• Keine Ergebnisse gefunden

Teil II: Fluoreszierende Nucleotid-Prodrugs für Zellaufnahmestudien

9 Experimenteller Teil

9.2 Synthesen

9.2.2 Synthese von 2‘-Desoxyguanosinphosphorthioamiditen

152

Der Rückstand wurde mittels automatisierter Säulenchromatographie an RP-18-Kieselgel gereinigt. Das Rohprodukt wurde über eine Kationenaustauschersäule Dowex-NH4+ gegeben und anschließend wieder mittels automatisierter Säulenchromatographie an RP-18-Kieselgel gereinigt.

AAV 11 Synthese von Mono(4-octadecanoyloxybenzyl)-NDP- und -NTP-Prodrugs Es wurden unter Stickstoff als Inertgas 1.0 Äquiv. Nucleosid-5’-monophosphat bzw. -diphosphat dreimal mit abs. Acetonitril coevaporiert und in abs. Acetonitril gelöst.

Anschließend wurden bei Raumtemperatur 1.7 Äquiv. (9H-Fluoren-9-ylmethyl)-(4-octadecanoyloxybenzyl)-N,N-diisopropylaminophosphoramidit 150 in abs. Dichlormethan zugetropft und 0.5 Äquiv. 4,5-Dicyanoimidazol (DCI) (0.25 M in Acetonitril) zugegeben. Alle 5 Minuten wurden weitere 0.25 Äquiv. DCI zugegeben bis insgesamt 1.5 Äquiv. DCI zugegeben wurden. Nach Rühren bei Raumtemperatur wurden bei -10 °C 1.7 Äquiv. tert-Butylhydroperoxid (5.5 M in n-Decan) zugegeben. Dann wurde erneut bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur entfernt.

Der Rückstand wurde in abs. Acetonitril aufgenommen und bei Raumtemperatur 5 vol%

Triethylamin zugetropft. Nach 10 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde in Acetonitril/Wasser (1:1, v/v) gelöst und über RP-18-Kieselgel filtriert. Das Filtrat wurde mittels automatisierter Säulenchromatographie an RP-18-Kieselgel gereinigt. Das Rohprodukt wurde über eine Kationenaustauschersäule Dowex-NH4+ gegeben und anschließend wieder mittels automatisierter Säulenchromatographie an RP-18-Kieselgel gereinigt.

9.2.2 Synthese von 2‘-Desoxyguanosinphosphorthioamiditen

153

1H, H-4’), 3.62-3.47 (m, 2H, H-5’a, H-5’b), 3.16 (s, 3H, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.63-2.54 (m, 1H, H-2’a), 2.23 (ddd, 2JH,H = 13.2 Hz, 3JH,H = 6.2 Hz, 3JH,H = 2.9 Hz, 1H, H-2’b).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.0 (C-a), 157.6 (C-6), 157.2 (C-2), 149.6 (C-4), 136.6 (C-8), 119.7 (C-5), 87.7 (C-4’), 82.7 (C-1’), 70.9 (C-3’), 61.8 (C-5’), 40.6 (C-b), 39.6 (C-2’), 34.6 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+Na]+ ber.: 345.1282, gef.: 345.1287, [M+H]+ ber.: 323.1462, gef.:

323.1467.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3326, 3106, 2921, 2864, 1679, 1634, 1545, 1348, 1068, 941.

Synthese von N2-Dimethylformamidin-2'-desoxy-xylo-guanosin 34

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 1 durchgeführt. Es wurden 1.34 g (5.00 mmol, 1.0 Äquiv.) 2’-Desoxy-xylo-guanosin 32 in 125 mL abs. Pyridin mit 1.71 mL (1.47 g, 10.0 mmol, 2.0 Äquiv.) N,N-Dimethylformamiddiethylacetal versetzt und 22 Stunden gerührt.

Ausbeute: Es wurden 1.23 g (3.80 mmol, 76%) eines leicht orangenen Feststoffes erhalten. Summenformel:

C13H18N6O4 Molekulargewicht: 322.33 g/mol DC: Rf = 0.29 (CH2Cl2/MeOH 4:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.30 (s, 1H, NH), 8.55 (s, 1H, H-a), 8.08 (s, 1H, H-8), 6.18 (dd, 3JH,H = 8.6 Hz, 3JH,H = 2.3 Hz, 1H, H-1’), 5.52 (d, 3JH,H = 4.4 Hz, 1H, 3’-OH), 4.64 (dd, 3JH,H = 5.6 Hz, 3JH,H = 5.6 Hz, 1H, 5’-OH), 4.37-4.30 (m, 1H, H-3’), 3.91-3.83 (m, 1H, H-4’), 3.77-3.68 (m, 1H, H-5’a), 3.64-3.54 (m, 1H, H-5’b), 3.15 (s, 3H, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.78-2.68 (m, 1H, H-2’a), 2.19 (dd, 2JH,H = 14.5 Hz, 3JH,H = 1.7 Hz, 1H, H-2’b).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.0 (C-a), 157.6 (C-6), 157.3 (C-2), 149.4 (C-4), 137.2 (C-8), 119.3 (C-5), 85.1 (C-4’), 81.5 (C-1’), 69.0 (C-3’), 59.9 (C-5’), 40.9 (C-2’), 40.6 (C-b), 34.6 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+Na]+ ber.: 345.1282, gef.: 345.1298, [M+H]+ ber.: 323.1462, gef.:

323.1466.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3229, 2927, 2363, 1674, 1627, 1538, 1520, 1423, 1342, 1240, 1114, 1044, 847, 784.

Synthese von N2-Isoburyryl-2'-desoxyguanosin 38

Es wurden unter Stickstoff als Inertgas 2.85 g (10.0 mmol, 1.0 Äquiv.) 2’-Desoxyguanosin-Monohydrat 19 dreimal mit abs. Pyridin coevaporiert und anschließend in 80 mL abs. Pyridin suspendiert. Bei 0 °C wurden 6.50 mL (5.43 g, 50.0 mmol, 5.0 Äquiv.) Trimethylsilylchlorid zugetropft und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 8.50 mL (7.91 g,

154

50.0 mmol, 5.0 Äquiv.) Isobuttersäureanhydrid bei Raumtemperatur zugegeben und weitere 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Bei 0 °C wurden 20 mL kaltes Wasser und nach 15 Minuten 5 mL Ammoniak (25%) hinzugegeben. Es wurden weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und anschließend das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 50 mL demineralisiertem Wasser aufgenommen und mit 50 mL Ethylacetat/Diethylether (1:1 v/v) gewaschen. Der dabei entstandene farblose Feststoff wurde durch Filtration isoliert. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v). Das Produkt wurde mit dem vorher durch Filtration erhaltenen Produkt vereinigt.

Ausbeute: Es wurden 2.42 g (7.17 mmol, 59%) eines farblosen Feststoffes erhalten. Summenformel:

C14H19N5O5 Molekulargewicht: 337.33 g/mol DC: Rf = 0.17 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 12.04 (s, 1H, NH), 11.69 (s, 1H, NH), 8.22 (s, 1H, H-8), 6.21 (dd, 3JH,H = 7.5 Hz, 3JH,H = 6.1 Hz, 1H, H-1’), 5.31 (d, 3JH,H = 2.5 Hz, 1H, 3‘-OH), 4.95 (dd, 3JH,H = 5.2 Hz, 3JH,H = 5.2 Hz, 1H, 5’-OH), 4.40-4.34 (m, 1H, H-3’), 3.86-3.81 (m, 1H, H-4‘), 3.60-3.47 (m, 2H, H-5’a,b), 2.76 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1H, H-b), 2.56 (ddd, 2JH,H = 13.2 Hz, 3JH,H = 7.5 Hz, 3JH,H = 5.8 Hz, 1H, H-2‘a), 2.27 (ddd, 2JH,H = 13.2 Hz, 3JH,H = 6.6 Hz,

3JH,H = 3.3 Hz, 1H, H-2‘b), 1.13 (d, 3JH,H = 0.8 Hz, 3H, C-c), 1.11 (d, 3JH,H = 0.8 Hz, 3H, C-d).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 180.1 (C-a), 154.8 (C-2), 148.3 (C-6), 148.0 (C-4), 137.7 (C-8), 120.1 (C-5), 87.7 (C-4’), 82.9 (C-1‘), 70.4 (C-3’), 61.4 (C-5’), 39.6 (C-2’), 34.7 (C-b), 18.8 (C-c, C-d).

