• Keine Ergebnisse gefunden

Das Saalbauprojekt auf dem Jubiläumsplatz – Die Stadthalle Gerade als alle Arbeiten zum Abschluß gekommen waren und die

5. Die Stadthalle in Heidelberg (1901-1903)

5.2 Überblick über die Geschichte der Stadthalle

5.3.3 Das Saalbauprojekt auf dem Jubiläumsplatz – Die Stadthalle Gerade als alle Arbeiten zum Abschluß gekommen waren und die

ausgearbeiteten Pläne und Berechnungen dem Bürgerausschuß zur Bewilligung vorgelegt werden konnten, tritt am 3. März 1901 die Großherzogliche Regie-rung mit dem Wunsch an den Stadtrat heran, das ehemalige Museumsgrund-stück für staatliche Zwecke zu erwerben.775 Der Oberbürgermeister bezeichnet diesen Aspekt als eine "unerwartete neue Wendung",776 doch gleichzeitig ist angesichts der zeitraubenden Abwicklung und der nervlichen Beanspruchung

770 Ibd.: Sitzungsprotokoll vom 29. September 1900. Das Angebot Henkenhafs und Eberts geht am 19. November 1900 ein und weist eine Summe von 850.000 Mark aus.

771 Ibd.: Schreiben vom 19. Januar 1901. – Für den Neubau auf dem Jubiläumsplatz berechnete Ehrmann im Jahr 1894 die Summe von 800.000/900.000 Mark.

772 Ibd.: Schreiben vom 30. Januar 1901.

773 Ibd.: Schreiben vom 13. Februar 1901.

774 Ibd.: Schreiben vom 12. März 1901.

775 CHRONIK (1901), S. 37, Anfrage des Ministeriums der Justiz, der Kultus und Unterrichts vom 3. März 1901.

776 CHRONIK (1903), S. 52.

aller Beteiligten in der Vergangenheit eine Erleichterung darüber spürbar, daß das ohnehin als Kompromißlösung empfundene Museumsprojekt nicht reali-siert werden muß. Außerdem bestehen bis zuletzt doch "Zweifel in der Rich-tung [...], ob der Hauptgrund, welcher seiner Zeit zum Aufgreifen dieses Projekts geführt hatte, nämlich eine wesentliche Verringerung der Kosten, tatsächlich auch in vollem Umfang eingetreten wäre." 777 Die Stadt entschließt sich daher, der Anfrage des Staates nachzukommen, damit dieser gegebenen-falls künftiger Raumnot mit einer entsprechenden Erweiterungsmöglichkeit entgegenwirken kann. Dr. Wilckens hebt hervor, "daß, wenn das Unterrichts-ministerium jetzt schon das Museumsgrundstück für den späteren Neubau eines Kollegiengebäudes für die Universität in Aussicht nehme, es damit einen hochbedeutsamen, eine spätere gedeihliche Weiterentwicklung unserer altbe-rühmten Ruperto-Carola sicherstellenden Schritt tue, welcher auch unserer-seits gefördert werden müsse."778 Ende März 1901 wird die Entscheidung, die ehemalige Museumsliegenschaft an den Staat zu verkaufen und einen Saalbau auf dem Jubiläumsplatz zu errichten, der Öffentlichkeit bekanntgegeben.779 Der Stadtrat beauftragt offenbar gleich nach Äußerung der Kaufabsicht seitens der Universität am 3. März 1901 einige der bisher mit dem Projekt vertrauten Heidelberger Architekten mit der Ausarbeitung von Plänen für den Neubau. In Anwesenheit einiger Stadträte und des städtischen Musikdirektors, Paul Radig (1866-1932),780 stellen Architekt Ebert, Kirchenbauinspektor Maier und Stadt-baumeister Ehrmann, gleichzeitig Mitglied der Stadtbaukommission, ihre Projekte am 6. April 1901 auf Einladung der Kommission für städtische Bauten vor.781 Es wird beschlossen, Durm abermals zu bitten, als Gutachter zu fungieren.782 Da Durm sich zu dieser Zeit jedoch auf einer Reise nach Dalmatien befindet, kann eine Begutachtung erst sechs Wochen später vorge-nommen werden. Mittlerweile finden im Stadtrat und in der Stadtbaukom-mission weitere Überlegungen statt. Um ein ausreichend breites Baugelände auf dem Jubiläumsplatz zu erhalten, wird erwogen, die bereits geplante

