• Keine Ergebnisse gefunden

3. Eigene Untersuchungen

3.2 Eigene Ergebnisse

3.2.1.10 Stärke-Anflutung am terminalen Ileum (g/8h)

Die Stärkeanflutung (g/8h) im Chymus war bei den Tieren mit intakter Pankreasfunktion sehr viel geringer (3 bis 17 g/8h) als bei den PL-Tieren (30 bis 73 g/8h). Diese Differenz war auch in allen Fällen, d.h. bei allen Diäten signifikant.

Bei der Diät M57KS (Futter mit Kartoffelstärke) konnte bei den K-Tieren mit 16,6 g eine im Vergleich zu den übrigen bei dieser Tiergruppe ermittelten Mengen sehr hohe Stärkeanflutung festgestellt werden, die sich von allen anderen Diäten statistisch unterschied (s. Tabelle 49).

Die im gewonnenen Chymus kalkulierte Menge war bei den PL-Tieren nach Gabe der M57EM- (Erbsenmehlvariante) und M57WS-Diät (Weizenstärkevariante) nur halb so hoch wie die bei der Diät M57RS (Reisstärkevariante; s. Abbildung 10).

Nach Einsatz der Diäten M57WS, M57ES, M57EM und M57MS war im Chymus eine Relation von 1:5-7 zwischen der Stärkeanflutung der K-Tiere und den PL-Tieren vorhanden.

Nach Angebot der Diät M57KS betrug das Verhältnis hingegen nur 1:3. Dies lag vor allem an der erhöhten Stärkeanflutung im Chymus der K-Tiere, denn die PL-Tiere wiesen bei dieser Diät gleichwohl die zweithöchste Stärke-Anflutung im Chymus auf.

262

Die Stärkemassen im Chymus der K- und PL-Tiere unterschieden sich am deutlichsten bei den Diäten M57 (Basisdiät) und M57RS (Reisstärkevariante). Hier betrug das Verhältnis der Stärkeanflutung im Chymus zwischen K- und PL-Tieren 1:14 bzw. 1:18 (s. Tabelle 51) oder sogar 1: 25,3 (M57RS) in Bezug auf die Werte der Basisdiät (s. Tabelle 52).

Abbildung 10: Stärke-Anflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 49) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 49: Signifikante Unterschiede in der Stärke-Anflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere A B ADE ADE DE AD E

PL-Tiere AB AC AB B AB C ABC

Tabelle 50: Rangierung der Versuchsdiäten bezüglich der Stärkeanflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum bei K- und PL-Tieren in den SVSV

K-Tiere M57 < M57RS = M57EM < M57MS < M57WS < M57ES << M57KS PL-Tiere M57EM = M57WS < M57 = M57MS = M57ES < M57KS << M57RS Tabelle 51: Relative Stärke-Anflutung im Chymus des terminalen Ileums der K- und PL-Tiere bei Einsatz verschiedener Versuchsdiäten (K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

Tabelle 52: Relative Stärke-Anflutung im Chymus des terminalen Ileums der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (M57 K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 5,76 2,13 1,56 2,44 1,42 2,58

PL-Tiere 14,20 18,78 15,07 10,52 11,42 25,31 16,04 3.2.1.11 Rp-Anflutung am terminalen Ileum (g im Chymus/8h)

Ähnlich wie bei der Stärke war die innerhalb des Kollektionsintervalls angeflutete Rp-Masse im Chymus bei den K-Tieren stets signifikant geringer als jene der PL-Tiere (s. Abbildung 11).

Die Diäten M57EM (Erbsenmehlvariante) und M57 (Basisdiät) führten bei den PL-Tieren mit 28,7 ± 6,76 und 28,4 ± 5,22 g im Chymus/8h dabei zu den höchsten Werten und hatten damit signifikant höhere Werte als bei den übrigen PL-Tieren nachgewiesen wurde (s. Tabelle 53).

Abbildung 11: Rp-Anflutung (g/8h) im Chymus am terminalen Ileum der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 53) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 53: Signifikante Unterschiede in der Rp-Anflutung (g) im Chymus des terminalen Ileums bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

3.2.1.12 TS-Verschwindensrate (%) im praecaecalen Bereich

Die bei den K-Tieren ermittelten TS-Verschwindensraten (%) variierten wenig, d. h. für alle eingesetzten Versuchsdiäten auf einem Niveau zwischen 60 und 75 %, ließen sich im Allgemeinen aber statistisch voneinander abgrenzen (s. Abbildung 12).