HRMS (ESI+): m/z = [M+Na]+ ber.: 360.1278, gef.: 360.1276.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3295, 2970, 2934, 1709, 1679, 1598, 1553, 1212, 1189, 1159, 1091, 1059, 1042, 963.

Synthese von 5’-O-tert-Butyldimethylsilyl-2'-desoxyguanosin 40

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 2 durchgeführt. Es wurden 5.30 g (18.6 mmol, 1.0 Äquiv.) 2’-Desoxyguanosin-Monohydrat 19 in 50 mL abs. Pyridin mit 3.08 g (20.5 mmol, 1.1 Äquiv.) tert-Butyldimethylsilylchlorid versetzt. Es wurde 24 Stunden gerührt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

155

Ausbeute: Es wurden 4.90 g (12.8 mmol, 69%) eines farblosen Feststoffes erhalten. Summenformel:

C16H27N5O4Si Molekulargewicht: 381.51 g/mol DC: Rf = 0.37 (CH2Cl2/MeOH 4:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 10.64 (s, 1H,

NH), 7.83 (s, 1H, H-8), 6.50 (s, 2H, NH2), 6.11 (dd, 3JH,H = 6.7 Hz, 3JH,H = 6.7 Hz, 1H, H-1’), 5.32 (d, 3JH,H = 4.1 Hz, 1H, 3‘-OH), 4.35-4.29 (m, 1H, H-3’), 3.84-3.80 (m, 1H, H-4’), 3.73 (dd,

2JH,H = 11.2 Hz, 3JH,H = 4.4 Hz, 1H, H-5’a), 3.68 (dd, 2JH,H = 11.2 Hz, 3JH,H = 4.4 Hz, 1H, H-5’b), 2.48-2.44 (m, 1H, H-2’a), 2.23 (ddd, 2JH,H = 13.1 Hz, 3JH,H = 6.1 Hz, 3JH,H = 3.5 Hz, 1H, H-2’b), 0.86 (s, 9H, -SiC(CH3)3), 0.03 (s, 6H, -Si(CH3)2).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 156.9 (C-2), 153.9 (C-6), 151.1 (C-4), 135.0 (C-8), 116.7 (C-5), 87.0 (C-4’), 82.6 (C-1’), 70.4 (C-3’), 63.4 (C-5’), 39.8 (C-2’)*, 26.0 (-SiC(CH3)3), 18.1 (-SiC(CH3)3), -5.4 (-Si(CH3)2). *aus dem HSQC bestimmt

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 382.1905, gef.: 382.1907.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3493, 3301, 3113, 2928, 2857, 1688, 1607, 1532, 1381, 1360, 1251, 1069, 834, 779.

Synthese von N2-Dimethylformamidin-5’-O-(4-methoxytrityl)-2'-desoxy-xylo-guanosin 35

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 3 durchgeführt. Es wurden 420 mg (1.30 mmol, 1.0 Äquiv.) N2-Dimethylformamidin-2'-desoxy-xylo-guanosin 34 in 25 mL abs. Pyridin mit 483 mg (1.56 mmol, 1.2 Äquiv.) 4-Methoxytritylchlorid in 4 mL abs. Pyridin versetzt und 15 Stunden gerührt. Es wurde keine wässrige Aufarbeitung durchgeführt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v, 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 557 mg (937 µmol, 72%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C33H34N6O5

Molekulargewicht: 594.67 g/mol DC: Rf = 0.35 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.32 (s, 1H, NH), 8.52 (s, 1H, H-a), 7.96 (s, 1H, H-8), 7.43-7.35 (m, 4H, H-3‘‘), 7.32-7.17 (m, 8H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.86-6.81 (m, 2H, H-8‘‘), 6.25 (dd, 3JH,H = 8.6 Hz, 3JH,H = 2.0 Hz, 1H, H-1’), 5.53 (d, 3JH,H = 4.6 Hz, 1H, 3’-OH), 4.35-4.29 (m, 1H, H-3’), 4.17-4.11 (m, 1H, H-4’), 3.73 (s, 3H, -OCH3), 3.38-3.34 (m, 1H, H-5’a),

156

3.14-3.09 (dd, 2JH,H = 10.2 Hz, 3JH,H = 3.2 Hz, 1H, H-5’b), 3.12 (s, 3H, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.78-2.68 (m, 1H, H-2’a), 2.19 (dd, 2JH,H = 14.5 Hz, 3JH,H = 1.4 Hz, 1H, H-2’b).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.1 (C-9’’), 157.9 (C-a), 157.6 (C-6), 157.2 (C-2), 149.3 (C-4), 144.4, 144.3 (C-2’’), 137.2 (C-8), 135.0 (C-6’’), 130.0 (C-7’’), 128.0 (C-3’’), 127.7 (C-4’’), 126.8, 126.7 (C-5’’), 119.3 (C-5), 113.1 (C-8’’), 85.8 (C-1’’), 83.4 (C-4’), 81.9 (C-1’), 69.4 (C-3’), 63.2 (C-5’), 55.0 (-OCH3), 40.9 (C-b), 40.6 (C-2’), 34.6 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+Na]+ ber.: 617.2483, gef.: 617.2471, [M+H]+ ber.: 595.2663, gef.:

595.2661.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2932, 2360, 1679, 1627, 1520, 1422, 1345, 1246, 1113, 1062, 1030, 700.

Synthese von N2-Dimethylformamidin-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxyguanosin 43 Es wurden unter Stickstoff als Inertgas 2.85 g (10.0 mmol, 1.0 Äquiv.) 2’-Desoxyguanosin-Monohydrat 19 dreimal mit abs. Pyridin coevaporiert und anschließend in 250 mL abs.

Pyridin gelöst. Unter Rühren wurden 3.40 mL (2.94 g, 20.0 mmol, 2.0 Äquiv.) N,N-Dimethylformamiddiethylacetal hinzugegeben. Es wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 200 mL abs. Pyridin gelöst und 4.07 g (12.0 mmol, 1.2 Äquiv.) 4,4‘-Dimethoxytritylchlorid hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.

Anschließend wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und dreimal mit einem Gemisch aus Toluol und Dichlormethan coevaporiert. Der Rückstand wurde in 300 mL Dichlormethan und 300 mL demineralisiertes Wasser aufgenommen. Die wässrige Phase wurde zweimal mit je 300 mL Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v, 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 3.56 g (5.70 mmol, 57%) eines leicht gelben Feststoffs erhalten. Summenformel:

C34H36N6O6 Molekulargewicht:

624.70 g/mol DC: Rf = 0.40 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (500 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.32 (s, 1H, NH), 8.51 (s, 1H, H-a), 7.91 (s, 1H, H-8), 7.36-7.31 (m, 2H, H-3‘‘), 7.27-7.16 (m, 7H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.85-6.77 (m, 4H, H-8‘‘), 6.28 (dd, 3JH,H = 6.6 Hz, 3JH,H = 6.6 Hz, 1H, H-1’), 5.36 (d, 3JH,H = 4.3 Hz, 1H, 3‘-OH), 4.43-4.37 (m, 1H, H-3’), 3.96-3.90 (m, 1H, H-4‘), 3.72 (s, 3H, -OCH3), 3.72 (s, 3H, -OCH3), 3.19

157

(dd, 2JH,H = 10.3 Hz, 3JH,H = 6.5 Hz, 1H, H-5‘a), 3.13-3.09 (m, 4H, H-5’b, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.71-2.64 (m, 1H, H-2‘a), 2.34-2.27 (m, 1H, H-2‘b).

