• Keine Ergebnisse gefunden

3.6 A USWERTUNG

3.6.2 Subkategorien

Für die Auswertung einzelner genannter Nachteilsausgleichsmassnahmen bei der Diagnose ADHS werden die Kategorien gemäss Mackowiak und Schramm (2016, S.95) verwendet. Es wird zusätzlich eine Kategorie gebildet für Massnahmen, die nicht klar zugeordnet werden können. Die Subkategorien werden nachfolgend in Tabelle 10 dargestellt.

In den Befragungen werden weitere Faktoren genannt, welche die Umsetzung des Nachteilsausgleichs beeinflussen. So wurde aufgrund der häufigen Nennung die Kommunikation rund um den Nachteilsausgleich sowie hemmende Faktoren bei der Umsetzung mit einer neuen Subkategorie analysiert. Diese Kategorienbildung erfolgt induktiv. Diese wird in Tabelle 11 dargestellt.

Tabelle 10: Subkategorien für die Kodierung der genannten Massnahmen (Karrer & Messerli, 2020)

K1 Konkrete Massnahmen des NTA bei der Diagnose ADHS

Nr. Subkategorie

Die Lehrerzentriertheit und das Schaffen von optimaler Sichtbedingungen (zur Tafel, Karte etc.) wird sichergestellt.

(Mackowiak & Schramm, 2016, S.95).

Es gibt zusätzliche personellen Unterstützung (z. Bsp.

einer Schulbegleitung/Assistenz). (Mackowiak & Schramm, 2016; Schaffter-Wieland, 2016).

Regelmässige Rückmeldungen über die Lernaktivitäten, das fachliche Können und das Sozialverhalten des Schülers an die Eltern wird gewährleistet (Frölich et al., 2014, S. 83).

Hör- und Sichtschutz wird bereitgestellt (Schaffter-Wieland, 2016).

Prüfungen können in einem separaten, ruhigen Raum absolviert werden (ebd.).

Die Massnahmen gelten für das Konzept der Lernumgebung. Dies beinhaltet die Gestaltung des Klassenzimmers, die Bereitstellung von zusätzlichen

Lernräumen, das Schaffen der optimalen personellen Unterstützung (Einbezug Eltern, Assistenz). Dabei geht es um optimale Bedingungen für die

Im Unterricht sollten mehrere Sinne zur

Informationsaufnahme angesprochen werden. (Mackowiak

& Schramm, 2016, S.95).

Differenzierte Lernformen sowie die Möglichkeit zur Partner- und Gruppenarbeit helfen den Kindern beim Thema zu bleiben, sich zu fokussieren. (Mackowiak &

Schramm, 2016, S.95).

Es wird mit Verhaltensverträgen gearbeitet, was verbunden ist mit Selbst- und Fremdeinschätzung. (Mackowiak &

Schramm, 2016, S.95).

Aufbau des Unterrichts wird klar dargelegt (Ziele, Zwischenfazit, Rückschau) (Gyseler & Seewald, 2011).

Das Lernverständnis wird regelmässig und in kurzen Abständen überprüft (Frölich et al., 2014, S. 96).

Das Gebiet für tägliches Üben wird eingegrenzt und schriftlich fixiert. (Mackowiak & Schramm, 2016, S.95).

Die Massnahmen gelten für

Unterstützungen im Unterrichtssetting, den Aufbau des Lerninhalts insbesondere der Förderung der überfachlichen Kompetenzen. Werden sie für konkrete Aufgaben konzipiert, gehören sie in die Kategorie Aufgabenstellung oder Aufgabenbearbeitung.

Geht es um Bewertungen und Sach-, Selbst- oder Sozialkompetenzen kommen

Unterrichtsmaterialien werden angepasst (z. Bsp. durch das Hervorheben relevanter Informationen, oder die Zerlegung in Teilaufgaben). (Mackowiak & Schramm, 2016, S.95).

Es werden Signalkarten eingesetzt. (ebd.).

Aufgabenstellungen/ Texte werden vereinfacht formuliert.

(Mackowiak & Schramm, 2016, S.95).

Hilfsmassnahmen beziehen sich nur auf die Art und Weise, wie die Aufgabe gestellt ist. Es geht darum, die Aufgabenstellung besser erfassen zu können.

Wenn es darum geht, die Aufgaben mit Unterstützung besser lösen zu können, gehört diese Massnahme in die Kategorie Aufgabenbearbeitung.

SK

Der Schreibumfang bei der Aufgabenbearbeitung wird reduziert. (Mackowiak & Schramm, 2016, S.96).

Es können zusätzliche Lern- und Informationsmittel zur Verfügung gestellt werden. (z. Bsp. Nachschlagewerke, Formelsammlung, Computer) (Mackowiak & Schramm, 2016; Schaffter-Wieland, 2016).

Die Aufgabenzahl bei schriftlichen Lernzielkontrollen wird reduziert. (Mackowiak & Schramm, 2016, S.96).

Es werden Massnahmen getroffen, die dem Kind die Bearbeitung der Aufgabe erleichtern.

Massnahmen, die dazu dienen den Auftrag an sich verständlicher zu machen, gehören in die Kategorie

Aufgabenstellung.