Innerhalb der der PL-Gruppe fielen die ermittelten TS-Verschwindensraten gegenüber den jeweils bei den K-Tieren ermittelten Werten signifikant geringer aus (14 bis 33 %; s. Tabelle 55) und variierten auch stärker zwischen den verschiedenen Versuchsvarianten. Die Diäten M57WS (Weizenstärkevariante) und M57ES (Erbsenstärkevariante) wiesen sowohl bei den K- als auch PL-Tieren die höchsten Verschwindensraten auf.

Im Verhältnis zur Basisdiät M57 wiesen die K-Tiere nach Einsatz der übrigen Diäte folglich ein enges (1:94 bis 1:1,18), die PL-Tiere ein weites Verhältnis auf. Hier wurde das weiteste Verhältnis nach Einsatz der Diäten M57RS und M57 ermittelt. Das engste Verhältnis war 1:0,40 bis 1:0,52 nach Einsatz der Diäten M57WS, M57KS und M57EM (s. Tabelle 56).

Abbildung 12: Scheinbare praecaecale TS-VR (%) nach Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten bei K- und PL-Tieren

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 54) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 54: Signifikante Unterschiede in der scheinbaren praecaecalen TS-VR (%) bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

Tabelle 55: Relative praecaecale TS-VR der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 1 1 1 1 1 1

PL-Tiere 0,22 0,48 0,26 0,52 0,40 0,21 0,30

Tabelle 56: Relative praecaecale TS-VR der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (M57 K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 0,94 1,13 0,98 1,11 1,12 1,18

PL-Tiere 0,22 0,45 0,29 0,51 0,44 0,23 0,36

3.2.1.13 Praecaecale Stärke-Verschwindensrate (%)

Die praecaecale Verschwindensrate für Stärke betrug bei den K-Tieren für alle hier geprüften Stärkequellen rund 90 % (s. Abbildung 13). Lediglich nach Einsatz der kartoffelstärkereichen M57KS-Diät wurde mit 75,5 ± 4,61 % ein signifikant niedriger Wert nachgewiesen (s. Tabelle 57).

Die Stärke-VR war bei den PL-Tieren immer signifikant niedriger als jene der K-Tiere. Die höchste praecaecale Stärke-VR wurde bei den PL-Tieren nach Einsatz der Diät M57WS (61,2 ± 11,0 %) festgestellt. Die praecaecalen Stärke-Verschwindensraten der anderen Diäten variierten zwischen diesem Wert und dem niedrigsten bei den PL-Tieren in den SV-Screeningtests ermittelten Wert für die M57RS-Diät von 33,4 ± 14,7 %. Die Verschwindensrate für Stärke aus der Reisstärkevariante lag somit bei K- und PL-Tieren um 60,5 Prozentpunkte auseinander. Im Gegensatz dazu betrug die Differenz der Verschwindensraten zwischen K- und PL-Tieren bei der weizenstärkehaltigen Diät M57WS nur 31 Prozentpunkte, was sich in der Rangierung der Diäten wiederspiegelt (s. Tabelle 58).

Die Relation der praecaecalen Stärke-VR zwischen K- und PL-Tieren war bei der Diät M57WS eng (1:0,66), während es bei der M57RS-Diät mit 1:0,36 sehr weit war. Reisstärke wurde also von den K-Tieren besonders gut, von den PL-Tieren hingegen besonders schlecht verdaut (s. Tabelle 59).

Aufgrund des engen Verhältnisses von nahezu 1:1 zur M57-Basisdiät ist der Effekt der Versuchsmahlzeit bei den K-Tieren bei Einsatz der verschiedenen Diäten gering. Lediglich der Einsatz der Diät M57KS führte zu einem Verhältnis von 1:0,8 in der Stärke-VR.

Während bei den K-Tieren (mit Ausnahme M57KS) kein Effekt der Diät auf die Stärke-VR zu verzeichnen war, variierte die Stärke-VR hingegen bei den PL-Tieren sehr deutlich, und zwar in Abhängigkeit von der eingesetzten Stärke. Das weiteste Verhältnis (1:0,35) zwischen den beiden Tiergruppen konnte bei Einsatz der Diät M57RS ermittelt werden, während bei

der Diät M57WS ein Verhältnis von nur 1:0,65 vorlag (s. Tabelle 60). Diese Diät führte sowohl bei den K-Tieren als auch bei den PL-Tieren zu einer hohen Stärke-VR, welche sich auch tendenziell (p = 0,06) gegenüber der bei den PL-Tieren erreichten Stärke-VR nach Einsatz der Diät M57WS absichern ließ.