13C-NMR (150.9 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.1, 158.0 (C-9’’), 157.9 (C-a), 157.6 (C-6), 157.2 (C-2), 149.7 (C-4), 144.9 (C-2’’), 135.6 (C-8), 135.5 (C-6‘‘), 129.7, 129.6 (C-7‘‘), 127.8 (C-3‘‘), 127.7 (C-4‘‘), 126.6 (C-5‘‘) 119.8 (C-5), 113.1 (C-8‘‘), 85.8 (C-4’), 85.4 (C-1’’), 82.4 (C-1‘), 70.7 (C-3’), 64.3 (C-5’), 55.0, 55.0 (-OCH3), 40.7 (C-b), 39.3 (C-2’), 34.7 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 625.2769, gef.: 625.2608.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3112, 2931, 1683, 1627, 1538, 1506, 1345, 1246, 1030, 785, 701.

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxy-xylo-guanosin 36

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 3 durchgeführt. Es wurden 1.20 g (3.72 mmol, 1.0 Äquiv.) N2-Dimethylformamidin-2'-desoxy-xylo-guanosin 34 in 75 mL abs. Pyridin mit 1.50 g (4.47 mmol, 1.2 Äquiv.) 4,4‘-Dimethoxytritylchlorid versetzt und 20 Stunden gerührt.

Die wässrige Aufarbeitung erfolgte mit 130 mL einer gesättigten, wässrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung und jeweils 130 mL Dichlormethan. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v, 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 1.50 g (2.40 mmol, 65%) eines farblosen Feststoffes erhalten. Summenformel:

C34H36N6O6 Molekulargewicht: 624.70 g/mol DC: Rf = 0.44 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.33 (s, 1H, NH), 8.52 (s, 1H, H-a), 7.97 (s, 1H, H-8), 7.42-7.35 (m, 2H, H-3‘‘), 7.29-7.16 (m, 7H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.88-6.77 (m, 4H, H-8‘‘), 6.25 (dd, 3JH,H = 8.5 Hz, 3JH,H = 1.8 Hz, 1H, H-1’), 5.54 (d, 3JH,H = 4.8 Hz, 1H, 3’-OH), 4.34-4.30 (m, 1H, H-3’), 4.16-4.11 (m, 1H, H-4’), 3.72 (s, 3H, -OCH3), 3.72 (s, 3H, -OCH3), 3.34 (dd, 2JH,H = 10.2 Hz, 3JH,H = 8.0 Hz, 1H, H-5’a), 3.22-3.18 (m, 1H, H-5’b), 3.12 (s, 3H, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.78-2.68 (m, 1H, H-2’a), 2.24-2.16 (m, 1H, H-2’b).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.0, 158.0 (C-9’’), 157.9 (C-a), 157.6 (C-6), 157.3 (C-2), 149.4 (C-4), 145.0 (C-2’’), 137.2 (C-8), 135.7, 135.6 (C-6‘‘), 129.7, 129.7 (C-7‘‘), 127.7 (C-3‘‘), 127.7 (C-4‘‘), 126.6 (C-5‘‘), 119.4 (C-5), 113.1, 113.0 (C-8‘‘), 85.5 (C-1’’), 83.4 (C-4’), 82.0 (C-1’), 69.4 (C-3’), 63.1 (C-5’), 55.0, 55.0 (-OCH3), 40.9 (C-2’), 40.6 (C-b), 34.6 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 625.2769, gef.: 625.2776.

158

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2932, 1679, 1628, 1506, 1423, 1345, 1245, 1174, 1029, 828, 701.

Synthese von N2-Dimethylformamidin-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxyguanosin 39

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 1 durchgeführt. Es wurden 2.00 g (5.24 mmol, 1.0 Äquiv.) 5’-O-tert-Butyldimethylsilyl-2'-desoxyguanosin 40 in 80 mL abs. Pyridin mit 1.80 mL (1.55 g, 10.5 mmol, 2.0 Äquiv.) N,N-Dimethylformamiddiethylacetal versetzt und 18 Stunden gerührt.

Ausbeute: Es wurden 2.09 g (4.78 mmol, 91%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C19H32N6O4Si Molekulargewicht:

436.59 g/mol DC: Rf = 0.43 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.29 (s, 1H, NH), 8.57 (s, 1H, H-a), 7.96 (s, 1H, H-8), 6.25 (dd, 3JH,H = 7.3 Hz, 3JH,H = 6.6 Hz, 1H, H-1’), 5.35 (d, 3JH,H = 4.3 Hz, 1H, 3‘-OH), 4.39-3.34 (m, 1H, H-3’), 3.86-3.82 (m, 1H, H-4‘), 3.75 (dd, 2JH,H = 11.2 Hz, 3JH,H = 4.5 Hz, 1H, H-5’a), 3.68 (dd, 2JH,H = 11.2 Hz, 3JH,H = 4.8 Hz, 1H, H-5’b), 3.16 (s, 3H, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.62-2.54 (m, 1H, H-2‘a), 2.27 (ddd, 2JH,H = 13.3 Hz, 3JH,H = 6.5 Hz, 3JH,H = 3.6 Hz, 1H, H-2‘b), 0.86 (s, 9H, -SiC(CH3)3), 0.02 (s, 6H, -Si(CH3)2).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 157.9 (C-a), 157.6 (C-2), 157.2 (C-6), 149.7 (C-4), 136.0 (C-8), 119.6 (C-5), 87.2 (C-4’), 82.5 (C-1’), 70.5 (C-3’), 63.5 (C-5’), 40.7 (C-b), 39.6 (C-2’), 34.7 (C-c), 25.8 (-SiC(CH3)3), 18.1 (-SiC(CH3)3), -5.4 (-Si(CH3)2).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 437.2327, gef.: 437.2334.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3125, 2928, 2856, 1674, 1627, 1538, 1520, 1423, 1344, 1156, 1064, 832, 778.

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxy-xylo-guanosin 41

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 4 durchgeführt. Es wurden 1.84 mg (4.34 mmol, 1.5 Äquiv.) Dess-Martin Periodinan in 13 mL abs. Dichlormethan mit 1.26 g (2.89 mmol, 1.0 Äquiv.) N2-Dimethylformamidin-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxyguanosin 39 in 5 mL abs. Dichlormethan versetzt. Es wurde 30 Minuten und weitere 4 Stunden gerührt.

Anschließend wurden 9.5 mL Isopropanol und 219 mg (5.78 mmol, 2.0 Äquiv.) Natriumborhydrid zugegeben. Nach 22 Stunden wurde die Lösung mit 9.5 mL Aceton versetzt. Die wässrige Aufarbeitung erfolgte mit 60 mL demineralisiertem Wasser, 60 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 60 mL gesättigter, wässriger Natriumchlorid-Lösung.

159 Ausbeute: Es wurden 426 mg (977 µmol, 34%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C19H32N6O4Si Molekulargewicht:

436.59 g/mol DC: Rf = 0.50 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.32 (s, 1H, NH), 8.55 (s, 1H, H-a), 8.07 (s, 1H, H-8), 6.19 (dd, 3JH,H = 8.7 Hz, 3JH,H = 2.4 Hz, 1H, H-1’), 5.61 (d, 3JH,H = 4.5 Hz, 1H, 3‘-OH), 4.37-4.32 (m, 1H, H-3’), 3.97-3.88 (m, 2H, H-4‘, H-5‘a), 3.75 (dd, 2JH,H = 10.4 Hz, 3JH,H = 6.1 Hz, 1H, H-5’b), 3.14 (s, 3H, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.76-2.69 (m, 1H, H-2‘a), 2.22-2.16 (m, 1H, H-2‘b), 0.85 (s, 9H, -SiC(CH3)3), 0.02 (s, 3H, -Si(CH3)2), 0.02 (s, 3H, -Si(CH3)2).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.0 (C-a), 157.6 (C-2), 157.2 (C-6), 149.4 (C-4), 137.4 (C-8), 119.5 (C-5), 84.8 (C-4’), 81.7 (C-1‘), 69.0 (C-3’), 62.2 (C-5’), 40.9 (C-2’), 40.6 (C-b), 34.6 (C-c), 25.8 (-SiC(CH3)3), 18.1 (-SiC(CH3)3), -5.3, -5.4 (C-Si(CH3)2).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 437.2330, gef.: 437.2327.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3108, 2932, 1692, 1626, 1534, 1514, 1428, 1336, 1228, 1137, 1047, 973, 856, 841, 778.