777 Ibd.

778 Ibd.

779 Universitätsneubau und Saalbaufrage, in: HT vom 30. März 1901, S. 4 und Saalbau, in:

HZ vom 30. März 1901, S. 2. – Die Beschlußfassung erfolgte erst am 26. Juli 1901. – CHRONIK (1902), S. 37.

780 StA Hd: Paul Radig, geb. 17. Juni 1866 in Roldisleben/Sachsen, gest. 11. November 1932 in Heidelberg, 1898-1931 städtischer Musikdirektor. Radig bereitete zusammen mit Philipp Wolfrum alle Heidelberger Musikfeste vor.

781 StA Hd: AA 82,3: Notizen vom 3. und 9. April 1901.

782 Ibd.: Einladung vom 11. April 1901 und Bericht vom 16. April 1901.

liche Verlängerung des Neckarstadens ausführen zu lassen.783 Den gesamten Jubiläumsplatz nutzt zu dieser Zeit noch die Garnison als Detailexerzierplatz.

Wenn das Militär den bisherigen Übungsplatz aufgibt, so kann für den Neubau statt des östlichen schmalen Teils, dann der breiteste Teil, die Mittelpartie des Jubiläumsplatzes, verwendet werden. Die Stadt muß dafür allerdings dem Militär eine Ausweichmöglichkeit bieten. Gefordert wird seitens der König-lichen Militärverwaltung, einer Verlegung nur dann zuzustimmen, wenn als Ersatz ein Exerzierhaus auf Kosten der Stadt an dem neuen Platz in der Gemarkung Kirchheim errichtet wird. Trotz einer zusätzlichen Ausgabe von etwa 40.000 Mark erklärt sich die Stadt im Juni 1901 "im Interesse der Errei-chung eines praktischen Resultats" mit den Bedingungen einverstanden.784 Von den drei vorgestellten Projekten scheidet die Stadtbaukommission das des Kirchenbauinspektors Maier aus, unter anderem, weil dessen Entwurf lediglich in Skizzenform vorliegt.785 Ehrmann veranschlagt für sein eingereichtes Projekt, zu welchem nur ein Grundriß für das dritte Geschoß überliefert ist, eine Bausumme von etwa 900.000 Mark (Abb. 208).786 Über die geplante äußere Gestaltung wird nichts ausgesagt. Eberts Entwurf datiert vom März 1901 (Abb. 43, 44), nach seiner Berechnung belaufen sich die Baukosten auf 750.000 Mark. Er entwirft einen Bau in "monumentaler Weise", und für die

"Detailformen ist der Stil der hier heimischen deutschen Renaissance zu Grunde gelegt".787 Der Vorsitzende der Stadtbaukommission, Bürgermeister Dr. Walz, erklärt nach Prüfung der Arbeiten, daß beide Projekte ihre Vorzüge haben, aber eine Abstimmung zugunsten eines der Entwürfe im Hinblick auf die Zusammensetzung der Kommission nicht möglich sei.788 Seinem Eindruck nach "sei die Stimmung mehr zu Gunsten des Projectes I", 789 womit Eberts Entwurf gemeint ist. Er bittet die Kommission zu bedenken, daß lediglich die knappe Zeitspanne von 2 ½ Jahren für die Erstellung eines Neubaues zur Ver-fügung stehe und er bezweifele, daß die Ausführung des Projektes durch die Gemeindeverwaltung selbst rechtzeitig erfolgen könne. Hingegen ließe sich

783 Ibd.: Bericht vom 16. April 1901. – Die Beschlußfassung erfolgte am 26. Juli 1901. – CHRONIK (1902), S. 28.

784 StA Hd: AA 82,3: Vorlage vom 30. Juni 1901. – Die Beschlußfassung erfolgte nach langwierigen Verhandlungen erst am 26. Juli 1901.

