• Keine Ergebnisse gefunden

Die vorliegende Arbeit zeigt, dass der untersuchte Rieselbettreaktor die mesophile Gesamtkeimzahl im Rohgas der Abluft des angeschlossenen Schweinestalls um 95 % reduzieren kann. Die Schwankungsbreite der Reduktion lag zwischen 82 % und 99 %. Im Mittel wurden auch typische stallspezifische Leitparameter wie Staphylokokken, Streptokokken und Enterokokken um 90 % von der Anlage zurückgehalten. Endotoxine und MRSA wurden im Mittel zu 70 % bzw. 79 % zurückgehalten. Allerdings wurde beobachtet, dass Schimmelpilze und Aktinomyceten gelegentlich von der Anlage als sogenannte Sekundäremissionen freigesetzt wurden. Eine eindeutige Regel ließ sich nicht erkennen, vermutlich trugen Betriebsstörungen dazu bei oder bisher noch nicht bekannte biologische Vorgänge in der Anlage, die weitere Untersuchungen erfordern.

Die an einzelnen Messtagen beobachteten erheblichen Minderungen bei der Rückhalteeffizienz waren stets mit Fehlfunktionen im Betriebsablauf verbunden. Ein fehlerfreier Betrieb von Rieselbettreaktoren ist daher die Voraussetzung für eine deutliche Reduktion von Bioaerosolemissionen.

Die mikrobiellen Lebensgemeinschaften in Prozesswasser und Biofilm in der untersuchten Abluftreinigungsanlage stellen ein komplexes und empfindliches biologisches System dar, das auch durch geringe Einflüsse auf pH-Wert, Temperatur und Nährstoffversorgung stark gestört werden kann. Von größter Bedeutung scheint das Erreichen eines biologischen Gleichgewichts innerhalb der „Biozönose Rieselbettreaktor“ für eine einwandfreie Funktion zu sein. Dies bedarf einer gewissen Einlaufzeit und eines optimalen Betriebsmanagements. Ein gutes Betriebs-management ist nicht zuletzt auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll.

Schlecht funktionierende Anlagen reduzieren die Emissionen nur unzureichend, verursachen jedoch die gleichen Betriebskosten für Elektrizität und Wartung und können weiter zusätzlich Geld kosten, beispielsweise für die Zugabe teurer Chemikalien in das Waschwasser, um die Anlage wieder in den Normalbetrieb zu bringen.

SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit weisen auch auf weiteren Forschungsbedarf hin, besonders hinsichtlich Zusammensetzung und Funktion der mikrobiellen Lebensgemeinschaften im Waschwasser und in den Biofilmen. Weiter erscheint es notwendig, mehr Kenntnisse über die Überlebensfähigkeit einzelner Mikroorganismenspezies, einschließlich MRSA, zu sammeln und die Gründe für die sporadisch auftretenden erheblichen Keimabgaben der Anlage weiter zu untersuchen.

Harmonisierungsbedarf besteht auch bei den Probenahmeverfahren, ihrer Handhabung unter den schwierigen Feldbedingungen und der Probenaufarbeitung im Labor. Die Durchführung von Bioaerosolemissionsmessungen erfordert Sorgfalt und Übung. Dazu werden erfahrene Probennehmer und Labore benötigt.

Eine regelmäßige Überwachung des ordnungsgemäßen technischen Betriebs, damit Fehlfunktionen rasch festgestellt und beseitigt werden können, ist von großer Bedeutung.

Die umweltmedizinische Bewertung des Beitrags von Abluftreinigungsanlagen zur der Minderung von Bioaerosolemissionen aus Tierhaltungen bleibt schwierig. Die vorgelegte Arbeit zeigt, dass Rieselbettreaktoren, wenn sie richtig eingestellt und gewartet werden, zur Minderung der Bioaerosolemissionen aus Schweineställen und damit zum konfliktfreieren Zusammenleben von Tierhaltung und Anwohnerschaft beitragen können.

ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY

7. Zusammenfassung

Maja Decius

Prüfung der Funktionsweise und Effizienz einer biologischen Abluftreinigungs-anlage unter Praxisbedingungen im Hinblick auf das Rückhaltevermögen für Bioaerosole

Schlagwörter: Einstufiger Rieselbettreaktor, Bioaerosole, Rückhalteeffizienz, Mikroorganismen, Endotoxine, Mastschweinestall

Schweinemastställe emittieren über die Stallabluft in erheblichem Umfang Luftverunreinigungen wie Gerüche, Gase (insbesondere Ammoniak, Staub und Bioaerosole (z.B. Mikroorganismen, Endotoxine)). Diese können Belastungen bei Anwohnern in der näheren Stallumgebung und in einigen Umweltbereichen verursachen. Zur Abwehr oder Minderung schädlicher Umweltwirkungen aus Nutztierställen werden seit einiger Zeit Abluftreinigungsanlagen diskutiert und in einigen Bundesländern bereits unter bestimmten Voraussetzungen vorgeschrieben.

Die Funktionsweisen und Minderungsmechanismen solcher, vorwiegend auf biologischer Basis arbeitender Anlagen, insbesondere im Hinblick auf die Rückhaltung von Bioaerosolen, sind jedoch noch nicht vollständig geklärt.

In der vorliegenden Arbeit wurden daher Funktionsweise und Rückhaltevermögen einer praxisüblichen Abluftreinigungsanlage (einstufiger Rieselbettreaktor) beschrieben und deren Rückhaltevermögen für Bioaerosole in der Abluft eines Mastschweinestalles untersucht. Aus den Ergebnissen wurde eine Schwach-stellenanalyse an der geprüften Anlage abgeleitet.

Bei dem hier auf seine Abscheideleistung für Bioaerosole geprüften Rieselbettreaktor wurde die Abluft aus einem Schweinemaststall mit 1300 Tierplätzen aktiv mit Hilfe von Ventilatoren durch ein permanent mit Wasser im Gegenstromprinzip berieseltes Filterbett gedrückt. In diesem aus Plastikfüllkörpern mit großer Oberfläche bestehenden Filterbett und dem Wasser werden Geruchstoffe, Staub, Ammoniak und Bioaerosole aus der Luft zu einem großen Anteil abgeschieden und zurückgehalten.

ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY

Besonders die Stoffwechselleistung der systemimmanenten Mikroorganismen, die die Filteroberflächen mit Biofilmen bedecken, tragen in den Anlagen entscheidend zur Reinigung der Stallabluft bei.

Die Probenahme erfolgte im Rein- und Rohgas, dem Prozesswasser, an den biofilmbesetzten Filterflächen sowie vom Absetzstaub. Die Proben wurden unmittelbar nach der Probenahme gekühlt ins Labor gebracht und dort innerhalb von 24 Stunden analysiert. Dabei wurden mikrobiologische Kultivierungsverfahren zum Nachweis stallspezifischer Leitparameter (Gesamtkeimzahl, Streptokokken, Actinomyceten, Staphylokokken, Enterobacteriaceae, Pseudomonaden und Pilze) sowie der chromogen-kinetische LAL-Test zum Erfassen von Endotoxinen eingesetzt. Auch molekularbiologische Methoden zur Ergänzung der kulturellen mikrobiologischen Methoden wurden angewendet. Mittels SCCmec-Typing konnte eingeschätzt werden, ob es sich bei den nachgewiesenen MRSA-Stämmen um tierassoziierte Stämme handelte.

Die Ergebnisse zeigen, dass der untersuchte Rieselbettreaktor bei ordnungs-gemäßem Betrieb die mesophilen Gesamtkeime zwischen Rohgas und Reingas in der Abluft aus dem angeschlossenen Schweinemaststall um durchschnittlich 95 % mindern konnte. Ähnlich hoch liegen auch die Reduktionsraten für die als stallspezifische Leitparameter bezeichneten Keimspezies Staphylokokken, Streptokokken und Enterokokken, die zu über 90 % von der Anlage zurückgehalten wurden. Allerdings war die Reduktionsleistung nicht konstant und schwankte zwischen 82 % und 99 %. Endotoxine und Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) wurden im Mittel zu 70 % bzw. 79 % zurückgehalten. Deutlich wurde, dass der Rieselbettreaktor auch selbst als Keimquelle dienen kann. So wurden Schimmelpilze und Aktinomyceten, die in der Anlage gebildet wurden, als sogenannte Sekundäremissionen aus der Anlage freigesetzt.