Synthese von N2-Isobutyryl-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxyguanosin 21

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 2 durchgeführt. Es wurden 1.00 g (2.96 mmol) N2 -Isobutyryl-2'-desoxyguanosin 38 in 15 mL abs. Pyridin mit 491 mg (3.26 mmol, 1.1 Äquiv.) tert-Butyldimethylsilylchlorid versetzt. Es wurde 18 Stunden gerührt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt

(CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

Ausbeute: Es wurden 762 mg (1.69 mmol, 56%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C20H33N5O5Si Molekulargewicht:

451.60 g/mol DC: Rf = 0.48 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 12.07 (s, 1H, NH), 11.67 (s, 1H, NH), 8.15 (s, 1H, H-8), 6.21 (dd, 3JH,H = 6.6 Hz, 3JH,H = 6.6 Hz, 1H, H-1’), 5.35 (d, 3JH,H = 3.8 Hz, 1H, 3‘-OH), 4.39-4.33 (m, 1H, H-3’), 3.87-3.83 (m, 1H, H-4‘), 3.76 (dd, 2JH,H = 11.3 Hz, 3JH,H = 4.4 Hz, 1H, H-5’a), 3.69 (dd, 2JH,H = 11.3 Hz, 3JH,H = 4.6 Hz, 1H, H-5’b), 2.76 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1H, H-b), 2.60 (m, 1H, H-2‘a), 2.31 (ddd, 2JH,H = 13.2 Hz, 3JH,H = 6.2 Hz, 3JH,H = 4.0 Hz, 1H, H-2‘b), 1.12 (d, 3JH,H = 0.9 Hz, 3H, C-c), 1.11 (d, 3JH,H = 0.9 Hz, 3H, C-d), 0.85 (s, 9H, -SiC(CH3)3), 0.02 (s, 6H, -Si(CH3)2).

160

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 180.5 (C-a), 155.3 (C-2), 148.6 (C-6), 148.1 (C-4), 137.7* (C-8), 120.6 (C-5), 87.2 (C-4’), 83.1 (C-1‘), 70.1 (C-3’), 63.2 (C-5’), 40.0 (C-2’), 34.8 (C-b), 25.9 (-SiC(CH3)3), 18.9 (C-c), 18.8 (C-d), 18.0 (-SiC(CH3)3), -5.4, -5.5 (C-Si(CH3)2).

*aus dem HMBC bestimmt

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 452.2324, gef.: 452.2329.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3145, 2929, 2857, 1674, 1605, 1557, 1402, 1252, 1099, 1068, 833, 779.

Synthese von N2-Isobutyryl-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxy-xylo-guanosin 22 Die Reaktion wurde gemäß der AAV 4 durchgeführt. Es wurden 876 mg (2.07 mmol, 1.5 Äquiv.) Dess-Martin Periodinan in 10 mL abs. Dichlormethan mit 600 mg (1.33 mmol, 1.0 Äquiv.) N2-Isobutyryl-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxyguanosin 21 in 5 mL abs.

Dichlormethan versetzt. Es wurde eine Stunde und weitere 4 Stunden gerührt. Anschließend wurden 4.6 mL Isopropanol und 102 mg (2.70 mmol, 2.0 Äquiv.) Natriumborhydrid zugegeben. Nach 16 Stunden wurde die Lösung mit 4.6 mL Aceton versetzt. Die wässrige Aufarbeitung erfolgte mit 50 mL Ethylacetat, 50 mL demineralisiertem Wasser, 50 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung und 50 mL gesättigter, wässriger Natriumchlorid-Lösung.

Ausbeute: Es wurden 294 mg (651 µmol, 49%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C20H33N5O5Si Molekulargewicht:

451.60 g/mol DC: Rf = 0.55 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 12.07 (s, 1H, NH), 11.70 (s, 1H, NH), 8.17 (s, 1H, H-8), 6.13 (dd, 3JH,H = 8.3 Hz, 3JH,H = 2.0 Hz, 1H, H-1’), 5.36 (d, 3JH,H = 3.6 Hz, 1H, 3‘-OH), 4.38-4.35 (m, 1H, H-3’), 4.00-3.93 (m, 2H, H-4‘, H-5‘a), 3.77 (dd, 2JH,H = 10.6 Hz, 3JH,H = 6.4 Hz, 1H, H-5’b), 2.76 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1H, H-b), 2.73-2.67 (m, 1H, H-2‘a), 2.26-2.21 (m, 1H, H-2‘b), 1.12 (d, 3JH,H = 0.9 Hz, 3H, C-c), 1.11 (d, 3JH,H = 0.9 Hz, 3H, C-d), 0.85 (s, 9H, -SiC(CH3)3), 0.02 (s, 3H, -Si(CH3)2), 0.02 (s, 3H, -Si(CH3)2).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 180.1 (C-a), 155.0 (C-2), 148.2 (C-6), 148.0 (C-4), 138.2 (C-8), 120.1 (C-5), 85.4 (C-4’), 82.6 (C-1‘), 68.8 (C-3’), 62.1 (C-5’), 41.0 (C-2’), 34.8 (C-b), 25.8 (-SiC(CH3)3), 18.9 (C-c), 18.8 (C-d), 18.0 (-SiC(CH3)3), -5.3, -5.4 (C-Si(CH3)2).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 452.2324, gef.: 452.2326.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3128, 2929, 1674, 1604, 1557, 1400, 1250, 1097, 1069, 834, 779.

161

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-3’-O-methansulfonyl-5’-O-(4-methoxytrityl)-2'-desoxy-xylo-guanosin 33

Es wurden unter Stickstoff als Inertgas 1.38 g (2.32 mmol, 1.0 Äquiv.) N2 -Dimethylformamidin-5’-O-(4-methoxytrityl)-2'-desoxy-xylo-guanosin 35 dreimal mit abs.

Pyridin coevaporiert und anschließend in 28 mL abs. Pyridin gelöst. Bei -40 °C wurden 0.54 mL (0.80 g, 7.0 mmol, 3.0 Äquiv.) Methansulfonylchlorid langsam hinzugetropft und 30 Minuten bei -40 °C gerührt. Dann wurde 3 Stunden bei 10 °C und 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 150 mL demineralisiertes Wasser hinzugegeben und dreimal mit 150 mL Dichlormethan extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und mit Toluol und Dichlormethan coevaporiert. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 98:2 v/v, 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 784 mg (1.17 mmol, 50%) eines roten Feststoffes erhalten.

