• Keine Ergebnisse gefunden

Technologie Centrum Chemnitz GmbH

Im Dokument Beteiligungsbericht der Stadt Chemnitz: (Seite 125-132)

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB im Jahresvergleich (TEUR)

3.2 Unmittelbare Beteiligungen der Stadt Chemnitz .1 Chemnitzer Verkehrs-Aktiengesellschaft

3.2.4 Technologie Centrum Chemnitz GmbH

Gesellschafterversammlung

Die Gesellschafterversammlung setzt sich aus den Vertretern der Anteilseigner zusammen. Die Stadt Chemnitz wurde in der Gesellschafterversammlung durch Herrn Bürgermeister Berthold Brehm vertreten.

Die Beteiligung der Stadt Chemnitz erfolgt aus folgenden Erwägungen:

- die Nutzung des in der Region vorhandenen innovativen Potenzials für zukunftsträchtige

Unternehmensgründungen, die Schaffung neuer, wettbewerbsfähiger Arbeitsplätze und damit die Verhinderung des Abwanderns weiteren Fachpersonals aus der Region,

- die Stabilisierung kleinerer und mittlerer Unternehmen durch Technologietransfer, Beratung und Förderung, - der Aufbau von Kooperationsbeziehungen technologieorientierter Unternehmen und das Wecken ihres Interesses

an einer Ansiedlung in der Region Chemnitz sowie

- die Einbindung des TCC als attraktives und aktives Element in die Wirtschaftsförderung und Standortwerbung der Region.

Das TCC betreibt seine Geschäftstätigkeit an vier Standorten. Im gesellschaftseigenen Objekt Bernsdorfer Straße 210-212 (1.189 m² vermietbare Fläche), einer städtischen Immobilie Annaberger Straße 240 (vermietbare Fläche 8.515 m²) im Rahmen eines Generalpachtvertrages. Zudem wird der Standort „Start up“-Technologiezentrum Campus im Rahmen eines Geschäftsbesorgungsvertrages mit der Technopark Chemnitz GmbH als Technologie- und Gründungszentrum betrieben.

Seit 2014 wurde ein Mietobjekt am Brühl in Chemnitz in Betrieb genommen.

Für das Objekt Bernsdorfer Straße bestand seit 1991 bis Ende 2002 ein Mietvertrag mit dem Freistaat Sachsen. Die Immobilie wurde mit Kaufvertrag vom 06.01.2003 durch das TCC erworben. Die Immobilie Annaberger Straße 240 steht im Eigentum der Stadt Chemnitz. Die Stadt sanierte die Immobilie und baute sie aus. Im Rahmen eines Generalpachtvertrages erfolgt durch das TCC die Bewirtschaftung und Weitervermietung von ca. 9.700 m² an Existenzgründer.

Im Rahmen der Wirtschaftsförderung gewährt die Stadt Chemnitz eine Subvention, maximal in Höhe der jährlichen Pachtzahlung. Im Berichtsjahr waren hierfür 118,4 TEUR erforderlich.

Falk Slomiany & Kollegen GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Im Geschäftsjahr 2014 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 3,9 TEUR erzielt. Dieser resultiert im Wesentlichen aus dem außerordentlichen Ertrag aus einem Insolvenzverfahren (10 TEUR).

Dem leichten Anstieg der Summe aus Umsatzerlösen und sonstigen Erträgen steht ein etwas höherer Anstieg der betrieblichen Aufwendungen gegenüber. Teilweise beruht dieses Ergebnis auf der erstmal ganzjährigen Wirkung der Weiterberechnung von Betriebskosten an das STFI (Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V.) seit Juli 2013 im Zusammenhang mit der Umstellung der Geschäftsbesorgung.

Die Investitionen des Jahres 2014 (36 TEUR) betrafen hauptsächlich die EDV-Infrastruktur sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung.

