• Keine Ergebnisse gefunden

Stenografi sches Protokoll der ersten Besprechung Otto Grotewohls 289 und Werner Eggeraths 290 mit den Vorsitzenden und Sekretären der Räte der

Forschungsstand und Forschungsperspektiven O LIVER W ERNER

Dokument 29: Stenografi sches Protokoll der ersten Besprechung Otto Grotewohls 289 und Werner Eggeraths 290 mit den Vorsitzenden und Sekretären der Räte der

Be-zirke, 15. August 1952 (Auszug)

Eggerath : […] Uns war die Aufgabe gestellt, bis zum 15. August die Überleitung in den Bezirken so weit durchzuführen, dass die neuen Organe in den Bezirken die Arbeit fast in der Hand haben sollten. Ich glaube, gerade der heutige Tag ist dazu angetan, um eine Bilanz über unsere bisherige Arbeit zu ziehen und festzustellen, wo Mängel und Schwä-chen aufgetreten sind, wo es Unklarheiten gibt, um dann zu beraten, was unmittelbar eingeleitet werden muss, um die zweite Phase erfolgreich in Angriff zu nehmen und zu beenden, d. h. die Überleitung in den Kreisen in der vorgeschriebenen Zeit so durchzu-führen, dass es zu keinerlei Erschütterungen auf irgendeinem Gebiet der staatlichen Ar-beit kommt. […]

Durch Beschluss des Sekretariats des ZK waren in jedem Bezirk Bezirkskommissionen zu bilden. Diese Bezirkskommissionen sollten in einer bestimmten Zusammensetzung arbeiten, hatten bestimmte Aufgaben. Sie sollten u. a. den ganzen Prozess anleiten, kon-trollieren und vor allen Dingen die Vorbereitungen in den Kreisen so treffen, dass dort die Arbeit ohne ernstliche Erschütterungen durchgeführt werden konnte. Heute müssen wir feststellen – und das ist eine sehr ernste Feststellung –, dass es uns nicht gelungen ist, diese Bezirkskommissionen zum Arbeiten zu bringen. Obwohl die verantwortlichen Funktionäre nach Berlin geholt wurden, um ihnen die Aufgaben zu erläutern, obwohl in der Direktive zur Überleitung noch einmal die Aufgabe konkretisiert war, obwohl die zen-tralen Kommissionen arbeiten müssen, können wir heute feststellen, dass die Kommis-sionen ihre Aufgabe nicht erfüllt haben, und daraus herleitend sind eine ganze Reihe von Fehlern, Mängeln und Schwächen festgestellt. […]

Wir müssen erkennen, dass es jetzt darum geht, diese neuen Organe, die die höchsten Or-gane der Staatsgewalt darstellen, die außerordentliche Vollmachten haben, und die prak-tisch zum Ausdruck bringen, dass die Werktätigen die Leitung des Staates in die Hand nehmen, zu solchen arbeitenden Körperschaften zu machen, dass sich in ihnen der Wille der Werktätigen widerspiegelt und sie den Willen der Werktätigen durchführen. […]

289 Zur Rolle Otto Grotewohls (1894–1964), seit Oktober 1949 Ministerpräsident der DDR, bei der Bildung der Bezirke vgl. Hoffmann, Grotewohl, S. 412–421.