785 Die Skizzen Maiers sind nicht erhalten.

786 Der Entwurf Ehrmanns liegt den Planunterlagen für die Stadthalle im StHochb Hd bei.

787 StA Hd: Beilage I zur Vorlage vom 30. Juni 1901.

788 StA Hd: AA 82,3: Bericht vom 16. April 1901.

789 Ibd.

dieses Ziel durch die Vergabe des Auftrages an einen General-Unternehmer erreichen. Er weist darauf hin, daß ein solcher Unternehmer, "der durch andere ähnliche Bauten sich bereits bewährt hat, in der Person des Arch. Ebert zur Verfügung stünde. Derselbe glaubt auch, wenn er bald mit dem Bau beginne, dessen Fertigstellung zum Universitätsjubiläum 1903 garantieren zu können."790 Angesichts der Erfahrungen mit dem Städtischen Hochbauamt und der zeitraubenden Bearbeitung einer Fülle von Entwürfen und Verbesserungs-vorschlägen verschiedener Architekten zum Museumsprojekt in den vergan-genen Jahren ist Dr. Walz' Mahnung verständlich. Der Oberbürgermeister teilt die Haltung von Dr. Walz, wie einem Schreiben an den Obmann des Stadtver-ordnetenvorstandes zu entnehmen ist: "Der Stadtrat ist einstimmig der Meinung, daß der ungesäumten Lösung der Saalbaufrage auf der Grundlage des Ebert'schen Projectes näher getreten sowie auch sofort ins Auge gefaßt werden sollte, daß der in Frage stehende Bau Herrn Ebert in Generalentre-prise gegeben wird, indem sonst keine Garantie dafür besteht, daß das Unter-nehmen rechtzeitig zu Ende geführt [...] werden kann."791 Er bittet den Obmann zu klären, ob dieser Lösung zugestimmt, oder ob einem Konkurrenz-verfahren der Vorzug gegeben werden solle.792

Als die Absicht des Stadtrates zur Vergabe des Auftrages an Henkenhaf und Ebert in die Öffentlichkeit dringt, melden sich sogleich gegnerische Stimmen zu Wort, die die Handhabung der Vergabe des Bauauftrages kritisieren.

Gleichzeitig bezeugen sie damit großes Interesse an der außergewöhnlichen Bauaufgabe, und sie sind darüber verärgert, diesen begehrten Auftrag selbst nicht erhalten zu haben. Die Architekten Ludwig Jahn793 und Franz Kuhn (1864-1938)794 verfassen ein Schreiben an den Oberbürgermeister, in dem sie beklagen: "Die Vergebung einer derart wichtigen und hochbedeutenden archi-tektonischen Aufgabe aus freier Hand, vermögen wir nun keineswegs als

790 Ibd.

791 StA Hd: AA 82,3: Schreiben vom 23. April 1901.

792 Ibd.

793 Nach Auskunft des Stadtarchivs in Neckargemünd, dem ehemaligen Wohnort Jahns, waren zur seiner Person keine Angaben zu ermitteln.

794 Franz Sales Kuhn, geb. 2.2.1864 in Ebringen bei Freiburg, gest. 18. Oktober 1938 in Heidelberg, Architekt. In Heidelberg entstand eine Reihe wichtiger öffentlicher und privater Bauten nach seinen Entwürfen, so zum Beispiel: das Hallenbad Heidelberg (1903-1906), der Rathausum- und -neubau (1911-1924) und das Radiumsolbad (1924-1928). Vgl.: Kai Budde, Der Architekt Franz Sales Kuhn (1864-1938). Diss.