Kerngeschäft und Kernkompetenz der Gesellschaft bilden die Förderung und Begleitung technologieorientierter Gründer und Jungunternehmen. Hierzu gehört die ständige Initiierung, Beratung und Betreuung und ein zeitlich befristeter Aufenthalt der zu betreuenden Firmen in den Zentren (Rotationsprinzip) mit dem Ziel eines dynamischen Wachstums der Firmen und deren Ansiedlung in der Stadt bzw. In der Region.

Im Jahr 2014 erfolgten 10 Unternehmenseinzüge und 12 Unternehmensauszüge innerhalb der beiden Zentren-Objekte des TCC. Zum 31.12.2014 wurden 57 Unternehmen mit 365 Mitarbeitern an beiden TCC-Standorten betreut. Am Standort „start up“-Technologie-Campus werden 9 Unternehmen betreut. Im Berichtsjahr erfolgten hier keine Ein- und Auszüge von Firmen.

Begründung für die Beteiligung der Stadt Chemnitz

Wirtschaftliche Grundlagen

bestellter Abschlussprüfer

Das Geschäftsjahr 2014

Die gemeinschaftliche Vermarktung aller Gründerstandorte in Chemnitz sichert die nötige Flexibilität und das Rotationsprinzip.

Mit der Eröffnung des „Gründerzentrums am Brühl“ erweitert das TCC sein Betreuungsangebot insbesondere für Co- und Kreativ-Worker. Hier sollen räumlich begrenzt Gründungsideen initiiert und gefördert werden.

Die Auslastung der TCC-Flächen konnte im Laufe des Jahres mit 89 % auf hohem Niveau gehalten werden. Laut Qualitätsstandard deutscher Technologie- und Gründerzentren entspricht das der optimalen Auslastung.

Das Angebot an gründerspezifischen Beratungs-, Service- und Dienstleistungen wurde bedarfsbezogen fortgeführt und weiterentwickelt. Unternehmergespräche und Treffen mit Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wurden fortgesetzt und beinhalteten aktuelle, für das Wachstum der Unternehmen besonders wichtige Themen.

Vor dem Hintergrund der Mitarbeit im Messebeirat der Messe Chemnitz wurden die Präsentationen von Unternehmen aus dem TCC zur SIT 2014 vorbereitet sowie betreute Unternehmen zu wichtigen Industriemessen und Ausstellungen im In- und Ausland vermittelt.

Bei den technischen Dienstleistungen stieg neben den konventionellen Telefondienstleistungen auch im Jahr 2014

insbesondere der Bedarf an Internet- und Netzwerkdienstleistungen weiter an. Diese Leistungssteigerung konnte im Rahmen der Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur mit Erhöhung der Bandbreiten im TCC-Intranet umgesetzt werden. Auch im „start up“-Technologiezentrum der TechnoPark Chemnitz GmbH auf dem Smart Systems Campus wurde die technische Infrastruktur (GLT, Klima- und Lüftungsanlagen) im Rahmen der vertraglichen Regelungen betreut.

Als Vorhaben der technologieorientierten Wirtschaftsförderung wurde u. a. die befristete Einrichtung eines Technologie-Scouts fortgeführt. Außerdem wirkt das TCC aktiv in der ADT-Arbeitsgruppe „Qualitäts-Audit“ und „Internationale Experten“

auf Bundesebene mit. Im Rahmen der Geschäftsbesorgung leistete das TCC Beratungs- sowie verwaltungs-, haus- und netzwerktechnische Dienstleistungen. Außerdem erfolgte die Mitarbeit an der Vorbereitung der neuen Strukturfondsperiode 2014 – 2020 (EFRE, ESF) für Sachsen. Dazu führte das TCC führte insbesondere mit den Technologiezentren an den Hochschulstandorten Sachsens die Gespräche mit den Vertretern des Landtages sowie der zuständigen Ministerien zur Unterstützung technologieorientierter Unternehmensgründungen fort.

Die Umsatzentwicklung des TCC unterliegt grundsätzlich Schwankungen. Infolge förderrechtlicher Rahmenbedingungen sind der Aufenthalt und die Betreuung der Firmen im TCC nur befristet realisierbar und aufgrund der Gewährung einer

Entgeltstaffel für die Gründungsunternehmen entstehen entsprechende Umsatzzyklen.