Abbildung 13: Praecaecale Stärke-VR (%) nach Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten bei K- und PL-Tieren

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben (Tabelle 57) kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K- bzw. PL-Tiere)

Tabelle 57: Signifikante Unterschiede in der praecaecalen Stärke-VR (%) bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten innerhalb einer Behandlungsgruppe

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere A B A A A A A

PL-Tiere AE ABC CE A BD BCE ABC

Tabelle 58: Rangierung der Versuchsdiäten bezüglich der praecaecalen Stärke-VR (%) bei K- und PL-Tieren in den SVSV

Tabelle 60: Relative praecaecale Stärke-VR der K- und PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten (M57 K-Tiere = 1)

M57 M57KS M57MS M57EM M57WS M57RS M57ES

K-Tiere 1 0,80 0,97 0,95 0,98 1,00 0,98

PL-Tiere 0,44 0,49 0,46 0,62 0,65 0,35 0,52

3.2.1.14 Praecaecale Rohprotein-Verschwindensrate (%)

Die im Rahmen der durchgeführten SV-Screeningtests erhobene scheinbare praecaecale Rp-VR wies sowohl bei den K-Tieren, als auch bei den PL-Tieren insgesamt sehr hohe Standardabweichungen auf.

Die scheinbare praecaecale Rp-VR der K-Tiere variierte dabei im Bereich zwischen 30 (M57KS) und ca. 61 % (M57ES) und unterschied sich innerhalb der Gruppe der K-Tiere bei Einsatz verschiedener Diäten statistisch nicht. Ganz anders die Werte bei den PL-Tieren; hier traten z. T. wiederholt negative Werte auf, d. h. es flutete mehr Rohprotein an als mit der Mahlzeit aufgenommen wurde, bestenfalls ergaben sich hier Werte von ca. 10 % (M57RS; s.

Tabelle 61).

Tabelle 61: Scheinbare praecaecale Rp-VR (%) nach Einsatz der verschiedenen stärkehaltigen Versuchsdiäten bei K- und PL-Tieren

Diät K-Tiere PL-Tiere

M57 55,8 ± 6,32a A -8,49 ± 12,9b AB

M57KS 30,1 ± 23,3a A 1,05 ± 9,37a AB

M57MS 48,0 ± 24,2a A -18,1 ± 21,5b A

M57EM 57,6 ± 5,21a A 2,47 ± 15,6b AB

M57WS 53,3 ± 20,1a A -31,5 ± 62,2b AB

M57RS 36,2 ± 23,2a A 8,15 ± 15,2a B

M57ES 60,8 ± 11,6a A 2,95 ± 20b AB

Kleinbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen K- u. PL-Tieren bei gleicher Diät

Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (K. bzw. PL-Tiere)

3.2.1.15 Zusammenfassung

Die Pankreasgangligatur führte zu einer deutlich größeren Chymusmasse und zu höheren TS-Gehalten am terminalen Ileum. Der höchste TS-Gehalt konnte dabei nach Einsatz der Diät M57RS gemessen werden.

Im Rahmen der SVSC konnte nachgewiesen werden, dass die der Basisdiät M57 zugesetzten Stärken bei den K-Tieren praecaecal sehr gut verdaulich waren und Verschwindensraten von

über 90 % erreicht wurden. Einzige Ausnahme bildete die Diät M57KS, die auch rohe Kartoffelstärke enthielt und deren VR nur 75 % betrug und damit 15 % unterhalb der bei den übrigen eingesetzten Diäten gemessenen Stärke-VR (%) lag.

Insgesamt konnte bei den Tieren mit intaktem Pankreasgang eine deutlich höhere prc. Stärke-VR nachgewiesen werden als bei den PL-Tieren.

Bei den PL-Tieren konnte die höchste praecaecale Stärke-VR bei der Diät M57WS (61,2 ± 11,0 %) festgestellt werden. Bei den anderen Diäten wurden geringere Werte nachgewiesen. Die niedrigste Stärke-VR (33,4 ± 14,7 %) bei den PL-Tieren wurde in den SV-Screeningtests bei Einsatz der M57RS-Diät ermittelt. Das Verhältnis der Stärke-VR im Chymus zwischen K- und PL-Tieren lag bei der M57WS-Diät mit 1:0,66 deutlich enger beieinander, als dies mit 1:0,36 bei der Diät M57RS der Fall war.