Entscheidend für eine hohe Bioaerosolabscheidung des Rieselbettreaktors ist der ordnungsgemäße Betrieb. Zur Vermeidung hoher Freisetzungen von Sekundäremissionen aus der Anlage ist ein einwandfreier technischer Betrieb und

ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY

sollten rasch warnende Alarmsysteme und Kontrollmechanismen für die Betriebsparameter eingerichtet werden. Nur so können über längere Zeit konstant hohe Bioaerosolreduktionsraten mit dem geprüften Reaktortyp erreicht werden.

Dies sollte bei der Zertifizierung von Rieselbettreaktoren und ähnlich arbeitenden biologischen Abluftreinigungsanlagen für die Bioaerosolzurückhaltung berücksichtigt werden. Die Messung der Staubabscheidung allein kann nicht die Schwankungen der mikrobiellen Leitorganismen ausreichend sicher abbilden. Die eingesetzten komplexen Probenahme und Analysenverfahren für die Bioaerosolmessungen lassen erkennen, dass nur auf in diesem Bereich erfahrene Labore zurückgegriffen werden sollte, da Probenahme und Probenaufarbeitung unter Feldbedingungen besondere Sorgfalt erfordern.

Die Untersuchungen zeigen weiteren Forschungsbedarf an Rieselbettreaktoren auf.

So ist nicht hinreichend geklärt wie lange z. B. MRSA in dem biologischen System des Rieselbettreaktors und seiner mikrobiellen Lebensgemeinschaften überleben und sich gegebenenfalls vermehren können. Gleiches trifft für resistente ESBL-bildende Bakterien zu, die in dieser Untersuchung noch nicht eingeschlossen waren.

Erkenntnisse hierüber wären insbesondere für eine umweltmedizinische Bewertung von Bedeutung.

Insgesamt stellt der hier geprüfte Rieselbettreaktor ein durchaus wirksames Instrument zur Reduzierung von Bioaerosolbelastungen in der Umgebung von Schweineställen dar. Für die Planung im ländlichen Raum sollten Abluftreinigungsanlagen – nicht zuletzt wegen der hohen Bau- und besonders der laufenden Betriebskosten (Energie, Wasserbrauch) - jedoch nur als ein Hilfsmittel im Umweltschutz gesehen werden. Es sollte in jedem Einzelfall die Notwendigkeit des Einbaus solcher Anlagen geprüft werden. Demgegenüber ist zu empfehlen, die Entwicklung emissionsarmer Ställe stärker zu fördern.

ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY

Summary

Maja Decius

Examination of the function and efficiency of a biological air cleaner under practical conditions with regard to the reduction potential for bioaerosols

Keywords: Single-step trickle bed reactor, bioaerosols, retention efficiency, microorganisms, endotoxins, pig fattening unit

Pig fattening units emit substantial quantities of air pollutants via the unit exhaust air such as odours, gases (in particular ammonia, dust and bioaerosols (e.g.

microorganisms, endotoxins)). They can have a negative impact on residents living close to the unit and on the environment. To reduce the harmful environmental effects from livestock husbandry, biological air cleaning systems have been discussed for some time. However the function modes and reduction mechanisms of such, predominantly air cleaners that work on a biological basis are not yet completely clarified. Additionally they are prescribed in some Federal states already under certain conditions.

This thesis describes the function mode and reduction potential of a commonly used biological air cleaning system (single-step trickle bed reactor). Furthermore the reduction potential for bioaerosols in the exhaust air of a pig fattening unit was examined. A weak point analysis of the evaluated trickle bed reactor was derived from the results.

The trickle bed reactor evaluated for its reduction potential for bioaerosols cleans the exhaust air from a pig fattening unit with space for 1300 animals. The exhaust air was pressed actively through a filter bed continuously sprinkled with water in the

ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY

separated and held back in this filter bed made of plastic filling materials with a large surface. Particularly the metabolism of the systems-inherent microorganisms, which cover the filter surfaces with biofilms, crucially contributes to the cleaning of the unit exhaust air.

