• Keine Ergebnisse gefunden

12. Das Drama „Tanneneh“ im Unterricht

13.2 Sekundärquellen

Asmuth, Bernhard, Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart-Weimar 19975.

Auer Hofrat Dir. Dr., Hans, Rede, Bataillonsschützenfest in Sautens/Ötztal, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Bachleitner, Reinhard/Penz, Otto, Massentourismus und sozialer Wandel. Tourismuseffekte und Tourismusfolgen in Alpenregionen, München-Wien 2000.

Basetti Dr., Luis, Die Idee ist richtig, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Berger, Johannes, Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik, Wiesbaden 2014.

Blickpunkt, Interview mit Ruth Drexel, in: Blickpunkt, Skandal wird’s keiner!, Ruth Drexel führt in Tanneneh, dem dritten Stück der Volksschauspiele in Telfs Regie, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-5.

Bockhorn, Elisabeth/Bockhorn, Olaf, Von Umgängen, Prozessionen und Wallfahrten, in: Ist es der Sindtfluss? Kulturelle Strategien & Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren, Lackner Reinhard/Walcher Monika/Psenner Roland (Hrsg.), Innsbruck 2008. S. 83–95.

Der Trachtler, Kampf dem Kitsch und der Verunglimpfung, April 1984, in: Forschungsinstitut Brenner Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Die Presse, Die Schlechten ins Kröpfchen, Uraufführung von Hans Haids „Tanneneh“ bei den Tiroler Volksschauspielen, 21.08.1986, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-7.

Falkner, Christian, Ötztaler Buch, Schlern-Schrift 229, S. 129, zit. n. Haid, Hans, Tanneneh, Eine alpine Legende in drei Akten. Tiroler Volksschauspiele Telfs 1986. Typoskript, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-1.

Forcht, Georg W., Frank Wedekind und die Volksstücktradition. Basis und Nachhaltigkeit seines Werks, Freiburg 2012.

Freyer, Walter, Tourismus. Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie, Berlin-München-Boston 201511. Gallmetzer, Hartmann, „Lederhosenkultur“, o. J., in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Gnaiger, Erich/Kautzky, Johannes, Umwelt und Tourismus, Thaur-Wien-München 1992.

Haas, Hanns, Die Zurichtung der Alpen. Mensch und Berg im touristischen Zeitalter. in: Der

Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie, Kurt Luger/Franz Rest (Hrsg.), Innsbruck-Wien-Bozen 2000, S. 51–66.

Hackl, Wolfgang, Eingeborene im Paradies: die literarische Wahrnehmung des alpinen Tourismus im 19.

und 20. Jahrhundert, Tübingen 2004.

Haid, Barbara/Haid, Hans, Bio-Gourmet in den Alpen, Ein kulinarisch-kultureller Wegweiser, Bad Sauerbrunn 1998.

Haid, Gerlinde, Klänge gegen Naturgefahren, in: Ist es der Sindtfluss? Kulturelle Strategien & Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren, Reinhard Lackner/Maria Walcher/Roland Psenner (Hrsg.), Innsbruck 2008, S. 55–72.

Haid, Hans, Allgemeine Anmerkungen zur Veränderung der Volks-Kultur durch den Massentourismus, in:

Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-17-Allgemeine Anmerkungen 1987.

Haid, Hans, Altes und neues Leben in den Alpen, in: Kulturelles Erbe und Tourismus. Rituale, Traditionen, Inszenierungen. Unter Mitarbeit von Wöhler Karlheinz/Luger Kurt, Innsbruck-Wien-Bozen 2015.

Haid, Hans, „Der Lehrer als Vermittler echten Brauchtums und gediegener Volkskunde?“, in: Tiroler Schule, Jg. 104, 02.06.1994, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-019-002-003-001.

Haid, Hans, Gstanzln, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Haid, Hans, Kultur – Tyrol Anno 1984 oder: Wie das „Andere Tirol“ auf Andreas Hofer kommt, in:

Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Haid, Hans, Lesebuch Ötztaler Alpen. Reiseberichte. Poesie. Lieder und Oper, Innsbruck 2000.

Haid, Hans, Mythos Gletscher, Innsbruck 2004.