Aufgrund der Ergebnisse der Screeningtests konnte somit bei Einsatz dieser beiden Diäten ein fütterungsbedingter Einfluß auf die Höhe der VR bei den PL-Tieren für die in der jeweiligen Diät enthaltene Stärke postuliert werden. Dieses für zukünftige Arbeiten bedeutende Ergebnis bedurfte einer Absicherung mit Hilfe eines anderen Vorgehens, d.h. es fiel die Entscheidung für eine klassische Chymussammlung.

3.2.2 „Stärkeversuche-Chymussammlung“ bei den PL-Tieren

Zur Überprüfung und Verifizierung der Ergebnisse der SV-Versuche im Screeningtest wurden die Versuchsdiäten M57WS (Weizenstärkevariante) und M57RS (Reisstärkevariante), welche zu der höchsten bzw. niedrigsten Stärke-VR (%) bei den PL-Tieren führten, in einer Chymussammlung nach dem klassischen Procedere über drei Tage bei den PL-Tieren getestet. Die praecaecale Stärke-VR betrug bei der M57WS-Diät im Screeningtest 61,2 %, die der M57RS-Diät im Screeningtest nur 33,4 %. Mittels der klassischen Chymussammlung sollte überprüft werden, ob die im Screeningtest ermittelten Unterschiede auch anhand der in diesem Verfahren ermittelten praecaecalen Verdaulichkeit (VQ) bestätigt werden können.

3.2.2.1 Absolute Chymusmassen (g uS/12h)

Die über den Kollektionszeitraum von jeweils 12 Stunden an drei aufeinander folgenden Versuchstagen ermittelten absoluten Chymusmassen betrugen für die M57WS-Diät 710 ± 186 und für die M57RS-Diät 749 ± 177 g uS/12h. Die innerhalb des Kollektionszeitraums gesammelten Chymusmassen (g uS) waren damit vergleichbar und statistisch nicht voneinander verschieden.

3.2.2.2 TS-Gehalt (%) im Chymus am terminalen Ileum

Der TS-Gehalt betrug im praecaecal gewonnenen Chymus bei der Diät M57WS 19,5 ± 3,80

% und bei der M57RS-Diät 23,8 ± 4,56 % (signifikant höher). Der TS-Gehalt wurde durch das unterschiedliche Kollektionsverfahren (Screening bzw. klassische Chymussammlung) nicht beeinflusst und erreichte bei diesen Diäten in beiden Verfahren somit vergleichbare Werte, die sich aber zwischen den Diäten signifikant unterschieden (Screeningtest: M57WS-Diät: 20,6 ± 2,45; M57RS-M57WS-Diät: 25,6 ± 3,90).

3.2.2.3 Absolute Chymusmassen (g TS/12h)

Die am terminalen Ileum gewonnene Chymusmasse war nach Einsatz der Diät M57WS (135 ± 32,5 g TS/12h) signifikant geringer als nach Einsatz der Diät M57RS (173 ± 42,6 g TS/12h, s. Tabelle 62).

Tabelle 62: Absolute Chymusmasse (g uS/12h), TS-Gehalt (%) und absolute Chymusmasse (g TS/12h) im Chymus des terminalen Ileums der PL-Tiere bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten

Diät Chymusmasse (g uS) TS-Gehalt (%) Chymusmasse (g TS)

M57WS 710 ± 186A 19,5 ± 3,80A 135 ± 32,5A

M57RS 749 ± 177A 23,8 ± 4,56B 173 ± 42,6A

Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (PL-Tiere)

3.2.2.4 Chromoxidkonzentrationen im Chymus (g/kg TS) am terminalen Ileum

Die Chromoxidkonzentration im Chymus variierte bei den PL-Tieren nach Einsatz beider Diäten auf ähnlichem Niveau (5,32 – 5,58 g/kg TS; s. Tabelle 63).

3.2.2.5 Chromoxidanflutungen im Chymus (g/12h) am terminalen Ileum

In der Chymussammlung flutete nach Einsatz der Diät M57RS bei den PL-Tieren eine signifikant höhere Menge Chrom an (s. Tabelle 63). Dies resultierte vor allem aus der höheren Chymusmasse (Chromoxidkonzentration war nämlich unabhängig von der Futtervariante vergleichbar; s.o.).

