chymus bei den K-Tieren stets signifikant geringer als jene der PL-Tiere (s. Abbildung 11).

Die Diäten M57EM (Erbsenmehlvariante) und M57 (Basisdiät) führten bei den PL-Tieren mit 28,7 ± 6,76 und 28,4 ± 5,22 g im Chymus/8h dabei zu den höchsten Werten und hatten damit signifikant höhere Werte als bei den übrigen PL-Tieren nachgewiesen wurde (s. Tabelle 53).

Abbildung 11: Rp-Anflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 53) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 53: Signifikante Unterschiede in der Rp-Anflutung (g) im Chymus des terminalen Ileums bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

3.2.1.12 TS-Verschwindensrate (%) im praecaecalen Bereich

Die bei den K-Tieren ermittelten TS-Verschwindensraten (%) variierten wenig, d. h. für alle eingesetzten Versuchsdiäten auf einem Niveau zwischen 60 und 75 %, ließen sich im Allgemeinen aber statistisch voneinander abgrenzen (s. Abbildung 12).

Innerhalb der der PL-Gruppe fielen die ermittelten TS-Verschwindensraten gegenüber den jeweils bei den K-Tieren ermittelten Werten signifikant geringer aus (14 bis 33 %; s. Tabelle 55) und variierten auch stärker zwischen den verschiedenen Versuchsvarianten. Die Diäten M57WS (Weizenstärkevariante) und M57ES (Erbsenstärkevariante) wiesen sowohl bei den K- als auch PL-Tieren die höchsten Verschwindensraten auf.

Im Verhältnis zur Basisdiät M57 wiesen die K-Tiere nach Einsatz der übrigen Diäte folglich ein enges (1:94 bis 1:1,18), die PL-Tiere ein weites Verhältnis auf. Hier wurde das weiteste Verhältnis nach Einsatz der Diäten M57RS und M57 ermittelt. Das engste Verhältnis war 1:0,40 bis 1:0,52 nach Einsatz der Diäten M57WS, M57KS und M57EM (s. Tabelle 56).

Abbildung 12: Scheinbare praecaecale TS-VR (%) nach Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten bei K- und PL-Tieren

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 54) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 54: Signifikante Unterschiede in der scheinbaren praecaecalen TS-VR (%) bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

Tabelle 55: Relative praecaecale TS-VR der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 1 1 1 1 1 1

PL-Tiere 0,22 0,48 0,26 0,52 0,40 0,21 0,30

Tabelle 56: Relative praecaecale TS-VR der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (M57 K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 0,94 1,13 0,98 1,11 1,12 1,18

PL-Tiere 0,22 0,45 0,29 0,51 0,44 0,23 0,36

3.2.1.13 Praecaecale Stärke-Verschwindensrate (%)

Die praecaecale Verschwindensrate für Stärke betrug bei den K-Tieren für alle hier geprüften Stärkequellen rund 90 % (s. Abbildung 13). Lediglich nach Einsatz der kartoffelstärkereichen M57KS-Diät wurde mit 75,5 ± 4,61 % ein signifikant niedriger Wert nachgewiesen (s. Tabelle 57).

Die Stärke-VR war bei den PL-Tieren immer signifikant niedriger als jene der K-Tiere. Die höchste praecaecale Stärke-VR wurde bei den PL-Tieren nach Einsatz der Diät M57WS (61,2 ± 11,0 %) festgestellt. Die praecaecalen Stärke-Verschwindensraten der anderen Diäten variierten zwischen diesem Wert und dem niedrigsten bei den PL-Tieren in den SV-Screeningtests ermittelten Wert für die M57RS-Diät von 33,4 ± 14,7 %. Die Verschwindensrate für Stärke aus der Reisstärkevariante lag somit bei K- und PL-Tieren um 60,5 Prozentpunkte auseinander. Im Gegensatz dazu betrug die Differenz der Verschwindensraten zwischen K- und PL-Tieren bei der weizenstärkehaltigen Diät M57WS nur 31 Prozentpunkte, was sich in der Rangierung der Diäten wiederspiegelt (s. Tabelle 58).

Die Relation der praecaecalen Stärke-VR zwischen K- und PL-Tieren war bei der Diät M57WS eng (1:0,66), während es bei der M57RS-Diät mit 1:0,36 sehr weit war. Reisstärke wurde also von den K-Tieren besonders gut, von den PL-Tieren hingegen besonders schlecht verdaut (s. Tabelle 59).

Aufgrund des engen Verhältnisses von nahezu 1:1 zur M57-Basisdiät ist der Effekt der Versuchsmahlzeit bei den K-Tieren bei Einsatz der verschiedenen Diäten gering. Lediglich der Einsatz der Diät M57KS führte zu einem Verhältnis von 1:0,8 in der Stärke-VR.

