• Keine Ergebnisse gefunden

Therapie

Im Dokument Gut bei Stimme bleiben (Seite 31-37)

6.3 Inhalt

6.3.3 Therapie

In diesem Heft sind Hilfestellungen und Übungen für die Selbsttherapie bei kleineren Problemen aufgeschrieben. Dabei ist es jedoch sehr wichtig zu wis-sen, dass die Therapie von Stimmproblemen grundsätzlich eine ärztliche Betreuung erfordert. Wird vor allem bei schwerwiegenden stimmlichen Stö-rungen zu lange auf einen Arztbesuch verzichtet, sind langfristige Thera-pien häufig nicht mehr zu umgehen (vgl. von Bergen, 2006, S. 208f.).

32 Massnahmen gegen die Erkältungssymptome sind der Schwerpunkt im Ka-pitel Therapie. Es sind viele nützliche Tipps, Übungen und Hausmittel be-schrieben, welche selbstständig angewendet werden können.

Ebenfalls in diesem Kapitel gibt es Informationen über eine allgemein wirk-same Methode im Bereich der Stimmbildung, Stimmgesundheit und Stimmtherapie. LaxVox wurde von einer Finnin entwickelt, die auf der Su-che nach einer einfaSu-chen und trotzdem wirkungsvollen Übung für ihre Pa-tienten war (vgl. Kruse, 2015, S. 1). Dies ist ihr mit LaxVox definitiv ge-glückt, denn für diese Übung werden lediglich ein etwa 30 cm langer Sili-konschlauch mit 1 cm Durchmesser, sowie ein Behältnis mit Wasser benö-tigt. Das eine Ende wird in den Mund genommen und das andere ins Wasser gehalten. Anschliessend singt man ein «uuu» auf angenehmer Tonlage in das Rohr. Da das Wasser einen Widerstand für die Luft bildet, welche durch den Mund und weiter durch den Schlauch ausströmt, wird der Luftstrom jeweils kurz unterbrochen, was an den aufsteigenden Blasen ersichtlich ist.

Je tiefer der Schlauch im Wasser ist, desto schwerer wird die Übung, weil der Wasserwiderstand stärker wird. Durch den Widerstand wird die Luft im Ansatzrohr ebenfalls für Sekundenbruchteile angestaut, was eine feine Massage der gesamten subglottischen Räume zur Folge hat. Die Stimmlip-pen sind dadurch besser durchblutet und Verspannungen im gesamten Stimmapparat werden gelöst. Neben positiven Auswirkungen auf die Tie-fenatmung verbessert sich auch der Stimmbandschluss sowie die freie und unangestrengte Phonation. Die Vibrationen lösen ausserdem auch den Schleim in den Nebenhöhlen, im Rachen sowie in der Lunge (vgl. Kruse, 2015, S. 1).

Mit LaxVox zu arbeiten wird von vielen Stimmtherapeuten und -therapeu-tinnen sowie Stimmbildnerinnen und Stimmbildnern empfohlen. Es ist sehr einfach zu handhaben und anzuwenden und kann daher von Laien problem-los benutzt werden. Die Entwickler empfehlen dennoch, nicht viel länger als 2-3 Minuten am Stück damit zu arbeiten. Dafür kann LaxVox mehrmals am Tag angewendet werden (vgl. Hagenau, 2016). Aus diesen Gründen ist die Verwendung von LaxVox für Lehrpersonen sehr empfehlenswert.

33

7 Literaturverzeichnis

Alavi Kia, R. (2012). Die Musik des Körpers, Integratives Stimmtraining.

Bielefeld: Aurum.

APP. (2014). Das menschliche Ohr- Hören und Horchen. Abgerufen am 27.

12. 2016 von Schweizerischer Berufsverband für A.P.P. nach A.

Tomatis®: https://www.a-p-p.ch/de/audio-psycho-phonlogie/menschliche-ohr/

Clasen, A. (3. 8. 2016). Erkältungen (grippaler Infekt): Ursachen.