Sampling took place in clean and raw gas, the process water, on the organic filter surfaces as well as from the dust. The cooled samples were brought to the lab immediately after sampling. The samples were analysed within 24 hours.

Microbiological cultivation procedures to demonstrate unit-specific guidance parameters (mesophilic total viable count, Streptococci, Actinomycetes, Staphylococci, Enterobacteriaceae, Pseudomonades and moulds) as well as the chromogen kinetic LAL test for detecting endotoxins were used. Also molecular-biological methods were used in addition to the cultural micromolecular-biological methods. By means of SCCmec typing, it could be estimated whether the proven MRSA strains were animal-associated MRSA strains.

The results show that normal use of the examined trickle bed reactor could reduce the mesophilic total viable count between raw gas and clean gas in the exhaust air by an average of 95%. Also the reduction rates for Staphylococci, Streptococci and Enterobacteriaceae (the so-called stable-specific guidance parameters), were over 90%. However, the reduction was not constant and varied between 82% and 99%.

Endotoxins and Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) were held back on average between 70% and 79%. The results show that the trickle bed reactor can also serve as source of microorganisms. Thus, mould and Actinomycetes that were formed in the trickle bed reactor, were released as so-called secondary emissions.

For a high bioaerosol reduction of the trickle bed reactor, standard operation is crucial. To avoid the high level of release of secondary emissions from the trickle bed reactor, perfect technical operation and regular monitoring and maintenance are crucial. Therefore, rapid warning alarm systems and control mechanisms for the operating parameters should be established. This is absolutely necessary to constantly achieve high bioaerosol reduction rates with this type of reactor.

ZUSAMMENFASSUNG / SUMMARY

The bioaerosol restraint should be considered for the certification of trickle bed reactors and similarly working biological air cleaning systems. The measurement of dust deposits alone cannot sufficiently illustrate the fluctuations of the microbial guidance organisms. The complex sampling and analysis procedures for the bioaerosol measurements used in this study show that sampling and sample processing under field conditions require special care. Therefore laboratories need experience to properly carry out sampling and analysis.

The investigations show that further research regarding trickle bed reactors is required. It is not sufficiently clarified how long for example MRSA survives in the biological system of the trickle bed reactors. Furthermore, it is unknown if MRSA multiplies in the reactor. The same applies to resistant ESBL bacteria, which were not yet included in this investigation. Further investigations on this would in particular be of importance for an environmental medical evaluation.

Overall, the examined trickle bed reactor represents an effective instrument for the reduction of bioaerosol loads in the environment of pig fattening units. However, air cleaners in rural area should be seen only as a support in environmental protection, particularly due to the high building and running costs (energy, water consumption).

The necessity for the installation of such air cleaners should be checked in each individual case. However, it is recommended to promote the development of low-emission units more strongly.

LITERATURVERZEICHNIS

Literaturverzeichnis

Aarnink, A. J. A., Roelofs, P. F. M. M., Ellen, H., and Gunnink, H. (1999). Dust sources in animal houses. pp. 34 - 40, In: Proceedings of the International Symposium on Dust Control in Animal Production Facilities, Aarhus, Denmark Aarnink, A. J. A., Landman, W. J. M., Melse, R. W., De Gijsel, P., Thuy, A. H. T., en

Fabri, T. (2004). Voorkomen van verspreiding von ziektekiemen en milieu-emisses via luchtrreining. Agrotechnology & Food Innovation B. V., Wageningen UR, Rapport 059, ISBN 90-6754-745-X

Albrecht, A., Kiel, K., Kolk, A. (2007). International Journal of Occupational Safety and Ergonomics, 13 (2), 201 - 213

Altrock von, A. (1998). Untersuchungen zum Vorkommen bakterieller Infektionserreger in pathologisch-anatomisch veränderten Lungen von Schweinen und Zusammenstellung der Resistenzspektren. Berl. Münch.

