• Keine Ergebnisse gefunden

Sotomayor und die Rolle von Herkunft und Geschlecht bei der richterlichen Arbeit

2. Methodische Vorgehensweise

2.4 Der Forschungsprozess der vorliegenden Untersuchung

2.4.1 Thematische Fokussierung

’Žȱû‹•’Œ‘ȱ‹Ž’ȱ ›˜ž—Žȱ‘Ž˜›¢Ȭ›˜“Ž”Ž—ȱǻŸ•ǯȱ›ŽžŽ›ǰȱŘŖŗŖǰȱǯȱśŚǼȱ war auch das Thema der vorliegenden Untersuchung zu Beginn noch unscharf formuliert. Ich als Forscher war mir zu Beginn mei-nes Promotionsvorhabens nur sicher, dass ich eine Forschungsar-beit zum Themenkomplex Migration machen möchte. Im Verlauf meiner Forschungsarbeit erschien es mir zunehmend notwendig,

–’Œ‘ȱœŽ•‹œ›ŽĚŽ¡’Ÿȱ–’ȱŽ›ȱ›ŠŽȱŠžœŽ’—Š—Ž›£žœŽĵŽ—ǰȱ Š›ž–ȱ’Œ‘ȱ eigentlich zum Themenkomplex Migration forschen wollte.

Zum einen entwickelte sich mein Interesse an der Thematik

ž›Œ‘ȱ–Ž’—Žȱ‹Ž›žĚ’Œ‘Ž—ȱŽ›û‘›ž—œ™ž—”Žȱ–’ȱŽ—ȱ‘Ž–Ž—ȱ’-gration und Intež›Œ‘ȱ–Ž’—Žȱ‹Ž›žĚ’Œ‘Ž—ȱŽ›û‘›ž—œ™ž—”Žȱ–’ȱŽ—ȱ‘Ž–Ž—ȱ’-gration in der Arbeit mit Flüchtlingen und dass ich die Thematik für gesellschaftspolitisch relevant hielt. Darüber

‘’—Šžœȱ ž›Žȱ–’›ȱ’—ȱŽ›ȱœŽ•‹œ›ŽĚŽ¡’ŸŽ—ȱžœŽ’—Š—Ž›œŽĵž—ȱŠ‹Ž›ȱ auch deutlich, dass mein Interesse an dem Thema präkonzeptionell gefärbt war und ich mit dem Thema Migration vor allem auch Exo-tik und Besonderheit verband, was viel mit meiner Positionierung

£ž–ȱ—Ž›œžŒ‘ž—œŽŽ—œŠ—ȱ£žȱž—ȱ‘ŠĴŽȱž—ȱ–’›ȱŽœ‘Š•‹ȱŽ—ȱ

—Ž›œžŒ‘ž—œŽŽ—œŠ—ȱŠ•œȱ›Ž’£Ÿ˜••ȱŽ›œŒ‘Ž’—Ž—ȱ•’ŽđǯȱŽ•‹œ›ŽĚŽ-xiv musste ich mir eingestehen, dass die thematische Fokussierung

Ž’• Ž’œŽȱŠžŒ‘ȱŸ˜—ȱ’Ž•”Ž’ȱŽ™›§ȱ Š›ǰȱŠȱ’Œ‘ȱ‘˜ěŽǰȱ–Ž’—Žȱ›-beit mit einem exotischen Thema aufwerten zu können.

Die weitere thematische Fokussierung in Richtung Richter_in-nen mit Migrationshintergrundȱ Ž›Š‹ȱ œ’Œ‘ȱ ž›Œ‘ȱ ŽĚŽ¡’˜—Ž—ȱ ’–ȱ Forschungskolloquium und dem Austausch mit meinen Betreu-ern. Ein entscheidendes Argument für diesen Untersuchungsge-genstand war u. a. auch die Tatsache, dass dieser Untersuchungs-gegenstand, zumindest im deutschsprachigen Raum, noch wenig erforscht schien.