Summenformel: C34H36N6O7S Molekulargewicht: 672.76 g/mol DC: Rf = 0.44 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.34 (s, 1H, NH), 8.57 (s, 1H, H-a), 7.70 (s, 1H, H-8), 7.43-7.36 (m, 4H, H-3‘‘), 7.33-7.20 (m, 8H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.89-6.83 (m, 2H, H-8‘‘), 6.31 (dd, 3JH,H = 8.3 Hz, 3JH,H = 3.0 Hz, 1H, H-1’), 5.43 (dd, 3JH,H = 4.3 Hz, 3JH,H = 4.3 Hz, 1H, H-3’), 4.45-4.38 (m, 1H, H-4’), 3.73 (s, 3H, -OCH3), 3.41-3.34 (m, 1H, H-5’a), 3.20-3.15 (m, 1H, H-5’b), 3.13 (s, 3H, H-b), 3.07 (s, 3H, Ms-CH3), 3.05-2.99 (m, 4H, H-c, H-2’a), 2.72-2.64 (m, 1H, H-2’b).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.3 (C-9’’), 158.1 (C-a), 157.6 (C-6), 157.4 (C-2), 149.7 (C-4), 144.0, 143.9 (C-2’’), 135.8 (C-8), 134.7 (C-6’’), 130.0 (C-7’’), 128.0, 128.0 (C-3’’), 127.9 (C-4’’), 127.0 (C-5’’), 119.4 (C-5), 113.2 (C-8’’), 86.2 (C-1’’), 81.7 (C-1’), 80.8 (C-4’), 80.0 (C-3’), 62.0 (C-5’), 55.1 (-OCH3), 40.7 (C-b), 38.6 (C-2’), 37.6 (Ms-CH3), 34.7 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+Na]+ ber.: 695.2258, gef.: 695.2255, [M+H]+ ber.: 673.2439, gef.:

673.2429.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2970, 1683, 1628, 1538, 1428, 1345, 1249, 1173, 1070, 894, 702.

162

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-3’-O-methansulfonyl-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxy-xylo-guanosin 37

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 5 durchgeführt. Es wurden 2.81 g (10.7 mmol, 3.0 Äquiv.) Triphenylphosphin in 24 mL abs. Tetrahydrofuran mit 2.13 mL (10.7 mmol, 3.0 Äquiv.) Diisopropylazodicarboxylat versetzt. Anschließend wurden 0.46 mL (7.1 mmol, 2.0 Äquiv.) Methansulfonsäure zugegeben und 2.23 g (3.57 mmol, 1.0 Äquiv.) N2 -Dimethylformamidin-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxyguanosin 43 in 15 mL abs.

Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Es wurde 16 Stunden bei 40 °C gerührt. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde am Chromatotron an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v, Equilibrierung mit Zusatz von 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 1.44 g (2.04 mmol, 57%) eines rötlichen Feststoffes erhalten. Summenformel:

C35H38N6O8S Molekulargewicht:

702.78 g/mol DC: Rf = 0.49 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.35 (s, 1H, NH), 8.57 (s, 1H, H-a), 7.70 (s, 1H, H-8), 7.43-7.36 (m, 2H, H-3‘‘), 7.32-7.19 (m, 7H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.89-6.80 (4H, H-8‘‘), 6.31 (dd, 3JH,H = 8.2 Hz, 3JH,H = 2.9 Hz, 1H, H-1’), 5.45-5.41 (m, 1H, H-3’), 4.42-4.38 (m, 1H, H-4‘), 3.73 (s, 3H, -OCH3), 3.72 (s, 3H, -OCH3), 3.37 (dd, 2JH,H = 10.1 Hz, 3JH,H = 7.3 Hz, 1H, H-5‘a), 3.18 (dd, 2JH,H = 10.1 Hz, 3JH,H = 4.3 Hz, 1H, H-5’b), 3.13 (s, 3H, H-b), 3.07 (s, 3H, H-c), 3.03-2.98 (s, 4H, H-2’a, Ms-CH3), 2.72-2.66 (m, 1H, H-2‘b).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.1, 158.1 (C-9’’), 158.1 (C-a), 157.6 (C-6), 157.4 (C-2), 149.7 (C-4), 144.6 (C-2’’), 135.8 (C-8), 135.3, 135.2 (C-6’’), 129.7, 129.7 (C-7’’), 127.8 (C-3’’), 127.7 (C-4’’), 126.8 (C-5’’), 119.4 (C-5), 113.1 (C-8’’), 85.9 (C-1’’), 81.6 (C-1’), 80.8 (C-4‘), 80.0 (C-3’), 61.8 (C-5’), 55.0, 54.9 (-OCH3), 40.6 (C-b), 38.5 (C-2’), 37.6 (Ms-CH3), 34.7 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 703.2545, gef.: 703.2546.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2932, 1683, 1627, 1538, 1507, 1343, 1246, 1173, 1030, 891, 827, 702.

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-3’-methansulfonyl-2'-desoxy-xylo-guanosin 42

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 5 durchgeführt. Es wurden 180 mg (687 µmol, 3.0 Äquiv.) Triphenylphosphin in 1.6 mL abs. Tetrahydrofuran mit 0.14 mL (0.69 mmol,

163

3.0 Äquiv.) Diisopropylazodicarboxylat versetzt. Anschließend wurden 100 mg (229 µmol, 1.0 Äquiv.) N2-Dimethylformamidin-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxyguanosin 39 in 1 mL abs. Tetrahydrofuran zugegeben und 0.03 mL (0.5 mmol, 2.0 Äquiv.) Methansulfonsäure in 1 mL abs. Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Es wurde 24 Stunden bei 40 °C gerührt. Das Rohprodukt wurde am Chromatotron an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v).

Ausbeute: Es wurden 52 mg (0.10 µmol, 39%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C20H34N6O6SSi Molekulargewicht: 514.67 g/mol DC: Rf = 0.40 (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v).

1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.34 (s, 1H, NH), 8.59 (s, 1H, H-a), 7.83 (s, 1H, H-8), 6.26 (dd, 3JH,H = 8.3 Hz, 3JH,H = 3.3 Hz, 1H, H-1’), 5.40-5.37 (m, 1H, H-3’), 4.21-4.15 (m, 1H, H-4’), 3.92 (dd, 2JH,H = 11.1 Hz, 3JH,H = 4.9 Hz, 1H, H-5‘a), 3.82 (dd, 2JH,H = 11.1 Hz, 3JH,H

= 6.4 Hz, 1H, H-5’b), 3.27 (s, 3H, H-b), 3.15 (s, 3H, H-c), 3.05-2.98 (m, 4H, Ms-CH3, H-2‘a), 2.66 (dd, 2JH,H = 15.3 Hz, 3JH,H = 2.7 Hz, 1H, H-2‘b), 0.85 (s, 9H, -SiC(CH3)3), 0.04 (s, 6H, -Si(CH3)2).

13C-NMR (151 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 158.1 (C-a), 157.6 (C-2), 157.4 (C-6), 149.7 (C-4), 137.1* (C-8), 119.3 (C-5), 82.2 (C-4’), 81.4 (C-1‘), 79.6 (C-3’), 61.1 (C-5’), 40.7 (C-b), 38.6 (C-2’), 37.7 (C-c), 34.7 (Ms-CH3), 25.8 (-SiC(CH3)3), 18.0 (-SiC(CH3)3), -5.4, -5.5 (-Si(CH3)2).

*aus dem HMBC bestimmt

Synthese von Natriumthiobenzoat

Es wurden 5.08 g (127 mmol, 1.0 Äquiv.) Natriumhydroxid in 39 mL demineralisiertem Wasser gelöst und langsam bei Raumtemperatur 15.0 mL (17.6 g, 127 mmol, 1.0 Äquiv.) Thiobenzoesäure zugetropft. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt.

Der Rückstand wurde in 50 mL demineralisiertem Wasser aufgenommen, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Dies wurde zweimal wiederholt.

Anschließend wurde der Rückstand mehrere Tage im Ölpumpenvakuum getrocknet, bis ein leicht gelber Feststoff entstanden war.

Summenformel: C7H5NaOS Molekulargewicht: 160.17 g/mol.

1H-NMR (400 MHz, D2O):  [ppm] = 8.03 (d, 3JH,H = 8.1 Hz, 2H, H-o), 7.61-7.54 (m, 1H, H-p), 7.51-7.44 (m, 2H, H-m).

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3050, 1503, 1202, 1171, 948, 771, 686, 655.