Heidelberg 1983 (= Veröffentlichungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg zur Heidelberger Altstadt, hrsg. von Peter Anselm Riedl; H. 18).

gemäß und notwendig zu erkennen. Heidelberg ist an bedeutenden neueren Architekturen keineswegs so reich, daß es darauf verzichten könnte, für einen solchen Bau eben nur ein erstklassiges, in künstlerischer und praktischer Beziehung wertvolles Projekt zur Ausführung zu bringen; ganz im Gegen-teil."795 Zwei Möglichkeiten zur Erreichung eines ihrer Ansicht nach qualifi-zierten Projektes kämen in Betracht:796 "1). ein allgemein deutsches Preiaus-schreiben, 2). aber wenn dieser Weg als zu zeitraubend u. kostspielig betrach-tet wird, eine engere Konkurrenz unter Heidelberger Architekten in der Weise, daß jeder der Beteiligten für ein eingereichtes Projekt eine angemessene Ent-schädigung bekäme. Würde man sich hier auf einen Ideen-Wettbewerb beschränken, so ließe sich in allerkürzester Frist auf diese Weise eine Ent-scheidung herbeiführen. Auf solche Art wäre die Erledigung dieser bedeuten-den Angelegenheit durchaus korrekt und ohne jebedeuten-den Anstand; dem Architekten des besten eingelieferten Entwurfes würde dann die feinere Planbearbeitung zufallen, vorschlagsweise vielleicht so, daß das Stadtbauamt die technische Leitung und Ausführung des Baues überwachen würde, womit dann eine weitere Anstössigkeit: die Ausführung um eine runde Summe, ihre Erledigung fände."797 Kuhn, der sich erst seit 1898 in Heidelberg befindet,798 berück-sichtigt offensichtlich nicht, welche Anstrengungen die Stadt in der Vergan-genheit hinsichtlich des Museumsprojektes unternommen hat. Wie die überlie-ferten Unterlagen zeigen, befaßt sich der künftige Bauherr der Stadthalle durchaus mit dem Gedanken einer Ausschreibung. Daß die Stadt dem Vor-gehen, auf dem Wege eines offiziellen Wettbewerbes zu einem geeigneten Entwurf zu gelangen, auch in der Vergangenheit nicht generell abgeneigt war, zeigt die Ankündigung in der Deutschen Bauzeitung vom Dezember 1897, da die Frage eines Neubaues aktuell war. Als die Entscheidung jedoch zugunsten des Museumsumbaues ausfiel, griff die Stadt, aus den genannten und sicher auch aus Kostengründen, auf die prominenten Heidelberger Sachverständigen zurück.799 Angesichts der Unstimmigkeiten, die sich im Verlauf der Diskus-sionen ergaben, ist denkbar, daß die mögliche Wiederholung einer ähnlichen Debatte in Bezug auf den Neubau im überregionalen oder lokalen Kreis gescheut wird. Kuhns eifriger Vorschlag, nach der Auswahl eines geeigneten Entwurfes die Überwachung der technischen Leitung und Bauausführung dem

795 StA Hd: AA 82,3: Brief vom 10. Mai 1901.

796 Ibd.

797 Ibd.

798 BUDDE (1983), S. 8.

799 StA Hd: AA 82,3: Honorarangebote oder -forderungen liegen den Unterlagen nicht bei.

Städtischen Hochbauamt anzutragen, berührt einen wunden Punkt und vermag daher wohl keine Sympathie zu gewinnen. Die Stadt läßt das Schreiben Jahns und Kuhns zunächst unbeantwortet. Verständlicherweise interessieren sich die Architekten für diese außergewöhnliche und daher sehr begehrte Bauaufgabe.