Theoretische Sensibilitätȱ’œȱ—ŠŒ‘ȱ›Šžœœȱž—ȱ˜›‹’—ȱǻŗşşŜǼȱŽ’—Žȱ  ŽœŽ—•’Œ‘ŽȱžŠ•’ꔊ’˜—ȱŠ•œȱ

›˜ž—Žȱ‘Ž˜›¢Ȭ˜›œŒ‘Ž›ǯȱ’Žȱ‹Ž- £’Ž‘Žȱœ’Œ‘ȱŠžȱǮŽ’—Žȱ™Ž›œã—•’Œ‘Žȱ§‘’”Ž’ȱŽœȱ˜›œŒ‘Ž›œȱǻǯǯǯǼǰȱ’—-sichten zu haben, den Daten Bedeutung zu verleihen, die

Fähig-”Ž’ȱ£žȱŸŽ›œŽ‘Ž—ȱž—ȱŠœȱ’Œ‘’ŽȱŸ˜–ȱ— ’Œ‘’Ž—ȱ£žȱ›Ž——Ž—ȃǯȱ

›œȱ’Žȱ‘Ž˜›Ž’œŒ‘ŽȱŽ—œ’‹’•’§ȱŽ›•Šž‹ŽȱŽœǰȱǮŽ’—ŽȱŽŽ—œŠ—œŸŽ›-ankerte, konzeptuell dichte und gut integrierte Theorie zu ent- ’Œ”Ž•—ȃȱ ǻǯȱ ŘśǼǯȱ žŽ••Ž—ȱ ‘Ž˜›Ž’œŒ‘Ž›ȱ Ž—œ’‹’•’§ȱ œŽ••Ž—ȱ —ŠŒ‘ȱ

›Šžœœȱž—ȱ˜›‹’—ȱ’Ž›Šž›ȱ£ž–ȱ—Ž›œžŒ‘ž—œŽŽ—œŠ—ȱœ˜- ’Žȱ‹Ž›žĚ’Œ‘Žȱž—ȱ™Ž›œã—•’Œ‘Žȱ›Š‘›ž—Ž—ȱŠ›ǯȱžŽ–ȱœŽ••ŽȱŽ›ȱ

Š—Š•¢’œŒ‘Žȱ›˜£ŽœœȱœŽ•‹œȱŽ’—ŽȱžŽ••Žȱû›ȱ‘Ž˜›Ž’œŒ‘ŽȱŽ—œ’‹’•’§ȱ dar, da das Verständnis für den Untersuchungsgegenstand durch

’Žȱ˜›•ŠžŽ—ŽȱžœŽ’—Š—Ž›œŽĵž—ȱ–’ȱŽ—ȱŠŽ—ȱ£ž—Ž‘–Ž—ǯ Meine theoretische Sensibilität zu Beginn der Untersuchung züglich der Thematik Migration speiste sich v. a. aus meiner

be-›žĚ’Œ‘Ž—ȱ›‹Ž’ȱ –’ȱ •ûŒ‘•’—Ž—ȱ ž—ȱ Ž›ȱ –Ž’Š•Ž—ȱ Š›œŽ••ž—ȱ

Ÿ˜—ȱ’›Š—ȏ’——Ž—ǰȱ‘’Ž›ȱ£Ž’Žȱ’Œ‘ȱœŒ‘˜—ȱŸ˜›ȱŽ’——ȱŽœȱ›˜–˜-tionsprojektes ein gezieltes Interesse. Meine theoretische

Sensi-‹’•’§ȱ ‹Ž£û•’Œ‘ȱ Žœȱ ’Œ‘Ž›Š–Žœȱ ž—ȱ Ž›ȱ žœ’£ȱ ‘ŠĴŽȱ œ’Œ‘ȱ Ÿǯȱ Šǯȱ

ž›Œ‘ȱ’Žȱ‹Ž’•§žęŽȱŠ‘›—Ž‘–ž—ȱŸ˜—ȱ–Ž’Š•Ž—ȱŠ›œŽ••ž—Ž—ȱ der Thematik in Nachrichten, Zeitschriften, TV-Serien und

Fil-–Ž—ȱ Ž— ’Œ”Ž•ǯȱ ž›Œ‘ȱ ŸŽ›’ŽŽœȱ ’Ž›Šž›œž’ž–ǰȱ œŽ•‹œ›ŽĚŽ¡’-ven Erörterungen, meinen ersten Gesprächen mit migrantischen

’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱž—ȱŽ—ȱžœŽ’—Š—Ž›œŽĵž—Ž—ȱ–’ȱŽ—ȱŽ›‘˜‹Ž—Ž—ȱ Gesprächsdaten kam es bei mir zu einer fortlaufenden Erhöhung der theoretischen Sensibilität für den Forschungsbereich, was mir für die Entwicklung meiner gegenstandsbegründeten Theorie zu