164

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-3’-S-benzoyl-5’-O-(4-methoxytrityl)-2'-desoxy-3’-thioguanosin 45

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 6 durchgeführt. Es wurden 600 mg (892 µmol, 1.0 Äquiv.) N2 -Dimethylformamidin-3’-O-methansulfonyl-5’-O-(4-methoxytrityl)-2'-desoxy-xylo-guanosin 33 in 5 mL abs. N,N-Dimethylformamid mit 1.42 g (8.92 mmol, 10 Äquiv.) Natriumthiobenzoat in 4 mL abs. N,N-Dimethylformamid versetzt. Die wässrige Aufarbeitung erfolgte mit 40 mL demineralisiertes Wasser, jeweils 24 mL Ethylacetat und jeweils 12 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v, 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 371 mg (0.519 mmol, 58%) eines leicht gelben Feststoffes erhalten.

Summenformel: C40H38N6O5S Molekulargewicht: 714.84 g/mol DC: Rf = 0.45 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.36 (s, 1H, NH), 8.65 (s, 1H, H-a), 7.98 (s, 1H, H-8), 7.91-7.86 (m, 2H, o-H-Bz), 7.76-7.70 (m, 1H, p-H-Bz), 7.62-7.55 (m, 2H, m-H-Bz), 7.33-7.25 (m, 4H, H-3‘‘), 7.21-7.12 (m, 8H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.75-6.70 (m, 2H, H-8‘‘), 6.28 (dd, 3JH,H = 8.2 Hz, 3JH,H = 2.8 Hz, 1H, H-1’), 4.89-4.76 (m, 1H, H-3’), 4.19-4.13 (m, 1H, H-4’), 3.65 (s, 3H, -OCH3), 3.31-3.26 (m, 1H, H-5’a), 3.24-3.09 (m, 2H, H-5’b, H-2’a), 3.03 (s, 6H, H-b, H-c), 2.70-2.60 (m, 1H, H-2’b).

13C-NMR (101 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 190.2 (q-C-Bz), 158.0 (C-9’’), 157.8 (C-a), 157.6 (C-6), 157.0 (C-2), 149.1 (C-4), 144.1, 144.0 (C-2’’), 135.8 (C-8), 134.8 (C-6’’), 134.3 (p-C-Bz), 129.8 (C-7’’), 129.2 (m-C-Bz), 127.9, 127.8 (C-3’’), 127.7 (C-4’’), 126.9 (o-C-Bz), 126.7, 126.7 (C-5’’), 120.6 (C-5), 113.0 (C-8’’), 85.8 (C-1’’), 83.5 (C-1’), 83.1 (C-4’), 63.1 (C-5’), 54.9 (-OCH3), 40.4 (C-b), 40.1 (C-3’), 37.3 (C-2’), 34.7 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+Na]+ ber.: 737.2517, gef.: 737.2498, [M+H]+ ber.: 715.2697, gef.:

715.2680.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2926, 2361, 1674, 1626, 1516, 1423, 1344, 1248, 1175, 1114, 1030, 906, 688.

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-3’-S-benzoyl-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxy-3’-thioguanosin 46

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 6 durchgeführt. Es wurden 1.36 g (1.94 mmol, 1.0 Äquiv.) N2 -Dimethylformamidin-3’-O-methansulfonyl-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxy-xylo-guanosin 37 in 17 mL abs. N,N-Dimethylformamid mit 3.10 g (19.4 mmol, 10 Äquiv.)

165

Natriumthiobenzoat in 10.4 mL abs. N,N-Dimethylformamid versetzt. Die wässrige Aufarbeitung erfolgte mit 140 mL demineralisiertes Wasser und jeweils 110 mL Ethylacetat.

Das Rohprodukt wurde am Chromatotron an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v, Equilibrierung mit Zusatz von 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 1.19 g (1.59 mmol, 82%) eines leicht gelben Feststoffes erhalten. Summenformel:

C41H40N6O6S Molekulargewicht:

744.87 g/mol DC: Rf = 0.53 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.37 (s, 1H, NH), 8.66 (s, 1H, H-a), 7.98 (s, 1H, H-8), 7.93-7.86 (m, 2H, o-H-Bz), 7.76-7.67 (m, 1H, p-H-Bz), 7.64-7.55 (m, 2H, m-H-Bz), 7.33-7.24 (m, 2H, H-3‘‘), 7.21-7.11 (m, 7H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.75-6.67 (m, 4H, H-8‘‘), 6.27 (dd, 3JH,H = 8.1 Hz, 3JH,H = 2.7 Hz, 1H, H-1’), 4.86-4.77 (m, 1H, H-3‘), 4.17-4.12 (m, 1H, H-4‘), 3.65 (s, 6H, -OCH3), 3.29 (dd, 2JH,H = 10.6 Hz, 3JH,H = 5.6 Hz, 1H, H-5‘a), 3.22-3.12 (m, 2H, H-5’b, H-2’a), 3.04 (s, 3H, H-b), 3.03 (s, 3H, H-c), 2.69-2.60 (m, 1H, H-2‘b).

13C-NMR (151 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 190.2 (q-C-Bz), 158.0, 157.9 (C-9’’), 157.8 (C-a), 157.6 (C-6), 157.0 (C-2), 149.2 (C-4), 144.7 (C-2’’), 135.8 (C-8), 135.4, 135.3 (C-6’’), 134.3 (p-C-Bz), 129.6, 129.5 (C-7’’), 129.3 (m-C-Bz), 127.6 (C-3’’), 127.6 (C-4’’), 126.9 (o-C-Bz), 126.6 (C-5’’), 120.6 (C-5), 113.0 (C-8’’), 85.6 (C-1’’), 83.6 (C-1’), 83.1 (C-4’), 63.0 (C-5’), 54.9, 54.9 (-OCH3), 40.4 (C-b), 37.3 (C-2’), 34.7 (C-c).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 745.2803, gef.: 745.2797.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2931, 1674, 1626, 1507, 1344, 1246, 1174, 1030, 906, 828, 688.

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-3’-S-benzoyl-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxy-3’-thioguanosin 47

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 5 durchgeführt. Es wurden 360 mg (1.37 mmol, 3.0 Äquiv.) Triphenylphosphin in 3.2 mL abs. Tetrahydrofuran mit 0.27 mL (1.4 mmol, 3.0 Äquiv.) Diisopropylazodicarboxylat versetzt. Anschließend wurden 200 mg (0.458 mmol, 1.0 Äquiv.) N2-Dimethylformamidin-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxy-xylo-guanosin 41 in 1.2 mL abs. Tetrahydrofuran und 0.19 mL (1.6 mmol, 3.5 Äquiv.) Thiobenzoesäure in 0.8 mL abs. Tetrahydrofuran zugegeben. Es wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wurde mehrfach am Chromatotron an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

166 Ausbeute: Es wurden 156 mg (280 µmol, 61%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C26H36N6O4SSi Molekulargewicht: 556.76 g/mol DC: Rf = 0.53 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 11.34 (s, 1H, NH), 8.69 (s, 1H, H-a), 8.00 (s, 1H, H-8), 7.96-7.90 (m, 2H, o-H-Bz), 7.75-7.69 (m, 1H, p-H-Bz), 7.62-7.55 (m, 2H, m-H-Bz), 6.25 (dd, 3JH,H = 7.5 Hz, 3JH,H = 3.6 Hz, 1H, H-1’), 4.66-4.59 (m, 1H, H-3‘), 4.14-4.08 (m, 1H, H-4‘), 3.86 (dd, 2JH,H = 11.7 Hz, 3JH,H = 3.6 Hz, 1H, H-5‘a), 3.80 (dd, 2JH,H = 11.7 Hz, 3JH,H = 4.8 Hz, 1H, H-5‘b), 3.16 (s, 3H, H-b), 3.11-3.06 (m, 1H, H-2‘a), 3.05 (s, 3H, H-c), 2.67-2.59 (m, 1H, H-2‘b), 0.80 (s, 9H, -SiC(CH3)3), -0.03 (s, 3H, -Si(CH3)2), -0.06 (s, 3H, -Si(CH3)2).