290 Zu Werner Eggerath vgl. Dok. 1, Anm. 228.

Der Bezirkstag ist das höchste Organ und wählt sich als vollziehendes und verfügendes Organ den Rat des Bezirks. Der Rat ist ein Teil des Bezirkstages, und niemand soll glau-ben, dass die Arbeit des Bezirkstages und die Arbeit der Ständigen Kommissionen dem Selbstlauf überlassen werden darf. Der Rat muss hier das organisierende Element darstel-len für die Tätigkeit des Bezirkstages, für die Tätigkeit der Abgeordneten, für die Tätig-keit der Ständigen Kommissionen. Der Rat muss den Abgeordneten helfen, ganz plan-mäßig, ganz systematisch ihre Tätigkeit so zu organisieren, dass jeder Abgeordnete für ein bestimmtes Wirkungsfeld verantwortlich ist, dass man unter bestimmten Bedingun-gen vielleicht auch zwei Abgeordnete für ein bestimmtes Gebiet verantwortlich macht, dass der Abgeordnete dort regelmäßig Gesetze, Beschlüsse usw. erläutert, erklärt und die Durchführung sofort an Ort und Stelle organisierend unterstützt. Der Abgeordnete muss regelmäßig seine Sprechstunden durchführen. Er muss sich das Vertrauen der Wähler er-arbeiten. Es ist eine Sache des Rates, die vielen Wünsche, Beschwerden, Hinweise, Vor-schläge, die aus der Bevölkerung an die Abgeordneten herangetragen werden, zusammen-zufassen, zu systematisieren, zu analysieren, auszuwerten und für die Arbeit sowohl des Bezirkstages und der Ständigen Kommissionen als auch des Rates und seines Apparates so zu verwenden, dass diese Hinweise, Vorschläge usw. in der Praxis Berücksichtigung fi nden. Kurzum, der Rat muss diese Arbeit organisieren und muss sie vor allen Dingen so organisieren, dass der einzelne Abgeordnete die Unterstützung sieht und immer größere Freude an dieser Arbeit empfi ndet, weil er weiß, dass seine Arbeit sehr sorgfältig ausge-wertet wird.

Aber das, was ich jetzt kurz umriss, ist nur eine Seite der Tätigkeit des Bezirkstages und der Abgeordneten. Die andere Seite ist meiner Meinung nach genauso bedeutungsvoll, und hier müssen wir sehr schnell zu einer Tätigkeit kommen, die die ganze Arbeit be-fruchtet. Das ist die Tätigkeit der Ständigen Kommissionen. In dieser Frage gibt es außer-ordentlich große Unklarheiten, und leider war es uns bis heute noch nicht möglich, diese Instruktion für die Arbeit der Ständigen Kommissionen dem Ministerrat vorzulegen. Die Schuld liegt nicht bei uns. Aber diese Organisierung der Tätigkeit der Abgeordneten in den Ständigen Kommissionen wird für die ganze weitere Entwicklung von außerordent-lich großer Bedeutung sein.

Im Strukturplan sind bisher zehn Ständige Kommissionen vorgesehen. Das bedeutet, dass praktisch jeder Abgeordnete, soweit er nicht Mitglied des Rats ist, in einer solchen Kom-mission entsprechend seinen Kenntnissen, entsprechend seinen Fähigkeiten auf bestimm-ten fachlichen Gebiebestimm-ten, entsprechend seinen Neigungen arbeitet. Unter keinen Umstän-den darf man diese Ständigen Kommissionen irgendwie mit Umstän-den Ausschüssen, die wir bis-her in den Landtagen hatten, gleichsetzen. […]

Die Hauptaufgabe der Ständigen Kommissionen besteht eben darin, die breiten Massen der Werktätigen in die unmittelbare Mitarbeit bei der Gestaltung des Staates einzube-ziehen. Dem Rat des Bezirkes erwachsen bei der Bildung und bei der Arbeit der Kom-missionen Aufgaben, die außerordentlich kompliziert sind. Denn er muss erstens einmal

erreichen, dass diese Kommissionen eine wirkliche Tätigkeit in Verbindung mit der Be-völkerung erreichen, dass sie sich ein Aktiv bilden von bestimmten Persönlichkeiten, die in einer würdigen Form eingeladen und berufen werden, im Aktiv dieser oder jener Kom-mission zu arbeiten, sie müssen den Arbeitsprozess dieser KomKom-mission organisieren, dass er mit dem Arbeitsplan des Rates, mit dem Arbeitsplan des Bezirkstages übereinstimmt und somit ein kontinuierlicher Arbeitsprozess gesichert wird, der es möglich macht, die Grundfragen zu behandeln und systematisch nacheinander eine Grundfrage nach der an-dern zu behandeln und zu beraten, und zwar so nach einer sorgfältigen Vorbereitung, dass ein Beschluss, der auf diesem Gebiet gefasst wird, ein Arbeitsprogramm für eine Zeit-spanne darstellt. […]