–’›Š—’œŒ‘Ž—ȱ’Œ‘Ž›’——Ž—ȱž—ȱ’Œ‘Ž›—ȱ‹Ž‘’•Ě’Œ‘ȱ Š›ǯȱ

2.4.2 Datenerhebung

’Žȱ ’—ȱ Ž—ȱ œŽ•‹œ›ŽĚŽ¡’ŸŽ—ȱ Š™’Ž•—ȱ Žœȱ ‘Ž˜›’ŽŽ’•œȱ ‹Ž›Ž’œȱ ‹Ž-schrieben, wies ich als Forscher zu Beginn meiner Studie eine

re-•Š’Ÿȱ›˜đŽȱ’œŠ—£ȱ£žȱ–Ž’—Ž–ȱ—Ž›œžŒ‘ž—œŽ•ȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ mit Migrationshintergrund auf. Dies bedeutete auch, dass ich

kei-—Ž—ȱž—–’ĴŽ•‹Š›Ž—ȱž›’ěȱŠžȱ™˜Ž—’Ž••Žȱ Žœ™›§Œ‘œ™Š›—Ž›ȱ‘ŠĴŽǰȱ

Šȱ ’Œ‘ȱ ’—ȱ –Ž’—Ž–ȱ ™›’ŸŠŽ—ȱ ž—ȱ ‹Ž›žĚ’Œ‘Ž—ȱ –Ž•ȱ ”Ž’—Žȱ

’Œ‘-Ž›ȏ’——Ž—ȱ–’ȱ’›Š’˜—œ‘’—Ž››ž—ȱ”Š——Žǯ

Der Einstieg in die Phase der Datenerhebung war für mich ein Expertengespräch, das ich mit einem Direktor eines Amtsgerich-tes führte. Der Kontakt wurde mir durch meine Zweitbetreuerin

ŸŽ›–’ĴŽ•ǯȱ —ȱ ’ŽœŽ–ȱ ¡™Ž›Ž—Žœ™›§Œ‘ȱ ‹Žœ§’Žȱ œ’Œ‘ȱ û›ȱ –’Œ‘ȱ als Forscher der Eindruck, den ich über meine Recherchearbeit im

˜›Ž•ȱŽ ˜——Ž—ȱ‘ŠĴŽǰȱŠœœȱŽœȱ’–ȱŽžœŒ‘Ž—ȱžœ’£œ¢œŽ–ȱ Ž—’ȱ

’œœŽ—ȱž—ȱŽĚŽ¡’˜—ȱ£žȱŽ›ȱ‘Ž–Š’”ȱ’Œ‘Ž›ȱž—ȱ’Œ‘Ž›’——Ž—ȱ mit Migrationshintergrund gibt. So berichtete mir der Amtsge-richtsdirektor, dass es zwar Fortbildungsveranstaltungen u. a. zu Interkultureller Kompetenz für Richter gäbe. Er wisse aber wenig über Richterkollegen mit Migrationshintergrund, nur einmal in

œŽ’—Ž›ȱ‹’œ‘Ž›’Ž—ȱŠžĠŠ‘—ǰȱœŽ’ȱ’‘–ȱŽ’—ȱ˜••ŽŽȱ–’ȱŽ’—Ž–ȱ’›Š-tionshintergrund begegnet. Aufgrund der Erfahrungen in seiner

‹’œ‘Ž›’Ž—ȱŽ›žœ•ŠžĠŠ‘—ȱœŒ‘§ĵŽȱŽ›ǰȱŠœœȱŽœȱ—ž›ȱ Ž—’Žȱ–’›Š—-tische Richterkollegen gäbe. Wichtig für den formalen Rahmen der

Datenerhebung war der Rat des Gerichtsdirektors, meine Studie

ž›Œ‘ȱ Šœȱ žœ’£–’—’œŽ›’ž–ȱ Žœȱ Š—Žœȱ ˜››‘Ž’—ȬŽœŠ•Ž—œȱ genehmigen zu lassen. Ich als Forscher fürchtete zunächst eine hohe formale Hürde für meine Studie. Nach dem Zusenden einer Kurzbeschreibung meines Forschungsvorhabens an das Justizmi-nisterium, bekam ich aber zügig per E-Mail die Benachrichtigung, dass das Justizministerium mein Dissertationsvorhaben

unter-œûĵȱž—ȱŠœœȱ’Œ‘ȱ’ŽȱȬŠ’•ȱŠ•œȱ—Ž›œûĵž—œ›ž—•ŠŽȱŽ›—Žȱ für die Gewinnung von Gesprächspartnern verwenden dürfe. Ich wurde aber darauf hingewiesen, dass die personalverantwortli-chen Stellen Daten über einen Migrationshintergrund nicht syste-matisch erheben und dass die jeweiligen Behörden in eigenem Er-messen und auf freiwilliger Basis entscheiden, ob sie meine Studie