Haid, Hans, Mythos Lawine: eine Kulturgeschichte, Innsbruck-Wien-Bozen 2007.

Haid, Hans, Mythos und Kult in den Alpen. Kultstätten und Bergheiligtümer im Alpenraum, Rosenheim 1990.

Haid, Hans, Notiz, Auszug aus einem längeren Essay zum Thema <<Kulturtyrol 1984<<, in:

Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Haid, Hans, Tanneneh, Ergänzung zum Konzept vom 05.03.1985, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-1.

Haid, Hans, Tanneneh, Kühlboxen zum Transport […], in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-1.

Haid, Hans, Tanzbären- Lemminge- oder Partner- der Folklorist im Tourismus, 24.08.1987, in:

Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-17.

Haid, Hans, Umms darf ummha droot: (Ums Dorf herum Draht); Lieder, Dokumente und Gedichte aus dem Ötztal: Texth.: / Graphiken von Helmut Kurz-Goldstein, Wien 1979.

Haid, Hans, Vom alten Leben. Vergehende Existenz- und Arbeitsformen im Alpenbereich. Eine aktuelle Dokumentation. Mit Texten von Hans Haid, Wien – München 1986.

Haid, Hans, Über Gletscherbannungen, Bittgänge, scharfe Gelübde, Kinderprozessionen zum Ferner usw., in: Ist es der Sindtfluss? Kulturelle Strategien & Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von

Naturgefahren, Reinhard Lackner/Maria Walcher/Roland Psenner (Hrsg.), Innsbruck 2008, S. 73–81.

Haid, Hans, Vom neuen Leben. Alternative Wirtschafts- und Lebensformen in den Alpen, Innsbruck 1989.

Haid, Hans, Zur besonderen Kulturregion Tirols (Forumsdiskussion am 21. April 1983 in Innsbruck), in:

Arge Region Kultur, 19.04.1983, in: Forschungsinstitut Brenner Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Haimayer, Peter/Walch, Siegfried,Entwicklung und Professionalisierung im Tourismus. Ergebnisse des Symposiums in Kirchberg in Tirol 1993, Innsbruck 1993.

Hauser, Krista, Tirol 1984 UND DIE MEDIEN, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid:

Sig. 200-8-6.

Jandl, Ernst, Dingfest, Gedichte mit einem Nachwort von Hans Mayer, Darmstadt-Neuwied 1973.

Karl, Adrian, Alte Sagen aus dem Salzburger Land, Wien-Zell am See-St.Gallen 1948.

Kluge, Gerhard, Ist das neue Volksstück' noch ein Volksstück? Vorüberlegungen zu einer Frage, Unter Mitarbeit von Labroisse, Gerd/Knapp, Gerhard. Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Amsterdam 1988.

Krömer, Gertrut, Vineta in Tirol, in: Die Furche, 22.08.1986, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig.200-8-7.

Lampl, Paul, Fachzeitschrift Tiroler Schule, Brief an Hans Haid vom 01.03.1993, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-019-002-002-001.

Lässer, Adolf, 100 Jahre Fremdenverkehr in Tirol: die Geschichte einer Organisation, Innsbruck 1989.

Leitner, Joachim, Der Achivar des Gesprochenen, in: Tiroler Tageszeitung, Nr. 37, 06.02.2019.

Martin Leubner, Martin/Saupe, Anja/Berlin, Matthias, Literaturdidaktik: 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Berlin 2016.

Meixner, Wolfgang, Tourismus, S. 57-68, in: Die Alpen im Jahr 2020, Lackner, Reinhard/Psenner, Roland (Hrsg.), Innsbruck 2006, eingesehen 17.01.2020.

Mertz, Peter, Wo die Väter herrschten. Volkstheater - nicht nur in Tirol, Wien - Graz 1985.

Mitterer, Felix, Kein Platz für Idioten, Das Stück und die Fernsehfassung, Innsbruck 1994.

Opaschowski, Horst W., Das gekaufte Paradies. Tourismus im 21. Jahrhundert, Hamburg 2001.

Prahl, Hans-Werner/Steinecke, Albrecht, Der Millionen-Urlaub. Von der Bildungsreise zur totalen Freizeit. Darmstadt-Neuwied 1979.