Das Entscheidende ist, dass wir die Arbeit dieser Ständigen Kommissionen in die Rich-tung prinzipieller Untersuchungen und der AusarbeiRich-tung von Vorschlägen für die Verbes-serung der Lage auf diesem bestimmten Gebiet bringen und dadurch eine außerordentlich günstige Arbeitsgrundlage für den Rat und auch für den Bezirkstag schaffen. Hier ist aber besonders wichtig, dass der Rat die Arbeit der Ständigen Kommissionen dauernd beob-achtet, dauernd auswertet. Denn in der Arbeit der Ständigen Kommissionen werden doch sehr viele kritische Gesichtspunkte an die Mitarbeiter in den Ständigen Kommissionen herangebracht, sehr viele Hinweise gegeben, die der Rat mit seinem Apparat vollständig übersehen wird. Denn es ist ja jetzt eine Kontrolle der Massen, die sich entwickelt, die Ar-beit der Ständigen Kommissionen dauernd zu überprüfen, dauernd auszuwerten und für die Arbeit des Apparates auszunutzen. Das ist eine sehr wichtige Aufgabe des Rates. […]

Ich habe vorhin schon darauf hingewiesen, dass die Zusammenfassung der Arbeit der Ab-geordneten, die Zusammenfassung der Arbeit der Ständigen Kommissionen des Bezirks-tages nur möglich ist, wenn der Rat selbst einen sorgfältig durchdachten Arbeitsplan hat, der abgestimmt ist auf den Arbeitsplan dieser Institution. Das bedeutet, dass der Rat und die einzelnen Abteilungen nach einem Arbeitsplan arbeiten müssen, sie in bestimmten Abständen bestimmte Schwerpunkte der Arbeit gründlich untersuchen, die Ergebnisse der Untersuchungen sich verdichten zu einem Bericht und die Schlussfolgerungen, die daraus hergeleitet werden, sich verdichten zu einem Beschluss. […]

Hier möchte ich etwas sagen zur Rolle des Sekretärs. Auch hier gibt es außerordentlich große Unzulänglichkeiten. Es gibt eine Vorstellung, als ob der Sekretär irgendwie ein bes-serer Schriftführer wäre. Wir haben keine sehr großen Ausführungen darüber gemacht.

Aber die Tatsache, dass heute auf der ersten Dienstbesprechung neben den Vorsitzenden auch die Sekretäre eingeladen sind, zeigt die Wichtigkeit der Rolle des Sekretärs.

Welches ist die Aufgabe des Sekretärs? Der Sekretär ist der zentrale Punkt in diesem so breiten Arbeitsprozess, den wir jetzt organisieren, an dem Tausende und Zehntausende Menschen beteiligt sind, diesem planmäßigen Arbeitsprozess. Der Sekretär des Rates wird derjenige sein, der jetzt nach der gegebenen politischen Linie die Arbeit organisiert und die Arbeit des Bezirkstages, die Arbeit der Ständigen Kommissionen, die Arbeit der

Abgeordneten mit der Arbeit der Abteilungen auf der Grundlage des vom Rat beschlosse-nen Arbeitsplanes organisiert und koordiniert, das viele Nebeneinanderarbeiten beseitigt und einen einheitlichen Arbeitsprozess organisiert mit dem Grundsatz: Höchste Steige-rung der Arbeitsproduktivität eines jeden einzelnen Mitarbeiters, Höchstmaß an Sparsam-keit der Verausgabung von Mitteln des Staates.