Auch im Jahr 2015 werden langjährige und damit hochpreisige Mieter das TCC planmäßig verlassen. Selbst bei kurzfristiger Belegung der Flächen durch Gründerfirmen ist ein ausgeglichenes Betriebsergebnis, bei Aufrechterhaltung aller

Leistungsmerkmale bei der Betreuung von Unternehmensgründern, nach Angaben der Geschäftsführung voraussichtlich nicht zu erreichen.

Im Jahr 2015 erfolgte die Zusammenführung der TCC GmbH mit der TechnoPark Chemnitz GmbH. Beide Gesellschaften haben einen sehr ähnlichen Gesellschaftszweck. Durch die Verschmelzung rückwirkend zum 01.01.2015 wird in Folge eine ausgewogene Einnahmen- und Ausgabensituation sowie ein ausgeglichenes Jahresergebnis angestrebt und die Liquidität als gesichert eingeschätzt.

Zukünftige Entwicklung des Unternehmens

Entwicklung der Bilanz nach HGB im Jahresvergleich (TEUR)

Aktiva 2010 2011 2012 2013 2014

Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 1 0

Sachanlagevermögen 446 456 438 428 417

Finanzanlagevermögen 0 0 0 0 0

Anlagevermögen 446 456 438 428 417

Vorräte 0 0 0 0 0

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 67 66 58 54 57

Kassenbestand, Bankguthaben 196 224 262 318 295

Umlaufvermögen 262 291 320 372 352

Rechnungsabgrenzungsposten 25 28 29 27 27

Summe Aktiva 733 775 787 827 797

Passiva 2010 2011 2012 2013 2014

Gezeichnetes Kapital 58 58 58 58 58

Kapitalrücklage 140 170 170 170 170

Bilanzergebnis 82 84 90 100 104

Eigenkapital 281 313 319 329 332

Sonderposten 219 214 209 204 198

Eigenkapital einschließlich Sonderposten 500 527 528 532 531

Rückstellungen 49 50 76 46 42

Verbindlichkeiten 181 194 181 224 204

Rechnungsabgrenzungsposten 2 3 2 25 20

Fremdkapital 232 247 259 294 266

Summe Passiva 733 775 787 827 797

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB im Jahresvergleich (TEUR)

Erträge 2010 2011 2012 2013 2014

Umsatzerlöse 1.111 1.042 1.078 1.187 1.169

sonstige betriebliche Erträge 216 211 265 222 278

betriebliche Erträge (Gesamtleistung) 1.327 1.253 1.343 1.409 1.447

Materialaufwand 0 0 0 0 0

Personalaufwand 412 360 410 413 446

Abschreibungen 38 40 52 48 47

sonstige betriebliche Aufwendungen 863 840 857 871 896

Betriebsergebnis 14 13 24 76 58

sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1 1 1 1 0

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 3 3 4 2 2

Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 11 12 21 74 56

außerordentliche Erträge 2 0 0 0 10

außerordentliche Aufwendungen 2 0 0 0 0

Steuern vom Einkommen und Ertrag 2 2 8 5 3

sonstige Steuern 7 8 8 60 60

Jahresergebnis 2 2 6 10 4

Gewinn-/Verlustvortrag aus Vorjahr 80 82 84 90 100

Bilanzergebnis 82 84 90 100 104

Kennzahlen zur wirtschaftlichen Analyse des Unternehmens Vermögens- und Finanzstruktur