3.2.2.6 Chromoxidwiederfindung (%)

Die Chromoxidwiederfindung war in beiden Chymussammlungen sehr hoch. Bei den PL-Tieren konnte nach Fütterung der Diät M57WS im Chymus eine Wiederfindung von 114 % kalkuliert werden. Die Werte für die Chromoxidwiederfindung im Chymus der PL-Tiere bei

Einsatz der M57RS-Diät waren noch höher (signifikant) und lagen im Mittel bei 152 % (s. Tabelle 63).

Neben der hohen Chromwiederfindung im Chymus konnte bei Betrachtung der einzelnen Kollektionsintervalle (6 x 2h) festgestellt werden, dass unmittelbar nach Öffnung der Fistel bei beiden Diäten bereits 20 % der insgesamt im 12stündigen Kollektionszeitraum angefluteten absoluten Chymusmasse (uS) gewonnen werden konnte. Im Intervall 2-4 h flutete dagegen bei beiden Diäten nur ca. 6 % des Chymus an (s. Tabelle 64). Das Maximum der Chymusanflutung konnte vier bis zehn Stunden nach Fütterung festgestellt werden.

Der Chymus wies dabei in seiner Konsistenz je nach Anflutungsintervall deutliche Unterschiede auf. So fluteten direkt nach Öffnung der Fistel unabhängig von der Diät zwar vergleichbare Mengen Chymus wie in den Intervallen 4-10h an, jedoch waren die TS-Gehalte mit 13,9 % (M57WS) und 16,2 % (M57RS) deutlich geringer als jene zu einem späteren Zeitpunkt der Kollektion.

Im Intervall 4-6h und 6-8h waren die TS-Gehalte im Chymus bei beiden Diäten nicht nur höher als im Intervall 0-2h, mit 22 % (M57WS) und 27-32 % (M57RS) unterschieden sich die TS-Gehalte auf insgesamt höheren Niveau auch deutlich zwischen den beiden eingesetzten Versuchsfuttervarianten (s. Tabelle 65).

Somit war der Anteil des im ersten Intervall angefluteten Chymus (%) an der gesamten angefluteten Chymusmasse - bezogen auf die Trockensubstanz - jedoch geringer, als dies aufgrund der Anflutung (uS) den Anschein hatte (s. Tabelle 66).

Tabelle 63: Cr2O3-Konzentration (g/kg TS), Cr2O3-Anflutung (g/12h) und Cr2O3 -Wiederfindung (%) im Chymus am terminalen Ileum der PL-Tiere nach Einsatz der beiden Versuchsdiäten

Diät Cr2O3 (g/kg TS) Cr2O3-Anflutung (g) Chromoxidwdf. (%)

M57WS 5,32 ± 1,14A 0,71 ± 0,20A 114 ± 32,7A

M57RS 5,58 ± 0,82A 0,95 ± 0,20B 152 ± 31,9B

Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (PL-Tiere)

Tabelle 64: Relative Anflutung (%) der Chymusanflutung (uS) am terminalen Ileum der PL-Tiere nach Einsatz der beiden Versuchsdiäten in den jeweiligen Kollektionsintervallen

0-2h 2-4h 4-6h 6-8h 8-10h 10-12h Gesamt

M57WS 19,8 5,83 29,0 21,5 16,6 7,23 100

M57RS 21,0 5,68 19,7 28,2 20,7 4,72 100

Tabelle 65: Mittlere TS-Gehalte (%) des Chymus am terminalen Ileum der PL-Tiere nach Einsatz der beiden Versuchsdiäten in den jeweiligen Kollektionsintervallen

0-2h 2-4h 4-6h 6-8h 8-10h 10-12h MW

M57WS 13,9 13,2 22,7 22,2 16,8 14,0 19,5

M57RS 16,2 17,8 26,8 31,6 22,5 16,5 23,8

Tabelle 66: Mittlere Verteilung (%) der Chymus-TS-Anflutung am terminalen Ileum der PL-Tiere nach Einsatz der beiden Versuchsdiäten in den jeweiligen Kollektionsintervallen