Abgerufen am 1. 11. 2016 von Onmedia.de:

http://www.onmeda.de/krankheiten/erkaeltung-ursachen-1300-3.html

dbl. (2013). Funktionelle Stimmstörung. Abgerufen am 2. 11. 2016 von Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.: https://www.dbl-

ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme- schlucken/stoerungen-bei-erwachsenen/stoerungsbereiche/stimme-dysphonien/funktionelle-stimmstoerungen.html

dbl. (2013). Organisch bedingte Stimmstörungen. Abgerufen am 1. 11. 2016 von Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. : https://www.dbl-

ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme- schlucken/stoerungen-bei-erwachsenen/stoerungsbereiche/stimme-dysphonien/organisch-bedingte-stimmstoerungen.html

dbl. (2013). Psychogene Stimmstörungen. Abgerufen am 2. 11. 2016 von Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.: https://www.dbl-

ev.de/kommunikation-sprache-sprechen-stimme- schlucken/stoerungen-bei-erwachsenen/stoerungsbereiche/stimme-dysphonien/psychogene-stimmstoerung.html

Erkältung: Ursachen; Risikofaktoren. (20. 3. 2014). Abgerufen am 1. 11.

2016 von gesundheit.de:

http://www.gesundheit.de/krankheiten/fieber-grippe-erkaeltung/erkaeltung/erkaeltung-ursachen-risikofaktoren

Gierczak, M. (31. 10. 2012). Leuphana Universität Lüneburg. Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme. Abgerufen am 27. 12. 2016 von www.leuphana.de:

http://www.leuphana.de/forschung/aktuell/ansicht/datum/2012/10/31/

jeder-vierte-lehrer-hat-probleme-mit-der-stimme.html

34 Habermann, G. (1978). Stimme und Sprache. Eine Einführung in ihre

Physiologie und Hygiene. Stuttgart: Thieme.

Hagenau, A. (24. 3. 2016). 10 Fragen an LAX VOX®-Botschafterin

Stephanie A. Kruse. Abgerufen am 27. 12. 2016 von www.laxvox.de:

http://www.laxvox.de/

Haupt, E. (2003). Stimmt's? Stimmtherapie in Theorie und Praxis. Idstein:

Schulz.Kirchner GmbH.

Haupt, E. (2004). Singen und Stimme. Ein Ratgeber für Singende, Chorleiter(innen), Pädagog(inn)en und Therapeut(inn)en. Idstein:

Schulz-Kirchner Verlag GmbH.

Hempel, C. (2008). Neue Allgemeine Musiklehre. Mit Fragen und Aufgaben zur Selbstkontrolle. Mainz: Schott Music GmbH & Co. KG.

Husler, F., & Rodd-Marling, Y. (1978). Die physische Natur des

Stimmorganes. Anleitung zum Aufschliessen der Singstimme. Mainz:

B. Schott's Söhne.

Klinik am Osterbach. (kein Datum). Stimmhygiene. (Stimm- und Sprachheilzentrum) Abgerufen am 21. 10. 2016 von

http://www.klinik-am-osterbach.de/stimmhygiene.html

Knie, F. (2008). Wie bleibe ich bei Stimme? Praktisches Stimmtraining für Lehrerinnen und Lehrer. Donauwörth: Auer.

Kruse, S. A. (26. 7. 2015). Fachartikel. Abgerufen am 28. 11. 2016 von LaxVox: http://www.laxvox.de/

Lohmann, P. (1966). Stimmfehler - Stimmberatung. Mainz: B. Schott's Söhne.

Nawka, T., & Wirth, G. (2007). Stimmstörungen. Für Ärzte, Logopäden, Sprachheilpädagogen und Sprechwissenschaftler. Köln: Deutscher Ärzteverlag.

Petzenburg, M. (2013). Stimmbildung. Wissenschaftliche Grundlagen - Didaktik - Methodik. (R.-D. Kraemer, Hrsg.) Augsburg: Wissner.

Pressemitteilung Universität Leipzig. (17. 7. 2006). Abgerufen am 25. 10 2016 von Universität Leipzig:

http://www.zv.uni-leipzig.de/service/kommunikation/medienredaktion/nachrichten.html

?ifab_modus=detail&ifab_id=2473

35 Puchalla, D. (13. 8. 2013). Was zählt die Stimme einer Lehrkraft?

Abgerufen am 24. 10 2016 von

http://www.leuphana.de/universitaet/personen/dagmar-puchalla/sprecherziehung/forschungsprojekte.html

Puchalla, D., Dartenne, C. M., & Roessler, A. (27. 3. 2013). Was zählt die Stimme einer Lehrkraft? Studienergebnisse. Abgerufen am 24. 10 2016 von http://www.leuphana.de/universitaet/personen/dagmar-puchalla/sprecherziehung/forschungsprojekte.html