Der Sekretär muss der Mittelpunkt dieses Arbeitsprozesses sein. Das bedeutet nicht, dass er irgendwie die Verantwortlichkeit der Stellvertreter des Vorsitzenden einengt. Im Ge-genteil: Er wird Signale geben, wenn in irgendeiner Abteilung die Arbeit nicht in Ord-nung geht. Jetzt haben wir eine Fülle von Signalen, wie schlecht gearbeitet wird und wie schlecht gearbeitet wurde. Wir haben solche Beispiele, dass es in ganzen Gebieten keine Organisierung des Nachtdrusches, dass es keine Rodepläne gibt, dass die Anbaupläne in Frühkartoffeln und mittelfrühen Kartoffeln nicht mit den tatsächlich bebauten Flächen übereinstimmen. Der Sekretär wird in Zukunft mit Hilfe der Arbeit der Abgeordneten der Ständigen Kommissionen in der Lage sein, auf die Arbeit der einzelnen ganz anders ein-zuwirken, als es bisher der Fall war. Er wird dann dem Rat Signale geben, wenn diese Abteilung schlecht arbeitet, oder wenn irgendwelche kritischen Gesichtspunkte auftreten, oder wenn der Stellvertreter des Vorsitzenden seiner Pfl icht der Anleitung und Kontrolle nicht genügt. Der Sekretär wird die Aufgabe haben, anstelle der vielfach planlosen Ar-beit, der Nebeneinanderarbeit der vielen Abteilungen und Hauptabteilungen, wie wir es zu verzeichnen hatten, nunmehr einen systematischen und kontinuierlichen Arbeitspro-zess zu organisieren. […]

Um diese Arbeit erfolgreich organisieren und die Aufgaben, die gemeinsam gestellt sind, erfolgreich lösen zu können, ist dem Sekretär ein wichtiges Instrument in die Hand ge-geben: nämlich die Org.-Instrukteur-Abteilung. Ich muss feststellen, dass trotz der ver-schiedenen Hinweise auf die bedeutungsvolle Aufgabe der Org.-Instrukteur-Abteilung bei den verschiedensten Anlässen […] jetzt ersichtlich ist, dass man dem Aufbau dieser Ab-teilung eine sehr geringe Aufmerksamkeit widmet, dass man keine sorgfältige Auswahl der Mitarbeiter vornimmt, Gelegenheitsmaßnahmen einleitet, nicht systematisch an den Aufbau dieser Abteilungen herangeht, oder es zeigt sich auch schon in vielen Fällen, dass man die Aufgaben dieser Abteilungen unterschätzt, indem man ihnen technische Aufga-ben zuweist, wie die Organisierung von Kontrollen bei den Bezirkstagen, das ScheiAufga-ben von Einladungen usw. […]

Was sind ihre Aufgaben?

1. Mit Hilfe der Org.-Instrukteur-Abteilung wird der Rat die Arbeit der Abgeordneten re-gistrieren, das Wesentliche zusammenstellen, systematisieren. Diese Abteilung wird die Kritik, die Hinweise aus der Bevölkerung für die Arbeit der übrigen Abteilungen des Rates auswerten. Diese Abteilung wird die Arbeit der Ständigen Kommissionen dauernd beobachten und das Material zur Information des Rates in dieser oder jener Frage zusammenstellen, wird das Material bei Zusammenstellung von Berichten zur

Verfügung stellen, das durch die Abgeordneten, durch die Ständigen Kommissionen bei einer guten Arbeit stetig zufl ießt. Das ist die eine Seite.

2. Die Org.-Instrukteur-Abteilung wird als Instrument des Rates in der Hand des Sekre-tärs die Arbeit der einzelnen Abteilungen und Einrichtungen ganz systematisch nach dem Arbeitsplan, der vom Rat bestätigt ist, überprüfen, wird die Erfahrungen aus-werten, verallgemeinern, wird kritische Hinweise geben; kurzum: wird die Arbeit des Apparates ganz systematisch verbessern, wird dahin arbeiten, dass nicht nur jede Ab-teilung planmäßig, nach einem sorgfältig durchdachten Arbeitsplan arbeitet, sondern dass auch jeder Mitarbeiter nach seinem persönlichen Arbeitsplan arbeitet, der ein Teil des Abteilungsarbeitsplanes ist. Das ist die zweite Aufgabe.