ž—Ž›œûĵŽ—ȱ–㌑Ž—ǯ

—ȱŽ–ȱ Žœ™›§Œ‘ȱ–’ȱŽ–ȱ–œŽ›’Œ‘œ’›Ž”˜›ȱ‘ŠĴŽȱ’Œ‘ȱ£ž-dem den Hinweis erhalten, mich an eine Personaldezernentin an einem Oberlandesgericht zu wenden, die mir bei der Suche von

–㐕’Œ‘Ž—ȱ Žœ™›§Œ‘œ™Š›—Ž›—ȱ ‹Ž‘’•Ě’Œ‘ȱ œŽ’—ȱ ”ã——Žǯȱ ’ȱ ’ŽœŽ›ȱ Personaldezernentin und einem weiteren Mitarbeiter der Perso-nalabteilung, führte ich im Anschluss mein zweites

Expertenge-œ™›§Œ‘ǯȱŽ’Žȱ Žœ™›§Œ‘œ™Š›—Ž›ȱ‘ŠĴŽ—ȱ›Š‘›ž—Ž—ȱ‹Ž£û•’Œ‘ȱŽ›ȱ

’—œŽ••ž—œ™›˜£Žž›ȱŸ˜—ȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱŠ–ȱ‹Ž›•Š—ŽœŽ›’Œ‘œ-bezirk. Inhaltlich waren für mich als Forscher u. a. die Aussagen der beiden Feldexperten interessant, dass der

Migrationshinter-›ž—ȱŸ˜—ȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ‹Ž’ȱŽ›ȱ’—œŽ••ž—ȱ—’Œ‘ȱŽ›Šœœȱ Ž›Žȱ und dieser Aspekt im weiteren Verlauf nach der Einstellung der

’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ”Ž’—Žȱ˜••Žȱ–Ž‘›ȱœ™’Ž•Ž—ȱ û›ŽǯȱŽ’•’Œ‘ȱ›Ž–-sprachenkenntnisse der Richterinnen und Richter würden erfasst  Ž›Ž—ǯȱ –ȱ —Žȱ Žœȱ Žœ™›§Œ‘œȱ  ž›Žȱ –’›ȱ —Ž›œûĵž—ȱ ‹Ž’ȱ der Gewinnung von Gesprächspartnern zugesagt. Zu Beginn

mei-—Ž›ȱž’Žȱ‹Ž”Š–ȱ’Œ‘ȱŽ–—ŠŒ‘ȱŠžȱ£ Ž’ȱŽŽ—ȱ—Ž›œûĵž—ȱ‹Ž’ȱ der Gewinnung von Gesprächspartnern. Zu einem wurde vom

žœ’£–’—’œŽ›’ž–ȱ ȱ ’Žȱ ˜‹Ž—ȱ ‹ŽœŒ‘›’Ž‹Ž—Žȱ —Ž›œûĵž—œ-grundlage für meine Studie an die Gerichte in Nordrhein-West-falen geschickt. Zum anderen betrieb die Personaldezernentin am

Oberlandesgerichtsbezirk Werbung bezüglich der Teilnahme an meiner Studie.

’ŽœŽȱ—Ž›œûĵž—ȱ£Ž’Žȱœ’Œ‘ȱû›ȱ–’Œ‘ȱŠ•œȱ˜›œŒ‘Ž›ȱŠ•œȱ‘’•-reich für die Gewinnung von Gesprächspartnern. So meldete sich zunächst ein Richter eigeninitiativ bei mir mit der Bereitschaft an meiner Studie teilzunehmen und stellte direkt Kontakt zu zwei  Ž’Ž›Ž—ȱ ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ –’ȱ ’›Š’˜—œ‘’—Ž››ž—ȱ ‘Ž›ǯȱ žŒ‘ȱ meine vierte Gesprächspartnerin meldete sich eigeninitiativ und mein fünfter Gesprächspartner wurde mir über einen

Personal- Ž£Ž›—Ž—Ž—ȱŸŽ›–’ĴŽ•ǰȱŽ›ȱŠžȱ–Ž’—Žȱž’ŽȱŠž–Ž›”œŠ–ȱŽ ˜›-den war. Die Namen der Gesprächspartner sechs, sieben und acht  ž›Ž—ȱ–’›ȱŸ˜—ȱŽ—ȱ‹Ž›Ž’œȱ‹Ž›ŠŽ—ȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ǰȱŸ˜—ȱ–Ž’—Ž›ȱ Zweitbetreuerin bzw. deren Kontaktpersonen genannt. Die Kon-taktaufnahme mit diesen potentiellen Gesprächspartnern und die Gewinnung für meine Untersuchung habe ich als Forscher an-schließend selbst übernommen.