Raether-Buscham, K., & Dr. Med. Schäffler, A. (29. 4. 2016). Akute Bronchitis. Abgerufen am 1. 11. 2016 von Apotheken.de:

http://www.apotheken.de/gesundheit-heute-news/article/akute-bronchitis/

Schiwowa, J. (2008). Die gesunde Stimme. Ein umfassender Ratgeber zur Gesunderhaltung der Stimme und zum Umgang mit

Stimmstörungen. Mit vielen Übungen. Basel: Nepomuk.

von Bergen, H. (2006). Unsere Stimme - ihre Funktion und Pflege 2. Die Ausbildung der Solostimme. Bern: Müller & Schade AG.

Wendler, J., Seidner, W., & Eysholdt, U. (2015). Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Stuttgart: Thieme.

Wentner & Havranek. (10. 2000). LehrerIn 2000. (BMUKK, & K. u.

Bundesministerium für Unterricht, Hrsg.) Abgerufen am 25. 10 2016 von https://www.bmb.gv.at/schulen/sb/lehrerin2000.html

Woltersdorf, D. m. (kein Datum). Stimmhygiene. Abgerufen am 1. 11. 2016 von HNO Praxis für Sprach,- Stimm- und Hörprobleme:

http://www.hno-praxis-chemnitz.de/flycms/de/web/120/-/Stimmhygiene.html

Zuehlsdorff, H. (1. 11. 2012). Studie: Jeder vierte Lehrer hat Probleme mit der Stimme. Abgerufen am 27. 12. 2016 von www.idw-online.de:

https://idw-online.de/de/news504743

36

8 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: von Bergen, H. (2006) Unsere Stimme – ihre Funktion und Pflege 2. Die Ausbildung der Solostimme. Bern: Müller & Schade

AG.

Abbildung 2: Habermann, G. (1978). Stimme und Sprache. Eine Einfüh-rung in ihre Physiologie und Hygiene. Stuttgart: Thieme.

Abbildung 3: von Bergen, H. (2006). Unsere Stimme - ihre Funktion und Pflege 2. Die Ausbildung der Solostimme. Bern: Müller & Schade

AG.

37

9 Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich diese Bachelorarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst habe, nicht anderweitig ganz oder in Teilen als Abschlussarbeit vor-gelegt, keine anderen als die angegebenen Quellen oder Hilfsmittel benützt sowie wörtliche und sinngemässe Zitate als solche gekennzeichnet habe.

Respektierung von Urheberrechts- und Persönlichkeitsschutz

Ich bestätige hiermit, die Richtlinien zum Urheber- und Persönlichkeitsschutz an der PHSG (http://www.extranet.phsg.ch/Portaldata/1/Resources/verwal-tung/rechtsdienst/dokumente/Urheberrechts-_und_Persoenlichkeitsschutz.pdf) gelesen zu haben. Die in meiner Bachelorarbeit tangierten Urheber- und Persön-lichkeitsrechte wurden wie folgt abgeklärt:

Die Urheber- und Persönlichkeitsrechte wurden vollständig abgeklärt. Zitate sind ausgewiesen. Vollständige Bild- und Tondokumente wurden vollständig abgeklärt. Empirische Daten sind anonymisiert.

Abklärungen bezüglich Urheber- und Persönlichkeitsrechten sind, soweit nötig, im Gange, aber noch nicht abgeschlossen. Informationen hierzu werden zu ei-nem späteren Zeitpunkt an phiq@phsg.ch weitergeleitet. Sofern unten eine Zu-stimmung zur Veröffentlichung erteilt wird, kann diese erst erfolgen, wenn alle Rechte abgeklärt sind.

Die Urheber- und Persönlichkeitsrechte konnten, wo dies nötig ist, nicht voll-ständig abgeklärt werden. In diesem Fall kann unten keine Zustimmung zur Veröffentlichung erteilt werden.

Zustimmung zur Veröffentlichung

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass meine Arbeit über das Repository der PHSG im Internet/Extranet zugänglich gemacht wird

Meine Arbeit darf über das Repository der PHSG im Internet nicht zugänglich gemacht werden

Ort, Datum: Landquart, 17. Jan. 2017

Unterschrift:

Im Dokument Gut bei Stimme bleiben (Seite 31-37)