Prünster, Josef, Tiroler Fremdenverkehrskonzept. Diskussionsgrundlage, Innsbruck: Verein zur Förderung d. Inst. für Verkehr und Tourismus., Innsbruck 1972².

Rieken, Bernd, Wütendes Wasser, bedrohliche Berge. Naturkatastrophen in der populären Überlieferung am Beispiel südliche Nordseeküste und Hochalpen, in: Ist es der Sindtfluss? Kulturelle Strategien &

Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren, Lackner Reinhard/Walcher Maria/Psenner Roland (Hrsg.), Innsbruck 2008, S. 97–117.

Rohrer, Josef/Rösch, Paul, Alpine Erinnerungswelten, in: Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie, Luger Kurt/Rest Franz (Hrsg.), Bd. 5, Wien-München-Bozen 2002, S. 105–126.

Sailer, Martin, Untergangsstück als Glimmerrevue: Hans Haids „Tanneneh“, in: Neue Tiroler Zeitung, 18.08.1986, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-7.

Rüdenader, Meinhard, Volksschauspiele Telfs: Uraufführungen von Rosendorfer, Haid, Weltuntergang im heiligen Land, in: Neue Kronen Zeitung, 22.08.1986, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-7.

Sandig, Holger, Spielstile des kritischen Volkstheaters, in: Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück, Akten des internationalen Symposiums, University College Dublin, 28. Februar – 02. März 1991,

Ursula Hassel/Herbert Herzmann (Hrsg.), Tübingen 1992, S. 23–34.

Siller, Hubert J./Zehrer, Anita, Entrepreneurship und Tourismus, Unternehmerisches Denken und Erfolgskonzepte aus der Praxis, Wien 2016².

Schmitz, Thomas, Das Volksstück, Stuttgart 1990.

Schmitz-Berning, Cornelia, Vokabular des Nationalsozialismus, Berlin-New York 2007.

Schößler, Franziska, Einführung in die Dramenanalyse, Stuttgart 2017².

Straub, Wolfgang, <<die abgedroschenen glatzen aller großglockner>>, Die Literatur und das berühmte Stück österreichischer Landschaft – nur klägliche Resultate?, in: Régine Battiston (Hrsg.), Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur: = Nature et paysages : un enjeu autrichien, Wien 2004.

Straub,Wolfgang, Willkommen. Literatur und Fremdenverkehr in Österreich, Wien 2001.

Tirol aktuell, „Tourismuspfarrer“ Kößler warnt vor dem „Ausverkauf“, 06. März 1985, Nr. 10, in:

Forschungsinstitut Brenner Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Tiroler Tageszeitung, Bereich: Kultur, Tiroler Volksschauspiele finden statt Stücke von Haid, Rosendorfer, Mitterer, 02.07.1986, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-7.

Tiroler Tageszeitung, Gift für eine heile Welt: Mit „Tanneneh“ im Zoblanger das totale Theater gewagt, Nr. 188, 16./17. 08. 1986, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-7.

Tiroler Tageszeitung, Schneemandl-Hochzeit, 31.01.1976, in: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.

Tschofen, Bernhard, Tourismus als Alpenkultur? Zum Marktwert von Kultur(kritik) im Fremdenverkehr,.

in: Der Alpentourismus. Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie, Luger, Kurt/Rest, Franz (Hrsg.), Wien-München-Bozen 2002, S. 87–104.

Tschurtschenthaler, Paul, Der Tourismus im Bundesland Tirol 1918-1990, Innsbruck 1993.

Wienker-Piepho, Sabine, ›› Je gelehrter, desto verkehrter ‹‹?,, Volkskundlich-Kulturgeschichtliches zur Schriftbeherrschung, Münster-New York-München-Berlin 2000.

Wolff, Karl-Felix, Dolomiten-Sagen, Sagen und Überlieferungen, Märchen und Erzählungen der ladinischen und deutschen Dolomitenbewohner, Innsbruck-Wien-München 1957.

Zingerle Dr., Luis, Vom Wert unseres deutschen Liedes, Juli/August 1980, S. 177, o. O., in:

Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Hans Haid: Sig. 200-8-6.