13C-NMR (151 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 190.4 (q-C-Bz), 158.0 (C-a), 157.6 (C-2), 157.2 (C-6), 149.2 (C-4), 135.9 (C-8), 134.3 (p-C-Bz), 129.3, 129.1 (m-C-Bz), 126.9, 126.8 (o-C-Bz) 120.2 (C-5), 84.5 (C-4’), 83.3 (C-1‘), 62.9 (C-5’), 40.6 (C-b), 37.9 (C-2‘), 34.7 (C-c), 25.7 (-SiC(CH3)3), 18.0 (-SiC(CH3)3), -5.6, -5.6 (-Si(CH3)2).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 557.2361, gef.: 557.2361.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2927, 1668, 1625, 1516, 1344, 1112, 906, 835, 774, 687.

Synthese von N2 -Isoburyryl-3’-S-benzoyl-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxy-3’-thio-guanosin 23

Die Reaktion wurde gemäß der AAV 5 durchgeführt. Es wurden 349 mg (1.33 mmol, 3.0 Äquiv.) Triphenylphosphin in 3.2 mL abs. Tetrahydrofuran mit 0.26 mL (0.27 g, 1.3 mmol, 3.0 Äquiv.) Diisopropylazodicarboxylat versetzt. Anschließend wurden 200 mg (0.443 mmol, 1.0 Äquiv.) N2-Isoburyryl-5’-O-tert-butyldimethylsilyl-2'-desoxy-xylo-guanosin 22 in 1.2 mL abs. Tetrahydrofuran und 0.18 mL (0.21 g, 1.5 mmol, 3.5 Äquiv.) Thiobenzoesäure in 0.8 mL abs. Tetrahydrofuran zugegeben. Es wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Rohprodukt wurde mehrfach am Chromatotron an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v).

Ausbeute: Es wurden 78 mg (0.14 mmol, 31%) eines farblosen Feststoffes erhalten.

Summenformel: C27H37N5O5SSi Molekulargewicht: 571.77 g/mol DC: Rf = 0.59 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

167

1H-NMR (600 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 12.10 (s, 1H, NH), 11.69 (s, 1H, NH), 8.26 (s, 1H, H-8), 7.95-7.90 (m, 2H, o-H-Bz), 7.75-7.70 (m, 1H, p-H-Bz), 7.61-7.57 (m, 2H, m-H-Bz), 6.25 (dd, 3JH,H = 6.4 Hz, 3JH,H = 4.3 Hz, 1H, H-1’), 4.41-4.35 (m, 1H, H-3‘), 4.21-4.17 (m, 1H, H-4‘), 3.93 (dd, 2JH,H = 11.7 Hz, 3JH,H = 3.1 Hz, 1H, H-5‘a), 3.80 (dd, 2JH,H = 11.7 Hz, 3JH,H = 4.0 Hz, 1H, H-5‘b), 3.03-2.96 (m, 1H, H-2‘a), 2.77 (sept, 3JH,H = 6.8 Hz, 1H, H-b), 2.70-2.72 (m, 1H, H-2‘b), 1.14-1.10 (m, 6H, C-c, C-d), 0.84 (s, 9H, -SiC(CH3)3), 0.02 (s, 3H, -Si(CH3)2), 0.01 (s, 3H, -Si(CH3)2).

13C-NMR (151 MHz, DMSO-d6):  [ppm] = 190.0 (q-C-Bz), 180.2 (C-a), 154.9 (C-2), 148.2 (C-6), 148.1 (C-4), 135.9 (C-8), 134.4 (p-C-Bz), 129.3 (m-C-Bz), 126.9 126.9 (o-C-Bz), 120.4 (C-5), 84.5 (C-4’), 83.2 (C-1‘), 62.5 (C-5’), 40.1 (C-3’), 38.4 (C-2‘), 34.8 (C-b), 25.7 (-SiC(CH3)3), 18.9 (C-c), 18.8 (C-d), 18.0 (-SiC(CH3)3), -5.6, -5.6 (-Si(CH3)2).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 572.2357, gef.: 572.2244.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 3137, 2927, 2855, 1667, 1606, 1554, 1401, 1204, 905, 875, 773, 687.

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxy-3’-thio-guanosin 50

Es wurden unter Stickstoff als Inertgas 150 mg (201 µmol, 1.0 Äquiv.) N2 -Dimethylformamidin-3’-S-benzoyl-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxy-3’-thioguanosin 46 14 mL Sauerstoff-freiem MeOH/THF/H2O (4:6:1) gelöst. Bei 0 °C wurden 1.2 mL einer auf 0 °C gekühlten Natriumhydroxid-Lösung (1 M in H2O) langsam zugetropft und 30 Minuten bei 0 °C gerührt. Anschließend wurden 3.0 mL einer auf 0 °C gekühlten Citronensäure-Lösung (1 M in H2O) langsam zugetropft und 15 Minuten bei 0 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 40 mL Ethylacetat aufgenommen und mit 40 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde einmal mit 40 mL Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.

Ausbeute: Es wurden 132 mg eines leicht verunreinigten farblosen Schaums erhalten. Summenformel: C34H36N6O5S Molekulargewicht: 640.76 g/mol DC: Rf

= 0.42 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

1H-NMR (400 MHz, CDCl3):  [ppm]: 8.78 (s, 1H, NH), 8.56 (s, 1H, H-a), 7.79 (s, 1H, H-8), 7.44-7.37 (m, 2H, H-3‘‘), 7.33-7.24 (m, 7H, H-4‘‘, H-5‘‘, H-7‘‘), 6.85-6.78 (m, 4H, H-8‘‘), 6.24 (dd, 3JH,H = 7.3 Hz, 3JH,H = 3.0 Hz, 1H, H-1’), 3.99-3.91 (m, 1H, H-3’), 3.78 (s, 6H, -OCH3), 3.76-3.65 (m, 1H, H-4‘), 3.47 (dd, 2JH,H = 10.6 Hz, 3JH,H = 3.5 Hz, 1H, H-5‘a), 3.38 (dd, 2JH,H =

168

10.6 Hz, 3JH,H = 4.2 Hz, 1H, H-5‘b), 3.15 (s, 3H, H-b), 3.09 (s, 3H, H-c), 2.88 (ddd, 2JH,H = 13.6 Hz, 3JH,H = 7.4 Hz, 3JH,H = 2.9 Hz, 1H, H-2‘a), 2.48-2.34 (m, 1H, H-2‘b), 1.66 (d, 3JH,H = 6.6 Hz, 1H, SH).

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 641.2541, gef.: 641.2550.

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-5’-O-(4-methoxytrityl)-2‘-desoxy-3’-thio-guanosin-3’-S-[(2-cyanoethyl)-(N,N-diisopropyl)]-phosphoramidit 48

Es wurden unter Stickstoff als Inertgas 100 mg (140 µmol, 1.0 Äquiv.) N2 -Dimethylformamidin-3’-S-benzoyl-5’-O-(4-methoxytrityl)-2'-desoxy-3’-thioguanosin 45 10 mL Sauerstoff-freiem MeOH/THF/H2O (4:6:1) gelöst. Bei 0 °C wurden 0.85 mL einer auf 0 °C gekühlten Natriumhydroxid-Lösung (1 M in H2O) langsam zugetropft und 30 Minuten bei 0 °C gerührt. Anschließend wurden 2.15 mL einer auf 0 °C gekühlten Citronensäure-Lösung (1 M in H2O) langsam zugetropft und 15 Minuten bei 0 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 30 mL Ethylacetat aufgenommen und mit 30 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.

Der Rückstand wurde in 1 mL abs. Dichlormethan gelöst und 0.31 mL (0.092 mmol) 5-Benzylthio-1H-tetrazol (0.3 M in MeCN) zugetropft und anschließend 59 µL (0.18 mmol, 56 mg) 2-Cyanoethyl-N,N,N’,N’-tetraisopropylphosphordiamidit zugegeben. Es wurde eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 0.3 mL Methanol zugegeben und 15 Minuten rühren lassen. Das Reaktionsgemisch wurde in 15 mL Dichlormethan aufgenommen und mit 15 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde säulenchromatographisch an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v, 0.5% Et3N).