Die Erfahrungen, dass sich meine ersten Gesprächspartner ei-geninitiativ meldeten oder mir über andere Feldmitglieder

ver-–’ĴŽ•ȱ  ž›Ž—ǰȱ  Š›Ž—ȱ ŠžŒ‘ȱ û›ȱ ’Žȱ  Ž’Ž›Žȱ ’—‘Š••’Œ‘Žȱ žœ›’Œ‘-tung meiner Studie wichtig und interessant. Nach meinen ersten Recherchen zu dem Themenkomplex und den ersten

Experten-Žœ™›§Œ‘Ž—ǰȱ‘ŠĴŽȱ’Œ‘ȱŠ•œȱ˜›œŒ‘Ž›ȱ™‘ŠœŽ— Ž’œŽȱ Ž’Ž•ǰȱ˜‹ȱŽ——ȱ

’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ–’ȱ’›Š’˜—œ‘’—Ž››ž—ȱ’–ȱŽžœŒ‘Ž—ȱžœ’£œ¢œȬ tem überhaupt ein interessanter und relevanter Untersuchungs-gegenstand darstellen. Nach den ersten Rückmeldungen aus dem Feld, verstärkte sich für mich als Forscher aber der Eindruck, dass

Šœȱ ‘Ž–Šȱ ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ –’ȱ ’›Š’˜—œ‘’—Ž››ž—ȱ ž›Œ‘Šžœȱ als relevanter und interessanter Forschungsgegenstand zu werten

’œǰȱœ˜ ˜‘•ȱŠžœȱ’Œ‘ȱŽ›ȱ–’›Š—’œŒ‘Ž—ȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱŠ•œȱŠžŒ‘ȱŠžœȱ Sicht anderer Feldmitglieder, wie beispielsweise Personaldezer-nenten an Gerichten.

Vor meinem ersten Gespräch mit einem Richter, diskutierte ich mit den anderen Teilnehmern des Forschungskolloquiums, wie eine gelungene Vorfeld-Kommunikation aussehen könnte, d. h. was konnte ich als Forscher bereits im Vorfeld der Gesprä-che dazu beitragen, um später erkenntnisreiGesprä-che GespräGesprä-che führen

zu können. Ein Ergebnis der Überlegungen war, dass ich meinen Gesprächspartnern vor den Gesprächen ein Informationsschrei-ben zukommen ließ, in der ich mich kurz als Person und zentrale Forschungsfragen der Untersuchung vorstelle. Dies sollte zum ei-nen dem Zweck dieei-nen, dass sich meine Gesprächspartner bereits vor den eigentlichen Gesprächen auf den Themenkomplex ein-stimmen konnten. Durch meine ersten Expertengespräche lag die

Ž›–žž—ȱ—Š‘ŽǰȱŠœœȱ’Žȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ‹’œ‘Ž›ȱ Ž—’ȱŽĚŽ¡’˜—œ-möglichkeiten bezüglich der Rolle ihres Migrationshintergrundes

‘ŠĴŽ—. Darüber hinaus sollten die Gesprächspartner über dieses

—˜›–Š’˜—œœŒ‘›Ž’‹Ž—ȱ Šžȱ Šœȱ ‹Žœ˜—Ž›Žȱ ŽĴ’—ȱ Ž’—Ž›ȱ

šžŠ•’Š’-ŸŽ—ȱ—Ž›œžŒ‘ž—ȱŸ˜›‹Ž›Ž’Žȱ Ž›Ž—ǯȱ’Žȱ‹Ž’ȱ›ŽžŽ›ȱǻŘŖŗŖǰȱǯȱŜřǼȱ

Ž–™˜‘•Ž—ǰȱ ž›Žȱ’—ȱŽ–ȱŒ‘›Ž’‹Ž—ȱŠžŒ‘ȱŽ›ȱŽ›’ěȱǮ—Š››Š’ŸŽœȱ Žœ™›§Œ‘ȃȱŸŽ› Ž—ŽǰȱŠœȱ–’ȱŽ—ȱ˜—Š”’Ž›Ž—ȱŽû‘›ȱ Ž›Ž—ȱ

œ˜••ǯȱžȱŽ—ȱŽ›’ěȱInterview wurde verzichtet, da

Gesprächspart-—Ž›ȱŠ–’ȱ—ŠŒ‘ȱ›ŽžŽ›ȱ‘§žęȱ Žœ™›§Œ‘Žȱ’–ȱŽ’Ž—”˜—Ž¡ȱŠœœ˜-ziieren, mit strikten Frage-Antwort-Folgen und wenig narrativen Anteilen, wie sie in Grounded-Theory-Studien erwünscht sind.