Die dritte Aufgabe ist – das ist eine sehr bedeutungsvolle Aufgabe – die Organisierung der Komplexuntersuchungen, wozu die Org.-Instrukteur-Abteilung die qualifi ziertesten Mitarbeiter aus den einzelnen Abteilungen, dann eine Anzahl Abgeordnete, Fachleute, Spezialisten zusammenzieht, um in Zusammenarbeit mit dem FDGB und mit anderen Organisationen – zum Beispiel der VdgB – einen Kreis in seiner Gesamtheit von allen Seiten zu durchleuchten, und wissenschaftlich zu untersuchen: wo liegen die Ursachen ei-ner ganzen Reihe von Erscheinungen. Das Ergebnis dieser Untersuchungen gibt dann die Möglichkeit, Schlussfolgerungen für die Arbeit auf allen Arbeitsgebieten in allen Krei-sen zu ziehen. Oder aber diese Org.-Instrukteur-Abteilung organisiert Zweiguntersuchun-gen, zum Beispiel des gesamten Handels im Bezirk oder gesamten Gesundheitswesens im Bezirk. Wohlgemerkt: Die Abteilung führt sie nicht selbst durch, sie organisiert diese Untersuchung. Mit Hilfe von Abgeordneten, mit Hilfe von ehrenamtlichen Mitarbeitern, mit Hilfe der Arbeiter aus den Betrieben wird ein bestimmter Zweig von oben bis unten gründlich durchleuchtet, und es ist dann möglich, für eine Verbesserung der Arbeit auf diesem Gebiet Schlussfolgerungen zu ziehen. […]

Ich möchte noch einen anderen Komplex ganz ernst behandeln: Das ist die Frage der An-leitung der Kreise. Wir wissen, dass das in der Vergangenheit eines der schwierigsten und am wenigsten gelösten Probleme war. Ich brauche nicht die Ausführungen von Walter Ulbricht zu zitieren. Aber ich glaube, jetzt wird es entscheidend davon abhängen, ob wir eine solche Anleitung der Kreise organisieren, damit in den Kreisen die Überleitung von der Apparatarbeit in die Massenarbeit gesichert wird; denn der Kreis ist doch weit mehr mit den Massen verbunden, und die Anleitung des Kreises bezüglich der Gemeinden und Städte ist doch unerhört wichtig. Wir können die Kreise nur fähig machen, ihre Aufgabe zu lösen, wenn wir eine systematische Anleitung von Bezirk und Kreis sichern.

Es wird sich notwendig machen, dass die einzelnen Räte der Bezirke mindestens einmal im Monat auf die Tagesordnung ihrer Beratung den Bericht eines Vorsitzenden eines Ra-tes des Kreises setzen. Aber dieser Bericht darf nicht den Charakter haben wie die Be-richte in der Vergangenheit, dass man eine Einladung schickt: Sie werden gebeten, ei-nen Bericht zu geben, und lässt es dann darauf ankommen. Ein solcher Bericht muss von

Seiten des Rates des Bezirkes gründlich vorbereitet sein. Der Rat des Bezirkes muss sich schon vorher mit den Einzelheiten der Lage in diesem Kreise befassen, und wenn dann der Vorsitzende des Rates des Kreises seinen Bericht gibt, dann muss der Rat des Bezir-kes in der Lage sein, ihm zu antworten; ihm nicht nur diese und jene Mängel vor Augen zu führen, sondern ihm auch aufzuzeigen, wie sie abgestellt werden können. In dieser Be-richterstattung eines Vorsitzenden müssen wir dann eine Anzahl anderer Vorsitzenden von Räten der Kreise zuziehen, damit die Berichterstattung und die Behandlung des Berichts gleichzeitig auch eine konkrete Anleitung für die anderen Kreise wird. Der augenblickli-che Stand in dieser Beziehung ist außerordentlich unbefriedigend. Wir können uns nicht mehr solange mit Einrichtungen usw. beschäftigen. Es gilt in den nächsten Tagen die Lei-tung der Kreise straff in die Hand zu nehmen und dort die äußersten Anstrengungen zu machen, damit sie bis zu dem Tage, wo die Überleitung beginnt, ein Höchstmaß von Ak-tivität entwickeln, schon gewisse Reserven schaffen, damit die Tage, wo die eigentliche Überleitung durchgeführt wird, was einen gewissen Ausfall an Arbeit bringt, keine Aus-wirkungen haben werden. […]