Tierärztl. Wschr., 111, 164 - 172

Bast, E. (1999). Mikrobiologische Methoden. Heidelberg:Spektrum Akademischer Verlag, ISBN: 3827407869/3-8274-0786-9

Beck, J.P., Heutelbeck, A., Dunkelberg, H. (2007). Volatile organic compounds in dwelling houses and stables of dairy and cattle farms in Northern Germany.

Sci. Total. Environ. ,372, 440 – 454

Bilic, V., Habrun, B., Barac, I., Humski, A. (2000): Distribution of airborne bacteria in swine housing facilities and their immediate environment. Arh. Hig. Rada.

Toksikol. ,51(2), 199–205.

BImSchG (2002). Bundes-Immissionsschutzgesetz - Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge. In der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830).

4.BImSchV (1997). Bundes-Immissionsschutzverordnung - Vierte Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. März 1997 (BGBl. I S. 504), die zuletzt durch Artikel 5 Absatz 2 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643) geändert worden ist.

LITERATURVERZEICHNIS

39.BImSchV (2010). Bundes-Immissionsschutzverordnung - Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen). In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. August 2010 (BGBl. I Nr. 40 S. 1065).

BImSchG (2013). Bundes-Immissionsschutzgesetz. Durchführung Immissionsschutz-rechtlicher Genehmigungsverfahren; hier: Abluftreinigungsanlagen in Schweinehaltungsanlagen und Anlagen für Mastgeflügel sowie Bioaerosolproblematik in Schweine- und Geflügelhaltungsanlagen Gem. Rd.

Erl. D.MU, d. MS u. d. ML v. 22.03.2013 – 33-40501/207.01 -VORIS 28500- Brauer, H. (1984). Biologische Abluftreinigung. Chem.- Ing.- Tech. ,56(4), 279 – 286 Brenner, B., Walser, S., Hörmannsdorfer, S., Tesseraux, I., Elkmann, T. und Herr, C.

(2013). Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen in der Nachbarschaft von Tierhaltungsanlagen. Hyg. Med. ,38, 287 - 293

Brinton, W. T., Vastbinder, E. E., Greene, J. W., Marx, J.J., Hutcheson, R. H., Schaffner, W. (1987). An outbreak of organic dust toxic syndrome in a college fraternity. JAMA ,258, 1210 - 1212

Busse,F. W. (1994).Die Leistung und Gesundheit der Schweine durch das Stallklima positiv beeinfussen. Landwirtschaftsblatt Weser-Ems ,18, 22-25

Carvalheiro, M. F., Peterson, Y., Rubenowitz, E., Rylander, R. (1995). Bronchial reactivity and work-related symptoms in farmers. Am J Ind Med ,27, 65 - 74 Chapin, A., Rule, A., Gibson, K., Buckley, T., Schwab, K.. (2005). Airborne

multidrug-resistant bacteria Isolated from a concentrated swine feeding operation.

Environmental Health Perspectives ,113 (2). 137 – 142

Chi, M-C., Li, C-S. (2007). Fluorochrome in monitoring atmospheric bioaerosols and correlations with meteorological factors and air pollutants. Aerosol Sci.

Technol. ,41, 672–678.

Chielowiec-Korzeniowska,A., Tymczyna, L., Skorska, C., Sitkowska, J., Cholewa, G.

and Dutkiewicz, J. (2007). Ann Agric Environ Med ,14, 141 - 150

Clauß, M., Springorum, A., Schulz, J., Hartung, J. (2012). Zeitlich hochauflösende Messungen von Pilzsporen und Bakterien in der Außenluft – Einfluss von Fluktuationen auf die Ergebnisse verschiedener Probenahmverfahren zur Messung der Hintergrundkonzentration. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft 72(4), 155 - 161

LITERATURVERZEICHNIS

Clauß, M., Hahne, J. Munack, A. und Vorlop, K.-D., Thünen-Institut für Agrartechnologie (2014). Aktuelle Entwicklung im Bereich Bioaerosole und der Abluftreinigung. Jahrbuch Agrartechnik 2014, 1 - 9

Costerton, J. W., Lewandowski, Z. Caldwell, D. E., Korber, D. R., Lappin-Scott, H. M.