Die Darstellung des formalen Rahmens (Genehmigung durchs

žœ’£–’—’œŽ›’ž–ȱ ǰȱ —Š‹Ž—ȱ ꗍŽ—ȱ —ž›ȱ ’—ȱ Š—˜—¢–’œ’Ž›Ž›ȱ Form Eingang in Forschungsarbeit) sollte zudem zum

Vertrauens-ŠžĠŠžȱ ’–ȱ ˜›Ž•ȱ ‹Ž’›ŠŽ—ǯȱ ’Žȱ Žœ™›§Œ‘œ™Š›—Ž›ȱ £Ž’Ž—ȱ Š‹Ž’ȱ

ž—Ž›œŒ‘’Ž•’Œ‘ŽȱŠ•ž—Ž—ȱ£žȱŽ–ȱ‘Ž–ŠȱŠŽ—œŒ‘žĵȱž—ȱ–Ž’—Žœȱ Umgangs mit den Gesprächsdaten. Konsens unter den Gesprächs-partner war, dass die Gesprächsdaten nur in anonymisierter Form

’—Š—ȱ ’—ȱ –Ž’—Žȱ ˜›œŒ‘ž—œŠ›‹Ž’ȱ ꗍŽ—ȱ œ˜••Ž—ǰȱ  ’Žȱ Žœȱ ŠžŒ‘ȱ ’–ȱ Informationsschreiben zu meiner Studie erläutert wurde. Auf dieser Basis kam es bei einem Teil meiner Gesprächspartner nicht zu einer tiefergehenden Thematisierung bezüglich meines Umgangs mit den Gesprächsdaten und die Gesprächspartner zeigten sich im Rahmen des Gesprächs gelassen bezüglich meiner Erläuterungen zur Auf-nahme und Auswertung der Forschungsgespräche. Bei anderen Ge-sprächspartnern wurde stärkere Bedenken bezüglich dieser Aspekte deutlich. So ließen sich Gesprächspartner die Genehmigung durch das Justizministerium vor dem Gespräch vorlegen und im Rahmen des Forschungskontaktes wurden tiefergehende Fragen zu meinem

Umgang mit den Gesprächsdaten geäußert. Hierzu erklärte ich, dass ich die Gesprächsdaten nur dafür verwende, um bei der Darstellung meiner Ergebnisse Zitate in anonymisierter Form aufzuführen und dass keine Rückschlüsse auf meine Gesprächspartner möglich sein  Ž›Ž—ǯȱ’ŽȱŽ§žđŽ›Ž—ȱŽŽ—”Ž—ȱ‹Ž£û•’Œ‘ȱŠŽ—œŒ‘žĵŽœȱŸ˜—ȱŽ’-nem Teil meiner Gesprächspartner wirkten sich auch auf die Dar-stellung meiner Gesprächspartner in der hier vorliegenden

Mono-›ŠęŽȱŠžœǰȱ ’Žȱ’Œ‘ȱŠ–ȱ—ŽȱŽœȱŠ™’Ž•œȱ—˜Œ‘ȱŽ›•§žŽ›—ȱ Ž›Žǯ

Œ‘ȱû‘›ŽȱŠ••Žȱ Žœ™›§Œ‘ŽǰȱŠ—£ȱ’–ȱ’——ŽȱŽ›ȱǮ Ž‘Ȭ‘Š›Š”Ž›’œȬ

’”ȃȱ Ÿ˜—ȱ ›˜ž—Žȱ ‘Ž˜›¢Ȭž’Ž—ǰȱ ’›Ž”ȱ Š—ȱ Ž—ȱ Ž›’Œ‘Ž—ǰȱ ’—ȱ den Büros meiner Gesprächspartner durch. Mein erstes Gespräch

ŽœŠ•ŽŽȱ’Œ‘ȱŠ•œȱ˜›œŒ‘Ž›ȱ—˜Œ‘ȱ›Ž•Š’Ÿȱ˜ěŽ—ǰȱœ˜ȱ‹Šȱ’Œ‘ȱ£žȱŽ’——ȱ meinen Gesprächspartner, mir zu erzählen, wie es dazu kam, dass er Richter wurde. Erst im Verlauf des Gesprächs kam es zu einer Fokussierung auf die Rolle seines