Ein gewonnener Wettbewerb hätte Kuhn die Möglichkeit geboten, sein kurz zuvor eröffnetes Architekturbüro in Heidelberg zu etablieren, zumal die private Bautätigkeit um das Jahr 1900 rückläufig ist.800 Als Vertreter der nachfol-genden Architektengeneration hätte er vor allem ein Bauwerk errichten können, das seiner Auffassung von "neuerer Architektur" entspricht.801

Durm begutachtet die Projekte von Ebert, Ehrmann und Maier am 17. Mai 1901 und verfaßt einen schriftlichen Bericht. Einleitend stellt er fest, daß in diesen beiden Arbeiten von Ehrmann und Ebert "zwei verschiedene Grundge-danken zum Ausdruck gebracht [werden], die sich im Prinzip einander gegen-überstehen und die maßgebend für Gestaltung des Entwurfes und die Anord-nungen im Grundrisse geworden sind."802 Er umreißt zunächst die Prinzipien mit wenigen Worten: "Ehrmann faßt die Aufgabe etwas vornehmer auf – viel-leicht zusehr im Sinne des Gewandhauses in Leipzig – und schafft der Haupt-sache nach einen g r o ß e n K o n z e r t s a a l mit den entsprechenden Nebenräumen und verlegt diesen in das Obergeschoß des zweistöckig gedach-ten Baues. Ebert nimmt die Aufgabe etwas volkstümlicher und schafft einen g r o ß e n F e s t s a a l zu ebener Erde, zu dem weitere große Gelasse bei großfestlichen Veranstaltungen ohne Weiteres zugezogen werden können".803 Der folgenden ausführlichen Besprechung von Vorzügen und Nachteilen, hauptsächlich in bezug auf die Raumdisposition, stellt Durm seine eigene Meinung voran: "Sache des Bauherrn wird es sein zu entscheiden, für welchen der beiden Baugedanken er sich nach der Natur der örtlichen Verhältnisse ent-scheiden will. Dem Unterzeichneten ist die volkstümlichere Auffassung der gestellten Aufgabe sympathischer".804 Durm bevorzugt demzufolge den Entwurf Henkenhafs und Eberts, schlägt aber noch zwei Änderungen vor. zum einen für die Gestaltung der Ostseite, die seiner Ansicht nach "ein besseres Bild bieten", zum anderen dürfte die Westfassade "etwas bedeutender gestaltet

800 CHRONIK (1900), S. 29.

801 StA Hd: AA 82,3: Brief vom 10. Mai 1901.

802 Ibd.: Gutachten vom 17. Mai 1901.

803 Ibd.

804 Ibd. Durm erklärt nicht, was er unter "volkstümlicher Auffassung” versteht.

werden".805 Die Besprechung des Entwurfs von Maier fällt knapp aus. Der

"gefertigte Entwurf zeigt ja den Architekten, welcher der Aufgabe gewachsen ist, aber das gebotene Material aus kleinen Handskizzen bestehend ist etwas zu dürftig, den positiven Gaben der beiden anderen Architekten gegenüber."806 Wie sehr die Zeit drängt, zeigt, daß schon ab 22. Juni 1901 den Stadtratsakten mehrere Vertragsentwürfe von Henkenhaf und Ebert für den Saalbau beiliegen, obwohl noch keine Abstimmung des Bürgerausschusses stattgefunden hat.

Deutlich wird auch, daß die Entscheidung für das Projekt gefallen ist. Insge-samt enthält der Vertrag neun Paragraphen, die die Bedingungen für die Bau-abwicklung regeln. Die Grundlage zur Berechnung des Architektenhonorars bildet die neue "Gebührenordnung der Architekten und Ingenieure", die 1901 erstellt und in der "Deutschen Bauzeitung" veröffentlicht wird.807

Ende Juni 1901 wenden sich Jahn und Kuhn abermals an den Oberbürger-meister. Sie legen dar, daß in einem Schriftwechsel mit Durm eine Erörterung der Saalbaufrage stattgefunden habe. Nach ihrer Aussage habe Durm erklärt, er habe lediglich aus drei seitens der Stadt vorgelegten Projekten eines auszu-wählen gehabt, hielte es aber auch für besser, "wenn bei einer solchen Arbeit weiteren Kreisen der Architektenschaft, wenigstens der gleichen Stadt, Gelegenheit geboten würde, ihr Können in den Dienst einer solchen Aufgabe zu stellen."808 Ob Durm sich tatsächlich in diesem Sinne Jahn und Kuhn gegen-über äußert, ist nicht belegt.809 Der Stadtrat beantwortet dieses Schreiben zwei Tage später. Er teilt den Architekten mit, "daß die Gründe, welche den Stadt-rath bestimmen, in der Saalbaufrage von einer größeren Konkurrenz abzu-sehen, dem Bürgerausschuss s. Zt. näher dargelegt werden. Sobald die