0-2h 2-4h 4-6h 6-8h 8-10h 10-12h gesamt

M57WS 14,7 4,12 35,23 25,6 14,9 5,43 100

M57RS 14,1 4,22 21,93 37,1 19,4 3,23 100

3.2.2.7 Stärkekonzentrationen (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum

Die Stärkekonzentration im angefluteten Chymus (g/kg TS) unterschied sich im Rahmen der SVCS bei Einsatz der Diäten M57WS und M57RS signifikant. So enthielt der Chymus am Ende des terminalen Ileums deutlich weniger Stärke (442 ± 67,9), wenn die Tiere das Futter mit Weizenstärke (M57WS) erhalten hatten, als nach Fütterung der reisstärkehaltigen Diät (M57RS). Bei diesen Tieren konnte am terminalen Ileum noch eine Stärkekonzentration im Chymus von 528 ± 82,7 g/kg TS nachgewiesen werden (s. Tabelle 67).

3.2.2.8 Rp-Konzentrationen (g/kg TS) im Chymus am terminalen Ileum

Die Rp-Konzentration im Chymus war nach Einsatz der Diät M57WS mit 208 ± 28,4 g/kg TS deutlich höher als nach Einsatz der Diät M57RS mit 169 ± 37,3 g/kg TS (s. Tabelle 67).

3.2.2.9 Anflutung von Stärke (g/12h) am terminalen Ileum

In dem über 12 Stunden pro Versuchstag gesammelten Chymus flutete im Mittel bei Einsatz der M57WS-Diät 59,7 ± 16,7 g bzw. 92,8 ± 31,8 g (M57RS) Stärke an (s. Tabelle 67). Die Stärkemenge im Chymus war somit nach Einsatz von Reisstärke signifikant höher, als nach Aufnahme des Mischfutters mit Weizenstärke.

3.2.2.10 Rp-Anflutung (g/12h) am terminalen Ileum

Die innerhalb des Zeitraumes von 12 Stunden am terminalen Ileum angeflutete Rp-Masse betrug bei Einsatz der M57WS-Diät 27,5 ± 5,87 g und bei der M57RS-Diät 28,3 ± 4,71 g (s. Tabelle 67) und wurde somit durch die Art der Stärke nicht beeinflusst.

Tabelle 67: Stärke- und Rp-Konzentration im ilealen Chymus (g/kg TS) der PL-Tiere sowie absolute Stärke- und Rp-Anflutung (g/12h) bei Einsatz der beiden Versuchsdiäten

Diät Stärke (g/kg TS) Rp (g/kg TS) Stärke-Anflutung (g/12h) Rp-Anflutung (g/12h) M57WS 442 ± 67,9A 208 ± 28,4A 59,7 ± 16,7A 27,5 ± 5,87A M57RS 528 ± 82,7B 169 ± 37,3A 92,8 ± 31,8B 28,3 ± 4,71A

Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (PL-Tiere)

3.2.2.11 Praecaecale Trockensubstanz-Verdaulichkeit (%)

Die prc. TS-VQ (%) war nach Einsatz der beiden Versuchsdiäten bei den PL-Tieren in der Chymussammlung auf einem vergleichbaren Niveau (s. Tabelle 68). Mit 46 % bzw. 49 % war sie jedoch in der Chymussammlung deutlich höher als die in den Screeningtests ermittelten TS-Verschwindensraten (M57WS: 28,3 %, M57RS: 14,8 %).

3.2.2.12 Praecaecale Stärke-Verdaulichkeit

Die prc. Stärke-VQ (%) betrug in der Chymussammlung bei Einsatz der M57WS-Diät bei den PL-Tieren 64,4 %, während sie bei Einsatz der M57RS-Diät um ca. 60 % variierte (s. Tabelle 68). Wider Erwarten (aufgrund der Ergebnisse im Screeningtest) war der Unterschied nicht groß.

3.2.2.13 Praecaecale scheinbare Rohprotein-Verdaulichkeit

Die ermittelte prc. sVQ (%) für Rohprotein im Chymus war mit 27 % bei der eingesetzten M57WS-Diät signifikant niedriger als der für die M57RS-Diät ermittelte Wert von 45 %.

Damit liegen die ermittelten Verdaulichkeiten in der Chymussammlung deutlich über den im Screeningtest ermittelten Werten von -31,5 % (M57WS-Diät) und 4,26 % (M57RS-Diät).

Allerdings wies auch hier die sVQ (%) insbesondere bei der Diät M57WS hohe Standardabweichungen auf.