Migrationshintergrun-Žœȱ ’–ȱ ‹Ž›žĚ’Œ‘Ž—ȱ Ž›ŽŠ—ȱ ž—ȱ••Šȱ Š•œȱ ’Œ‘Ž›ǯȱ ŠŒ‘ȱ Ž›ȱ Analyse dieses ersten Gespräches und mit zunehmender theore-tischer Sensibilität für meinen Forschungsgegenstand sowie dif-ferenzierteren modelltheoretischen Überlegungen, fokussierte ich als Forscher bei den weiteren Gesprächen stärker auf

bestimm-Žȱœ™Ž”ŽȱŽœȱ‹Ž›žĚ’Œ‘Ž—ȱ›•Ž‹Ž—œȱŽ›ȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ǰȱ ŠœȱŠžŒ‘ȱ der Gesprächsleitfaden verdeutlicht, den ich ab dem zweiten

Ge-œ™›§Œ‘ȱŠ•œȱ ›ž—•ŠŽȱ‹Ž—žĵŽǯȱŽ’—Žȱ Ž’Ž›Ž—ȱ Žœ™›§Œ‘œ™Š›—Ž›ȱ fragten im Vorfeld der Gespräche teilweise, welche Fragen auf sie zukommen würden. In diesen Fällen verschickte ich vorab den Gesprächsleitfaden, da ich es als Forscher nicht als hinderlich be-wertete, wenn sich meine Gesprächspartner bereits vor unseren Žœ™›§Œ‘Ž—ȱ–’ȱŽ›ȱ‘Ž–Š’”ȱœŽ•‹œ›ŽĚŽ¡’ŸȱŠžœŽ’—Š—Ž›œŽĵŽ—ǯ

Bezüglich des Führens der narrativen Gespräche war für mich als Forscher das Transkribieren meines ersten Gesprächs

auf-œŒ‘•žœœ›Ž’Œ‘ǯȱ Ž’ȱ ’ŽœŽ›ȱ ’—Ž—œ’ŸŽ—ȱžœŽ’—Š—Ž›œŽĵž—ȱ –’ȱ Ž–ȱ Gespräch wurde mir deutlich, dass ich als Forscher den Erzähl-̞œœȱ–Ž’—Žœȱ ŽŽ—û‹Ž›œȱ£žȱ Ž—’ȱŽã›Ž›ȱ‘Š‹Žǰȱ‹Ž’œ™’Ž•œ Ž’œŽȱ durch das Verwenden von geschlossenen Fragen und durch zu schnelles Unterbrechen bzw. Nachfragen bei interessanten Ge-sprächspassagen. Auf Basis dieser Erkenntnisse, konnte ich

mei-nen Gesprächsstil bei den nächsten Gesprächen dahingehend ver-bessern, dass ich meine Gesprächspartner stärker zum narrativen Erzählen animieren konnte.

Ein zentrales Prinzip der Grounded Theory-Methodik bezogen auf die Datenerhebung ist das so genannte Theoretical Sampling.

ŠŒ‘ȱ ›ŽžŽ›ȱ ǻŘŖŗŖǼȱ  Ž›Ž—ȱ ’—ȱ ›˜ž—Žȱ ‘Ž˜›¢Ȭž’Ž—ȱ sollen demnach die Untersuchungsobjekte in Grounded Theory- Studien nach konzeptueller Relevanz ausgewählt werden, wie es sich im Zuge der Theorieentwicklung ergebe. Die Entschei-dung darüber, welcher Fall als nächstes untersucht wird, soll der Ground ed Theory-Forscher im Forschungsverlauf immer wieder

—Žžȱ ›ŽěŽ—ǯȱ ’Žȱ –’›ȱ ŠžŒ‘ȱ ’Žȱ ’œ”žœœ’˜—Ž—ȱ ’–ȱ ˜›œŒ‘ž—œ”˜•-loquium verdeutlichten, gelten dabei besonders Fälle als berei-chernd, die die vorhandenen Konzepte erweitern und anreichern, in dem sie für den Forscher Unerwartetes und Konträres zu seinen eigenen Präkonzepten liefern.