(1995). Microbial biofilms. Annual Review of Microbiology ,49, 711 - 745

Csicsaky, M., Hoopmann, M., Radon, K. und Seedorf, J. (2005).

Atemwegsgesundheit und Allergiestatus bei jungen Erwachsenen in ländlichen Regionen Niedersachsens – Niedersächsische Lungenstudie NiLS.

Umweltmed. Forsch. Prax. ,10(5), 335–336.

Cuny,C., Köck, R. and Witte, W. (2013). Livestock associated MRSA (LA-MRSA) and its reference for humans in Germany. Int. J. Med. Microbiol. ,303 (6), 331-337 Curtis, S. E., Drummond, J. G., Grunloh, D. J., Lynch, P. B., Jensen, A. H. (1975).

Relative and qualitative aspects of aerial bacteria and dust in swine houses. J.

Anim. Sci. ,41(5), 1512–1520.

Dämmgen, U. and Erisman, J. W. (2002). Transmission und Deposition von Ammoniak und Ammonium. In: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (ed.): Emission der Tierhaltung - Grundlagen, Wirkungen, Minderungsmaßnahmen, KTBL Schrift, Band 406, KTBL, Darmstadt, 50 - 62

Darvey, M. E. and O´toole, G. A. (2000). Microbial biofilms: From ecology to molecular genetics. Microbiology and Molecular Biology Reviews ,64 (4), 847 - 867

DeCosemo, G. A. L., Griffiths, W. D. (1992). Problems associated with the assessment of airborne microorganisms. J. Aerosol Sci ,23, 655 – 658

Dee. S., Otake, S., Oliveira, S., Deen, J. (2009). Evidence of long distance airborne transport of porcine reproductive and respiratory syndrome virus and Mycoplasma hyopneumoniae. Vet. Res. ,40, 39.

Deiters, C., Günnewig, V., Friedrich, AW., Mellmann, A. und Köck, R. (2015). Are cases of Methicillin-resistant Staphylococcus aureus clonal complex (CC) 398 among humans still livestock-associated? Int. J. Med. Microbiol. ,305, 110 - 113 Destatis (2014). Schweinebestand weiter gestiegen. Bestandserhebung vom Nov.

2014 [URL:

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/LandForstwirtsch aftFischerei/TiereundtierischeErzeugung/AktuellSchweine.html ]

LITERATURVERZEICHNIS

Destatis (2016). 27,5 Millionen Schweine: niedrigster Bestand seit 2011.

Bestandserhebung vom 3.11.2015 [URL:

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Wirtschaftsbereiche/LandForstwirtsch aftFischerei/TiereundtierischeErzeugung/AktuellSchweine.html ].

DFG (2001). Deutsche Forschungsgemeinschaft: MAK- und BAT-Wert-Liste 2001.

Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, Mitteilung 37, Wiley-VHC Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim

DLG (2009). Prüfrahmen: Abluftreinigungssysteme für Tierhaltungsanlagen. DLG Testzentrum, Technik und Betriebsmittel Groß-Umstadt

Druett, H. A., May, K. R. (1969). The open air factor. New Scientist ,41, 579.

Dutkiewicz, J., Pomorski, Z. J. H., Sitkowska, J., Krysińska-Traczyk, E., Skórska, C., Prażmo, Z., Cholewa, G., Wójtowicz, H. (1994). Airborne microorganisms and endotoxin in animal houses. Grana ,33, 85–90.

Eduard, W. & Heederik, D. (1998). Methods for quantitative assessment of airborne levels of non-infectious microorganisms in highly contaminated work environments. Am Ind Hyg Assoc J ,59, 13- 27

Elbers, A. R. W. (1991). The use of slaughterhouse information in monitoring systems for herd health control in pigs. Dissertation, University of Utrecht, Netherlands

EU (1996) Richtlinie 96/61/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24.