SK

1.5 Bewertungskriterien Ausgleichsmassnahmen, die eine Prüfungssituation

Mündliche Noten können durch schriftliche oder

gestalterische Zusatzaufgaben ausgeglichen werden, oder durch mündliche Zusatzaufgaben (z. Bsp. Vorträge) (Mackowiak & Schramm, 2016; Schaffter- Wieland, 2016).

Die mündlichen/schriftlichen Lernzielkontrollen werden stärker gewichtet. (Mackowiak & Schramm, 2016, S.96).

Mündliche/schriftliche Lernzielkontrollen werden einzeln oder in Kleingruppen durchgeführt. (ebd.).

Es gilt eine grössere Toleranz bei schriftlichen und manuellen Tätigkeiten. (ebd.).

Das Gebiet für Prüfungen wird eingegrenzt und schriftlich fixiert. (ebd.). Eine Lernzielkontrolle darf zeitweilig ausgesetzt werden. (ebd.).

Verlängerung der Zeitdauer um eine Lernzielkontrolle absolvieren zu können (Schaffter-Wieland, 2016) Dies dient vor allem dem unaufmerksamen Subtyp (ADS) (Frölich et al., 2014, S.98).

Die Schülerinnen und Schüler erhalten in der Bewertung ihrer Arbeit eine

ausgleichende Massnahme: entweder in den Rahmenbedingungen, der

Aufgabenbearbeitung oder der

Gewichtung der Note. Es gelten dabei nur Massnahmen, die bei einer bereitgestellt. (Mackowiak & Schramm, 2016, S.96).

Individuelle Entspannungs- und Erholungsphasen werden gewährleistet. (ebd.).

Spezielle Sport- und Bewegungs- oder

Entspannungsformen werden angeboten. (ebd.).

Kürzere Lernetappen und mehr Pausen werden angeboten (Schaffter-Wieland, 2016).

Hierbei geht es um Massnahmen, die eine individuelle Erholung, eine Pause innerhalb der Arbeitsphase ermöglichen.

Bilden einer guten Vertrauensbasis zwischen Schüler und Lehrperson.

Passt die Massnahme in keine der oben genannten Kategorie, wird sie hier zugeordnet. Es werden dabei keine Massnahmen genannt, die in mehr als eine Kategorie gehören.

Tabelle 11: Subkategorien zur Kommunikation rund um den NTA (Karrer & Messerli, 2020)

K2 Weiter Einflussfaktoren bei der Umsetzung des NTA

Nr. Subkategorie (SK)

Definition Ankerbeispiel inkl. Quelle Kodierregeln

SK Kanton Zürich Volksschulamt, 2007, S. 6, Henrich et al., 2012, S. 6, Oechslin, 2018).

Die Festlegung der Massnahmen geschieht unter Einbezug aller Involvierten (Klassenlehrpersonen, Fachpersonen, Eltern und, altersabhängig, betroffene SuS, Therapie, KJPD).

(Kanton Schaffhausen, Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I, 2018b, S. 3).

LP und Erziehungsberechtigte müssen mit den festgelegten Massnahmen einverstanden sein (Oechslin, 2018).

Am SSG wird schriftlich festgehalten, wer nicht anwesende involvierte Personen informiert. Abwesende

Fachlehrpersonen werden durch die Lehrperson informiert.

(Kanton Schaffhausen. Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I, 2018b, S. 4).

Für die Umsetzung ist die Schule zuständig. (ebd., S. 1). Es muss geklärt werden, wer für die NTA-Massnahmen die fachliche Leitung, Beratung, Umsetzung und Begleitung übernimmt. (Henrich, Lienhard & Schriber, 2012, S. 7).

Voraussetzungen vor Ort (SHP? SL?) gilt es zu berücksichtigen.

Die Überprüfung der NTA-Massnahmen findet spätestens nach einem Jahr statt, der Zeitpunkt wird im Rahmen des SSG in Voraus festgelegt. Die LP ist für diesen Termin verantwortlich. (Kanton Schaffhausen. Dienststelle Primar- und Sekundarstufe I, 2018b, S. 4).

Diese SK umfasst jegliche Kommunikation betreffend NTA zwischen involvierten Personen. Da der Nachteils-ausgleich nicht bis ins letzte Detail geregelt werden kann, braucht es den Dialog /Diskurs zwischen den Beteiligten. Die Kategorie schliesst die Kommunikation des NTA gegenüber den Mitlernenden und deren Eltern ein.

SK

Dies sind ablehnende Haltung, Voraussetzungen betreffend Ressourcen (Inclusion Handicap, 2017; Schnyder & Jost, 2013, S. 11), fehlende Vorgaben oder Missachtung bei deren Umsetzung, Unklarheiten in den Abläufen, Fehlende

Kenntnis der Konzeption (Schnyder & Jost, 2013, S. 10f), fehlendes Fachwissen (Blaser et al., 2018, S. 93; Von Davier, 2017, S. 12) und unklare Wirksamkeit. (Schwere, 2010, S. 23).

Diese SK umfasst alle Faktoren, welche sich hinderlich oder erschwerend auf die Umsetzung des NTA auswirken.

Dies inkludiert auch die fehlende Umsetzung.