In der vorliegenden Untersuchung konnte das Prinzip des Theo-retical Samplings aber nicht angewendet werden, da die Anzahl an potentiellen Untersuchungspartnern selbst für den Maßstab einer Grounded Theory-Studie gering war. Bereits die ersten Recher-chen und Expertengespräche ließen bei mir als Forscher den Ein-druck stärker werden, dass ich bei der Stichprobenzusammenset-zung nur geringe Variationsmöglichkeiten habe. Dieser Eindruck wurde nach den ersten narrativen Gesprächen weiter bestätigt, da meine Gesprächspartner mir nur vereinzelt Hinweise auf

wei-Ž›Žȱ ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ –’ȱ ’›Š’˜—œ‘’—Ž››ž—ȱ •’ŽŽ›—ȱ ”˜——Ž—ǯȱ Nachdem meine ersten fünf Gesprächspartner sich eigeninitiativ

‹Ž’ȱ –’›ȱ –Ž•ŽŽ—ȱ ˜Ž›ȱ –’›ȱ ŸŽ›–’ĴŽ•ȱ  ž›Ž—ǰȱ ›ŽŒ‘Ž›Œ‘’Ž›Žȱ ’Œ‘ȱ im Anschluss verstärkt selbst nach weiteren Gesprächspartnern und nahm selbst aktiv Kontakt zu potentiellen Untersuchungs-partnern auf. Vor dem Hintergrund der insgesamt geringen

Ge-samtstichprobe, wurden die nächsten Untersuchungspartner aber weniger nach konzeptueller Relevanz ausgewählt, sondern

viel-–Ž‘›ȱŠ—ŠŒ‘ǰȱ˜‹ȱœ’Žȱ‹Ž›Ž’ȱ Š›Ž—ȱž—ȱŠ™Š£’§Ž—ȱ‘ŠĴŽ—ȱ–’›ȱŠ•œȱ Gesprächspartner zur Verfügung zu stehen.

–ȱ—ŽȱŽœȱ˜›œŒ‘ž—œ™›˜£ŽœœŽœȱ‘ŠĴŽȱ’Œ‘ȱ Žœ™›§Œ‘Žȱ–’ȱŠŒ‘ȱ

’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱŽû‘›ǰȱŠ›ž—Ž›ȱ Š›Ž—ȱ£ Ž’ȱ Ž’‹•’Œ‘Žȱž—ȱœŽŒ‘œȱ männliche Gesprächspartner. Bezüglich der Migrationserfahrun-gen meiner Gesprächspartner lässt sich grob darstellen, dass sechs

’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ Ž’—Ž—ȱ û›”’œŒ‘ȱ ‹£ ǯȱ –žœ•’–’œŒ‘Ž—ȱ

’›Š’˜—œ‘’—- Ž››ž—ȱŠž Ž’œŽ—ȱž—ȱ£ Ž’ȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱŠžœȱ§—Ž›—ȱŽ›ȱŽ‘Ž-maligen Sowjetunion abstammen. Ich habe mich dazu entschieden an dieser Stelle auf eine detailliertere Beschreibung meiner Ge-sprächspartner zu verzichten, um den meinen GeGe-sprächspartnern

ŸŽ›œ™›˜Œ‘Ž—Ž—ȱŒ‘žĵȱŽ›ȱ—˜—¢–’§ȱ£žȱŽ §‘›•Ž’œŽ—ǯȱ˜ȱ§žđŽ›-te beispielsweise ein Gesprächspartner die Sorge, dass bereits eine detaillierte Beschreibung seines Migrationshintergrundes in

Kom- ‹’—Š’˜—ȱ–’ȱŽ›ȱžĚ’œž—ȱŽ›ȱŽ—ŠžŽ—ȱŽŒ‘œŽ‹’ŽŽǰȱ’—ȱŽ›ȱ–Ž’-ne Gesprächspart‹’—Š’˜—ȱ–’ȱŽ›ȱžĚ’œž—ȱŽ›ȱŽ—ŠžŽ—ȱŽŒ‘œŽ‹’ŽŽǰȱ’—ȱŽ›ȱ–Ž’-ner arbeiten, möglicherweise ei‹’—Š’˜—ȱ–’ȱŽ›ȱžĚ’œž—ȱŽ›ȱŽ—ŠžŽ—ȱŽŒ‘œŽ‹’ŽŽǰȱ’—ȱŽ›ȱ–Ž’-ne Rückführung auf seine Person ermögliche, da es in Deutschland nur sehr

we-—’Žȱ–’›Š—’œŒ‘Žȱ’Œ‘Ž›ȏ’——Ž—ȱ’—ȱ’ŽœŽ–ȱŽŒ‘œŽ‹’Žȱ§‹ŽǯȱŠȱ allen Gesprächspartner die anonyme Teilnahme an meiner Studie wichtig war und ich als Forscher die genaue Beschreibung meiner Stichprobe nicht als essentiell für das Verständnis der vorgelegten gegenstandsbegründeten Theorie halte, habe ich mich für diese Form der Darstellung meiner Stichprobe entschieden.