805 Ibd.

806 Ibd.

807 StA Hd: AA 82,3: Insgesamt liegen drei Vertragsentwürfe vor: ein undatierter Entwurf und je ein Entwurf vom 22. Juni und vom 2. Juli 1901. – Die Gebührenordnung ist in der Februar- und Märzausgabe abgedruckt: Die neue "Gebührenordnung der Architekten und Ingenieure", in: DBZ 35 (1901), S. 74-76; 86-87; 110-112.

808 StA Hd: AA 82,3: Schreiben vom 28. Juni 1901.

809 Entsprechende Unterlagen waren im Bestand des GLA nicht zu ermitteln. Die einzige Akte zum Heidelberger Saalbau, Nr. 424 e/133, angelegt von der Großherzoglichen Badischen Bezirks-Bauinspektion Heidelberg, enthält keine diesbezüglichen Aufzeich-nungen. – Eine Gesprächsnotiz zwischen Durm und dem Stadtrat über ein Wettbewerbsverfahren ist nicht vorhanden. Im Gutachten bleibt dieser Aspekt unerwähnt. BUDDE (1983), S. 9, zitiert lediglich Kuhns Aussage. – Durm äußert am 29. Juli 1901 in einem Zeitungsartikel, daß er durch Zuschriften vor der Veröffentlichung des Gutachtens gebeten wurde, seinen Einfluß dahingehend geltend zu machen, daß eine öffentliche Konkurrenz ausgeschrieben werde.

betreffende Vorlage hinausgegeben ist, steht deren Inhalt zur öffentlichen Diskussion. Dagegen können wir es nicht für opportun halten, jetzt schon in schriftliche Erörterung über den gedachten Spezialpunkt einzutreten."810 Angeboten wird Jahn und Kuhn in gleichem Schreiben eine mündliche Aussprache mit Oberbürgermeister Dr. Wilckens, die auch am 9. Juli 1901 stattfindet.811 Über den Inhalt des Gespräches liegen keine Unterlagen vor.

Die Vorlage des Stadtrats an den Bürgerausschuß vom 30. Juni 1901 hinsicht-lich der Saalbaufrage soll am 26. Juli 1901 genehmigt werden.812 Der Inhalt dieser Vorlage wird aber bereits am 17. Juli 1901 in der Heidelberger Zeitung bekanntgegeben.813 Die Entwürfe selbst sind vermutlich im Rathaus ausge-stellt. Sogleich geht eine Anwohnerbeschwerde beim Stadtrat ein, die von 15 Personen unterzeichnet ist. Die Bewohner vornehmlich der westlichen Unteren Neckarstraße am Jubiläumsplatz beklagen den künftigen Standort des Saalbaues direkt vor ihren Häusern sowie Aspekte der Grundrißdisposition und der Außengestaltung. Durch den Saalbau würde der "Hauptwert der hier in Frage kommenden Häuser [...] in deren freier gesunder Lage und der präch-tigen ungehinderten Aussicht auf Fluß und Gebirge" gemindert,814 damit seien Einbußen hinsichtlich der Vermietung zu erwarten, und Licht und Luft würden durch das hohe Gebäude beeinträchtigt. Sie äußern außerdem die Befürchtung, daß auf die architektonische Gestaltung der Seitenansicht zur Südseite, das heißt zur Unteren Neckarstraße hin, der wenigste Wert gelegt würde und sie somit die wenig schöne Seite vor sich hätten. Ferner fürchte man die Gerüche und Geräusche der Küche des künftigen Restaurants sowie die Lärmbe-lästigung durch die musikalischen Aufführungen, "was in vorgerückten Abendstunden und bei Krankheitsfällen, sowie für Studierende, die mit Vor-liebe hier Wohnung suchen, sehr störend wäre."815 Die Anwohner bitten den Stadtrat um Änderung des Bauprojekts in drei Punkten: den Bau an das östliche Ende des Jubiläumsplatzes zu verlegen, die Raumanordnung im Interesse der Anwohner zu verändern und die gleichwertige architektonische