Ich möchte jetzt noch eine Frage behandeln, die auch an mich gerichtet wurde, näm-lich die Frage der staatnäm-lichen Aufsicht. Darüber gibt es große Unklarheiten. Was ist die staatliche Aufsicht? Ich habe vorhin schon gesagt, dass den Räten außerordentlich große Vollmachten gegeben wurden, also den Organen der Staatsgewalt, die in den Händen der Werktätigen liegen. Ich bin überzeugt davon, dass die Sache der Werktätigen in den Hän-den der Werktätigen selbst in guten HänHän-den liegt. Zu diesen Vollmachten gehört auch die staatliche Aufsicht über zentral geleitete Organisationen. Darunter fallen auch die Eisenbahn, die Post, das Fernmeldewesen, die zentral geleiteten Betriebe und alle ande-ren zentralen Einrichtungen. Aber wie sieht hier die staatliche Kontrolle aus? Ich glaube, niemand von uns denkt daran, dass jetzt ein Mitglied des Rates berechtigt ist, zur Eisen-bahn zu gehen, wenn ihm irgendetwas nicht passt, und irgendeine Weiche umzustellen, weil er lieber möchte, dass der Zug anders fahren soll. Es ist ganz selbstverständlich, dass wir nicht in die Verantwortlichkeit des Betriebsleiters eingreifen dürfen, sodass dieser sagen kann: Dafür trage ich nicht mehr die Verantwortung; denn es ist der Rat gewesen, der mich gezwungen hat! Wohl aber hat der Rat in Zukunft das Recht, einen Betriebslei-ter vor den Rat zu zitieren und ihm zu erklären: Wir sind mit diesen und jenen Erschei-nungen nicht einverstanden; wir sind nicht zufrieden damit, dass der Berufsverkehr dort so schlecht durchgeführt wird; wir verlangen eine Abänderung, und zwar bis zu einem bestimmten Termin! Der Rat ist berechtigt, in Zukunft jeglichen Leiter einer solchen In-stitution auch darauf aufmerksam zu machen, dass nach seiner Meinung das und das ge-ändert werden muss, und wenn dann der Leiter dem nicht folgt, so ist der Rat berechtigt und verpfl ichtet, der Regierung über diese Zustände Mitteilung zu machen. Der Rat ist also auch verpfl ichtet, den leitenden Institutionen Signale zu geben, wenn unten irgend-etwas nicht in Ordnung ist. Wenn diese Frage noch nicht klar sein sollte, so bitte ich, sie in der Diskussion noch einmal zu stellen, dann werden wir sie noch einmal im Einzelnen behandeln.

In Verbindung damit möchte ich noch auf etwas hinweisen, was noch immer sehr störend wirkt. Wir müssen uns entsprechend der neuen Lage auch an die neue Terminologie ge-wöhnen. Immer noch liest man „Sitzung des Bezirksrats“, immer noch hört man: „Der stellvertretende Vorsitzende“ und ähnliche Ausdrücke. Wir wollen das ganz klar sehen.

Es kommt nicht von ungefähr, dass wir sagen „der Rat des Bezirkes“. Der Rat des Bezir-kes ist eine Körperschaft mit außerordentlich großen Vollmachten, aber das Mitglied des Rates, der Bezirksrat – so nennen wir ihn – ist nur eine Person, deren Vollmachten sehr beschränkt sind, und deshalb müssen wir ganz klar sagen: der Rat des Bezirkes, der Rat des Kreises. Wir sollen auch nicht sprechen vom stellvertretenden Vorsitzenden, sondern der Stellvertreter des Vorsitzenden. Wir sollten auch nicht sprechen von der „Reform“, obwohl das im Beschluss der II. Parteikonferenz festgelegt ist. Man soll heute sehen, es geht um weit mehr als um eine Verwaltungsreform. Der Ausdruck „Reform“ rennt einfach in diese Richtung, dass es sich um eine strukturelle Veränderung handelt. Es handelt sich aber um eine große politische Veränderung, und deshalb sprechen wir von einer „weiteren Demokratisierung“. Ich bitte deshalb, auch diesen Hinweis zu beachten und in Zukunft die Terminologie zu ändern. […]

Nun möchte ich zu einer anderen Frage übergehen. Ich habe schon eingangs gesagt: Der

Nun möchte ich zu einer anderen Frage übergehen. Ich habe schon eingangs gesagt: Der