2014 2013 Veränderungen

TEUR % TEUR % TEUR

Anlagevermögen 417 52,4 428 51,8 -11

Umlaufvermögen 380 47,6 399 48,2 -19

Gesamtvermögen 797 100,0 827 100,0 -30

2014 2013 Veränderungen

TEUR % TEUR % TEUR

Eigenkapital einschließlich Sonderposten 531 66,6 532 64,3 -1

Fremdkapital 266 33,4 295 35,7 -29

Gesamtkapital 797 100,0 827 100,0 -30

Finanzlage

2014 2013 Veränderungen

TEUR Jahre TEUR Jahre TEUR bzw. Jahre

cash flow 51 58 -7

Nettoverschuldung -148 -148 -1

Schuldentilgungsdauer 4,0 3,8 0,2

Ertragslage- betriebswirtschaftliche Ergebnisaufspaltung

2014 in % des 2013 in % des Veränderungen TEUR Ges.-lstg. TEUR Ges.-lstg. TEUR

Betriebliche Gesamtleistung 1.435 100,0 % 1.372 100,0 % 63

Betrieblicher Gesamtaufwand 1.439 100,3 % 1.386 101,0 % 53

Betriebsergebnis -4 -0,3 % -14 -1,0 % 10

Finanzergebnis -2 -0,1 % -2 -0,1 % 0

Neutrales Ergebnis 13 0,9 % 31 2,3 % -18

Außerordentliches Ergebnis 0 0,0 % 0 0,0 % 0

Investitionsergebnis 0 0,0 % 0 0,0 % 0

Ertragsteuern -3 -0,2 % -5 -0,4 % 2

Ergebnisausgleich/-abführung 0 0,0 % 0 0,0 % 0

Gesamtergebnis 4 0,3 % 10 0,7 % -6

Investitionen (TEUR)

2010 2011 2012 2013 2014

für Sachanlagen und immaterielle Anlagewerte 35 51 34 38 36

für Finanzanlagen 0 0 0 0 0

Anzahlungen für Investitionen 0 0 0 0 0

Gesamtinvestitionen 35 51 34 38 36

Personalentwicklung

2010 2011 2012 2013 2014

durchschnittliche Anzahl Mitarbeiter 8 7 8 8 8

Kennziffern (TEUR) 2010 2011 2012 2013 2014

Umsatz 1.111 1.042 1.078 1.187 1.169

Umsatz pro Mitarbeiter 148 149 135 148 146

Personalaufwand 412 360 410 413 446

Personalaufwand pro Mitarbeiter 55 51 51 52 56

Gegenüberstellung Plan/Ist-Vergleich

Erfolgsplan 2014 2014 Abweichung

Wi.-plan in % der Ergebnis in % der zum Wi.-plan TEUR betr. Lstg. TEUR betr. Lstg. TEUR

Umsatzerlöse 1.237 87,6 % 1.169 80,8 % -68

Bestandsveränderungen UE/FE 0 0,0 % 0 0,0 % 0

andere aktivierte Eigenleistungen 0 0,0 % 0 0,0 % 0

sonstige betriebliche Erträge 176 12,4 % 278 19,2 % 102

betriebliche Erträge (Gesamtleistung) 1.413 100,0 % 1.447 100,0 % 34

Materialaufwand 0 0,0 % 0 0,0 % 0

Personalaufwand 445 31,5 % 446 30,8 % 1

Abschreibungen 50 3,6 % 47 3,2 % -3

sonstige betriebliche Aufwendungen 854 60,4 % 896 61,9 % 42

Betriebsergebnis 64 4,5 % 58 4,0 % -6

Erträge aus Beteiligungen 0 0,0 % 0 0,0 % 0

sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 1 0,0 % 0 0,0 % 0

Zinsen und ähnliche Aufwendungen 5 0,3 % 2 0,1 % -3

Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit 60 4,2 % 56 3,9 % -3

außerordentliche Erträge 0 0,0 % 10 0,7 % 10

außerordentliche Aufwendungen 0 0,0 % 0 0,0 % 0

Steuern vom Einkommen und Ertrag 0 0,0 % 3 0,2 % 3

sonstige Steuern 62 4,4 % 60 4,2 % -2

Jahresergebnis -3 -0,2 % 4 0,3 % 6

Entwicklung der betrieblichen Aufwandspositionen

Im Dokument Beteiligungsbericht der Stadt Chemnitz: (Seite 125-132)