Ausbeute: Es wurden 58 mg eines verunreinigten gelben Feststoffes als Gemisch zweier Diastereomere erhalten. Summenformel: C42H51N8O5PS Molekulargewicht: 810.95 g/mol DC: Rf = 0.48 (CH2Cl2/MeOH 9:1).

31P-NMR (162 MHz, CDCl3):  [ppm] = 164.61, 160.93.

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 811.3514, gef.: 811.3512.

169

Synthese von N2 -Dimethylformamidin-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2‘-desoxy-3’-thioguanosin-3’-S-[(2-cyanoethyl)-(N,N-diisopropyl)]-phosphoramidit 28

Es wurden unter Stickstoff als Inertgas 300 mg (403 µmol, 1.0 Äquiv.) N2 -Dimethylformamidin-3’-S-benzoyl-5’-O-(4,4’-dimethoxytrityl)-2'-desoxy-3’-thioguanosin 46 28 mL Sauerstoff-freiem MeOH/THF/H2O (4:6:1) gelöst. Bei 0 °C wurden 2.4 mL (1.2 mmol, 3.0 Äquiv.) einer auf 0 °C gekühlten Natriumhydroxid-Lösung (0.5 M in H2O) langsam über 10 Minuten zugetropft und 30 Minuten bei 0 °C gerührt. Anschließend wurden 1.2 mL (1.2 mmol, 3.0 Äquiv.) einer auf 0 °C gekühlten Citronensäure-Lösung (1 M in H2O) langsam über 10 Minuten zugetropft und 15 Minuten bei 0 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 80 mL Ethylacetat aufgenommen und mit 80 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde einmal mit 80 mL Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in 5 mL abs. Acetonitril gelöst und 2.01 mL (605 µmol, 1.5 Äquiv.) 5-Benzylthio-1H-tetrazol (0.3 M in MeCN) zugetropft und anschließend 0.19 mL (0.61 mmol, 1.5 Äquiv) 2-Cyanoethyl-N,N,N’,N’-tetraisopropylphosphordiamidit langsam über 20 Minuten zugegeben. Es wurde drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es wurden 0.6 mL Methanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in 40 mL Ethylacetat aufgenommen und mit 40 mL gesättigter, wässriger Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Die wässrige Phase wurde einmal mit 40 mL Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wurde am Chromatotron an Kieselgel gereinigt (CH2Cl2/MeOH 19:1 v/v, Equilibrierung mit Zusatz von 0.5% Et3N). Das erhaltene Produkt wurde in Dichlormethan gelöst, in n-Hexan (HPLC grade) getropft und filtriert.

Ausbeute: Es wurden 283 mg (337 µmol, 83%) eines farblosen Feststoffs erhalten. Summenformel:

C43H53N8O6PS Molekulargewicht:

840.99 g/mol DC: Rf = 0.52 (CH2Cl2/MeOH 9:1 v/v).

Fast eluting enantiomer

1H-NMR (600 MHz, CDCl3):  [ppm] = 8.62 (s, 1H, NH), 8.57 (s, 1H, H-a), 7.80 (s, 1H, H-8), 7.44-7.40 (m, 2H, H-3‘‘), 7.34-7.29 (m, 4H, H-7‘‘), 7.28-7.23 (m, 2H, H-4‘‘), 7.22-7.18 (m, 1H, H-5‘‘), 6.83-6.78 (4H, H-8‘‘), 6.29 (dd, 3JH,H = 7.0 Hz, 3JH,H = 3.5 Hz, 1H, H-1’), 4.21-4.15 (m, 1H, H-4‘), 3.78 (s, 6H, -OCH3), 3.68-3.56 (m, 5H, H-3‘, H-a‘, H-a‘‘), 3.51 (dd, 2JH,H = 10.7 Hz,

170

3JH,H = 2.7 Hz, 1H, H-5‘a), 3.39 (dd, 2JH,H = 10.7 Hz, 3JH,H = 5.0 Hz, 1H, H-5’b), 3.15 (s, 3H, H-b), 3.09 (s, 3H, H-c), 2.83-2.77 (s, 1H, H-2’a), 2.61-2.54 (m, 1H, H-2‘b), 2.44 (t, 3JH,H = 6.2 Hz, 2H, H-b‘‘), 1.19 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 6H, H-b‘), 1.12 (d, 3JH,H = 6.8 Hz, 6H, H-c‘).

13C-NMR (151 MHz, CDCl3):  [ppm] = 158.7 (C-9’’), 158.1 (C-a), 157.8 (C-6), 156.7 (C-2), 149.8 (C-4), 144.6 (C-2’’), 136.1 (C-8), 135.9, 135.8 (C-6’’), 130.3, 130.3 (C-7’’), 128.4 (C-3’’), 128.0 (C-4’’), 127.0 (C-5’’), 121.0 (C-5), 117.4 (CN), 113.3 (C-8’’), 86.8 (d, 3JH,P = 5.5 Hz, C-4‘), 86.6 (C-1’’), 83.4 (C-1’), 63.0 (C-5’), 60.5 (d, 2JH,P = 18.6 Hz, C-a‘‘), 55.4 (-OCH3), 46.7 (d, 2JH,P = 12.1 Hz, C-a‘), 42.2 (d, 3JH,P = 2.8 Hz, C-2’), 41.5 (C-b), 40.0 (d,

2JH,P = 24.9 Hz, C-3‘), 35.3 (C-c), 24.4 (d, 3JH,P = 7.4 Hz, C-c‘), 24.2 (d, 3JH,P = 7.4 Hz, C-b‘), 20.2 (d, 3JH,P = 7.8 Hz, C-b‘‘).

31P-NMR (243 MHz, CDCl3):  [ppm] = 164.78.

Slow eluting enantiomer

1H-NMR (600 MHz, CDCl3):  [ppm] = 8.62 (s, 1H, NH), 8.59 (s, 1H, H-a), 7.78 (s, 1H, H-8), 7.44-7.40 (m, 2H, H-3‘‘), 7.34-7.29 (m, 4H, H-7‘‘), 7.28-7.23 (m, 2H, H-4‘‘), 7.22-7.18 (m, 1H, H-5‘‘), 6.81-6.76 (4H, H-8‘‘), 6.31 (dd, 3JH,H = 6.8 Hz, 3JH,H = 4.4 Hz, 1H, H-1’), 4.21-4.15 (m, 1H, H-4‘), 3.77 (s, 6H, -OCH3), 3.68-3.56 (m, 5H, H-3‘, H-a‘, H-a‘‘), 3.45 (dd, 2JH,H = 10.5 Hz,

3JH,H = 2.9 Hz, 1H, H-5‘a), 3.36 (dd, 2JH,H = 10.5 Hz, 3JH,H = 5.3 Hz, 1H, H-5’b), 3.15 (s, 3H, H-b), 3.09 (s, 3H, H-c), 2.89-2.84 (m, 1H, H-2’a), 2.66-2.60 (m, 1H, H-2‘b), 2.56 (t, 3JH,H = 6.3 Hz, 2H, H-b‘‘), 1.18 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 6H, H-b‘), 1.07 (d, 3JH,H = 6.9 Hz, 6H, H-c‘).

31P-NMR (243 MHz, CDCl3):  [ppm] = 161.09.

HRMS (ESI+): m/z = [M+H]+ ber.: 841.3619, gef.: 841.3616, [M+Na]+ ber.: 863.3439, gef.:

863.3434.

IR: 𝑣̃ [cm-1] = 2962, 2927, 1680, 1627, 1536, 1509, 1345, 1247, 1175, 1030, 829, 701.

9.2.3 Synthese des Thymidin-Bausteins