September 1996 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung

EU (2000). Europäische Union - Richtlinie 2000/39/EG der Kommission vom 08. Juni 2000 zur Festlegung einer ersten Liste von Arbeitsplatz-Richtgrenzwerten in Durchführung der Richtlinie 98/24/EG des Rates Schutz von Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer vor der Gefährdung durch chemische Arbeitsstoffe bei der Arbeit (ABl. L 142 vom 16.6.2000, S. 47)

EU (2001). Europäische Union - Richtlinie 2001/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe (ABl. L 309 vom 27.11.2001, S. 22).

EU (2008). Europäische Union - Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2008 über Luftqualität und saubere Luft in Europa.

LITERATURVERZEICHNIS

EU (2010). Europäische Union- Richtlinie 2010/75/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezempber 2010 über Industrieemissionen

Fachgespräch NRW (2015). Kernaussagen von Internem Fachgespräch „Keime aus Tierhaltungs- und Biogasanlagen - Auswirkungen auf menschliche Gesundheit und Umwelt“. Stand 24.09.2015

[URL:

https://www.umwelt.nrw.de/fileadmin/redaktion/PDFs/umwelt/fachgespraech_ge sundheit_kernaussagen.pdf]

Feingold,B., Silbergeld,EK., Curriero, FC., van Cleef, BA., Heck, ME., and Kluytmans, JA. (2012). Livestock density as risk factor for livestock-associated methicillin-resistant Staphylococcus aureus, he Netherlands. Emerg Infect Dis ,18, 1841 - 1849

Franz, J.-T., Masuch, G., Müsken, H., Bergmann, K.-Ch. (1992). Mite fauna on german farms. Allergy ,52, 1233 - 1237

Friedrich, U., Prior, K., Altendorf, K., Lipski, A. (2002). High bacteria diversity of a wastegas-degrading community in an industrial biofilter as shown by a 16 S rDNA clone library. Environmental Microbiology ,11 (4), 721 – 734

Friese, A., Schulz, J., Hoehle, L., Fetsch, A., Tenhagen, B.-A., Hartung, J., Roesler, U. (2012): Occurence of MRSA in air and housing environment of pig barns.

Vet. Microbiol. ,158, 129-135

Gärtner,A., Gessner, A., Langner, A. und Geburek, F. (2009). Einfluss verschiedener Güllelagerungsverfahren auf die Emissionen einer Schweinemastanlage.

Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft ,69, 308 - 312

Geburek, F., Schilling, B., von Kries, G., Lohmeyer, M. (2005). Bioaerosolemissionen aus einem Biofilter an einer Schweinemastanlage. Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft ,65 (9), 377-381

Gibbs, S. G., Green, C. F., Tarwater P. M., Scarpino P. V. (2004). Airborne antibiotic resistant and nonresistant bacteria and fungi recovered from two swine herd confined animal feeding operations. Journal of Occupational and Environmental Hygiene ,1, 699 – 706.

GIRL (2008). Geruchsimmissions-Richtlinie - Feststellung und Beurteilung von

Geruchsimmissionen. In der Fassung vom 29. Februar 2008 und einer Ergänzung vom 10.September 2008.

Grimm, E., Ratschow, J. P. (1993). Biofilter für den Schweinestall. Topagrar. ,4, 116-119

LITERATURVERZEICHNIS

Grimm, E. (2010) Abluftreinigung in der Schweinehaltung – Verfahren, Einsatzbereiche, Leistungen und Kosten. Kuratorium Technik Bau Landwirtschaft (ed.): KTBL Fachartikel

Hahne, J., Schirz, S. T., Schumacher, W. (2002). Leitfaden des Landkreises Cloppenburg zur Feststellung der Eignung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung zur Anwendung in der Genehmigungspraxis und bei der Überwachung. Landkreis Cloppenburg, Cloppenburg

Hahne, J. (o.J. / 2006). Möglichkeiten und Grenzen der Abluftreinigung in der Tierhaltung. Vortrag/PPP, Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft, 34 S.

Hahne, J. (2006). Welche Verfahren gibt es? In Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (ed.): Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen, KTBL-Schrift, Band 464, KTBL, Darmstadt, 12 - 45, ISBN

Hahne, J. (2006). Welche Verfahren gibt es? In Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (ed.): Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen, KTBL-Schrift, Band 464, KTBL, Darmstadt, 12 - 45, ISBN