Während bei den K-Tieren (mit Ausnahme M57KS) kein Effekt der Diät auf die Stärke-VR zu verzeichnen war, variierte die Stärke-VR hingegen bei den PL-Tieren sehr deutlich, und zwar in Abhängigkeit von der eingesetzten Stärke. Das weiteste Verhältnis (1:0,35) zwischen den beiden Tiergruppen konnte bei Einsatz der Diät M57RS ermittelt werden, während bei

der Diät M57WS ein Verhältnis von nur 1:0,65 vorlag (s. Tabelle 60). Diese Diät führte sowohl bei den K-Tieren als auch bei den PL-Tieren zu einer hohen Stärke-VR, welche sich auch tendenziell (p = 0,06) gegenüber der bei den PL-Tieren erreichten Stärke-VR nach Einsatz der Diät M57WS absichern ließ.

Abbildung 13: Praecaecale Stärke-VR (%) nach Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten bei K- und PL-Tieren

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 57) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 57: Signifikante Unterschiede in der praecaecalen Stärke-VR (%) bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere A B A A A A A

PL-Tiere AE ABC CE A BD BCE ABC

Tabelle 58: Rangierung der Versuchsdiäten bezüglich der praecaecalen Stärke-VR (%) bei K- und PL-Tieren in den SVSV

Tabelle 60: Relative praecaecale Stärke-VR der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (M57 K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 0,80 0,97 0,95 0,98 1,00 0,98

PL-Tiere 0,44 0,49 0,46 0,62 0,65 0,35 0,52

3.2.1.14 Praecaecale Rohprotein-Verschwindensrate (%)

Die im Rahmen der durchgeführten SV-Screeningtests erhobene scheinbare praecaecale Rp-VR wies sowohl bei den K-Tieren, als auch bei den PL-Tieren insgesamt sehr hohe Standardabweichungen auf.

Die scheinbare praecaecale Rp-VR der K-Tiere variierte dabei im Bereich zwischen 30 (M57KS) und ca. 61 % (M57ES) und unterschied sich innerhalb der Gruppe der K-Tiere bei Einsatz verschiedener Diäten statistisch nicht. Ganz anders die Werte bei den PL-Tieren; hier traten z. T. wiederholt negative Werte auf, d. h. es flutete mehr Rohprotein an als mit der Mahlzeit aufgenommen wurde, bestenfalls ergaben sich hier Werte von ca. 10 % (M57RS; s.

Tabelle 61).

Tabelle 61: Scheinbare praecaecale Rp-VR (%) nach Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten bei K- und PL-Tieren

Diät K-Tiere PL-Tiere

M57 55,8 ± 6,32a A -8,49 ± 12,9b AB

M57KS 30,1 ± 23,3a A 1,05 ± 9,37a AB

M57MS 48,0 ± 24,2a A -18,1 ± 21,5b A

M57EM 57,6 ± 5,21a A 2,47 ± 15,6b AB

M57WS 53,3 ± 20,1a A -31,5 ± 62,2b AB

M57RS 36,2 ± 23,2a A 8,15 ± 15,2a B

M57ES 60,8 ± 11,6a A 2,95 ± 20b AB

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K. bzw. PL-Tiere)

3.2.1.15 Zusammenfassung

Die Pankreasgangligatur führte zu einer deutlich größeren Chymusmasse und zu höheren TS-Gehalten am terminalen Ileum. Der höchste TS-Gehalt konnte dabei nach Einsatz der Diät M57RS gemessen werden.

Im Rahmen der SVSC konnte nachgewiesen werden, dass die der Basisdiät M57 zugesetzten Stärken bei den K-Tieren praecaecal sehr gut verdaulich waren und Verschwindensraten von

über 90 % erreicht wurden. Einzige Ausnahme bildete die Diät M57KS, die auch rohe Kartoffelstärke enthielt und deren VR nur 75 % betrug und damit 15 % unterhalb der bei den übrigen eingesetzten Diäten gemessenen Stärke-VR (%) lag.

Insgesamt konnte bei den Tieren mit intaktem Pankreasgang eine deutlich höhere prc. Stärke-VR nachgewiesen werden als bei den PL-Tieren.

Bei den PL-Tieren konnte die höchste praecaecale Stärke-VR bei der Diät M57WS (61,2 ± 11,0 %) festgestellt werden. Bei den anderen Diäten wurden geringere Werte nachgewiesen. Die niedrigste Stärke-VR (33,4 ± 14,7 %) bei den PL-Tieren wurde in den SV-Screeningtests bei Einsatz der M57RS-Diät ermittelt. Das Verhältnis der Stärke-VR im Chymus zwischen K- und PL-Tieren lag bei der M57WS-Diät mit 1:0,66 deutlich enger beieinander, als dies mit 1:0,36 bei der Diät M57RS der Fall war.

Aufgrund der Ergebnisse der Screeningtests konnte somit bei Einsatz dieser beiden Diäten ein

Aufgrund der Ergebnisse der Screeningtests konnte somit bei Einsatz dieser beiden Diäten ein