Tabelle 68: Scheinbare TS-VQ (%),Stärke-VQ (%) und scheinbare Rp-VQ (%) bei Einsatz der verschiedenen Versuchsdiäten bei PL-Tieren in der Chymussammlung

Diät TS-sVQ (%) Stärke-VQ (%) Rp-sVQ (%)

M57WS 45,5 ± 11,3A 64,4 ± 8,75A 26,5 ± 17,3A

M57RS 49,2 ± 8,26A 60,1 ± 10,0A 44,7 ± 13,5B

Großbuchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede zwischen den Diäten bei gleicher Tiergruppe (PL-Tiere)

3.2.2.14 Zusammenfassung

Der TS-Gehalt (%) des Chymus wies nach Einsatz der in der SVCS eingesetzten Diäten (M57WS, M57RS) ähnliche Werte wie in den SVSV auf. Auch hier führte die

reisstärkehaltige M57RS-Diät zu einem höheren Wert als die weizenstärkehaltige M57WS-Diät.

Die Stärkekonzentration im Chymus war sowohl in den Screeningtests als auch hier in der Chymussammlung bei Einsatz der M57WS-Diät (393 bzw. 442 g/kg TS) deutlich niedriger, als nach Einsatz der M57RS-Diät (561 bzw. 528 g/kg TS).

Bei der M57RS-Diät wurde auch im Rahmen der SVCS eine deutlich höhere Stärke-Anflutung (92,8 ± 31,8 g) am terminalen Ileum nachgewiesen, als bei Einsatz der M57WS-Diät (59,7 ± 16,7 g). Im Rahmen der Chymussammlung wurde nach Einsatz der M57RS-M57WS-Diät mit 92,8 g ebenfalls eine deutlich höhere Stärkeanflutung am terminalen Ileum kalkuliert, als dies bei der M57WS-Diät mit 59,7 g der Fall war.

Die Stärke-VQ der beiden eingesetzten Diäten unterschied sich jedoch nicht (64 bzw. 60 %).

3.2.3 „Fettversuche“

Allgemeine Beobachtung im Rahmen der „Fettversuche“

Das Allgemeinbefinden der Tiere war im Versuchszeitraum ungestört, sie waren klinisch gesund und zeigten keine Auffälligkeiten. Störungen des Chymusflusses traten nicht auf.

Allerdings verweigerten die Tiere 112 und 124 trotz mehrmaliger Versuche die Aufnahme der Diät Cal + FFS konsequent. In den FVSV nach Gabe der Mahlzeit mit freien Fettsäuren (Cal + FFS) nahm das Tier 112 zwar die Diät etwa zur Hälfte auf, innerhalb von neun Stunden nach Fütterung war aber noch kein Chymus an der Ileumfistel angeflutet, so dass dieser Versuch abgebrochen wurde. Das Allgemeinbefinden dieses Tieres war aber nicht beeinträchtigt, nach Aufnahme des Haltungsfutters war auch wieder ein normaler Kotabsatz zu beobachten.

Allgemeine Hinweise zur Darstellung

Die Ergebnisse für die „Fettversuche im Screeningtestverfahren“ (FVSV) werden als Mittelwerte dargestellt. Dabei bestand die Gruppe der K- bzw. PL-Tiere aus jeweils drei Tieren.

In den umfangreichen Vorversuchen zu den FVSV wurde festgestellt (s. Kapitel 3.1.9), dass zur Analyse des Rfe-Gehaltes im Futter und Chymus das „Ankom-Verfahren“ mit vorheriger Hydrolyse geeignet ist. Für die FS-Analytik wurde aber aufgrund der Ergebnisse der Vorversuche (unvollständige Wiederfindung der langkettigen ungesättigten FS) auf eine vorherige Hydrolyse der Futter- und Chymusproben verzichtet.

Aufgrund der mehrmaligen Futterverweigerung zu verschiedenen Zeitpunkten wurden die Tiere 112 und 124 zur Testung der Diät Cal + FFS durch die Tiere 94 und 96 ersetzt. Die Tiere 112 und 124 standen auch zu einem späteren Zeitpunkt für Wiederholungen nicht mehr zur Verfügung.

3.2.3.1 Zeitpunkt der Anflutung des markerhaltigen Chymus an der ileocaecalen Fistel

3.2.3.1 Zeitpunkt der Anflutung des markerhaltigen Chymus an der ileocaecalen Fistel