810 StA Hd: AA 82,3: Schreiben vom 1. Juli 1901.

811 Ibd.: Notiz vom 6. Juli 1901.

812 StA Hd: Vorlage des Stadtrats Heidelberg an den verehrlichen Bürgerausschuß. Die Erstellung eines Saalbaus betr. vom 30. Juni 1901, einschließlich zwei Beilagen.

813 Die Erstellung eines Saalbaues, in: HZ vom 17. Juli 1901, S. 2.

814 StA Hd: AA 82,3: Schreiben vom 19. Juli 1901.

815 Ibd.

Gestaltung der Seitenansicht vornehmen zu lassen.816 Eine schriftliche Erwiderung seitens des Stadtrats ist nicht bekannt.

Eine Woche vor Beschlußfassung des Bürgerausschusses über das Saalbau-projekt druckt das Heidelberger Tageblatt am 20. Juli 1901 die komplette Stadtratsvorlage vom 30. Juni einschließlich der beiden Beilagen, der Baube-schreibung Henkenhafs und Eberts vom Juni 1901 und des Gutachtens von Durm vom 17. Mai 1901 ab. Illustriert wird der dreiseitige Artikel mit Ansichten der West- und der Nordseite sowie mit den Grundrissen des Hochparterres und des Obergeschosses.817 Eberts Entwürfe enthalten mittlerweile die Veränderungsvorschläge Durms. Bürgermeister Dr. Walz faßt den Stand der Dinge zusammen und äußert sich zur Standortfrage, zum Wettbewerbsverfahren und zu den Möglichkeiten der Auftragsvergabe: Die lange währende Saalbaufrage solle dahingehend entschieden werden, daß aufgrund des Museumsverkaufes innerhalb von zweieinhalb Jahren ein Ersatz gefunden werden müsse. Dieser solle in Form eines Neubaues auf dem Jubiläumsplatz geschaffen werden. Durch Verbreiterung des Mittelstückes dieses Platzes stehe ein ausreichend breites Gelände zur Verfügung. In der knapp bemessenen Übernahmefrist liege auch der Grund für den Verzicht auf eine zeitraubende öffentliche Ausschreibung, obwohl man glaube, daß unter den hiesigen Architekten sich "tüchtige Kräfte hätten finden lassen, die an die Bewältigung der gestellten Aufgabe hätten herantreten können. Aber auch die Einleitung einer derartigen beschränkten Konkurrenz würde einen weitgehenden Aufschub der Entscheidung verursacht haben, ohne daß der Sache selbst dadurch ein wesentlicher Dienst geleistet worden wäre, da diejenigen Bewerber, welche bisher an den Vorarbeiten der einzelnen Saalbauprojekte nicht Teil genommen, in der Konkurrenz einen schweren Stand gehabt und bei der vorhandenen Sachlage neue Gedanken doch nicht wohl hätten zur Anwendung bringen können."818 Außerdem glaube der Stadtrat nicht, " – und die langjährige ständige Beschäftigung mit der hiesigen Saalbaufrage läßt uns gewiß zur Abgabe eines derartigen Urteils als berechtigt erscheinen, – daß sich unter den gegebenen Verhältnissen ein anderes Projekt wird finden lassen, welches den verschiedenen in Betracht kommenden

816 Ibd.

817 Die Erstellung eines Saalbaus auf dem Jubiläumplatze, in: HT vom 20. Juli 1901, S.

1-818 3.StA Hd: Vorlage vom 30. Juni 1901.

Interessen in gleicher Weise Rechnung trägt."819 Höchst bedenklich erscheine

Interessen in gleicher Weise Rechnung trägt."819 Höchst bedenklich erscheine